Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse



Datenschutzerklärung
Impressum
Warnmeldungen
| | Entwarnung: Geruchsbelästigung durch einen Brand - Stadt Monheim am Rhein | | Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Geruchsbelästigung durch einen Brand - Stadt Monheim am Rhein" vom 16.09.2025 00:54:48 gesendet durch LS Mettmann, Kreis (DEU, NW). Die Warnung ist aufgehoben. Warnung für die Bürger der Stadt Monheim am Rhein Durch einen Brand kommt es im Bereich Monheim Mitte zu Geruchsbelästigung durch ein Brandereignis. | Integrierte Leitstelle Kreis Mettmann
Laubacher Straße 14
40822 Mettmann | 16.09.2025 06:39 |
| | Entwarnung: Brandausbruch - Münster Staufenstraße | | Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Brandausbruch - Münster Staufenstraße" vom 16.09.2025 03:44:14 gesendet durch LS Münster, krsfr. Stadt (DEU, NW). Die Warnung ist aufgehoben. Aufgrund eines Brandes kommt es im Bereich Staufenstraße - Kaiser-Wilhelm-Ring zu Geruchsbelästigung und Rauchniederschlag. Gesundheitliche Beeinträchtigungen können nicht ausgeschlossen werden. Bitte begeben Sie sich im betroffenen Bereich sofort in geschlossene Räume. Schließen Sie vorsorglich Fenster und Türen und schalten Sie Klima- und Lüftungsanlagen ab. Lassen Sie das Radio eingeschaltet und achten Sie auf Durchsagen. Informieren Sie bei Bedarf Ihren Nachbarn. Blockieren Sie nicht den Notruf von Feuerwehr und Polizei durch Nachfragen. | Feuerwehr-Leitstelle Münster
York-Ring 25
48159 Münster | 16.09.2025 05:26 |
| | Ausfall der Trinkwasserversorgung in mehreren Stadtteilen - Hildesheim Stadt | | 14.09.2025 13:45 Uhr Aktuelle Lagemeldung zur Trinkwasserversorgung der Stadt Hildesheim Seit dem heutigen Sonntag sind alle Stadtteile der Stadt Hildesheim wieder mit Trinkwasser versorgt. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt der Stadt Hildesheim und der EVI gilt ab sofort vorsorglich für alle betroffenen Haushalte die Empfehlung, das Trinkwasser, welches für die Zubereitung von Speisen, zum Trinken oder zur Mundhygiene verwendet wird, an den drei darauffolgenden Tagen abzukochen. Mit betroffenen Haushalten sind alle Haushalte gemeint, die entweder kein Trinkwasser oder eine stark eingeschränkte Trinkwasserversorgung hatten (tröpfelndes Wasser). Das Trinkwasser sollte mindestens drei Minuten sprudelnd abgekocht werden. Alle Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der EVI (https://www.evi-hildesheim.de/wasserrohrbruch) sowie auf den sozialen Medien der EVI, der Berufsfeuerwehr Hildesheim und der Stadt Hildesheim. Ebenso wichtig: Um Schäden zu vermeiden, ist es wichtig, dass alle Wasserhähne (auch im Keller) geschlossen sind. | EVI Hildesheim +49 (0) 5121 508-301 | Stadt Hildesheim
An der Feuerwache 4-7
31135 Hildesheim | 14.09.2025 13:39 |
| | Trinkwasserverunreinigung - Ortsteile Hassenroth und Hummetroth | | Bei der Trinkwasserversorgung der Gemeinde Höchst i. Odw. wurden im Rahmen der regelmäßigen Beprobung in den Ortsteilen Hassenroth und Hummetroth Auffälligkeiten festgestellt. Eine Beprobung des Ortsnetzes ergab eine mikrobiologische Belastung. Betroffen ist das komplette Ortsnetz von Hassenroth und Hummetroth. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Odenwaldkreises wurden bereits Gegenmaßnahmen eingeleitet. Aus Vorsorgegründen muss das entnommene Trinkwasser bis auf Weiteres abgekocht werden. Die Gemeinde Höchst i. Odw. wird zeitnah informieren, sobald das Abkochen des Trinkwassers nicht mehr notwendig ist. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Wasserversorgung unter 0170/2254396 zur Verfügung. | Kreissausschuss des Odenwaldkreises
Michelstädter Straße 12
64711 Erbach | 14.09.2025 12:19 |
| | Warnung Großbrand - Stadtteile Gartenstadt, Mundenheim sowie in Süd das "Herder-Viertel" | | Durch einen Großbrand im Stadtteil Rheingönheim in den Morgenstunden des 13.09.2025 kam es zu Rußniederschlägen im Stadtgebiet. Durch die Feuerwehr wurden Wischproben genommen. Die Analyseergebnisse liegen in der kommenden Woche vor. | Gefahreninformationstelefon der Stadt Ludwigshafen am Rhein. Zeitnah können weitere Informationen auf der Internetseite der Stadt Ludwigshafen am Rhein unter http://www.ludwigshafen.de eingesehen werden.
0621 5708 6000 | Stadtverwaltung Ludwigshafen, Berufsfeuerwehr
Kaiserwörthdamm 1
67065 Ludwigshafen | 13.09.2025 16:26 |
| | 2. Aktualisierung! - Beeinträchtigung des Trinkwassers - Abkochgebot aufgehoben! - Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, und Oberesch der Gde. Rehlingen-Siersburg | | UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025 bzw. 18.08.2025: 21.08.2025 | Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers Abkochgebot für die betroffenen Ortsteile der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben. Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. In Trinkwassernetzen der betroffenen Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch konnte die Schutzchlorung nachgewiesen werden. Somit ist das Abkochgebot, in Absprache mit dem Gesundheitsamt Saarlouis, aufgehoben worden. Für Hemmersdorf wurde das Abkochgebot bereits am 18.08.2025 aufgehoben. Infolge der Schutzchlorung kann das Trinkwasser in den betroffenen Ortsteilen leicht nach Chlor riechen. Von dem Chlorgehalt geht jedoch keine Gesundheitsgefährdung aus – das Wasser kann uneingeschränkt genutzt werden. Die Babynahrung sollte bis zum Ende der Schutzchlorung weiterhin mit abgepacktem Wasser zubereitet werden. Da weiterhin – u. a. in den Nachtstunden – Spülvorgänge im Netz stattfinden, kann insbesondere im Ortsteil Biringen mit dem Auftreten von Trübung im Trinkwasser gerechnet werden. Die Trübung des Trinkwassers ist gesundheitlich unbedenklich. Mit Aufheben des Abkochgebotes bittet die TWRS heute nochmals um Verständnis für die ergriffenen Maßnahmen, welche vorsorglich zum Schutze der Gesundheit der angeschlossenen Kunden, ergriffen wurden. Die TWRS möchte an dieser Stelle ihren Dank ausdrücken, wie besonnen die Kunden auf die nachvollziehbaren Unannehmlichkeiten, die in den vergangenen Tagen entstanden sind, reagiert haben. Als lokale Wasserversorger verfolgt die TWRS das Ziel, zu jederzeit Wasser in ausreichender Menge und guter Qualität für die Kunden zur Verfügung zu stellen. Aufgrund dieser hohen Ansprüche – auch an die Beprobung – konnte frühzeitig reagiert und gehandelt werden und die Wasserversorgung im gesamten Versorgungsgebiet der TWRS zu jedem Zeitpunkt aufrechterhalten werden. Es erfolgt eine erneute Information an die Bevölkerung, sobald die vorsorgliche Schutzchlorung beendet wird. Für Rückfragen erreichen Sie uns jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer: 06835 501933 *************************************************************************** UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025: Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers: Abkochgebot für den Ortsteil Hemmersdorf der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. Für den Ortsteil Hemmersdorf konnte eine Beeinträchtigung des Trinkwassers durch eine Nachprobe ausgeschlossen werden: Für den Ortsteil Hemmersdorf sind daher alle Maßnahmen aufgehoben. Für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch bleibt das Abkochgebot bestehen. Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt. Für Rückfragen erreichen Sie die TWRS jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer: 06835 501933 ****************************************************************************** Frühere Meldung vom 14.08.2025 Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers Abkochgebot für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch der Gemeinde Rehlingen-Siersburg
Im Bereich d
er Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmerasdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. Es sind nur die genannten Ortsteile betroffen! Diese mikrobiologische Verunreinigung kann unter Umständen Ihre Gesundheit beeinträchtigen. Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Saarlouis wurde, gemäß dem bestehenden Maßnahmenplan nach Trinkwasserverordnung, ab dem 14.08.2025 eine Schutzchlorung angeordnet. Mit der Wirkung der Schutzchlorung ist zu Beginn der KW 34 zu rechnen. Von nun an gilt ein Abkochgebot!
Dies bedeutet, dass Sie das Wasser für die nachfolgend aufgeführten Zwecke mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen müssen: • Zubereitung von Nahrung, insbesondere für Säuglinge, Kleinkinder, Alte und Kranke • Abwaschen von Salaten, Gemüse und Obst • Herstellen von Eiswürfeln zur Kühlung von Getränken • Zähneputzen • medizinische Zwecke (Reinigung von Wunden, Nasenspülung etc.) Das gekochte und soweit wie nötig abgekühlte Wasser können Sie wie bisher verwenden. Die Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden) kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken wird bzw. auf offene Wunden kommt. Für die Toilettenspülung benötigen Sie kein abgekochtes Wasser. Für Haustiere und Vieh benötigen Sie kein abgekochtes Wasser. Bitte informieren Sie auch Ihre Mitbewohner und Nachbarn über diese Maßnahmen! Wir werden Sie umgehend informieren, wenn das Wasser wieder uneingeschränkt genutzt werden kann oder das Abkochgebot aufgehoben werden kann. | TWRS Technische Werke der Gemeinde Rehlingen-Siersburg GmbH 06835 501933 | Katastrophenschutzbehörde LK Saarlouis
Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6
66740 Saarlouis | 21.08.2025 15:31 |
| | Sirenentest der Städte Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach - Weinheim, Hemsbach, Laudenbach | | Sirenentest in den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach. In den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach ein Sirenentest durchgeführt. Es besteht keine Gefahr und es ist keine Handlung erforderlich! | Freiwillige Feuerwehr Weinheim / Freiwillige Feuerwehr Hemsbach / Freiwillige Feuerwehr Laudenbach | Innenministerium Baden-Württemberg durch Auslösestelle Lagezentrum der Landesregierung
Willy-Brandt- | 11.07.2025 18:08 |
| | Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau | | Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de | Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau 06152 989-0 | BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011 | 17.04.2025 12:52 |
| | Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt | | Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar. | Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar. 06151 / 115 | Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de).
In den R | 23.07.2024 14:28 |
|

Datenschutzerklärung
Impressum
| Themengruppe: PersonalienBaden-Württemberg Thomas Egelhaaf wurde am 15. April 2020 von Staatssekretär Wilfried Klenk MdL zum neuen Landesbranddirektor ernannt.
„Mit Thomas Egelhaaf berufen wir einen hochqualifizierten Feuerwehrmann und anerkannte Führungskraft an die Spitze unseres Feuerwehrwesens. Uns ist wichtig, diese herausragende Funktion in der Sicherheitsarchitektur unseres Landes nach dem Ausscheiden unseres bisherigen Landesbranddirektors, Volker Velten, zeitnah wiederzubesetzen“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk MdL.
[ ... ]Baden-Württemberg Thomas Egelhaaf wurde am 15. April 2020 von Staatssekretär Wilfried Klenk MdL zum neuen Landesbranddirektor ernannt.
„Mit Thomas Egelhaaf berufen wir einen hochqualifizierten Feuerwehrmann und anerkannte Führungskraft an die Spitze unseres Feuerwehrwesens. Uns ist wichtig, diese herausragende Funktion in der Sicherheitsarchitektur unseres Landes nach dem Ausscheiden unseres bisherigen Landesbranddirektors, Volker Velten, zeitnah wiederzubesetzen“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk MdL.
[ ... ]
Stuttgart Dr. Georg Belge, der neue Amtsleiter der Branddirektion Stuttgart, wurde heute, am 2. September 2019, im Rahmen einer kleinen Feierstunde auf der Hauptfeuerwache 3 in Stuttgart-Bad Cannstatt standesgemäß von seiner Feuerwehr begrüßt und in sein neues Amt eingeführt. Er tritt die Nachfolge von Dr. Frank Knödler an, der seit 1992 an der Spitze der Feuerwehr Stuttgart stand.
[ ... ]Stuttgart Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart hat am Donnerstag, 28. März, Dr. Georg Thomas Belge mit 54 von 58 gültigen Stimmen, bei zwei Enthaltungen, zum Leiter der Branddirektion gewählt. Er ist damit Nachfolger von Dr. Frank Knödler, der zum 1. September in den Ruhestand tritt.
[ ... ]Feuerwehr Mettmann Da staunte der Leiter des Sachgebiets Technik, Thomas Müller, nicht schlecht, als plötzlich seine Kollegen morgens mit dem gesamten Löschzug und einem historischen Löschfahrzeug der Feuerwehr Solingen vor der Türe standen. "Ihr seid doch verrückt [...] dafür bin ich aber jetzt nicht angezogen", sagte Thomas Müller lachend. Die Unzulänglichkeit der Kleidung wurde schnell mit einem historischen Feuerwehrhelm und einer entsprechend "alten" Feuerwehrjacke ausgeglichen. Anschließend ging es mit Blaulicht einmal quer durch die Stadt in Richtung Feuer- und Rettungswache.
[ ... ]Deutschlands erste Kreisbrandmeisterin ist zurückgetretenKreisbrandmeisterin Bettina Punin-Koberstein hat darum gebeten, das zwischen ihr und dem Landkreis bestehende Arbeitsverhältnis aufzulösen. Landrat Frank Hämmerle hat dieser Bitte entsprochen.
[ ... ]Personalien Am Nachmittag des 02.09.2016 begrüßte Flughafen-Geschäftsführer Udo Mager und der Direktor der Feuerwehr, Dirk Aschenbrenner, den neuen Wachleiter Thorsten Reckwitz am Dortmund Airport. Er übernimmt die Leitung von 21 hauptamtlichen Mitarbeitern der Feuerwache 7, bestehend aus Beamten der Feuerwehr Dortmund und Mitarbeitern des Flughafens. Die Einheit wird von 40 nebenamtlichen Einsatzkräften aus dem Bodenverkehrsdienst unterstützt.
[ ... ]Deutscher Feuerwehrverband e.V. Die 61. Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) hat in Lippstadt (NRW) den Präsidenten des Landesfeuerwehrverbandes Hessen, Ralf Ackermann, mit großer Mehrheit im Amt des DFV-Vizepräsidenten bestätigt. Ackermann wurde für eine vierte Amtszeit wiedergewählt.
[ ... ]Jugendfeuerwehr Der Bundesjugendleiter der Deutschen Jugendfeuerwehr, Timm Falkowski, sowie Christian Patzelt, einer von drei stellvertretenden Bundesjugendleitern, sind am 26. September 2014 von ihren Ämtern mit sofortiger Wirkung aus persönlichen Gründen zugetreten.
Die Amtsgeschäfte werden bis zur Neuwahl einer Bundesjugendleiterin oder eines Bundesjugendleiters vom ständigen Vertreter Heinrich Scharf aus Bayern fortgeführt.
[ ... ]Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz„Dr. Frank Knödler hat mit hohem Sachverstand, Ideenreichtum und großer Motivationsgabe viel bewegt und maßgeblich zur Weiterentwicklung des baden-württembergischen Feuerwehrwesens beigetragen.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Übergabe des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an den Leiter der Branddirektion Stuttgart und Präsidenten des Landesfeuerwehrverbandes am Freitag, 29. November 2013, in Staufen/Breisgau.
[ ... ]Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-VorpommernFeuerwehr-Streit in Rostock | Feuerwehr-Forum

Feuerwehr-Markt

Einsätze

|