Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse



Datenschutzerklärung
Impressum
Warnmeldungen
| | Rauch und Geruchsbelästigung nach Brand - Löhnberg, B49 | | In Folge eines Brandes kommt es weiterhin im Bereich Löhnberg und angrenzenden Bereichen zu Geruchsbelästigungen und möglicherweise zu Rauch in Bodennähe. | Kreissausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg
Gefahrenabwehrzentrum,
Gartenstr. 1, 65549 Limburg | 17.09.2025 11:05 |
| | Scheunenbrand - Steinheim am Albuch | | Wegen starker Rauchentwicklung, Schließen Sie Fenster und Türen und schalten Sie Lüftungen und Klimaanlagen ab. | ILS Ostwürttemberg im Auftrag der Landkreise Heidenheim und Ostalbkreis
Bischof-Fischer-Str. 121
734 | 17.09.2025 00:21 |
| | Trinkwasserverunreinigung - Ortsteile Hassenroth und Hummetroth | | Bei der Trinkwasserversorgung der Gemeinde Höchst i. Odw. wurden im Rahmen der regelmäßigen Beprobung in den Ortsteilen Hassenroth und Hummetroth Auffälligkeiten festgestellt. Eine Beprobung des Ortsnetzes ergab eine mikrobiologische Belastung. Betroffen ist das komplette Ortsnetz von Hassenroth und Hummetroth. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Odenwaldkreises wurden bereits Gegenmaßnahmen eingeleitet. Aus Vorsorgegründen muss das entnommene Trinkwasser bis auf Weiteres abgekocht werden. Die Gemeinde Höchst i. Odw. wird zeitnah informieren, sobald das Abkochen des Trinkwassers nicht mehr notwendig ist. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Wasserversorgung unter 0170/2254396 zur Verfügung. | Kreissausschuss des Odenwaldkreises
Michelstädter Straße 12
64711 Erbach | 14.09.2025 12:19 |
| | 2. Aktualisierung! - Beeinträchtigung des Trinkwassers - Abkochgebot aufgehoben! - Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, und Oberesch der Gde. Rehlingen-Siersburg | | UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025 bzw. 18.08.2025: 21.08.2025 | Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers Abkochgebot für die betroffenen Ortsteile der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben. Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. In Trinkwassernetzen der betroffenen Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch konnte die Schutzchlorung nachgewiesen werden. Somit ist das Abkochgebot, in Absprache mit dem Gesundheitsamt Saarlouis, aufgehoben worden. Für Hemmersdorf wurde das Abkochgebot bereits am 18.08.2025 aufgehoben. Infolge der Schutzchlorung kann das Trinkwasser in den betroffenen Ortsteilen leicht nach Chlor riechen. Von dem Chlorgehalt geht jedoch keine Gesundheitsgefährdung aus – das Wasser kann uneingeschränkt genutzt werden. Die Babynahrung sollte bis zum Ende der Schutzchlorung weiterhin mit abgepacktem Wasser zubereitet werden. Da weiterhin – u. a. in den Nachtstunden – Spülvorgänge im Netz stattfinden, kann insbesondere im Ortsteil Biringen mit dem Auftreten von Trübung im Trinkwasser gerechnet werden. Die Trübung des Trinkwassers ist gesundheitlich unbedenklich. Mit Aufheben des Abkochgebotes bittet die TWRS heute nochmals um Verständnis für die ergriffenen Maßnahmen, welche vorsorglich zum Schutze der Gesundheit der angeschlossenen Kunden, ergriffen wurden. Die TWRS möchte an dieser Stelle ihren Dank ausdrücken, wie besonnen die Kunden auf die nachvollziehbaren Unannehmlichkeiten, die in den vergangenen Tagen entstanden sind, reagiert haben. Als lokale Wasserversorger verfolgt die TWRS das Ziel, zu jederzeit Wasser in ausreichender Menge und guter Qualität für die Kunden zur Verfügung zu stellen. Aufgrund dieser hohen Ansprüche – auch an die Beprobung – konnte frühzeitig reagiert und gehandelt werden und die Wasserversorgung im gesamten Versorgungsgebiet der TWRS zu jedem Zeitpunkt aufrechterhalten werden. Es erfolgt eine erneute Information an die Bevölkerung, sobald die vorsorgliche Schutzchlorung beendet wird. Für Rückfragen erreichen Sie uns jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer: 06835 501933 *************************************************************************** UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025: Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers: Abkochgebot für den Ortsteil Hemmersdorf der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. Für den Ortsteil Hemmersdorf konnte eine Beeinträchtigung des Trinkwassers durch eine Nachprobe ausgeschlossen werden: Für den Ortsteil Hemmersdorf sind daher alle Maßnahmen aufgehoben. Für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch bleibt das Abkochgebot bestehen. Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt. Für Rückfragen erreichen Sie die TWRS jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer: 06835 501933 ****************************************************************************** Frühere Meldung vom 14.08.2025 Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers Abkochgebot für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch der Gemeinde Rehlingen-Siersburg
Im Bereich der Gem
einde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmerasdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. Es sind nur die genannten Ortsteile betroffen! Diese mikrobiologische Verunreinigung kann unter Umständen Ihre Gesundheit beeinträchtigen. Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Saarlouis wurde, gemäß dem bestehenden Maßnahmenplan nach Trinkwasserverordnung, ab dem 14.08.2025 eine Schutzchlorung angeordnet. Mit der Wirkung der Schutzchlorung ist zu Beginn der KW 34 zu rechnen. Von nun an gilt ein Abkochgebot!
Dies bedeutet, dass Sie das Wasser für die nachfolgend aufgeführten Zwecke mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen müssen: • Zubereitung von Nahrung, insbesondere für Säuglinge, Kleinkinder, Alte und Kranke • Abwaschen von Salaten, Gemüse und Obst • Herstellen von Eiswürfeln zur Kühlung von Getränken • Zähneputzen • medizinische Zwecke (Reinigung von Wunden, Nasenspülung etc.) Das gekochte und soweit wie nötig abgekühlte Wasser können Sie wie bisher verwenden. Die Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden) kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken wird bzw. auf offene Wunden kommt. Für die Toilettenspülung benötigen Sie kein abgekochtes Wasser. Für Haustiere und Vieh benötigen Sie kein abgekochtes Wasser. Bitte informieren Sie auch Ihre Mitbewohner und Nachbarn über diese Maßnahmen! Wir werden Sie umgehend informieren, wenn das Wasser wieder uneingeschränkt genutzt werden kann oder das Abkochgebot aufgehoben werden kann. | TWRS Technische Werke der Gemeinde Rehlingen-Siersburg GmbH 06835 501933 | Katastrophenschutzbehörde LK Saarlouis
Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6
66740 Saarlouis | 21.08.2025 15:31 |
| | Sirenentest der Städte Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach - Weinheim, Hemsbach, Laudenbach | | Sirenentest in den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach. In den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach ein Sirenentest durchgeführt. Es besteht keine Gefahr und es ist keine Handlung erforderlich! | Freiwillige Feuerwehr Weinheim / Freiwillige Feuerwehr Hemsbach / Freiwillige Feuerwehr Laudenbach | Innenministerium Baden-Württemberg durch Auslösestelle Lagezentrum der Landesregierung
Willy-Brandt- | 11.07.2025 18:08 |
| | Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau | | Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de | Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau 06152 989-0 | BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011 | 17.04.2025 12:52 |
| | Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt | | Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar. | Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar. 06151 / 115 | Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de).
In den R | 23.07.2024 14:28 |
|

Datenschutzerklärung
Impressum
| Themengruppe: BerufsfeuerwehrStuttgart Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart hat am Donnerstag, 28. März, Dr. Georg Thomas Belge mit 54 von 58 gültigen Stimmen, bei zwei Enthaltungen, zum Leiter der Branddirektion gewählt. Er ist damit Nachfolger von Dr. Frank Knödler, der zum 1. September in den Ruhestand tritt.
[ ... ]in Düsseldorf Brände löschen, Menschen retten und Teil eines Teams sein – Viele träumen vom Beruf des Feuerwehrmanns oder der Feuerwehrfrau. Doch der Weg dorthin ist schwierig.
[ ... ]
Marco Henrichs (ehemals Brandinspektor) Tränen Jahre später!
Was zur Hölle war das denn heute!? Im normalen alltäglichen Dialog wurde ich heute über einen kleinen Auszug meiner Erlebnisse in den 20 Jahren als Berufsfeuerwehrmann befragt. Und plötzlich Jahre später aus dem Nichts kamen Tränen bei mir zum Vorschein! Es ist erschreckend wie bei der Vielzahl der Schicksale sich eine Handvoll dieser Erlebnisse in den Kopf gebrannt haben.
[ ... ]Buchtipp Ob der Brand des Königlichen Hoftheaters, das Bombeninferno im Zweiten Weltkrieg oder die reißenden Fluten des Jahrhunderthochwassers 2002 – in den 150 Jahren ihres Bestehens galt es für die Dresdner Berufsfeuerwehr immer wieder, ungeahnte Katastrophen zu bewältigen und sich selbst neu zu erfinden.
[ ... ]Feuerwehr Hamburg 2018 auf neuen Wegen Die Feuerwehr Hamburg erweitert in diesem Jahr die Möglichkeiten Berufsfeuerwehrmann bzw. -frau zu werden. Für die klassische 18-monatige Ausbildung zur Brandmeisterin bzw. zum Brandmeister kann sich seit dem 1.1.2018 jede bzw. jeder mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bewerben. Die Ausbildungsdauer dieser Ausbildung muss mindestens drei Jahren betragen. Egal, um welche Ausbildung es sich handelt und aus welchem Zweig sie kommt.
[ ... ]Karriere Für technisch Interessierte mit abgeschlossenem Hochschulstudium bietet die Bundeswehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten. So zum Beispiel im gehobenen technischen Dienst – Fachrichtung Feuerwehr. Brandoberinspektor Tim Hall entscheidet sich im Jahr 2009 für den Arbeitgeber Bundeswehr. Er steht uns bei einem Jobportrait Rede und Antwort.
[ ... ]für den Einstieg in die Berufsfeuerwehr Das Berufsbild des Feuerwehrmannes hat sich mit der Zeit stark gewandelt. Das einstige Löschen von Bränden, ist heute nur noch ein Teilbereich verschiedener Aufgaben. Die Anforderungen sind stark gestiegen, in denen der Berufsfeuerwehrmann vor allem mit Wissen punkten muss. Neben der guten körperlichen Konstitution spielt der Intellekt eine große Rolle.
Diese neue Positionierung in der Arbeitswelt bringt auch veränderte Einstellungskriterien mit sich. Die Einstellungstests für den Retterberuf werden immer umfangreicher und haben es in sich! Neben dem sportlichen Testteil werden die Bewerber auf Herz und Nieren im schriftlichen sowie Computertest geprüft. Hier scheiden dann auch die meisten vorzeitig aus.
[ ... ]Bayerischer VerwaltungsgerichtshofFür den Nebenjob, den er trotz seines vorzeitigen Ruhestands ausübte, muss ein ehemaliger Berufsfeuerwehrler teuer bezahlen. Der Freistaat hat dem 49-Jährigen die Rente komplett gestrichen - zu Recht, sagt das Gericht.
Mit nur 39 Jahren ist ein Oberbrandmeister der Berufsfeuerwehr Erlangen wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt worden, weil er die Anforderungen nicht mehr erfüllte. Doch sein wirklicher Ruhestand war das nicht: Ab 2008 arbeitete der Ex-Feuerwehrler für eine Firma, die Atemschutztechnik anbietet.
[ ... ]Baden-Württemberg
Das Land gibt Hinweise zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen für den hauptamtlichen Dienst bei der Feuerwehr.
Das Innenministerium weist darauf hin, dass Feuerwehrangehörige aus anderen europäischen Ländern, die in Baden-Württemberg in ihrem Beruf arbeiten wollen eine entsprechende Laufbahnbefähigung nachweisen müssen.
[ ... ]Streit um KompetenzenBei der Kasseler Berufsfeuerwehr schwelt seit Monaten ein Brand: Auslöser war vor allem ein Konflikt zwischen dem Amtsleiter Norbert Schmitz und seinem Stellvertreter Andreas Giller, die um Kompetenzen und Aufgaben rangelten.
Der Personalrat soll dem Amtsleiter nach HNA-Informationen das Vertrauen entzogen haben. Die Stadt hat in der Auseinandersetzung bereits vermittelt. Geplant ist eine Umstrukturierung des Brandschutzes.
Seit Juni 2011 führt das Duo Schmitz und Giller die Berufsfeuerwehr mit 245 Mitarbeitern. Die Zusammenarbeit hat sich im Laufe der Zeit als schwierig herausgestellt. Eine Rathaussprecherin bestätigt, dass es einer „Klärung von Aufgaben und Kompetenzen“ bedurft habe.
Und weiter teilt sie mit, es habe „Verbesserungsbedarf im Hinblick auf bei der Feuerwehr seit Langem geübte Verfahrensweisen“ gegeben. Die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr sei jedoch nie gefährdet gewesen.
[ ... ]Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz | Feuerwehr-Forum

Feuerwehr-Markt

Einsätze

|