Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse



Datenschutzerklärung
Impressum
Warnmeldungen
| | Rauch und Geruchsbelästigung nach Brand - Löhnberg, B49 | | In Folge eines Brandes kommt es weiterhin im Bereich Löhnberg und angrenzenden Bereichen zu Geruchsbelästigungen und möglicherweise zu Rauch in Bodennähe. | Kreissausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg
Gefahrenabwehrzentrum,
Gartenstr. 1, 65549 Limburg | 17.09.2025 11:05 |
| | Scheunenbrand - Steinheim am Albuch | | Wegen starker Rauchentwicklung, Schließen Sie Fenster und Türen und schalten Sie Lüftungen und Klimaanlagen ab. | ILS Ostwürttemberg im Auftrag der Landkreise Heidenheim und Ostalbkreis
Bischof-Fischer-Str. 121
734 | 17.09.2025 00:21 |
| | Trinkwasserverunreinigung - Ortsteile Hassenroth und Hummetroth | | Bei der Trinkwasserversorgung der Gemeinde Höchst i. Odw. wurden im Rahmen der regelmäßigen Beprobung in den Ortsteilen Hassenroth und Hummetroth Auffälligkeiten festgestellt. Eine Beprobung des Ortsnetzes ergab eine mikrobiologische Belastung. Betroffen ist das komplette Ortsnetz von Hassenroth und Hummetroth. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Odenwaldkreises wurden bereits Gegenmaßnahmen eingeleitet. Aus Vorsorgegründen muss das entnommene Trinkwasser bis auf Weiteres abgekocht werden. Die Gemeinde Höchst i. Odw. wird zeitnah informieren, sobald das Abkochen des Trinkwassers nicht mehr notwendig ist. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Wasserversorgung unter 0170/2254396 zur Verfügung. | Kreissausschuss des Odenwaldkreises
Michelstädter Straße 12
64711 Erbach | 14.09.2025 12:19 |
| | 2. Aktualisierung! - Beeinträchtigung des Trinkwassers - Abkochgebot aufgehoben! - Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, und Oberesch der Gde. Rehlingen-Siersburg | | UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025 bzw. 18.08.2025: 21.08.2025 | Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers Abkochgebot für die betroffenen Ortsteile der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben. Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. In Trinkwassernetzen der betroffenen Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch konnte die Schutzchlorung nachgewiesen werden. Somit ist das Abkochgebot, in Absprache mit dem Gesundheitsamt Saarlouis, aufgehoben worden. Für Hemmersdorf wurde das Abkochgebot bereits am 18.08.2025 aufgehoben. Infolge der Schutzchlorung kann das Trinkwasser in den betroffenen Ortsteilen leicht nach Chlor riechen. Von dem Chlorgehalt geht jedoch keine Gesundheitsgefährdung aus – das Wasser kann uneingeschränkt genutzt werden. Die Babynahrung sollte bis zum Ende der Schutzchlorung weiterhin mit abgepacktem Wasser zubereitet werden. Da weiterhin – u. a. in den Nachtstunden – Spülvorgänge im Netz stattfinden, kann insbesondere im Ortsteil Biringen mit dem Auftreten von Trübung im Trinkwasser gerechnet werden. Die Trübung des Trinkwassers ist gesundheitlich unbedenklich. Mit Aufheben des Abkochgebotes bittet die TWRS heute nochmals um Verständnis für die ergriffenen Maßnahmen, welche vorsorglich zum Schutze der Gesundheit der angeschlossenen Kunden, ergriffen wurden. Die TWRS möchte an dieser Stelle ihren Dank ausdrücken, wie besonnen die Kunden auf die nachvollziehbaren Unannehmlichkeiten, die in den vergangenen Tagen entstanden sind, reagiert haben. Als lokale Wasserversorger verfolgt die TWRS das Ziel, zu jederzeit Wasser in ausreichender Menge und guter Qualität für die Kunden zur Verfügung zu stellen. Aufgrund dieser hohen Ansprüche – auch an die Beprobung – konnte frühzeitig reagiert und gehandelt werden und die Wasserversorgung im gesamten Versorgungsgebiet der TWRS zu jedem Zeitpunkt aufrechterhalten werden. Es erfolgt eine erneute Information an die Bevölkerung, sobald die vorsorgliche Schutzchlorung beendet wird. Für Rückfragen erreichen Sie uns jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer: 06835 501933 *************************************************************************** UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025: Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers: Abkochgebot für den Ortsteil Hemmersdorf der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. Für den Ortsteil Hemmersdorf konnte eine Beeinträchtigung des Trinkwassers durch eine Nachprobe ausgeschlossen werden: Für den Ortsteil Hemmersdorf sind daher alle Maßnahmen aufgehoben. Für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch bleibt das Abkochgebot bestehen. Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt. Für Rückfragen erreichen Sie die TWRS jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer: 06835 501933 ****************************************************************************** Frühere Meldung vom 14.08.2025 Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers Abkochgebot für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch der Gemeinde Rehlingen-Siersburg
Im Bereich der Gem
einde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmerasdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. Es sind nur die genannten Ortsteile betroffen! Diese mikrobiologische Verunreinigung kann unter Umständen Ihre Gesundheit beeinträchtigen. Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Saarlouis wurde, gemäß dem bestehenden Maßnahmenplan nach Trinkwasserverordnung, ab dem 14.08.2025 eine Schutzchlorung angeordnet. Mit der Wirkung der Schutzchlorung ist zu Beginn der KW 34 zu rechnen. Von nun an gilt ein Abkochgebot!
Dies bedeutet, dass Sie das Wasser für die nachfolgend aufgeführten Zwecke mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen müssen: • Zubereitung von Nahrung, insbesondere für Säuglinge, Kleinkinder, Alte und Kranke • Abwaschen von Salaten, Gemüse und Obst • Herstellen von Eiswürfeln zur Kühlung von Getränken • Zähneputzen • medizinische Zwecke (Reinigung von Wunden, Nasenspülung etc.) Das gekochte und soweit wie nötig abgekühlte Wasser können Sie wie bisher verwenden. Die Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden) kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken wird bzw. auf offene Wunden kommt. Für die Toilettenspülung benötigen Sie kein abgekochtes Wasser. Für Haustiere und Vieh benötigen Sie kein abgekochtes Wasser. Bitte informieren Sie auch Ihre Mitbewohner und Nachbarn über diese Maßnahmen! Wir werden Sie umgehend informieren, wenn das Wasser wieder uneingeschränkt genutzt werden kann oder das Abkochgebot aufgehoben werden kann. | TWRS Technische Werke der Gemeinde Rehlingen-Siersburg GmbH 06835 501933 | Katastrophenschutzbehörde LK Saarlouis
Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6
66740 Saarlouis | 21.08.2025 15:31 |
| | Sirenentest der Städte Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach - Weinheim, Hemsbach, Laudenbach | | Sirenentest in den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach. In den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach ein Sirenentest durchgeführt. Es besteht keine Gefahr und es ist keine Handlung erforderlich! | Freiwillige Feuerwehr Weinheim / Freiwillige Feuerwehr Hemsbach / Freiwillige Feuerwehr Laudenbach | Innenministerium Baden-Württemberg durch Auslösestelle Lagezentrum der Landesregierung
Willy-Brandt- | 11.07.2025 18:08 |
| | Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau | | Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de | Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau 06152 989-0 | BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011 | 17.04.2025 12:52 |
| | Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt | | Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar. | Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar. 06151 / 115 | Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de).
In den R | 23.07.2024 14:28 |
|

Datenschutzerklärung
Impressum
| Themengruppe: BücherBuchtipp Ein Einsatz kann sich in wenigen Minuten zu einer komplexen Lage entwickeln – und dann kommt es auf sie an: die Zugführerinnen und Zugführer. Wer im Einsatz diese Verantwortung trägt, muss in Sekunden Entscheidungen treffen, führen und koordinieren. Die FwDV 100 gibt den Rahmen vor, doch das neue Buch Zugführer im Einsatz aus der Reihe „Fachwissen Feuerwehr“ liefert das entscheidende Rüstzeug, um diese Theorie in der Praxis erfolgreich umzusetzen.
[ ... ]Buchtipp Im Hochwassereinsatz stellt elektrischer Strom im Wasser eine große Gefahr für Einsatzkräfte dar, insbesondere beim Auspumpen von Kellern. Die Situation kann sich schnell zu einem lebensbedrohlichen Szenario entwickeln.
Doch es gibt eine Lösung, mit der sich dieses Risiko minimieren lässt: Spannungswarner für Überflutungslagen. Professionelles Know-how dafür liefert der Fachwissen-Feuerwehr-Band Einsatz von Spannungswarnern.
[ ... ]
Von A bis C ganz klar: Bei vielen Einsätzen werden gefährliche und giftige Stoffe freigesetzt, insbesondere durch Brandrauch. Aber auch bei Unfällen können Gefahrstoffe (auch radioaktive Stoffe) frei werden und Personen oder Geräte benetzen. Um den Schaden so gering wie möglich zu halten, ein Verschleppen in die Wache oder ins Feuerwehrhaus (evtl. sogar in den Privatbereich) zu verhindern und die Ausrüstung wieder einsatzfähig zu machen, müssen diese Kontaminationen gründlich entfernt werden.
[ ... ]Buchtipp Für die nächste Extremwetterlage gerüstet: Konzepte anpassen, die richtigen Gerätschaften beschaffen und an der richtigen Stelle vorhalten – das geht mit diesem Technik-Taktik-Einsatz-Band!
Die Auswirkungen der Flutkatastrophe 2021 sind noch deutlich spürbar. Es ist wichtig, aus vergangenen Katastrophen zu lernen. Die 2. Auflage des Buches ist von den Erfahrungen mit dem 2021er Hochwasser geprägt: Die Aktualisierungen ziehen sich durch das ganze Buch – von den Warnkriterien über die im Markt verfügbaren Sandsackfüllsysteme, Pumpen und Stromerzeuger, das Aufstellen der Trinkwasser-Versorgungseinheiten, die Erkundung und Eigensicherung, den Einsatz ungebundener Helfer bis hin zu neuen Starkregen-Gefahrenkarten.
[ ... ]Buchtipp Für die nächste Extremwetterlage gerüstet: Konzepte anpassen, die richtigen Gerätschaften beschaffen und an der richtigen Stelle vorhalten – das geht mit diesem Technik-Taktik-Einsatz-Band!
Die Auswirkungen der Flutkatastrophe 2021 sind noch deutlich spürbar. Es ist wichtig, aus vergangenen Katastrophen zu lernen. Die 2. Auflage des Buches ist von den Erfahrungen mit dem 2021er Hochwasser geprägt: Die Aktualisierungen ziehen sich durch das ganze Buch – von den Warnkriterien über die im Markt verfügbaren Sandsackfüllsysteme, Pumpen und Stromerzeuger, das Aufstellen der Trinkwasser-Versorgungseinheiten, die Erkundung und Eigensicherung, den Einsatz ungebundener Helfer bis hin zu neuen Starkregen-Gefahrenkarten.
[ ... ]Buchtipp Für die nächste Extremwetterlage gerüstet: Konzepte anpassen, die richtigen Gerätschaften beschaffen und an der richtigen Stelle vorhalten – das geht mit diesem Technik-Taktik-Einsatz-Band!
Die Auswirkungen der Flutkatastrophe 2021 sind noch deutlich spürbar. Es ist wichtig, aus vergangenen Katastrophen zu lernen. Die 2. Auflage des Buches ist von den Erfahrungen mit dem 2021er Hochwasser geprägt: Die Aktualisierungen ziehen sich durch das ganze Buch – von den Warnkriterien über die im Markt verfügbaren Sandsackfüllsysteme, Pumpen und Stromerzeuger, das Aufstellen der Trinkwasser-Versorgungseinheiten, die Erkundung und Eigensicherung, den Einsatz ungebundener Helfer bis hin zu neuen Starkregen-Gefahrenkarten.
[ ... ]Neu in der Reihe Fachwissen Feuerwehr Für den Seilwinden-Einsatz ist ein solides Verständnis der physikalischen Grundlagen wichtig. Denn die Gefahren, die schon bei kleinsten Fehlern entstehen können, sind enorm... Darum ist es essenziell, dass alle Einsatzkräfte die Grundregeln und das richtige Verhalten kennen – jedoch gehen die Bedienungsanleitungen der Seilwinden oft nicht explizit darauf ein.
[ ... ]Reihe: Technik - Taktik - Einsatz Bei Notfällen in Dachgeschossen, Kränen, Gondeln, Masten oder Schächten, Silos, Tanks etc. hängt das Leben der Beteiligten sehr oft an (und in) den für die Rettung verwendeten Seilen und Befestigungen. Umso wichtiger ist es, dass alle Knoten, Karabiner & Co. absolut sicher und richtig befestigt sind. Falls die erste Sicherungsebene versagt, ist es wichtig, eine zweite zu haben, welche die in den Seilen hängenden Betroffenen auffängt und schützt.
Wie das auch unter schwierigen Umständen zu schaffen ist, steht anschaulich und in der Praxis nachvollziehbar im neuen Technik-Taktik-Einsatz-Band Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen.
[ ... ]Unfall mit Gas-, Hybrid- oder E-Auto Von Tag zu Tag wächst die Wahrscheinlichkeit, dass wir bei einem Feuerwehreinsatz auf ein alternativ angetriebenes Fahrzeug stoßen:
2009 war weniger als jeder hundertste PKW-Antrieb “alternativ”, Ende 2021 schon jeder siebenundzwanzigste! Dieser Anteil klettert rasant weiter.
Zum THL-Einsatz gerufen, kommt unweigerlich sofort die Frage auf: "Welcher Antrieb steckt in den am Unfall beteiligten Fahrzeugen?”. Das heißt für die Einsatzkräfte: Gleich die Unfallfahrzeuge genauer unter die Lupe nehmen – und die diversen Fahrzeug- und Motorkonzepte gut kennen. Ebenso den richtigen Umgang mit Gasventilen, Hochvoltbatterien und Co.
[ ... ]Infos und Checklisten für Führungskräfte – Deutschland-Ausgabe – Eine klare Richtschnur für Einsatzleiter gesucht? Das Feuerwehr-Einsatzleiter-Taschenbuch hilft ihnen in stressigen Was-ist jetzt-zu-tun?-Momenten auf die Sprünge.
Denn in diesem kleinen Taschenbuch mit praktischer Spiralbindung steckt eine stattliche Sammlung von taktischen Hinweisen, nach Einsatzlagen zusammengestellt. Damit lässt sich jeder Einsatz von A bis Z strukturiert abarbeiten.
[ ... ]Neu in der Reihe Fachwissen Feuerwehr:Auf dem neuesten Stand der FahrzeugtechnikGrundlagen einer strukturierten EigensicherungEinsatz bei GewaltereignissenBrände / Morde / ExplosionenWuppertaler Berichte zur Sicherheitstechnik und zum Brand- und ExplosionsschutzJetzt auch für Smartphone und Tablet:Einsatzbeginn in Berlin, München und Hamburg43. Ergänzungslieferung zum Loseblattwerkalle Publikationen in einer AnwendungBuchtipp aus der Reihe „Standard-Einsatz-Regeln“Entscheidungshilfen für Feuerwehr-Einsatzleiter in Einsatzlagen von A bis Z Neu von Öko-Tec Umweltschutzsysteme GmbH: | Feuerwehr-Forum

Feuerwehr-Markt

Einsätze

|