Themengruppe: UnwetterSturmDFV-Präsident bedankt sich für das überwiegend ehrenamtliche Engagement
Unwetterbedingte Verkehrsunfälle, umgefallene Bäume, Sturmflut: Weit mehr als 10.000 Feuerwehrmänner und -frauen waren und sind im Rahmen des Orkans „Xaver“ bundesweit im Einsatz. Vor allem im Norden Deutschlands dauert die Schadensbekämpfung noch an.
[ ... ]UnwetterOrkanartige Böen, Sturmfluten und Schnee: Die Feuerwehren sind vorbereitet auf das Orkantief „Xaver“, das nach amtlichen Warnungen von heute Mittag an besonders im Norden Deutschlands und an der Küste für kräftige Unwetter sorgen soll. „Wir bitten alle Arbeitgeber um Verständnis, wenn ehrenamtliche Feuerwehrangehörige durch das erhöhte Einsatzaufkommen nicht ihrer regulären Tätigkeit nachgehen können“, appelliert Hans-Peter Kröger, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
[ ... ]
Unwetter Am Donnerstag und Freitag soll das Orkantief „Xaver“ auf die deutsche Küste treffen.
Im Winter steigt das Risiko für schwere Winterstürme, die sowohl das Binnenland als auch die Küstenregionen treffen können. Starke Windgeschwindigkeiten können in Verbindung mit Starkniederschlägen, z. B. Schnee zu Schneeverwehungen führen oder aber an den Küsten eine Sturmflut hervorrufen. Aktuell erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) ein Tiefdruckgebiet mit schweren Sturmböen.
[ ... ]UnwetterAm Donnerstag droht einer der heftigsten Winterorkane seit Jahren. Der Sturm betrifft vor allem den Norden, dort können auch im Binnenland Orkanböen auftreten! An der Nordseeküste besteht die Gefahr einer schweren Sturmflut.
Ein Orkantief bringt dem Norden am Donnerstag und in der Nacht zum Freitag einen heftigen Wintersturm. Auch im Binnenland muss mit Orkanböen gerechnet werden, an der Nordsee können Windspitzen bis zu 150 Stundenkilometer auftreten. Damit hat dieser Sturm nach jetzigem Stand eine ähnliche Stärke wie Orkan CHRISTIAN, der im Oktober schwere Schäden an der Nordseeküste verursacht hatte.
[ ... ] |