Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse



Datenschutzerklärung
Impressum
Warnmeldungen
| | Entwarnung: Gebäudebrand Landwirtschaft - Quelkhorn in Richtung Grasberg, Tarmstedt, OHZ | | Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Gebäudebrand Landwirtschaft - Quelkhorn in Richtung Grasberg, Tarmstedt, OHZ" vom 07.09.2025 19:09:11 gesendet durch LS Verden vS/E, Kreis (DEU, NI). Die Warnung ist aufgehoben. Im Bereich Quelkhorn in Richtung Grasberg, Tarmstedt und OHZ kommt es zu einer Rauchentwicklung bei einem ausgedehnten Brand. Die Feuerwehr ist bereits im Einsatz! Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei. | Landkreis Verden
Lindhooper Straße 67
27283 Verden (Aller) | 07.09.2025 20:14 |
| | Defekt an der Trinkwassergewinnung - Mühltal -Nieder-Beerbach | | Aufgrund eines technischen Defekts im Bereich der Trinkwassergewinnung für den Ortsteil Nieder-Beerbach bitten wir alle Bürger von unnötigen Trinkwasserentnahmen abzusehen um die Versorgungssituation zu entlasten. Die Trinkwasserampel wurde umgehend "auf Rot" gesetzt. Sobald weitere Informationen vorliegen, oder der Normalzustand wiederhergestellt ist, wird dieser Artikel aktualisiert. | Gemeinde Mühltal +49 6151 1417-0 | Integrierte Leitstelle Landkreis Darmstadt Dieburg
Am Altstädter See 7
64807 Dieburg | 07.09.2025 16:40 |
| | Trinkwasserverunreinigung - Winterlingen Ortsteil Harthausen | | Das Trinkwasser ist möglicherweise verunreinigt. Wir warnen daher vorsorglich vor möglichen Gesundheitsgefahren. (Warnung durch das Landratsamt Zollernalbkreis im Auftrag der Gemeinde Winterlingen. | Gemeinde Winterlingen Bei dringenden Rückfragen erreichen Sie die Gemeinde Winterlingen 01788959728 | Integrierte Leitstelle Zollernalb
Henry-Dunant-Straße 1 - 5
72336 Balingen | 06.09.2025 18:45 |
| | Fund einer Fliegerbombe in Saarlouis: Straßensperrungen und Evakuierung - Stadt Saarlouis - Ortsteile Innenstadt + Lisdorf | | Die bei Tiefbauarbeiten im Grenzbereich zwischen Saarlouis-Innenstadt und dem Stadtteil Lisdorf entdeckte Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg soll am 14. September 2025 durch den Kampfmittelräumdienst der Landespolizeiinspektion entschärft werden. Um die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten muss ein Sperrbereich im Umkreis von 800 Metern um die Fundstelle vollständig geräumt werden. Dazu sind umfassende Straßensperrungen notwendig. Das betroffene Straßenverzeichnis wird noch veröffentlich. „Wir sind mit einer besonderen Situation konfrontiert. Ich danke schon jetzt allen Saarlouiserinnen und Saarlouisern für Ihre Unterstützung und Kooperation. Es ist eine außergewöhnliche Lage, die wir gemeinsam mit den Sicherheitsbehörden, hauptamtlichen Mitarbeitern sowie insbesondere den vielen ehrenamtlichen Helfern zusammen stemmen werden.“, so Oberbürgermeister Marc Speicher. Bürgertelefon eingerichtet Für Fragen rund um die Evakuierung ist ab Montag (08.09.2025) 12:00 Uhr ein Bürgertelefon unter der Nummer 06831/443-443 eingerichtet. Außerdem können sich Bürgerinnen und Bürger per Mail an hilfe@saarlouis.de wenden. Erreichbarkeit des Bürger-Telefons: Montag 12:00 bis 16:00 Uhr und Dienstag bis Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr sowie am Evakuierungstag selbst ab 7:00 Uhr bis zur Aufhebung der Sperrung. Auch Personen die Hilfe bei der Evakuierung benötigen können sich beim Bürger-Telefon oder per Mail melden. Zeitplan der Evakuierung Am Morgen des 14. Septembers müssen alle betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner den Sperrbereich aus Sicherheitsgründen bis spätestens 08:00 Uhr verlassen haben. Erst nach vollständiger Räumung kann der Kampfmittelräumdienst mit der Entschärfung beginnen.
Besonderheit: Krankenhaus Das im Grenzbereich zur Sperrung liegende Marienhausklinikum ist von der Evakuierung ausgenommen, gleichwohl hat der Kampfmittelräumdienst für das Krankenhaus Verhaltensvorgaben definiert, die aktuell mit dem Marienhausklinikum abgestimmt werden. Not-Aufenthaltsmöglichkeiten Die Stadt Saarlouis richtet für alle, denen es nicht möglich ist am Evakuierungstag selbst eine Ausweichmöglichkeit zu organisieren, Aufenthaltsstellen ein. Hierzu erhalten die von der Evakuierung betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner in der nächsten Woche konkrete Informationen.
Aktuelle Informationen werden zudem laufend auf der Website der Stadt www.saarlouis.de und über die Social-Media-Kanäle veröffentlicht. | Bürgertelefon der Stadt Saarlouis (ab Montag, 08.09.2025) 12:00 Uhr eingerichtet.
Telefon: 06831/443-443 oder per E-Mail: hilfe@saarlouis.de
Erreichbarkeit des Bürger-Telefons: Montag 12:00 bis 16:00 Uhr und Dienstag bis Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr sowie am Evakuierungstag selbst ab 7:00 Uhr bis zur Aufhebung der Sperrung. Auch Personen die Hilfe bei der Evakuierung benötigen können sich beim Bürger-Telefon oder per Mail melden.
06831/443-443 | Katastrophenschutzbehörde LK Saarlouis
Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6
66740 Saarlouis | 05.09.2025 19:13 |
| | 2. Aktualisierung! - Beeinträchtigung des Trinkwassers - Abkochgebot aufgehoben! - Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, und Oberesch der Gde. Rehlingen-Siersburg | | UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025 bzw. 18.08.2025: 21.08.2025 | Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers Abkochgebot für die betroffenen Ortsteile der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben. Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. In Trinkwassernetzen der betroffenen Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch konnte die Schutzchlorung nachgewiesen werden. Somit ist das Abkochgebot, in Absprache mit dem Gesundheitsamt Saarlouis, aufgehoben worden. Für Hemmersdorf wurde das Abkochgebot bereits am 18.08.2025 aufgehoben. Infolge der Schutzchlorung kann das Trinkwasser in den betroffenen Ortsteilen leicht nach Chlor riechen. Von dem Chlorgehalt geht jedoch keine Gesundheitsgefährdung aus – das Wasser kann uneingeschränkt genutzt werden. Die Babynahrung sollte bis zum Ende der Schutzchlorung weiterhin mit abgepacktem Wasser zubereitet werden. Da weiterhin – u. a. in den Nachtstunden – Spülvorgänge im Netz stattfinden, kann insbesondere im Ortsteil Biringen mit dem Auftreten von Trübung im Trinkwasser gerechnet werden. Die Trübung des Trinkwassers ist gesundheitlich unbedenklich. Mit Aufheben des Abkochgebotes bittet die TWRS heute nochmals um Verständnis für die ergriffenen Maßnahmen, welche vorsorglich zum Schutze der Gesundheit der angeschlossenen Kunden, ergriffen wurden. Die TWRS möchte an dieser Stelle ihren Dank ausdrücken, wie besonnen die Kunden auf die nachvollziehbaren Unannehmlichkeiten, die in den vergangenen Tagen entstanden sind, reagiert haben. Als lokale Wasserversorger verfolgt die TWRS das Ziel, zu jederzeit Wasser in ausreichender Menge und guter Qualität für die Kunden zur Verfügung zu stellen. Aufgrund dieser hohen Ansprüche – auch an die Beprobung – konnte frühzeitig reagiert und gehandelt werden und die Wasserversorgung im gesamten Versorgungsgebiet der TWRS zu jedem Zeitpunkt aufrechterhalten werden. Es erfolgt eine erneute Information an die Bevölkerung, sobald die vorsorgliche Schutzchlorung beendet wird. Für Rückfragen erreichen Sie uns jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer: 06835 501933 *************************************************************************** UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025: Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers: Abkochgebot für den Ortsteil Hemmersdorf der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. Für den Ortsteil Hemmersdorf konnte eine Beeinträchtigung des Trinkwassers durch eine Nachprobe ausgeschlossen werden: Für den Ortsteil Hemmersdorf sind daher alle Maßnahmen aufgehoben. Für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch bleibt das Abkochgebot bestehen. Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt. Für Rückfragen erreichen Sie die TWRS jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer: 06835 501933 ****************************************************************************** Frühere Meldung vom 14.08.2025 Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers Abkochgebot für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch der Gemeinde Rehlingen-Siersburg
Im Bereich der
Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmerasdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt. Es sind nur die genannten Ortsteile betroffen! Diese mikrobiologische Verunreinigung kann unter Umständen Ihre Gesundheit beeinträchtigen. Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Saarlouis wurde, gemäß dem bestehenden Maßnahmenplan nach Trinkwasserverordnung, ab dem 14.08.2025 eine Schutzchlorung angeordnet. Mit der Wirkung der Schutzchlorung ist zu Beginn der KW 34 zu rechnen. Von nun an gilt ein Abkochgebot!
Dies bedeutet, dass Sie das Wasser für die nachfolgend aufgeführten Zwecke mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen müssen: • Zubereitung von Nahrung, insbesondere für Säuglinge, Kleinkinder, Alte und Kranke • Abwaschen von Salaten, Gemüse und Obst • Herstellen von Eiswürfeln zur Kühlung von Getränken • Zähneputzen • medizinische Zwecke (Reinigung von Wunden, Nasenspülung etc.) Das gekochte und soweit wie nötig abgekühlte Wasser können Sie wie bisher verwenden. Die Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden) kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken wird bzw. auf offene Wunden kommt. Für die Toilettenspülung benötigen Sie kein abgekochtes Wasser. Für Haustiere und Vieh benötigen Sie kein abgekochtes Wasser. Bitte informieren Sie auch Ihre Mitbewohner und Nachbarn über diese Maßnahmen! Wir werden Sie umgehend informieren, wenn das Wasser wieder uneingeschränkt genutzt werden kann oder das Abkochgebot aufgehoben werden kann. | TWRS Technische Werke der Gemeinde Rehlingen-Siersburg GmbH 06835 501933 | Katastrophenschutzbehörde LK Saarlouis
Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6
66740 Saarlouis | 21.08.2025 15:31 |
| | Sirenentest der Städte Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach - Weinheim, Hemsbach, Laudenbach | | Sirenentest in den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach. In den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach ein Sirenentest durchgeführt. Es besteht keine Gefahr und es ist keine Handlung erforderlich! | Freiwillige Feuerwehr Weinheim / Freiwillige Feuerwehr Hemsbach / Freiwillige Feuerwehr Laudenbach | Innenministerium Baden-Württemberg durch Auslösestelle Lagezentrum der Landesregierung
Willy-Brandt- | 11.07.2025 18:08 |
| | Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau | | Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de | Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau 06152 989-0 | BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011 | 17.04.2025 12:52 |
| | Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt | | Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar. | Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar. 06151 / 115 | Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de).
In den R | 23.07.2024 14:28 |
|

Datenschutzerklärung
Impressum
| Offenburg Aus unbekannten Gründen geriet am Sonntagmorgen vermutlich gegen 06:00 Uhr ein Storchennest auf einem Hochspannungsmast in Bühl in Brand.
Als die Feuerwehr um 06:21 Uhr alarmiert worden war, konnten Frühaufsteher bereits eine Rauchwolke in etwa 20 Metern Höhe auf einem Hochspannungsmasten zwischen Bühl und Weier sehen. Die in den Freileitungen fließenden 110.000 Volt waren für die Hilfskräfte ein schlagkräftiges Argument, zunächst einmal die Einsatzstelle zu sichern und Entstehungsbrände durch herabfallende und brennende Nestteile unterhalb des Mastes zu löschen. Die Feuerwehr stellte während der Erkundung keine zu Schaden gekommenen Tiere fest. Das Nest wurde jedoch durch das Feuer beschädigt.
[ ... ]Hannover Seit Donnerstagabend brennt im hannoverschen Stadtteil Misburg-Nord die Turnhalle der Grundschule Mühlenweg. Rund 110 Einsatzkräfte konnten den Brand mittlerweile unter Kontrolle bringen. Ein Übergreifen auf das benachbarte Schulgebäude konnte verhindert werden, die Turnhalle brannte jedoch nahezu vollständig nieder. Aufgrund der massiven Rauchausbreitung wurden die Anwohner*innen aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Einsatzmaßnahmen dauern aktuell noch an.
[ ... ]
München Während der Fahrt ist ein Lastwagen in Brand geraten und trotz der Löschmaßnahmen der Feuerwehr komplett ausgebrannt.
Am Abend war ein Lkw, der mit Ziegelsteinen beladen war, auf der A99 unterwegs. Der Fahrer bemerkte plötzlich Schmorgeruch und Rauch in seiner Kabine. Nach einer kurzen Suche stellte er den Ursprung unter einer Matratze hinter dem Fahrersitz fest, mittlerweile konnte er auch Flammen erkennen. Er lenkte sein Fahrzeug unverzüglich auf den Pannenstreifen, entfernte sich von dem Lkw und rief die Feuerwehr.
[ ... ]Steuerhinterziehung Ende Juli fiel einer mobilen Kontrolleinheit des Hauptzollamts Lörrach auf der BAB 5 in Richtung Norden ein roter Feuerwehr-Oldtimer mit Schweizer Ausfuhrkennzeichen auf. Der 35-Jährige spanische Fahrzeuglenker und sein Beifahrer wurde von der mobilen Kontrolleinheit zu einer routinemäßigen Überprüfung des Feuerwehr-Oldtimers angehalten.
[ ... ]News aus der Industrie Ab sofort gibt es einen neuen Spezialisten im Bereich Fahrzeugbau für Feuerwehren und den Katastrophenschutz: die Würstle-Wild Fahrzeugbau GmbH mit Hauptsitz in Berkheim, Baden-Württemberg. In dem neuen Unternehmen bündeln die Max Wild GmbH aus Berkheim und die Andreas Würstle GmbH aus Mochenwangen ihre Kompetenzen. Max Wild erweitert damit seine Fahrzeugbau-Expertise und hat in der Andreas Würstle GmbH einen starken Partner im Bereich Feuerwehr und Katastrophenschutz sowie Rollcontainer.
[ ... ]GelsenkirchenAm 10.08.2025, gegen 03:20 Uhr, kam es zu einem Diebstahl eines Tablets aus einem Rettungswagen auf der Grenzstraße 60 in Gelsenkirchen. Dieser parkte wegen eines medizinischen Notfalls vor der oben genannten Anschrift. Die Seitentür war geöffnet, während sich die Mitarbeiter der Feuerwehr im Haus bei dem Patienten befunden hätten.
[ ... ]Frickingen ... Landwirte eines nahegelegenen Hofes eilten zur Hilfe und unterstützten die Feuerwehr bei der Befreiung der Beifahrerin, indem sie die verformte Karosserie des deformierten silbernen Audis mit dem Frontlader streckten. Dies geschah in Absprache mit dem Notarzt, da eine schnelle Befreiung geboten war. Trotz der zügigen Rettungsmaßnahmen verstarb die Beifahrerin am frühen Abend im Krankenhaus.
[ ... ]Feuerwehr der Stadt ArnsbergIm Rahmen des Ferienprogramms des Familienbüros haben in der vergangenen und der laufenden Wochen 2 Graffiti- Workshops in der Nähe des Arnsberger Bahnhofs stattgefunden.

Zunächst wurde die zu den Schienen hin gelegene Außenwand des Feuerwehrmuseums "Brennpunkt" gestaltet. Unter Anleitung der Graffiti-Künstler von "Spruehduo" aus Soest, konnten 16 Kinder und Jugendliche erste Erfahrungen im Sprayen sammeln. Dabei ging es nicht nur um die richtige Technik und angemessene Sicherheitsvorkehrungen wie Masken und Handschuhe, sondern auch um den verantwortungsvollen Umgang mit den Sprühdosen.
[ ... ]Schwalmtal ... Der Einsatz wurde jedoch wiederholt durch das Verhalten unbeteiligter Personen gestört. Mehrere Schaulustige betraten unbefugt die Einsatzstelle, was die Arbeit der eingesetzten Kräfte erheblich behinderte. Teilweise konnte die Identifikation von Patienten aufgrund unkontrollierter Bewegungen unbeteiligter Personen innerhalb der Einsatzstelle nicht unmittelbar erfolgen. Die Feuerwehr appelliert daher mit Nachdruck an alle Bürgerinnen und Bürger, den notwendigen Abstand zu Einsatzstellen zu wahren und die Arbeit der Rettungskräfte nicht zu behindern. Jede Störung kann Menschenleben gefährden. ...
[ ... ]Bochum Am Dienstagabend musste die Feuerwehr Bochum zu einem Großbrand auf dem Gelände eines Entsorgungsunternehmens (USB EKO City Center) an der Straße "Obere Stahlindustrie" ausrücken. Aufgrund der starken Rauchentwicklung kam es zu Geruchsbelästigungen im Umfeld, Verletzte gab es glücklicherweise nicht.
Gegen 18:30 Uhr wurde die Feuerwehr Bochum zunächst durch eine automatische Brandmeldeanlage zum USB EKO City Center alarmiert. Beim Eintreffen des Löschzuges der Innenstadtwache drang bereits dichter, schwarzer Brandrauch aus einer Halle des Betriebes. Personen befanden sich zu diesem Zeitpunkt glücklicherweise nicht mehr in der rund 30 × 40 Meter großen Halle, in der Sperrmüll gelagert, sortiert und weiter transportiert wird.
[ ... ]Erfolgsprojekt im Kreis SegebergWährend der Ausbildung schon Leben gerettet:Vortäuschung eines Anschlags in WächtersbachExplosion in PaketzentrumKurioser Einsatz am RheinInterkommunale Zusammenarbeit für eine moderne NotfallversorgungVerlässliche Finanzierung der internationalen Veranstaltung nicht gewährleistet | Feuerwehr-Forum

Feuerwehr-Markt

Einsätze

|