Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Rauchentwicklung - Schwerin
Auf Grund eines Brandes im Bereich Schwerin Alter Güterbahnhof kommt es zu einer starken Geruchsbelästigung durch Rauchgase.
Anwohner werden gebeten Fenster und Türen geschlossen zu halten
Landeshauptstadt Schwerin
Pressestelle
0385 545-1010
Integrierte Feuer- und Rettungsleitstelle Schwerin Graf-Yorck-Straße 21 19061 Schwerin
06.09.2025 21:00

Entwarnung: Rauchgase durch Gebäudebrand - Einbeck
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Rauchgase durch Gebäudebrand - Einbeck" vom 06.09.2025 17:10:28 gesendet durch LS Northeim vS/E, Kreis (DEU, NI). Die Warnung ist aufgehoben.
Es folgt eine wichtige Information des Bevölkerungsschutzes des Landkreises Northeim:
In Einbeck im Bereich Ilmeweg brennt ein Gebäude. Dadurch kommt es zu Geruchsbelästigung und Rauchniederschlag. Schließen Sie Fenster und Türen und schalten Sie Klima- und Lüftungsanlagen ab. Informieren Sie bei Bedarf Ihre Nachbarn.
Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.kfv-nom.de sowie auf den Social-Media-Kanälen der Kreisfeuerwehr Northeim.
Landkreis Northeim Medenheimer Str. 6/8 37154 Northeim
06.09.2025 19:38

Entwarnung: Geruchsbelästigung - Menden Ortsteil Bösperde
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Geruchsbelästigung - Menden Ortsteil Bösperde" vom 06.09.2025 19:37:56 gesendet durch LS Märkischer Kreis (DEU, NW, Altena). Die Warnung ist aufgehoben.
Im Ortsteil Menden Bösperde kommt es durch ein Brandereignis zu einer Geruchsbelästigung. Eine Ausweitung Richtung Ortsteil Platte-Heide ist möglich.
Bitte schließen Sie Fenster und Türen und schalten Sie Lüftungen aus.
Märkischer Kreis - Integrierte Leitstelle Mark Richard-Schirrmann-Strasse 8 58762 Altena
06.09.2025 19:38

Entwarnung: Sirenenprobealarm - Gemeindegebiet Stadt Neuenbürg mit Ortsteilen
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Sirenenprobealarm - Gemeindegebiet Stadt Neuenbürg mit Ortsteilen" vom 06.09.2025 15:45:09 gesendet durch LS Pforzheim vS/E, Kreis (DEU, BW). Die Warnung ist aufgehoben.
In der Stadt Neuenbürg und den Ortsteilen Arnbach, Dennach und Waldrennach werden heute ab 16:05 Uhr bis ca. 18Uhr die Warnsirenen im Rahmen einer Alarmübung ausgelöst.
Eine Gefahr für die Bevölkerung besteht nicht!!!
Integrierte Leitstelle Pforzheim-Enzkreis Am Mühlkanal 16 75172 Pforzheim
06.09.2025 19:08

Trinkwasserverunreinigung - Winterlingen Ortsteil Harthausen
Das Trinkwasser ist möglicherweise verunreinigt.
Wir warnen daher vorsorglich vor möglichen Gesundheitsgefahren.
(Warnung durch das Landratsamt Zollernalbkreis im Auftrag der Gemeinde Winterlingen.
Gemeinde Winterlingen
Bei dringenden Rückfragen erreichen Sie die Gemeinde Winterlingen
01788959728
Integrierte Leitstelle Zollernalb Henry-Dunant-Straße 1 - 5 72336 Balingen
06.09.2025 18:45

Entwarnung: Rauchentwicklung durch Brand einer Strohhalle - Sonsbeck, Kreis Wesel
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Rauchentwicklung durch Brand einer Strohhalle - Sonsbeck, Kreis Wesel" vom 06.09.2025 07:02:55 gesendet durch LS Wesel, Kreis (DEU, NW). Die Warnung ist aufgehoben.
Durch den Brand einer Strohhalle entsteht ein große Menge Brandrauch.
Kreis Wesel Der Landrat Fachdienst 32 Sicherheit und Ordnung - Kreisleitstelle Jülicher Straße 8 464
06.09.2025 16:25

Ausfall Stromversorgung - Gemeinde Bönen
In der Gemeinde Bönen ist ein großflächiger Stromausfall. Die zuständigen Behörden sind informiert.
Im Notfall erreichen Sie Feuerwehr und Polizei an ihren Standorten.
Informieren Sie ihre Nachbarn und leisten sie bei Bedarf Hilfe.
Wir Informieren Sie sobald die Störung behoben wurde.
Leitstelle Kreis Unna Florianstraße 5 59423 Unna
06.09.2025 13:19

Brand - Geruchsbelästigung durch Brandrauch - Hohndorf
Im Landkreis Greiz ist es im Bereich Hohndorf zu einem Brand gekommen. Dabei kommt es zu einer starken Rauchentwicklung und im umliegenden Gebiet zur Wahrnehmung von Brandgeruch.
Die Feuerwehr ist im Einsatz!
Zentrale Leitstelle Gera
Berliner Straße 153
07546 Gera
+49 365 838939100
Zentrale Leitstelle Gera Berliner Straße 153 07546 Gera
06.09.2025 11:04

Fund einer Fliegerbombe in Saarlouis: Straßensperrungen und Evakuierung - Stadt Saarlouis - Ortsteile Innenstadt + Lisdorf
Die bei Tiefbauarbeiten im Grenzbereich zwischen Saarlouis-Innenstadt und dem Stadtteil Lisdorf entdeckte Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg soll am 14. September 2025 durch den Kampfmittelräumdienst der Landespolizeiinspektion entschärft werden.
Um die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten muss ein Sperrbereich im Umkreis von 800 Metern um die Fundstelle vollständig geräumt werden. Dazu sind umfassende Straßensperrungen notwendig. Das betroffene Straßenverzeichnis wird noch veröffentlich.
„Wir sind mit einer besonderen Situation konfrontiert. Ich danke schon jetzt allen Saarlouiserinnen und Saarlouisern für Ihre Unterstützung und Kooperation. Es ist eine außergewöhnliche Lage, die wir gemeinsam mit den Sicherheitsbehörden, hauptamtlichen Mitarbeitern sowie insbesondere den vielen ehrenamtlichen Helfern zusammen stemmen werden.“, so Oberbürgermeister Marc Speicher.
Bürgertelefon eingerichtet
Für Fragen rund um die Evakuierung ist ab Montag (08.09.2025) 12:00 Uhr ein Bürgertelefon unter der
Nummer 06831/443-443 eingerichtet.
Außerdem können sich Bürgerinnen und Bürger per Mail an hilfe@saarlouis.de wenden.
Erreichbarkeit des Bürger-Telefons: Montag 12:00 bis 16:00 Uhr und Dienstag bis Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr sowie am Evakuierungstag selbst ab 7:00 Uhr bis zur Aufhebung der Sperrung.
Auch Personen die Hilfe bei der Evakuierung benötigen können sich beim Bürger-Telefon oder per Mail melden.
Zeitplan der Evakuierung
Am Morgen des 14. Septembers müssen alle betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner den Sperrbereich aus Sicherheitsgründen bis spätestens 08:00 Uhr verlassen haben. Erst nach vollständiger Räumung kann der Kampfmittelräumdienst mit der Entschärfung beginnen.

Besonderheit: Krankenhaus
Das im Grenzbereich zur Sperrung liegende Marienhausklinikum ist von der Evakuierung ausgenommen, gleichwohl hat der Kampfmittelräumdienst für das Krankenhaus Verhaltensvorgaben definiert, die aktuell mit dem Marienhausklinikum abgestimmt werden.
Not-Aufenthaltsmöglichkeiten
Die Stadt Saarlouis richtet für alle, denen es nicht möglich ist am Evakuierungstag selbst eine Ausweichmöglichkeit zu organisieren, Aufenthaltsstellen ein. Hierzu erhalten die von der Evakuierung betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner in der nächsten Woche konkrete Informationen.

Aktuelle Informationen werden zudem laufend auf der Website der Stadt www.saarlouis.de und über die Social-Media-Kanäle veröffentlicht.
Bürgertelefon der Stadt Saarlouis (ab Montag, 08.09.2025) 12:00 Uhr eingerichtet.

Telefon: 06831/443-443 oder per E-Mail: hilfe@saarlouis.de

Erreichbarkeit des Bürger-Telefons: Montag 12:00 bis 16:00 Uhr und Dienstag bis Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr sowie am Evakuierungstag selbst ab 7:00 Uhr bis zur Aufhebung der Sperrung.
Auch Personen die Hilfe bei der Evakuierung benötigen können sich beim Bürger-Telefon oder per Mail melden.

06831/443-443
Katastrophenschutzbehörde LK Saarlouis Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6 66740 Saarlouis
05.09.2025 19:13

2. Aktualisierung! - Beeinträchtigung des Trinkwassers - Abkochgebot aufgehoben! - Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, und Oberesch der Gde. Rehlingen-Siersburg
UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025 bzw. 18.08.2025:
21.08.2025 | Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers
Abkochgebot für die betroffenen Ortsteile der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben.
Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt.
In Trinkwassernetzen der betroffenen Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch konnte die Schutzchlorung nachgewiesen werden. Somit ist das Abkochgebot, in Absprache mit dem Gesundheitsamt Saarlouis, aufgehoben worden. Für Hemmersdorf wurde das Abkochgebot bereits am 18.08.2025 aufgehoben.
Infolge der Schutzchlorung kann das Trinkwasser in den betroffenen Ortsteilen leicht nach Chlor riechen. Von dem Chlorgehalt geht jedoch keine Gesundheitsgefährdung aus – das Wasser kann uneingeschränkt genutzt werden.
Die Babynahrung sollte bis zum Ende der Schutzchlorung weiterhin mit abgepacktem Wasser zubereitet werden.
Da weiterhin – u. a. in den Nachtstunden – Spülvorgänge im Netz stattfinden, kann insbesondere im Ortsteil Biringen mit dem Auftreten von Trübung im Trinkwasser gerechnet werden.
Die Trübung des Trinkwassers ist gesundheitlich unbedenklich.
Mit Aufheben des Abkochgebotes bittet die TWRS heute nochmals um Verständnis für die ergriffenen Maßnahmen, welche vorsorglich zum Schutze der Gesundheit der angeschlossenen Kunden, ergriffen wurden.
Die TWRS möchte an dieser Stelle ihren Dank ausdrücken, wie besonnen die Kunden auf die nachvollziehbaren Unannehmlichkeiten, die in den vergangenen Tagen entstanden sind, reagiert haben.
Als lokale Wasserversorger verfolgt die TWRS das Ziel, zu jederzeit Wasser in ausreichender Menge und guter Qualität für die Kunden zur Verfügung zu stellen.
Aufgrund dieser hohen Ansprüche – auch an die Beprobung – konnte frühzeitig reagiert und gehandelt werden und die Wasserversorgung im gesamten Versorgungsgebiet der TWRS zu jedem Zeitpunkt aufrechterhalten werden.
Es erfolgt eine erneute Information an die Bevölkerung, sobald die vorsorgliche Schutzchlorung beendet wird.
Für Rückfragen erreichen Sie uns jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer:
06835 501933
***************************************************************************
UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025:
Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers:
Abkochgebot für den Ortsteil Hemmersdorf der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben
Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen,
Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt.
Für den Ortsteil Hemmersdorf konnte eine Beeinträchtigung des Trinkwassers durch eine Nachprobe ausgeschlossen werden: Für den Ortsteil Hemmersdorf sind daher alle Maßnahmen aufgehoben.
Für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch bleibt das Abkochgebot bestehen.
Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt.
Für Rückfragen erreichen Sie die TWRS jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer:
06835 501933
******************************************************************************
Frühere Meldung vom 14.08.2025
Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers
Abkochgebot für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch der Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmerasdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt.
Es sind nur die genannten Ortsteile betroffen!
Diese mikrobiologische Verunreinigung kann unter Umständen Ihre Gesundheit beeinträchtigen.
Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt.
In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Saarlouis wurde, gemäß dem bestehenden Maßnahmenplan nach Trinkwasserverordnung, ab dem 14.08.2025 eine Schutzchlorung angeordnet.
Mit der Wirkung der Schutzchlorung ist zu Beginn der KW 34 zu rechnen. Von nun an gilt ein Abkochgebot!

Dies bedeutet, dass Sie das Wasser für die nachfolgend aufgeführten Zwecke mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen müssen:
• Zubereitung von Nahrung, insbesondere für Säuglinge, Kleinkinder, Alte und Kranke
• Abwaschen von Salaten, Gemüse und Obst
• Herstellen von Eiswürfeln zur Kühlung von Getränken
• Zähneputzen
• medizinische Zwecke (Reinigung von Wunden, Nasenspülung etc.)
Das gekochte und soweit wie nötig abgekühlte Wasser können Sie wie bisher verwenden. Die Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden) kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken wird bzw. auf offene Wunden kommt. Für die Toilettenspülung benötigen Sie kein abgekochtes Wasser.
Für Haustiere und Vieh benötigen Sie kein abgekochtes Wasser. Bitte informieren Sie auch Ihre Mitbewohner und Nachbarn über diese Maßnahmen! Wir werden Sie umgehend informieren, wenn das Wasser wieder uneingeschränkt genutzt werden kann oder das Abkochgebot aufgehoben werden kann.
TWRS Technische Werke der Gemeinde Rehlingen-Siersburg GmbH
06835 501933
Katastrophenschutzbehörde LK Saarlouis Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6 66740 Saarlouis
21.08.2025 15:31

Sirenentest der Städte Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach - Weinheim, Hemsbach, Laudenbach
Sirenentest in den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach.
In den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach ein Sirenentest durchgeführt. Es besteht keine Gefahr und es ist keine Handlung erforderlich!
Freiwillige Feuerwehr Weinheim / Freiwillige Feuerwehr Hemsbach / Freiwillige Feuerwehr Laudenbach
Innenministerium Baden-Württemberg durch Auslösestelle Lagezentrum der Landesregierung Willy-Brandt-
11.07.2025 18:08

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Themengruppe: Ausbildung

Für kommende Krisen wappnen

Bachelor-Studierende der Frankfurt UAS erlernen Umgang mit Krisen und Katastrophen

Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) stärkt weiter ihre Expertise und ihr Engagement im Bereich Krisenmanagement: Ab dem Sommersemester 2023 bereitet die Hochschule ihre Bachelor-Studierenden in Zusammenarbeit mit Experten aus der Praxis im Interdisziplinären Studium Generale (!SG), genauer im Modulexemplar „Krisenmanagement“, auf das Handeln in Krisensituationen vor.


[ ... ]

Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz

„Übungen für daheim“

Seit einer Woche sind die „Übungen für daheim“ für Einsatzkräfte in Rheinland-Pfalz im Portal für den Brand- und Katastrophenschutz (BKS-Portal) veröffentlicht. Eine erste Ergänzung fand bereits statt.



Bereits über 5000-mal wurde die entsprechende Seite aufgerufen und die Leute beschäftigten sich mit den Übungen.


[ ... ]

banner

Neuerscheinung

Das Feuerwehr-Lehrbuch

Dieses Standardwerk der Feuerwehrausbildung erläutert, orientiert an den Lernzielkatalogen für die Ausbildung des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes und der Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 "Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren", die vollständige Feuerwehr-Grundausbildung für Berufs- und Werkfeuerwehren sowie für Freiwillige Feuerwehren.


[ ... ]

Feuerwehr Stolberg

Neue Brandmeisteranwärter

Drei neue Brandmeisteranwärter traten zum 01.04.2018 ihren Dienst bei der Feuerwehr der Kupferstadt Stolberg an. Innerhalb der nächsten 18 Monate durchlaufen die gelernten Rettungsassistenten ihre Ausbildung zum Brandmeister.


[ ... ]

„Akademie für Gefahrenabwehr“ an der Landesfeuerwehrschule (LFS) Baden-Württemberg

Erstes Seminar zum Thema „Elektromobilität“

Vor rund 90 Führungskräften der Feuerwehren aus ganz Baden-Württemberg erläuterte Gastreferent Dr. Dietmar Schelb, Leiter der Forschungsstelle für Brandschutztechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Besonderheiten und Risiken von Lithium-Ionen Batterien und wies dabei besonders auf die Gefahr einer Überhitzung eines sogenannten „Thermal Runaway“ hin.


[ ... ]

Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg

„Akademie für Gefahrenabwehr“ an der Landesfeuerwehrschule jetzt online

Die „Akademie für Gefahrenabwehr“ an der Landesfeuerwehrschule ist ab sofort mit einer eigenen Rubrik auf der Homepage der LFS vertreten. Umfassende Informationen zu kommenden Veranstaltungen, Seminaren und Ansprechpartnern sind künftig im Internet verfügbar.


[ ... ]

Startschuss zur Überarbeitung

Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 2 – Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren

In seiner Frühjahrssitzung am 24./25. Februar 2016 in Hamburg hat der Ausschuss "Feuerwehrange-legenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung" des Arbeitskreises V der Ständigen Konfe-renz der Innenminister und -senatoren der Länder (AFKzV) der Projektgruppe Feuerwehrdienstvor-schriften (PG FwDV) den Auftrag zur Überarbeitung der FwDV 2 erteilt.



Die Projektgruppe hat eine Arbeitsgruppe (AG FwDV 2) unter der Leitung von Ltd. Branddirektor Oli-ver Moravec1 (Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz) eingerichtet.


[ ... ]

Ausbildung

Brandgewöhnungsanlage der Feuerwehr Hamburg

Während Ihrer Ausbildung werden angehende Feuerwehrmänner und Frauen in der Akademie der Feuerwehr Hamburg auf ihren zukünftigen Job gut vorbereitet. Unter anderem durchlaufen sie im Rahmen der Atemschutzausbildung auch die Brandgewöhnungsanlage.


[ ... ]

Feuerwehr Dortmund

Feuerwehrleute beginnen und beenden ihre Ausbildung

Am 24.03.2016 erhielten 22 Feuerwehrmänner nach erfolgreicher Absolvierung der Grundausbildung ihre Ernennungsurkunden zum Brandmeister. Gleichzeitig wurden 23 neue Brandmeisteranwärter, drei Brandoberinspektorenanwärter sowie ein Brandreferendaranwärter formell vereidigt.



Nach der Begrüßung durch die Brandschutzdezernentin Diane Jägers und den Feuerwehrchef Dirk Aschenbrenner wurden den Lehrgangsteilnehmern die Urkunden zur Ernennung zum Brandmeister feierlich überreicht.


[ ... ]

THW

Für Feuerwehren: Ein Stück Sicherheit im Gepäck

Manchmal benötigen Helferinnen und Helfer, die Menschen in Not beistehen, etwas Hilfe. Das wissen auch die THW-Ortsverbände Göttingen, Ludwigsburg und Northeim. Bei einer Ausbildung und einem Führungskräfteseminar zeigten sie den Feuerwehren der Region am vergangenen Wochenende die Einsatzoptionen des THW – darunter Systeme, die die Sicherheit von Einsatzkräften an den Gefahrenstellen steigern.


[ ... ]

Ausbildung bei der Feuerwehr Bedburg-Hau

Gefahren für Retter durch Hybridautos

Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg

Feuerwehr-Taktik-Adventskalender 2013

Feuerwehr-Forum

Gefahr massiv unterschätzt: So tödlich ist der Rauch aus Waldbränden wirklich - laut Studie

Waldbrände: Es droht ein Zeitalter des Feuers

Aktueller Stand Feuerwehrdienstvorschriften-Überarbeitungen

Logistikfahrzeuge für Starkregen/Unwetter - war: Starkregen/Unwetter und der KatS

Unimog 404, TLF8, TÜ-8059 bzw. BL-8002

Feuerwehr-Markt

B: Top Hanomag AL28 Oldtimer mit Wert-Gutachten
B: Löschgruppenfahrzeug 8/6 Ziegler Allrad
B: MTW MZF Fiat Ducato
B: MAN Ziegler LF 16/12 1660 Liter Wasser
B: Tanklöschfahrzeug MB 1124 Allrad
B: Iveco LF 8
B: Dräger Panorama Nova HMK, ESA ÜD
B: 8x LGRA Expert für Quattro, BOSS usw.

Einsätze
Heckenbrand greift auf Holzzaun über - Feuerwehr verhindert Ausbreitung [ Schwalmtal ]

Heckenbrand droht auf Wohnhaus und PKW überzugreifen [ Paderborn ]

Schuppen- und Werkstattbrand fordert Großeinsatz [ Ganderkesee ]

Lkw-Brand auf Autobahn [ München ]

Feuerwehr rettet sieben Schwäne von Bahngleisen [ Paderborn ]

Großeinsatz der Feuerwehr auf Industriegelände [ Mainz ]

Verkehrsunfall am Losenbergtunnel [ Olsberg ]

Verkehrsunfall -MANV 1- [ Ense ]

Verkehrsunfall zwischen Auto und Pritschenwagen [ Aurich ]

Wohnungsbrand auf dem Geranienweg [ Velbert ]

Vollbrand eines landwirtschaftlichen Gebäudes [ Stadtkyll ]

Feuerwehr kann Ausbreitung verhindern - Angler setzt Notruf ab [ Schiffdorf ]

Ausgedehnter Waldbrand im Nationalpark [ Nideggen ]

Unfallfahrt endet mit großem Schrecken [ München ]

Verkehrsunfall mit drei LKW [ Helmstedt ]

Pony aus misslicher Lage befreit [ Achternmeer ]

Verkehrsunfall auf Dortmunder Landstraße [ Herdecke ]

H2 VU PKW Person eingeklemmt [ Allensbach ]

Brennender Unrat greift auf Wohngebäude über [ Mülheim an der Ruhr ]

Unfall von Rettungswagen auf der Anfahrt zum Brand [ Northeim ]