Das Symposium ABC-Gefahren an der Universität Siegen – eine Rückschau

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Technische Probleme an einer Windenergieanlage - Bereich Mühlenberg OL Strocken/Galllschütz
Durch einen technisches Problem an einer Windenergieanlage ist der genannte Bereich zu umfahren bzw. zu meiden.
Einsatzkräfte arbeiten an der Störungsbeseitigung.
BBK-ISC-001 BBK-ISC-004 BBK-ISC-009 BBK-ISC-016 shortCode:BBK-ISC-011
30.03.2025 20:12

Ausfall Wasserversorgung in Teilen der Stadt Bad Oeynhausen - Bad Oeynhausen
Es folgt eine weitere Information der Leitstelle des Kreises Minden-Lübbecke:
Die Wasserversorgung in den betroffenen Teilen von Bad Oeynhausen ist wieder sichergestellt.
Bedingt durch die Wartungsarbeiten können Wassertrübungen und Chlorgeruch auftreten. Beides ist gesundheitlich unbedenklich. Der Wasserverbrauch sollte vorübergehend noch auf ein Minimum reduziert werden. Danke für Ihre Mithilfe!
Informieren Sie sich entsprechend in den Medien
29.03.2025 16:05

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Landkreis Groß-Gerau
Das Infotelefon des Kreises Groß-Gerau ist Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06152 / 98984000 erreichbar.
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
0615298984000
Behördliche Absperrmaßnahmen sind zu beachten.
04.09.2024 15:50

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Siegener Modell

Das Symposium ABC-Gefahren an der Universität Siegen – eine Rückschau

„Und so riecht das Lösungsmittel Diethylether“ sagt Dr. Lars Birlenbach während ein Teilnehmer nach dem anderen an dem herumgegebenen Gläschen riecht. Zusammen mit dem Fachberater Chemie des Kreises Olpe, Jörg Koschig, dozierte der wissenschaftliche Mitarbeiter der Universität Siegen beim Symposium „ABC-Gefahren“ über das Thema Lacke und Lösungsmittel. Dabei stand stets die Praxis im Vordergrund: Verdampfbarkeit, Entzündlichkeit und Geruch vieler verschiedener Lösungsmittel – einer besonders wichtigen Substanzklasse, die im Kilotonnenmaßstab über deutsche Straßen, Schienen und auch auf den Binnenwasserstraßen transportiert werden.

Der Fachberater Chemie des Kreises Olpe Jörg Koschig referierte zusammen mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Departments Chemie-Biologie Dr. Lars Birlenbach zum Thema Lacke und Lösungsmittel. Praktische Sinneseindrücke wie der Geruch standen dabei im Vordergrund. Foto: Sebastian Lünenstraß

Aufgrund der hohen Produktionsmengen werden Ausgangssubstanzen für die Kunststoffindustrie wie beispielsweise Polyole, Isocyanate, Styrol oder Epoxide in großen Mengen transportiert: Die Chemiker David Stephan und der Feuerwehr Fachberater Dr. Rolf-Heiner Spies erklärten die Eigenschaften und chemische Reaktion dieser Monomere. In einer praktischen Demonstration im Abzug eines Versuchslabors konnten sich die Teilnehmer des Symposiums selbst von der heftig verlaufenden Reaktion von Polyolen mit Isocyanaten überzeugen.

David Stephan und Dr. Rolf-Heiner Spies demonstrierten, dass Kunststoff-Grundstoffe bei der Reaktion kochend heiß werden können. Foto: Sebastian Lünenstraß

„Der experimentelle Eindruck ist mir besonders wichtig“, so der Fachberater Chemie, Mitorganisator des Symposiums und Chemiker Klaus Ehrmann, „um zu verdeutlichen, dass chemische Reaktionen nicht immer mit einer Explosionen gleichbedeutend sind. Bei ABC-Einsätzen ist manchmal an der Einsatzstelle zu beobachten, dass es bei den Einsatzkräften zu Unsicherheiten bezüglich der chemischen Reaktivität der freigesetzten Gefahrstoffe und der damit zu erwartenden Gefährdung kommt “. Zweck des Symposiums ist es daher den Feuerwehrfrauen und –männern eine realistische Vorstellung über mögliche Reaktionsverläufe bei der Freisetzung von Chemikalien zu vermitteln.

„Es gibt schon heftig verlaufende Reaktionen in der Chemie“, so Jörg Koschig, der ebenfalls als Fachberater und Mitorganisator für das Symposium spricht, „dafür müssen sich aber schon bestimmte Chemikalien vorhanden sein und sich mitineinander vermischen. Aufgrund gesetzlicher Regelungen wie dem Zusammenlagerungsverbot bei der Lagerung derartiger Stoffe oder dem Verbot dies in einem Verkehrsträger gemeinsam zu transportieren, sind derartig gefahrendrohende Reaktionen bei Havarien und Unfällen von Verkehrsträgern nicht zu erwarten.“

Aufgrund der Sicherheitseinrichtungen in den Räumen des Departments Chemie der Universität Siegen können beispielweise Reaktionen mit starker Wärmeentwicklung oder Volumenzunahme gefahrenfrei demonstriert werden.

„Ohne die gute Zusammenarbeit mit der Universität Siegen wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich – die notwendige Infrastruktur, Chemikalien und nicht zuletzt das gebündelte Fachwissen ist hier konzentriert. Und mit dem Vorschlag einer solchen Veranstaltung sind wir bei der Leitung der Universität, der Fakultät und dem Department Chemie auch direkt auf offene Ohren und Türen gestoßen“, beschreibt der wissenschaftlicher Mitarbeiter, Koorganisator und Feuerwehrmann Stephan Vogt die Zusammenarbeit.

Das gemeinsame Ziel, den Feuerwehrfrauen und – männern naturwissenschaftliche Grundlagen zu vermitteln zeigte sich auch darin, dass Studenten der Universität Siegen unter den Vortragenden sind. So wie der Chemiestudent Maximilian Heide, der in einem gemeinsam mit Klaus Ehrmann vorbereiteten Experimentalvortrag häufig vorkommende Chemikalien und mögliche Reaktionsverläufe vorstellte, wie sie typischerweise in der metallverarbeitenden Industrie anzutreffen sind.

Dass Schwefelsäure beim Kontakt mit Wasser kochend heiß wird, zeigte Maximilian Heide bei dem Experimentalvortrag Brände in der metallverarbeitenden Industrie. Foto: Sebastian Lünenstraß

So konnten die Teilnehmer des Symposiums hautnah verfolgen wie sich Schwefelsäure beim Verdünnen mit Wasser erwärmt oder Salpetersäure mit Kupfer reagiert.

Ein Kennzeichen des Symposiums ist auch, dass neben der feuerwehrtechnischen Relevanz, die gute Verständlichkeit der Vorträge im Vordergrund steht. Ziel des Symposiums ist dabei, dass unabhängig vom dem feuerwehrtechnischen oder naturwissenschaftlichen Kenntnisstand den Teilnehmern des Symposiums notwendige chemischen Grundlagen vermittelt werden, die diese für den Einsatz mit ABC-Gefährdungen benötigen.

Ergänzend zu den naturwissenschaftlich-technisch orientierten Vorträgen wurden von dem ärztlichen Leiter des Rettungsdienstes im Kreis Siegen-Wittgenstein, Dr. Jörn Worbes, thematisiert, welche Wirkung Säuren und Laugen auf den menschlichen Körper haben und welche Erste Hilfe Maßnahmen bei Unfällen mit Säuren und/oder Laugen vorzunehmen sind.

Der Experte für Chemikalienrecht des Regierungsbezirk Arnsberg und Feuerwehrmann Christian Decker referierte über das für die Feuerwehr relevante Gefahrstoffrecht – z. B. wie man in Industriebetrieben schnell an Informationen über die Reaktivität, Art und Menge der gelagerten Substanzen kommt.

Um reaktive Substanzen ging es auch im Unterricht des Chemielehrers und Feuerwehr Fachberaters Tobias Adam. Zusammen mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Universität Siegen Stephan Vogt wurden Redoxreaktionen erklärt. So zeigten die beiden nicht nur wie das starke Oxidationsmittel Brom mit dem Reduktionsmittel Aluminium reagiert, sondern demonstrierten auch an einem Gummibärchen, dessen Gelatinebestandteile eine Modellsubstanz für menschlichen Haut ist, die Wirkung von starken Oxidationsmitteln auf den Körper.

Erhitzte, starke Oxidationsmittel reagieren unter extremer Wärme- und Lichtfreisetzung mit Gelatine, einer Modellsubstanz für menschliche Haut. Foto: Sebastian Lünenstraß

Die letzte und siebte Station des Symposiums bildeten die Einsatzkräfte der Analytischen Task Force Dortmund (ATF). Der Chemiker Oliver Nestler und Ingenieur Matthias Erve, die nicht nur die Feuerwehr Fahrzeuge mit dem messtechnischen Equipment vorstellten sondern auch praktische Tipps zur Probenahme gaben.

Wie man mit einer unbekannten und komplexen Probematrix umgeht, demonstrierten die Kollegen der ATF Dortmund. Foto: Sebastian Lünenstraß

Insgesamt nahmen etwa 120 Teilnehmer aus der gesamten Bundesrepublik und auch aus Polen am Symposium teil. Das Symposium steht unter der Schirmherrschaft der Landräte aus den Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein und wird auch von den Feuerwehren dieser Landkreise unterstützt.

Neben den Unterrichtsmaterialien bekamen die Feuerwehrkameraden auch Zugang zu mehr als 35 selbst erstellten Gefahrstoffetiketten mit denen realistische Übungsszenarien ausgearbeitet werden können. Dazu gehört eine Liste mit typischerweise in verschiedenen Industrien anzutreffenden Reagenzien und einer Anleitung wie man aus Straßenmalkreide und Zucker täuschend echt aussehende „Gefahrstoffe“ nachbilden kann. Im nächsten Jahr wird Ende Oktober/Anfang November wieder ein Symposium „ABC-Gefahren“ stattfinden, da sind sich die Organisatoren und die Universität Siegen einig. Unterstützt wurden sie dabei auch wieder durch den Kreisfeuerwehrverband Siegen-Wittgenstein.


Themengruppe: Ausbildung

weitere News:

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg

Teamarbeit: Polizei und Feuerwehr nehmen mutmaßlichen Fahrzeugdieb fest

Anwohner retten vier Personen bei Wohnungsbrand

Zwei Feuerwehrmänner durch Laserpointer verletzt

Fachempfehlung Objektverteidigung

Gelddiebstahl (Spende) von Weihnachtsbäumen

Brennende Fritteuse in Gaststätte

Feuerwehr zieht Zwischenbilanz nach den Übergriffen in der Silvesternacht

Deich nun videoüberwacht

Menschenmenge attackiert Einsatzkräfte der Feuerwehr

Einsätze von Feuerwehren am Jahreswechsel 2023/2024

Feuerwerkskörper verletzt Feuerwehrfrau und ein Polizeibeamter

Keine privaten Drohnenüberflüge am Hochwasserschutzsystem

Einbruch in Feuerwehrfahrzeuge

Feuerwehreinsätze an Weihnachten 2023

Unbekannte dringen in vier Feuerwehrgerätehäuser ein und entwenden fünf Kettensägen

Verkehrsunfall mit Sondersignal zwischen Polizeifahrzeug und Linienbus

Einbruchsversuch am Feuerwehrhaus Beutelsbach

Feuerwehr Stuttgart funkt ab sofort digital

Schnupperkurse der Feuerwehr im Stadtteil Leherheide

Noel Gabriel: Die erste Einsatzkraft mit Ursprung in der Kinderfeuerwehr

Ausstellungseröffnung „Das Dritte Reich und Wir“