Leader of the Wreck - der Gruppenführer beim Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Teil 2

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Technische Probleme an einer Windenergieanlage - Bereich Mühlenberg OL Strocken/Galllschütz
Durch einen technisches Problem an einer Windenergieanlage ist der genannte Bereich zu umfahren bzw. zu meiden.
Einsatzkräfte arbeiten an der Störungsbeseitigung.
BBK-ISC-001 BBK-ISC-004 BBK-ISC-009 BBK-ISC-016 shortCode:BBK-ISC-011
30.03.2025 20:12

Ausfall Wasserversorgung in Teilen der Stadt Bad Oeynhausen - Bad Oeynhausen
Es folgt eine weitere Information der Leitstelle des Kreises Minden-Lübbecke:
Die Wasserversorgung in den betroffenen Teilen von Bad Oeynhausen ist wieder sichergestellt.
Bedingt durch die Wartungsarbeiten können Wassertrübungen und Chlorgeruch auftreten. Beides ist gesundheitlich unbedenklich. Der Wasserverbrauch sollte vorübergehend noch auf ein Minimum reduziert werden. Danke für Ihre Mithilfe!
Informieren Sie sich entsprechend in den Medien
29.03.2025 16:05

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Landkreis Groß-Gerau
Das Infotelefon des Kreises Groß-Gerau ist Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06152 / 98984000 erreichbar.
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
0615298984000
Behördliche Absperrmaßnahmen sind zu beachten.
04.09.2024 15:50

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Jan Südmersen

Leader of the Wreck - der Gruppenführer beim Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Teil 2

Es wird nur wenigen wirklich etwas nützen, wenn ich ein hier weiteres Mal ein Ideal der technisch/taktischen High-End Rettung beschreibe, wie sie auf den Rescue Days, bei den Challenges oder in Fachbüchern propagiert wird. Keiner wird das vollständig umsetzen , was aber die Wichtigkeit dieser (Vor-) Denkfabriken nicht schmälern soll. Und es  wäre auch ein fataler Fehler, sich mit seinem Ausbildungsstand zufrieden zu geben (Mittelmäßigkeit ist tödlich!) und jegliches Streben nach Verbesserung ist lobenswert und notwendig: Aber die meisten von uns müssen eben mit dem klar kommen was da ist.

Gehen wir das mal an einem Beispiel durch:

Du bist der Gruppenführer auf der Anfahrt zu einem VU PKL, VU klemmt, VUnf  oder wie immer das heißt und ich gehe mal davon aus – für den VU fachlich bewandert. (Wenn du das nicht bist, warum sitzt du vorne rechts?). Das war es aber auch schon größtenteils mit der fachlichen Expertisen auf deinem HLF: Die anderen habe vielleicht mal beim TH-Lehrgang eine Säule durchschneiden dürfen oder hatten schon mal einen  VU in live, auch wenn sie nur das Sicherungsrohr gehalten haben.  Der ältere Kamerad ist zwar sehr erfahren, aber seine Kenntnisse der Unfallrettung haben viel mit Ketten und Trennschleifer zu tun…

Du wirst an der Einsatzstelle doppelt belastend werden: Nicht nur, dass du deine Aufgaben als Leiter der technischen Rettung erfüllen musst, die wirst auch noch die fachlichen Defizite deiner Einsatzkräfte ausgleichen müssen. Wie kann man das am besten machen, ohne  die Qualität des Einsatzes insgesamt zu beeinträchtigen? Schwierig, aber nicht unmöglich.

Es fängt mit der Anfahrt an. Hier ist eine feste Einteilung hilfreich, die dann aber auch durchgezogen werden muss: Die beiden körperlich fittesten Kameraden bekommen Aufgaben und ein Gerät fest zugewiesen:  Ihr baut die Geräteablage auf und stellt euch dann mit Schere – du-  und mit Spreizer  -du-   5m vor den PKW („Angriffstrupp“).  Pfiffige Kameraden werden Unterstützer : Du unterbaust den PKW nach meinen Vorgaben und du kümmerst dich um das Glas (Sicherungstrupp). Maschinist: Auto passend hinstellen, dann Verkehrsabsicherung/Licht, dann Brandschutz und ZBV. Und – je nachdem wie ihr das Thema „Innerer Retter“ handhabt noch einen Kameraden möglichst mit San-Ausbildung für die Betreuung und Maßnahmen Innen.  So hat man denn schon mal eine grobe Einteilung. Alles nicht in Stein gemeißelt, aber jeder hat schon mal was zu tun. Achja, und wenn du auf einem Truppfahrzeug sitzt: Da kann ich dir auch nicht weiter helfen…

Für den weiteren Ablauf nehme ich hier mal das Akronym „SIEGER“ zur Hilfe.

Sichern und Stabilisieren:

Standort Geräteablage festlegen. Unterstützer, InnereR und Du erkundet den Innenbereich und das Umfeld. Der InnereR  sollte vorsichtig den Patienten ansprechen. und falls er das kann, den Status abschätzen. Falls  er oder Rettungsdienst in den PKW müssen, durch den Unterstützer Glas entfernen lassen (Patient abdecken nicht vergessen – musst auch du drauf achten!) Während der Rettungsdienst sein Programm durchzieht, sollte das Fahrzeug unterbaut werden (wie genau musst du sagen: Holz unter A- und B-Säulen, festkeilen, Ventile ziehen, Stabfast da oder da hin). Das alles kannst du natürlich auch gerne anzeichnen – wenn die anderen wissen und erkennen, was du da ans Auto malst. Wenn der Patient wirklich gut abgedeckt ist, alle anderen Scheiben ankörnen und nach außen drücken lassen. Ist zwar wegen der Sauerei suboptimal, aber so hast du das Problem Glas nicht mehr. Falls du in der Phase zu wenig Personal hast, die Geräteführer vom Aufbau der Ablage abziehen.

Innerer Erkundung und Erstmaßnahmen:  

Während sich dein Team um Glas, Holz und Ablage kümmert und die Medizin initial am Patienten rumfummelt, kannst du weiter erkunden und dieses Mal einen genauen Blick in den Innenraum werfen:  Wie ist der Patient genau eingeklemmt? Wo sind nicht ausgelöste Airbags (so nebenher Warnblinker einschalten)? Lassen sich die Sitze elektrisch oder manuell verstellen? Wie kann man die Einklemmung am einfachsten beseitigen und wir bekomme ich den Patienten am schonendsten raus? Du solltest du dir jetzt deinen ersten Grobentwurf für deinen Rettungsplan zurechtlegen. Dieser sollte einen „Notaussteig“ beinhalten, für den Fall der der Patient z.B. reanimationspflichtig wird und einen primären und sekundären Plan. Hört sich komplex an, ist es aber nicht. Hier mal zwei Beispiele:

Notausstieg: Über Beifahrersitz, Beine mit "Ruck" nacheinander freiziehen. Plan A: Crossramming, Rettung nach hinten Plan B: PKW abziehen, Fahrertür entfernen.

Zustand nach Auffahrunfall, Oberschenkel-/Beckenfraktur Notaussteig: Über Fahrertür rausziehen Plan A: Schlüsselochrettung Heckklappe Plan B: Dach weg

Wenn du damit durch bist, spätestens dann musst du dir Zeit nehmen für ein gründliches Gespräch mit dem Rettungsdienst bzw. dem behandelnden Notarzt:

Genaue Absprache mit dem Rettungsdienst:

Erste Frage: Könnt ihr so ein einigermaßen arbeiten? und dann, vereinfacht gesagt, brauchst du eine Vorgabe des Notarztes, wie eilig die Rettung sein sollte. Muss er sofort raus, auch wenn ihm das sicherlich wehtun wird? Haben wir 15 Minuten Zeit? Oder haben wir alle Zeit der Welt? (Im Zweifel würde ich immer zu den 15 Minuten tendieren). Außerdem: Wo und wie ist der Patient genau eingeklemmt? Wie sollte der Rettungsweg aussehen (auch hier im Zweifel körperachsengerecht). Dann kannst du äußern, wie du dein Rettungsplan aussieht -  und wenn Ihr euch einig seid, dann kann es losgehen.

Entklemmung / Rettungsweg

Zuallererst musst du deinen Plan in kurzen Worten deinem Team schildern: Fahrertür raus, Armaturenbrett hochdrücken, Rettung nach hinten durch die vergrößerte Heckklappe, 15 Minuten. Auch wenn  damit nicht gleich jeder weiß, was im Detail geplant ist, kennen jetzt alle das „große Bild“ – und das sie es eilig haben.

Jetzt kommt der anstrengende Part: Du musst vermutlich jeden einzelnen Arbeitsschritt anweisen und überwachen, paralleles Arbeiten wird kaum möglich sein.  Dafür setzt du mindestens drei Mann ein: Den Scherenführer (der die Schere NICHT weglegt), den Spreizerführer (dito) und den/die Unterstützer, die Schutzschilder halten, Kabel durchtrennen, Schrott wegbringen etc. Ein wenig Zeit sparen kannst du zum Beispiel, wenn immer die passenden Geräte bereitstehen.:

Du musst dabei nicht nur die einzelnen Schritte anweisen, sondern auch überwachen, ob sie sauber und sicher durchgeführt werden –wenn geschnitten und gespreizt wird, musst du dicht dran sein. Ist der Patient geschützt und gewarnt? Wie reagiert das Fahrzeug, wie der Patient? Wie sieht der nächste Arbeitsschritt aus, kann man den ggf. vorbereiten?

Wenn du merkst, dass etwas nicht klappt, musst du den Geräteführer beraten, Hinweise geben, Optionen anzeigen „Coachen“. Und wenn es denn gar nicht klappt, den Sekundärplan anwenden. Eins solltest du dir allerdings verkneifen: Die Geräte selber führen. Dann verlierst du nicht nur die Übersicht, sondern betrügst auch noch die Geräteführer um ihre Einsatzerfahrung.

Ja, das ganze ist purer Stress, sehr störanfällig falls Unvorhergesehenes auftritt und dauert natürlich länger als paralleles oder selbständiges Arbeiten der Trupps. Aber der einzige, der da ein wenig Ordnung in das Chaos bringen kann, bist Du....



Jan Südmersen, Feuerwehrhandwerk

Themengruppe: Ausbildung


Dazu auch die Diskussion im Feuerwehr-Forum:
weitere News:

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg

Teamarbeit: Polizei und Feuerwehr nehmen mutmaßlichen Fahrzeugdieb fest

Anwohner retten vier Personen bei Wohnungsbrand

Zwei Feuerwehrmänner durch Laserpointer verletzt

Fachempfehlung Objektverteidigung

Gelddiebstahl (Spende) von Weihnachtsbäumen

Brennende Fritteuse in Gaststätte

Feuerwehr zieht Zwischenbilanz nach den Übergriffen in der Silvesternacht

Deich nun videoüberwacht

Menschenmenge attackiert Einsatzkräfte der Feuerwehr

Einsätze von Feuerwehren am Jahreswechsel 2023/2024

Feuerwerkskörper verletzt Feuerwehrfrau und ein Polizeibeamter

Keine privaten Drohnenüberflüge am Hochwasserschutzsystem

Einbruch in Feuerwehrfahrzeuge

Feuerwehreinsätze an Weihnachten 2023

Unbekannte dringen in vier Feuerwehrgerätehäuser ein und entwenden fünf Kettensägen

Verkehrsunfall mit Sondersignal zwischen Polizeifahrzeug und Linienbus

Einbruchsversuch am Feuerwehrhaus Beutelsbach

Feuerwehr Stuttgart funkt ab sofort digital

Schnupperkurse der Feuerwehr im Stadtteil Leherheide

Noel Gabriel: Die erste Einsatzkraft mit Ursprung in der Kinderfeuerwehr

Ausstellungseröffnung „Das Dritte Reich und Wir“