Nachlese des Forum Sicherheit der Feuerwehr-Unfallkassen

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Technische Probleme an einer Windenergieanlage - Bereich Mühlenberg OL Strocken/Galllschütz
Durch einen technisches Problem an einer Windenergieanlage ist der genannte Bereich zu umfahren bzw. zu meiden.
Einsatzkräfte arbeiten an der Störungsbeseitigung.
BBK-ISC-001 BBK-ISC-004 BBK-ISC-009 BBK-ISC-016 shortCode:BBK-ISC-011
30.03.2025 20:12

Ausfall Wasserversorgung in Teilen der Stadt Bad Oeynhausen - Bad Oeynhausen
Es folgt eine weitere Information der Leitstelle des Kreises Minden-Lübbecke:
Die Wasserversorgung in den betroffenen Teilen von Bad Oeynhausen ist wieder sichergestellt.
Bedingt durch die Wartungsarbeiten können Wassertrübungen und Chlorgeruch auftreten. Beides ist gesundheitlich unbedenklich. Der Wasserverbrauch sollte vorübergehend noch auf ein Minimum reduziert werden. Danke für Ihre Mithilfe!
Informieren Sie sich entsprechend in den Medien
29.03.2025 16:05

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Landkreis Groß-Gerau
Das Infotelefon des Kreises Groß-Gerau ist Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06152 / 98984000 erreichbar.
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
0615298984000
Behördliche Absperrmaßnahmen sind zu beachten.
04.09.2024 15:50

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Feuerwehr − Gesund in die Zukunft?

Nachlese des Forum Sicherheit der Feuerwehr-Unfallkassen

Forum Sicherheit 2013: Rund 300 Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Feuerwehr, Arbeitsschutz, Medizin und Wissenschaft nahmen am Forum Sicherheit der Feuerwehr-Unfallkassen teil.

Keine einfachen Antworten – Präventionspreis verliehen

Wird hinter die Worte Gesundheit, Fitness und Eignung im oder für den Feuerwehrdienst ein Fragezeichen gesetzt, gibt es keine einfachen Antworten. Zu vielschichtig und komplex sind die Probleme, die sich hinter den Fragen verbergen. Allerdings haben die Feuerwehren, die Städte und Gemeinden und auch die Unfallversicherungsträger noch „Hausaufgaben“ zu erledigen. Manch Grundlegendes ist in den letzten Jahren einfach liegen geblieben. Dieses Resümee stand am Ende des FUK-Forums „Sicherheit“ der Feuerwehr-Unfallkassen am 9. und 10. Dezember 2013 in Hamburg.


Das Interesse an der seit Monaten ausgebuchten Veranstaltung war riesig. Die Tagung hatte rund 300 Fach- und Führungskräfte der Feuerwehren, der Verwaltung und des Arbeitsschutzes angezogen, um Antworten aus Wissenschaft, Medizin, Feuerwehrpraxis, Rechtsprechung und Versicherung auf drängende Fragen zu hören, die den Feuerwehren auf den Nägeln brennen: „Was tun, wenn die Einsatzkräfte immer älter werden?“, „Wohin steuert die arbeitsmedizinische Vorsorge?“ oder „Wie steht es um die Fitnessförderung in den Feuerwehren?“ Die Feuerwehr-Unfallkassen hatten sich nicht gescheut, durchaus strittige Themen auf die Tagesordnung zu setzen. Zu groß sind die Herausforderungen der Zukunft, als dass man sie aussitzen sollte, anstatt darüber zu reden.


Nachdem Iris Petzoldt als Sprecherin der Feuerwehr-Unfallkassen das Forum im Emporio-Hochhaus eröffnet hatte, übernahm Prof. Dr. Peer Rechenbach die Moderation und begrüßte für den Einführungsvortrag „Wie leben wir in 50 Jahren“ Ayaan Hussein von der Hamburger BAT-Stiftung für Zukunftsfragen. In einer Tour d‘ Horizon referierte sie über die anstehenden Herausforderungen und die Lebensbedingungen, wie sie in 50 Jahren vorherrschen könnten und betrachtete dabei besonders das Freizeitverhalten und die künftige Rolle der Ehrenämter: „Soziale Bindungen werden wieder einen höheren Stellenwert erlangen und auch das ehrenamtliche Engagement wird weiter hoch im Kurs stehen.“

Für die Zukunft gewappnet?
Um die körperliche Gesundheit und Fitness drehte sich der erste Themenblock der Tagung. Nach einem Vortrag über Augenverletzungen durch Löschwasserstrahlen und neue Maßnahmen zur Fitnessförderung durch die HFUK Nord bezog Prof. Dr. Hans-Anton Adams, MHH, Landesfeuerwehrarzt Niedersachsen, Stellung zur Frage, ob die Feuer-wehrangehörigen von heute für die Anforderungen in der Zukunft gewappnet sind:
„Alle Organisationen im Hilfeleistungssektor stehen vor ähnlichen Fragen – wie kann das Potenzial der nahezu 1,5 Millionen ehrenamtlich in Hilfeleistungsorganisationen tätigen Menschen erhalten und gepflegt werden? Da der Typus rar ist, der einem Spitzenathleten gleich allen Anforderungen körperlichen und geistigen Anforderungen des Feuerwehrdienstes vollständig entspricht, müssen alternative Wege gefunden und gegangen werden. Ein wegweisender Ansatz kann die Definition der Eignung in der Feuerwehr für verschiedene Funktionen sein, bei denen das individuelle Leistungsvermögen berücksichtigt und Prioritäten mit Augenmaß gesetzt werden.“ Professor Adams fokussierte damit auf die Entscheidungshilfe der HFUK Nord, die in einem weiteren Vortrag ausführlich vorgestellt wurde.

Diskussion um Vorschäden durch degenerative Erkrankungen
Etwas Licht ins Dunkel brachte Dr. med. Aki Pietsch, BG-Unfallkrankenhaus Hamburg, zum Thema „Degenerative Erkrankungen“. Speziell ging er auf die Frage ein, wenn und wo der körperliche Verschleiß einsetzt: „Die Prozesse verlaufen individuell sehr unterschiedlich, in nahezu allen Fällen kann von einer Abnahme der Leistungsfähigkeit ab dem 30. Lebensjahr ausgegangen werden“, trug Dr. Pietsch vor. Insbesondere bei der Erhöhung der Dienstaltersgrenzen stellt sich die Frage, ob bei auftretenden Gesundheitsschäden während des Feuerwehrdienstes ein Arbeitsunfall vorliegt oder nicht. Zu wessen Lasten geht dabei die Beweispflicht? Damit wurde die grundsätzliche Problematik ersichtlich, die sich hinter Schlagworten wie demografischer Wandel usw. für die Feuerwehren verbirgt. Die „Belegschaften“ der Freiwilligen Feuerwehren werden immer älter. „Im Bereich der Unfallversicherungsträger zeigen sich insbesondere bei Arbeitsunfällen ab dem 50. Lebensjahr vermehrt kontroverse Diskussionen, ob eine altersbedingte, degenerative Vorschädigung als Ursache in Betracht gezogen werden muss.“, skizziert Dr. Pietsch das Dilemma. Dieser Umstand sorgt dann vor allem bei den Betroffenen für Unmut und bei den Feuerwehren für Unruhe. Die Maßstäbe der Kausalitätsprüfung sind für Außenstehende nicht immer so einfach nachvollziehbar.

Antworten hierzu und zu für den Laien oft unverständlichen Entscheidungen der Unfallversicherungsträger und der Sozialgerichte versuchte Eberhard Ziegler, Referatsleiter der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Berlin, zu geben: „Gesundheitsschäden werden dann entschädigt, wenn sie Folge des Versicherungsfalls sind und ursächlich auf ihn zurückgeführt werden können. Maßgebend sind also der zeitliche, sachliche und ursächliche Zusammenhang zur Feuerwehrtätigkeit. Die Hand an diese Kausalitätsanforderungen zu legen, würde in letzter Konsequenz bedeuten, die gesetzliche Unfallversicherung ihres Alleinstellungsmerkmals in der Sozialversicherung zu berauben“, führte Eberhard Ziegler aus.
Ein möglicher Weg ist die Entschädigung über sogenannte Unterstützungsfonds. Über diese könnten in Fällen, in denen ein Arbeitsunfall auf Grund von Vorschäden abgelehnt werden muss, dennoch freiwillige Leistungen gewährt werden.


Hausaufgaben sind noch zu machen
Dr. Thomas Molkentin, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), ging auf den notwendigen inneren Zusammenhang zwischen versicherter Tätigkeit und Unfallereignis ein. Anhand verschiedener bereits von Landessozialgerichten und Bundessozialgericht entschiedener Fälle skizzierte er Ursache und Wirkung der „Missverständnisse“ zwischen betroffenen Versicherten und den Unfallversicherungsträgern. Beiden Parteien – und darüber hinaus den Feuerwehrverbänden – schrieb er ins Stammbuch, erst einmal ihre Schularbeiten zu erledigen, bevor nach dem Richter gerufen wird. Hilfreich wäre beispielsweise ein Leitfaden für die Unfallsachbearbeitung zum Feuerwehrdienst. Zur Entscheidung, ob ein Vorschaden „wesentliche Teilursache“ eines Gesundheitsschadens ist, schlug Dr. Molkentin ein Bewertungsraster1) vor, welches die bereits erfolgten arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen nach G26 berücksichtigt.


Probleme bei G 26 Untersuchung
Das die Feuerwehren bei der Untersuchung nach G 26 zunehmend vor Problemen stehen, skizzierte Jürgen Kalweit, Präventionsleiter der HFUK Nord, in seinem Vortrag, als er die Ergebnisse einer Studie zur arbeitsmedizinischen Versorgung vorstellte: „Auch die Feuerwehren haben mit dem Ärztemangel zu kämpfen. Untersuchungstermine zu akzeptablen Zeiten bekommen, wird auf dem Land zunehmend schwieriger. Problem sind auch die häufig weiten Entfernungen zum nächsten Arbeitsmediziner“, führte Kalweit zur gegenwärtigen Situation aus.

Dienstsport ist Voraussetzung
Wenn vom Unternehmer und den Unfallversicherungsträgern körperliche Eignung und Fitness von den Feuerwehrangehörigen gefordert wird, müssten Sport treibende Feuerwehrangehörige auch unter Unfallversicherungsschutz gestellt werden. „Versicherungsträger und Rechtsprechung irren, wenn sie die Unfallverletzten auf die Grundsätze des Betriebssports für Beschäftigte verweisen“, meint Geschäftsführer Lutz Kettenbeil von der HFUK Nord. „Dienstsport sei nicht Ausgleich von einer belastenden versicherten Tätigkeit (z.B. Fleißband oder Zwangshaltung im Bergbau), sondern notwendige Voraussetzung, um die versicherte Tätigkeit (Menschenrettung, Brandbekämpfung) überhaupt ausüben zu können. „Hier muss ein Umdenken stattfinden“, mahnte Kettenbeil an. Als sehr hilfreich bewertete er die Aufnahme des Dienstsports in die Brandschutzgesetze der Länder.

Versorgungsstrukturen für die psychische Gesundheit
Der vierte Block des Forums beschäftigte sich mit Psychischen Traumata und deren Folgen. So zeigte Geschäftsführer Thomas Wittschurky die Tendenzen und Fallzahlen von angezeigten PTBS-Fällen bei den Feuerwehr-Unfallkassen auf. Ergänzend referierte Landesfeuerwehrpastorin Erneli Martens, Hamburg, über die Versorgungsstruktur mit psychosozialen Fachkräften in der Bundesrepublik. Hierfür sei speziell für das FUK-Forum seitens der Feuerwehr Hamburg eine bundesweite Abfrage erfolgt.

Behandlungsmöglichkeiten im BG-Unfallkrankenhaus
Welche Behandlungsmöglichkeiten der Medizin heute zur Verfügung stehen, um traumatisierten Einsatzkräften zu helfen, stellte die Fachärztin Katharina Hein-Damdounis, vom BG-Unfallkrankenhaus Hamburg vor. Dabei stellte sich heraus, dass einer teilweise sehr langen Therapie und Rehabilitation eine sorgfältige Diagnose vorausgehen müsse.

Fazit: Gesprächs- und Handlungsbedarf
Das große Interesse an der Fachtagung der Feuerwehr-Unfallkassen hat gezeigt, dass den Feuerwehren die Themen wie Gesundheit des Personals und die soziale Absicherung der Feuerwehrangehörigen unter den Nägeln brennen. Gut, dass beim „Forum Sicherheit“ viele gute Ansätze und Anregungen ausgiebig diskutiert wurden. Nun sollten Taten folgen. Soziale Absicherung und gesundheitliche Fürsorge müssen ausgebaut und zukunftsfähig gemacht werden – auch das ist Förderung des Ehrenamtes.



Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord / Foto: HFUK Nord / Christian Heinz

Themengruppe: Unfallverhütung

weitere News:

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg

Teamarbeit: Polizei und Feuerwehr nehmen mutmaßlichen Fahrzeugdieb fest

Anwohner retten vier Personen bei Wohnungsbrand

Zwei Feuerwehrmänner durch Laserpointer verletzt

Fachempfehlung Objektverteidigung

Gelddiebstahl (Spende) von Weihnachtsbäumen

Brennende Fritteuse in Gaststätte

Feuerwehr zieht Zwischenbilanz nach den Übergriffen in der Silvesternacht

Deich nun videoüberwacht

Menschenmenge attackiert Einsatzkräfte der Feuerwehr

Einsätze von Feuerwehren am Jahreswechsel 2023/2024

Feuerwerkskörper verletzt Feuerwehrfrau und ein Polizeibeamter

Keine privaten Drohnenüberflüge am Hochwasserschutzsystem

Einbruch in Feuerwehrfahrzeuge

Feuerwehreinsätze an Weihnachten 2023

Unbekannte dringen in vier Feuerwehrgerätehäuser ein und entwenden fünf Kettensägen

Verkehrsunfall mit Sondersignal zwischen Polizeifahrzeug und Linienbus

Einbruchsversuch am Feuerwehrhaus Beutelsbach

Feuerwehr Stuttgart funkt ab sofort digital

Schnupperkurse der Feuerwehr im Stadtteil Leherheide

Noel Gabriel: Die erste Einsatzkraft mit Ursprung in der Kinderfeuerwehr

Ausstellungseröffnung „Das Dritte Reich und Wir“