„Sturmflut 2013“ – Behörden üben Extremwetter und Katastrophe

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Entwarnung: Großbrand in Rasdorf Setzelbach - Landkreis Fulda
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Großbrand in Rasdorf Setzelbach - Landkreis Fulda" vom 02.04.2025 09:53:55 gesendet durch LS Fulda vS/E, Kreis (DEU, HE). Die Warnung ist aufgehoben.
Die Warnung wird zurückgenommen.
Alle Handlungsanweiungen sind hinfällig
BBK-ISC-001 BBK-ISC-009 BBK-ISC-016 BBK-ISC-017 BBK-ISC-083 shortCode:BBK-ISC-001
02.04.2025 12:06

Rauchentwicklung mit Geruchsbelästigung - Ortslage Poxdorf
Durch ein Brandereignis kommt es im Bereich Poxdorf zu einer Rauchentwicklung mit Geruchsbelästigung.
Die Feuerwehr ist vor Ort und hat Maßnahmen eingeleitet.
Zentrale Leitstelle Jena
03641 4040
BBK-ISC-001 BBK-ISC-087 shortCode:BBK-ISC-001
02.04.2025 07:02

Technische Probleme an einer Windenergieanlage - Bereich Mühlenberg OL Strocken/Galllschütz
Durch einen technisches Problem an einer Windenergieanlage ist der genannte Bereich zu umfahren bzw. zu meiden.
Einsatzkräfte arbeiten an der Störungsbeseitigung.
BBK-ISC-001 BBK-ISC-004 BBK-ISC-009 BBK-ISC-016 shortCode:BBK-ISC-011
30.03.2025 20:12

Ausfall Wasserversorgung in Teilen der Stadt Bad Oeynhausen - Bad Oeynhausen
Es folgt eine weitere Information der Leitstelle des Kreises Minden-Lübbecke:
Die Wasserversorgung in den betroffenen Teilen von Bad Oeynhausen ist wieder sichergestellt.
Bedingt durch die Wartungsarbeiten können Wassertrübungen und Chlorgeruch auftreten. Beides ist gesundheitlich unbedenklich. Der Wasserverbrauch sollte vorübergehend noch auf ein Minimum reduziert werden. Danke für Ihre Mithilfe!
Informieren Sie sich entsprechend in den Medien
29.03.2025 16:05

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Landkreis Groß-Gerau
Das Infotelefon des Kreises Groß-Gerau ist Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06152 / 98984000 erreichbar.
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
0615298984000
Behördliche Absperrmaßnahmen sind zu beachten.
04.09.2024 15:50

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de) . In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Landkreis Leer und die Stadt Emden

„Sturmflut 2013“ – Behörden üben Extremwetter und Katastrophe

Eine Sturmflut bedroht die Küste in Norddeutschland. Dauerregen führt zu Überschwemmungen. Ein Sturm verursacht schwere Schäden und zieht die Stromversorgung in Mitleidenschaft. Gefährdete Gebiete müssen evakuiert werden. Dieses Szenario üben der Landkreis Leer und die Stadt Emden unter Leitung der Polizeidirektion Osnabrück. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) richtet die Übung aus und begleitet sie fachlich.

Seit gestern üben die Führungsgremien des Landkreises Leer und der Stadt Emden unter der Leitung der oberen Katastrophenschutzbehörde, der Polizeidirektion Osnabrück, ein Sturmflutszenario entlang der ostfriesischen Nordseeküste, dass in seinen Auswirkungen die reale Sturmflut „Xaver“ von letzter Woche deutlich übersteigt.

An der Übung beteiligen sich des Weiteren Rahmenleitungsgruppen aus den Landkreisen Wittmund und Aurich sowie der Sicherheitsregion Groningen in den Niederlanden. Insgesamt 225 Personen sind in die Übung eingebunden.

Ausgerichtet wird die Übung durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). 20 Dozentinnen und Dozenten sind für diese Übung extra nach Niedersachsen gereist, um die Übung fachlich auszugestalten. Sie leiten die Übungssteuerung, betreuen ein parallel laufendes Simulationsprogramm und agieren als „Coaches“ (Trainer) in den verschieden Führungsstäben.

Begleitet wird die Übung durch ein spezielles Besucherprogramm für fachkundiges Publikum aus ganz Niedersachsen und den Niederlanden. So waren Vertreter des Niedersächsischen Innenministeriums, aller niedersächsischen Polizeidirektionen, von Landkreisen und Städten, des Landeskommandos der Bundeswehr und der Sicherheitsregion Groningen anwesend.
Komplexe Lagen bewältigen

Bei der Eröffnung hob der Präsident des BBK, Christoph Unger, die Wichtigkeit von vernetztem Handeln hervor. „Komplexe Lagen lassen sich nur im Zusammenwirken aller staatlichen Institutionen unter Einbeziehung der Privatwirtschaft bewältigen. Das BBK bietet hierfür allen Ländern und Gebietskörperschaften die Möglichkeiten für eine Professionalisierung ihrer Führungsorganisationen an. 2015 wird es speziell für das Thema „Sturmflut“ eine länderübergreifende strategische Übung (LÜKEX 2015) geben, an der sich alle Küstenanrainer inklusive der Niederlande und Dänemark beteiligen werden.“

La­ge­be­spre­chung der Übungs­steue­rung im MA­RI­KO in Leer am 11.12.2013.

Thomas Mitschke, Leiter der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ), ist erfreut, dass das Angebot des Bundes an die Länder, Trainings nicht nur an der AKNZ in Ahrweiler, sondern auch als „In-House-Schulung“ vor Ort durchzuführen, angenommen wird. Der Aufwand, der durch die AKNZ betrieben wird, ist beträchtlich. Neben den Dozentinnen und Dozenten bringt die AKNZ ein komplettes Rechnernetz vor Ort, mit dem das Simulationsprogramm SIRA betrieben wird. Damit ist es in Echtzeit möglich, die Entscheidungen der Führungsstäbe zu visualisieren und die Auswirkungen auf die Kräfte und das Material zu verdeutlichen. Evakuierungsmaßnahmen oder Überflutungen lassen sich so realistisch darstellen. Das Programm hilft auch bei einer fundierten Auswertung der Übung, weil die Lage jederzeit wieder „abgespielt“ werden kann.

Auf alles vorbereitet sein

Das zu „bewältigende Szenario“ hat wahrlich katastrophale Ausmaße. Eine schwere Sturmflut bedroht die Küstenregion. Zusätzlich wird die Lage durch langanhaltenden Dauerregen auf zuvor gefrorenen Boden erschwert. Dies führt zu einem erheblichen Wasserzufluss mit Überschwemmungen im Binnenland. Der Sturm verursacht schwere Schäden und dadurch wird auch die Stromversorgung in Mitleidenschaft gezogen. Zusätzlich müssen Evakuierungsmaßnahmen für gefährdete Gebiete koordiniert werden. Auch auf der Insel Borkum, die zum Landkreis Leer gehört, müssen mehrere hundert Schulkinder in der Jugendherberge, die von Überflutung bedroht ist, „versorgt“ werden.

Erster Kreisrat Rüdiger Reske vom Landkreis Leer, der für den Landrat Bernhard Bramlage als Leiter des Stabes des Landkreises Leer agiert, hat alle Hände voll zu tun, die Einsatzmaßnahmen zu koordinieren. „Auch wenn wir als Landkreisstab hoffentlich nicht in solch eine Situation kommen, so müssen wir auf alles vorbereitet sein. Dies ist ein wichtiger Teil der Verantwortung für unsere Bürgerinnen und Bürger. Ich bin sehr froh über das große Engagement, dass alle Stabsangehörigen zeigen. Solch eine groß angelegte Übung hilft uns dabei unser Krisenmanagement zu erproben.“

In Emden leitet Andreas Docter in Vertretung des Oberbürgermeisters Bernd Bornemann die Lage. „Wir sind eine überschaubare Gebietskörperschaft und müssen mit unseren Ressourcen sehr haushalten. Unser Vorteil sind die kurzen Wege in Emden, aber wir stoßen mit unseren eigenen Kräften des Katastrophenschutzes irgendwann schnell an unsere Grenzen. Daher ist es so wichtig, dass wir die Prozesse einüben, Kräfte von außen anzufordern und in unseren Einsatz zu integrieren. Dies hat bislang hervorragend geklappt.“

Bernhard Witthaut, Polizeipräsident der Polizeidirektion Osnabrück, ist verantwortlich als Chef der oberen Katastrophenschutzbehörde für die Kreise und Kreisfreien Städte entlang der niederländischen Grenze. „Bereits 2012 haben meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich eine große Übung im Bereich Emsland und Grafschaft Bad Bentheim durchgeführt. Ich freue mich, dass es uns 2013 wieder gelungen ist im Zusammenwirken mit dem BBK und der AKNZ ein so anspruchsvolles Szenario zu entwickeln. Mein kompletter Führungsstab von Polizei und Katastrophenschutz beteiligt sich aktiv an dieser Übung und nimmt die notwenigen Steuerungsfunktionen wahr, die bei einer kreisüberschreitenden Katastrophe notwendig sind.“

„Neben den übenden Führungsstäben wurde im Maritimen Kompetenzzentrum (MARIKO) in Leer eine Übungssteuerung eingerichtet. Sie besteht aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der AKNZ sowie aller beteiligten Stellen und Organisationen. Nahezu 50 Personen arbeiten hier von früh am Morgen bis in den Abend, um die komplexe Schadenlage abzubilden, ohne dass ein einziges Einsatzfahrzeug tatsächlich bewegt wird. „Stabs- Rahmenübung“ nennt sich diese Form von Übung,“ so Wolfgang Jape von der AKNZ, der die Fäden der Übung zusammenhält. „Wir sind sehr dankbar, dass wir hier im Gebäude des MARIKO Gast sein dürfen, weil uns hier eine hervorragende Arbeitsplattform geboten wird.“

„Es ist immer wieder faszinierend zu sehen wie Führungskräfte der unterschiedlichsten Organisationen zusammen wirken“ so Klaus-Dieter Tietz, selbst niedersächsischer Polizeibeamter und seit mehreren Jahren als Dozent an der AKNZ tätig. „Neben den Verwaltungen der beteiligten Landkreise und der Stadt Emden sind Feuerwehr, das Technische Hilfswerk (THW), Rettungsdienst, alle Hilfsorganisationen wie das Deutsche Rote Kreuz (DRK), der Malteser Hilfsdienst (MHD), die Johanniter Unfallhilfe (JUH) und der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), die niedersächsische Landespolizei genauso wie die Bundespolizei, die Bundeswehr, der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), die Deichwachten sowie die Entwässerungsverbände und natürlich auch die Privatwirtschaft wie die zuständigen Energieversorger und die Deutsche Bahn AG an der Übung beteiligt. Alle tragen zum Gelingen der Übung bei. Auch der operative Stab der Sicherheitsregion Groningen aus den Niederlanden ist aktiv in die Übung eingebunden.“

Am Freitag werden die Führungskräfte zu einer ersten Auswertung zusammen kommen. Danach erfolgt ein strukturierter Nachbereitungsprozess, der unter der Führung der Polizeidirektion Osnabrück durchgeführt wird. Damit endet dann eine Übung, die mit einem Vorbereitungsseminar Anfang 2013 in Ahrweiler begonnen hatte und sich während des gesamten Jahres zu dieser komplexen Übung entwickelt hat. Die Erkenntnisse sollen in die praktische Arbeit einfließen und die ostfriesische Region noch sicherer machen.

   

   

   

 



Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Themengruppe: Katastrophenschutz

weitere News:

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg

Teamarbeit: Polizei und Feuerwehr nehmen mutmaßlichen Fahrzeugdieb fest

Anwohner retten vier Personen bei Wohnungsbrand

Zwei Feuerwehrmänner durch Laserpointer verletzt

Fachempfehlung Objektverteidigung

Gelddiebstahl (Spende) von Weihnachtsbäumen

Brennende Fritteuse in Gaststätte

Feuerwehr zieht Zwischenbilanz nach den Übergriffen in der Silvesternacht

Deich nun videoüberwacht

Menschenmenge attackiert Einsatzkräfte der Feuerwehr

Einsätze von Feuerwehren am Jahreswechsel 2023/2024

Feuerwerkskörper verletzt Feuerwehrfrau und ein Polizeibeamter

Keine privaten Drohnenüberflüge am Hochwasserschutzsystem

Einbruch in Feuerwehrfahrzeuge

Feuerwehreinsätze an Weihnachten 2023

Unbekannte dringen in vier Feuerwehrgerätehäuser ein und entwenden fünf Kettensägen

Verkehrsunfall mit Sondersignal zwischen Polizeifahrzeug und Linienbus

Einbruchsversuch am Feuerwehrhaus Beutelsbach

Feuerwehr Stuttgart funkt ab sofort digital

Schnupperkurse der Feuerwehr im Stadtteil Leherheide

Noel Gabriel: Die erste Einsatzkraft mit Ursprung in der Kinderfeuerwehr

Ausstellungseröffnung „Das Dritte Reich und Wir“