Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Stromausfall - Glashütten & Schmitten
Es liegt derzeit ein Stromausfall in Teilen von Glashütten (Glashütten & Schloßborn) sowie in Teilen von Schmitten (Schmitten & Arnoldshain) vor, der möglicherweise eine längere Zeit andauern kann. Die zuständigen Stellen sind informiert und arbeiten an der Beseitigung der Störungen. Alle Notdienste sind im Einsatz.
Integrierte Leitstelle Hochtaunuskreis Ludwig-Erhard-Anlage 1 - 5 61352 Bad Homburg v. d. Höhe
04.09.2025 15:39

Entwarnung: Trinkwasserverschmutzung - Ortslage Grevenbrück
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Trinkwasserverschmutzung - Ortslage Grevenbrück" vom 28.08.2025 17:16:10 gesendet durch LS Olpe, Kreis (DEU, NW). Die Warnung ist aufgehoben.
In Lennestadt-Grevenbrück ist die Wasserversorgung durch eine Verschmutzung aufgrund von Bauarbeiten beeinträchtigt. Die zuständigen Behörden haben ein Abkochgebot für das Trinkwasser ausgesprochen, da die Leitungen desinfiziert werden müssen. Sie werden informiert wenn die Beeinträchtigung beseitigt worden ist.
Blockieren Sie nicht den Notruf von Feuerwehr und Polizei durch Nachfragen.
Integrierte Leitstelle Kreis Olpe Westfälische Straße 75 57462 Olpe
04.09.2025 14:51

Entwarnung: [PRIO-3] Blindgängerfund | Information (003-001) - Bad Neuenahr-Ahrweiler
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "[PRIO-3] Blindgängerfund | Information (003-001) - Bad Neuenahr-Ahrweiler" vom 04.09.2025 14:30:38 gesendet durch LZ Ahrweiler, Kreis (DEU, RP). Die Warnung ist aufgehoben.
Es folgt eine wichtige Information der Feuerwehr:
In der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im Bereich Ehrenwall, OT Ahrweiler, kommt es aufgrund eines Blindgängerfunds zu geplanten Evakuierungsmaßnahmen in den folgenden Bereichen (vgl. dazu auch die Grafik der Sperrzone auf der Internetseite der Stadt):
• Nördlich der Ahr: Von Marktplatz nach Westen bis Dr. v. Ehrenwallsche Klinik
• Nördlich der Ahr: Von Marktplatz nach Süden bis Carl-von-Ehrenwall-Allee
• Nördlich der Ahr: Von Marktplatz nach Osten bis Schützenstraße Ecke Bachemer Straße
• Südlich der Ahr: Von Campingplatz „Am Ahrtor“ nach Westen bis Ursulinenstraße Ecke Roesgenstraße
• Südlich der Ahr: Von Campingplatz „Am Ahrtor“ nach Süden bis Spielplatz Schillerstraße
• Südlich der Ahr: Von Campingplatz „Am Ahrtor“ nach Osten bis Ramersbacher Straße Ecke Gierenzheimer Straße
Ab Donnerstag, 4. September, 12:00 Uhr, ist eine Sperrzone von 300m um das Kampfmittel einzuhalten.
Die Evakuierung ist ab sofort umzusetzen.
Anwohnende im betroffenen Gebiet müssen dieses spätestens bis 12:00 Uhr verlassen. Eine Betreuungsstelle ist in der Sporthalle der Grundschule Ahrweiler (Blankartstraße 13) eingerichtet.
Es ist mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
Servicetelefon für Rückfragen
02641 / 87-258
Kreisverwaltung Ahrweiler Wilhelmstr. 24-30 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
04.09.2025 14:31

Entwarnung: Feuerwehreinsatz - Neumünster
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Feuerwehreinsatz - Neumünster" vom 04.09.2025 12:54:24 gesendet durch LS Neumünster, krsfr. Stadt (DEU, SH). Die Warnung ist aufgehoben.
Die örtliche Gefahrenabwehrbehörde der Stadt Neumünster gibt bekannt:
In Neumünster, werden die Bewohner im Bereich der Paul-Böhm-Straße aufgrund eines Feuerwehreinsatzes gebeten
Fenster und Türen im Umkreis von 1km geschlossen zu halten sowie Lüftungs- und Klimaanlagen abzuschalten!!
Integrierte Leitstelle Neumünster Berufsfeuerwehr Färberstraße 105-107 24534 Neumünster Tel.: 04321
04.09.2025 14:25

Entwarnung: Trinkwasserverunreinigung - Waldsolms Ortsteil Weiperfelden
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Trinkwasserverunreinigung - Waldsolms Ortsteil Weiperfelden" vom 01.09.2025 14:09:09 gesendet durch LS Lahn-Dill vS/E, Kreis (DEU, HE, Wetzlar). Die Warnung ist aufgehoben.
Die Gemeinde Waldsolms Informiert über eine Trinkwasserverschmutzung durch Bakterien im Einzugsgebiet der Wasserversorgung Waldsolms-Weiperfelden. Weitere Ortsteile sind nicht betroffen. Die Bevölkerung wird dazu aufgerufen, das Wasser sprudelnd aufzukochen und 10 Minuten abzukühlen, bevor Sie es zum Trinken, Kochen, Zähneputzen oder für die Zubereitung von Speisen verwenden.
Dies gilt bis auf Widerruf. Wir informieren Sie bei einer Änderungen der Situation.
Duschen und Händewaschen sind unbedenklich!
Lahn-Dill-Kreis
Abteilung Gesundheit
Fachdienst 21.2
06441-4071619
Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises, Abteilung 22 Franz-Schubert-Str. 4 35578 Wetzlar
04.09.2025 13:46

Fund einer Weltkriegsbombe - Bochum-Weitmar
Im Bereich einer Ackerfläche am Schloßpark in Weitmar wurde heute eine 250 kg-Weltkriegsbombe mit Langzeitzünder gefunden. Die Entschärfung muss noch heute erfolgen. Rund 2.800 Bewohnerinnen und Bewohner müssen in einem Sicherheitsabstand von 600 Metern um den Blindgänger ihre Wohnungen und Häuser verlassen.
Bitte meiden Sie den Bereich weiträumig. Da auch die Hattinger Straße, Wasserstraße sowie Blumenfeldstraße betroffen ist, wird es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich kommen.
Die Evakuierung und Sperrung der Straßen beginnt ab circa 16:00 Uhr. Die Betreuungsstelle befindet sich in der Carolinenschule, Springorumallee 1, Bochum und steht ab 16:00 Uhr für die zu Evakuierenden zur Verfügung. Durch die BOGESTRA wird ein Shuttlebus eingerichtet. Er befindet sich Blumenfeldstraße/Hattinger Straße sowie Hattinger Straße/Blankensteiner Straße.
Referat für Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz
0234-910 5555
Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Bochum Brandwacht 1 44894 Bochum
04.09.2025 13:32

Stadtgebiet Naila bei Löscharbeiten erneut starke Rauchentwicklung - Stadtgebiet Naila und Umgebung
Durch erweiterte Löscharbeiten bei bekanntem Großbrand in Kalkofen bei Naila ist erneut mit starker Rauchenwticklung bis in das Stadtgebiet Naila zu rechnen.
Integrierte Leitstelle Hochfranken Alsenberg 4 95032 Hof
04.09.2025 13:28

Entwarnung: Vermisstensuche - Manching, Baar-Ebenhausen, Reichertshofen, Karlskron, südl. Ingolstadt
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Vermisstensuche - Manching, Baar-Ebenhausen, Reichertshofen, Karlskron, südl. Ingolstadt" vom 03.09.2025 14:10:52 gesendet durch LS Ingolstadt vS/E, Kreis (DEU, BY). Die Warnung ist aufgehoben.
-ENTWARNUNG-
Dringende Bitte um Ihre Mithilfe!
Aufgrund einer örtlichen Vermisstensuche (männlich, 83 Jahre, ggf. hilfloser Zustand) bitten wir Sie dringend darum, Ihre Gärten, Schuppen, offenen Kellerabgänge und Garagen zu überprüfen.
Bitte melden Sie ein Auffinden der Person sofort an die Polizei unter Notruf 110.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Integrierte Leitstelle Ingolstadt Dreizehnerstraße 1 85049 Ingolstadt
04.09.2025 11:24

Trinkwasserverschmutzung durch Bakterien - Hausen im Wiesental
Die Gemeinde Hausen im Wiesental Informiert über eine Trinkwasserverschmutzung durch Bakterien im Gesammten Einzugsgebiet der Wasserversorgung Hausen im Wiersental.
Die Bevölkerung wird dazu aufgerufen, das Wasser bitte 3 Minuten abzukochen, bevor Sie es zum Trinken, Kochen, Zähneputzen oder für die Zubereitung von Speisen verwenden.
Dies gilt bis mindestens Mittwoch 03.09.2025.
Duschen und Händewaschen sind unbedenklich!!
Landkreis Lörrach/ Integrierte Leitstelle Lörrach DRK Kreisverband Lörrach e.V. Weiler Str. 6, 7964
28.08.2025 18:50

2. Aktualisierung! - Beeinträchtigung des Trinkwassers - Abkochgebot aufgehoben! - Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, und Oberesch der Gde. Rehlingen-Siersburg
UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025 bzw. 18.08.2025:
21.08.2025 | Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers
Abkochgebot für die betroffenen Ortsteile der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben.
Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt.
In Trinkwassernetzen der betroffenen Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch konnte die Schutzchlorung nachgewiesen werden. Somit ist das Abkochgebot, in Absprache mit dem Gesundheitsamt Saarlouis, aufgehoben worden. Für Hemmersdorf wurde das Abkochgebot bereits am 18.08.2025 aufgehoben.
Infolge der Schutzchlorung kann das Trinkwasser in den betroffenen Ortsteilen leicht nach Chlor riechen. Von dem Chlorgehalt geht jedoch keine Gesundheitsgefährdung aus – das Wasser kann uneingeschränkt genutzt werden.
Die Babynahrung sollte bis zum Ende der Schutzchlorung weiterhin mit abgepacktem Wasser zubereitet werden.
Da weiterhin – u. a. in den Nachtstunden – Spülvorgänge im Netz stattfinden, kann insbesondere im Ortsteil Biringen mit dem Auftreten von Trübung im Trinkwasser gerechnet werden.
Die Trübung des Trinkwassers ist gesundheitlich unbedenklich.
Mit Aufheben des Abkochgebotes bittet die TWRS heute nochmals um Verständnis für die ergriffenen Maßnahmen, welche vorsorglich zum Schutze der Gesundheit der angeschlossenen Kunden, ergriffen wurden.
Die TWRS möchte an dieser Stelle ihren Dank ausdrücken, wie besonnen die Kunden auf die nachvollziehbaren Unannehmlichkeiten, die in den vergangenen Tagen entstanden sind, reagiert haben.
Als lokale Wasserversorger verfolgt die TWRS das Ziel, zu jederzeit Wasser in ausreichender Menge und guter Qualität für die Kunden zur Verfügung zu stellen.
Aufgrund dieser hohen Ansprüche – auch an die Beprobung – konnte frühzeitig reagiert und gehandelt werden und die Wasserversorgung im gesamten Versorgungsgebiet der TWRS zu jedem Zeitpunkt aufrechterhalten werden.
Es erfolgt eine erneute Information an die Bevölkerung, sobald die vorsorgliche Schutzchlorung beendet wird.
Für Rückfragen erreichen Sie uns jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer:
06835 501933
***************************************************************************
UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025:
Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers:
Abkochgebot für den Ortsteil Hemmersdorf der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben
Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen,
Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt.
Für den Ortsteil Hemmersdorf konnte eine Beeinträchtigung des Trinkwassers durch eine Nachprobe ausgeschlossen werden: Für den Ortsteil Hemmersdorf sind daher alle Maßnahmen aufgehoben.
Für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch bleibt das Abkochgebot bestehen.
Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt.
Für Rückfragen erreichen Sie die TWRS jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer:
06835 501933
******************************************************************************
Frühere Meldung vom 14.08.2025
Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers
Abkochgebot für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch der Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmerasdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt.
Es sind nur die genannten Ortsteile betroffen!
Diese mikrobiologische Verunreinigung kann unter Umständen Ihre Gesundheit beeinträchtigen.
Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt.
In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Saarlouis wurde, gemäß dem bestehenden Maßnahmenplan nach Trinkwasserverordnung, ab dem 14.08.2025 eine Schutzchlorung angeordnet.
Mit der Wirkung der Schutzchlorung ist zu Beginn der KW 34 zu rechnen. Von nun an gilt ein Abkochgebot!

Dies bedeutet, dass Sie das Wasser für die nachfolgend aufgeführten Zwecke mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen müssen:
• Zubereitung von Nahrung, insbesondere für Säuglinge, Kleinkinder, Alte und Kranke
• Abwaschen von Salaten, Gemüse und Obst
• Herstellen von Eiswürfeln zur Kühlung von Getränken
• Zähneputzen
• medizinische Zwecke (Reinigung von Wunden, Nasenspülung etc.)
Das gekochte und soweit wie nötig abgekühlte Wasser können Sie wie bisher verwenden. Die Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden) kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken wird bzw. auf offene Wunden kommt. Für die Toilettenspülung benötigen Sie kein abgekochtes Wasser.
Für Haustiere und Vieh benötigen Sie kein abgekochtes Wasser. Bitte informieren Sie auch Ihre Mitbewohner und Nachbarn über diese Maßnahmen! Wir werden Sie umgehend informieren, wenn das Wasser wieder uneingeschränkt genutzt werden kann oder das Abkochgebot aufgehoben werden kann.
TWRS Technische Werke der Gemeinde Rehlingen-Siersburg GmbH
06835 501933
Katastrophenschutzbehörde LK Saarlouis Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6 66740 Saarlouis
21.08.2025 15:31

Sirenentest der Städte Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach - Weinheim, Hemsbach, Laudenbach
Sirenentest in den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach.
In den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach ein Sirenentest durchgeführt. Es besteht keine Gefahr und es ist keine Handlung erforderlich!
Freiwillige Feuerwehr Weinheim / Freiwillige Feuerwehr Hemsbach / Freiwillige Feuerwehr Laudenbach
Innenministerium Baden-Württemberg durch Auslösestelle Lagezentrum der Landesregierung Willy-Brandt-
11.07.2025 18:08

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Themengruppe: Katastrophenschutz

Hessen

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Die Albert Ziegler GmbH freut sich über einen weiteren Großauftrag durch das

Land Hessen zur Lieferung von bis zu 50 Fahrzeugen des Typs LF 10 KatS auf MAN Fahrgestell. In den letzten 10 Jahren hat ZIEGLER bereits über 250 LF 10 KatS auf Daimler oder MAN Fahrgestellen an die Feuerwehren von Hessen geliefert.


[ ... ]

Zivilschutz

Neue CBRN-Erkundungswagen stärken den Zivil- und Katastrophenschutz

Das Beschaffungsamt des BMI hat im März 2023 die Lieferung von neuen CBRN-Erkundungswagen (chemische, biologische, radioaktive oder nukleare Gefahren) für den Zivil- und Katastrophenschutz beauftragt, um die vorhandene Flotte zu ergänzen und veraltete Fahrzeuge zu ersetzen.


[ ... ]

banner

Kreis Paderborn/Münster

Kreiseinsatzleitung trainiert in Münster für den Ernstfall

Drei Tage lang nahmen die Mitarbeiter im Führungsstab der Einsatzleitung des Kreises Paderborn am Institut der Feuerwehr (IdF) in Münster an einem dreitägigen Seminar teil, bei dem in zwei Stabsrahmenübungen die Bearbeitung von Großschadenslagen trainiert wurde.


[ ... ]

Notfallinformationspunkten

Katastrophenschutz in Bergisch Gladbach nimmt konkrete Formen an

In der vergangenen Ausschuss-Sitzung des Ausschusses für Infrastruktur und Umwelt, Sicherheit und Ordnung am Dienstag, den 13. März, stellte die Stadtverwaltung ihr Konzept zur Einrichtung von "Notfallinformationspunkten" (kurz: NIP) vor, die bei einer Krisenlage in sehr kurzer Zeit von der Feuerwehr betrieben werden sollen.


[ ... ]

vfdb ruft zur effizienteren Nutzung von Experten-Know-how auf

Bevölkerungsschutz: „Noch viel zu schleppend“

Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) hat die Ankündigung von Bundesinnenministerin Nancy Faser für einen Neustart im Bevölkerungsschutz begrüßt. „Jedoch ist ein Jahr nach der Starkregenkatastrophe im Ahrtal bereits absehbar, dass die Umsetzung noch viel zu schleppend vorangeht“, kritisierte vfdb-Präsident Dirk Aschenbrenner. Das gelte beispielsweise für moderne Warnsysteme, die Ministerin Faser angekündigt habe. Wichtig sei es, das vorhandene Know-how auf allen Gebieten der Gefahrenabwehr effizient zu nutzen und zeitnah anzuwenden.


[ ... ]

Bundesinnenministerin Nancy Faeser besetzt Behördenspitze neu

Ralph Tiesler wird neuer Präsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Die Bedeutung des Bevölkerungsschutzes ist angesichts der Corona-Pandemie, der Flutkatastrophe des vergangenen Jahres und künftiger Klimafolgen sowie des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erheblich gestiegen. Daher hat die Neuausrichtung und weitere Stärkung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hohe Priorität. 



Bundesinnenministerin Nancy Faeser beruft hierzu den erfahrenen Krisenmanager und früheren Vizepräsidenten des BBK, Ralph Tiesler, als neuen Präsidenten an die Spitze der Behörde. Er wird am 15. Juni 2022 sein Amt antreten und an diesem Tag durch die Ministerin vorgestellt.


[ ... ]

Bevölkerungsschutz: „Jetzt muss die Politik handeln!“

Krisen ohne Ende - Einsatzkräfte sehen sich an der Grenze ihrer Belastbarkeit

Feuerwehren und Rettungsdienste sehen sich an der Grenze ihrer Belastbarkeit. "Die Corona-Pandemie, die Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und andere Naturkatastrophen haben die Einsatzkräfte in den vergangenen Jahren immer stärker gefordert", sagte der Präsident der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb), Dirk Aschenbrenner am Mittwoch zum Abschluss der jährlichen Fachtagung der vfdb in Würzburg, an der fast 600 Experten teilnahmen. 


[ ... ]

Schreiben der vfdb an Nancy Faeser – Kritik auch an Warnsystem

Empfehlung an Innenministerin: „Bevölkerungsschutz optimieren“

In einem Schreiben an Bundesinnenministerium Nancy Faeser hat die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) Empfehlungen zur Optimierung des Bevölkerungsschutzes in Deutschland gegeben. Darin wird neben der Einrichtung einer operativ-taktischen Führungseinrichtung auf Bundesebene auch die Entwicklung eines staatlichen Krisenmanagements angeregt. Darüber hinaus fordern die Experten eine bundeseinheitliche Warnung und Information der Bevölkerung in Gefahrenlagen.


[ ... ]

Deutscher Feuerwehrverband e.V.

Katastrophenschutz braucht dringend ein Update

Zur Bewältigung von Katastrophen wie nach dem Starkregen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen müssen die organisatorischen Strukturen in Deutschland künftig deutlich modifiziert werden. Auch muss das Führungssystem und dessen Ausstattung aktualisiert und internationalen Standards angepasst werden. Das sind zwei der ersten Ergebnisse der mehr als 60-köpfigen Expertenkommission „Starkregen“, die von der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV) mit der Aufarbeitung des Gesamteinsatzes im Sommer beauftragt wurde. 


[ ... ]

Deutscher Bundestag

Kompetenzverteilung beim Zivil- und Katastrophenschutz

Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern beim Zivil- und Katastrophenschutz ist ein Thema der Antwort der Bundesregierung (19/27556) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/27092). Danach obliegt der Schutz vor großen Unglücken und Katastrophen als Teil der allgemeinen Gefahrenabwehr den Ländern (Katastrophenschutz). Aufgaben im Brandschutz und Rettungsdienst seien Teil der kommunalen Selbstverwaltung,


[ ... ]

Mobiles Radargerät ortet Lebenszeichen

Schnelle Hilfe für Verschüttete

DFV-Präsident zu EU-Katastrophenschutzverfahren / Beratung im Bundesrat

„Hilfe im Ausland, wenn Strukturen nicht genügen“

Neue Technik für Deutschlands Katastrophenschutz

Bund schreibt 400 Lösch- und Schlauchwagen aus

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

96 LF KatS von Mercedes-Benz mit modernster Euro VI-Abgasnorm

Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

150 Polizistinnen und Polizisten aus ganz Deutschland üben den Ernstfall

Neuer Film auf www.max-und-flocke-helferland.de

Auf den Notfall vorbereitet sein!

Bundesamt für Bevölkerungsschutz u. Katastrophenhilfe

Was tun bei Stromausfall – Vorsorge und Selbsthilfe

Institut der Feuerwehr gehört nicht mehr zum Netzwerk für Terrorabwehr

Ende der Einsätze für Heyrothsberger Spezialisten

Feuerwehr-Forum

Aktueller Stand Feuerwehrdienstvorschriften-Überarbeitungen

Logistikfahrzeuge für Starkregen/Unwetter - war: Starkregen/Unwetter und der KatS

Unimog 404, TLF8, TÜ-8059 bzw. BL-8002

Redunanz und Resilienz für die Kommunikationstechnik

BaWü: Satellitenkommunikation für Feuerwehreinsätze

Feuerwehr-Markt

B: TLF 4000 Axor 1833 Aufbau Magirus AF 2
B: TSF Sprinter MB 314 mit Kofferaufbau
B: TSF 4 x 4 mit Kofferaufbau Renault Master
B: TLF 3000 ATEGO 1428 Allrad Fabr. SCHLINGMANN zum Verkauf
B: GW-L 2 / V-LKW Atego 1325 Allrad mit neuem ( Baujahr 2025 ) Plane/Spriegel/LBW Feuerwehraufbau
B: GW-L 2 / V-LKW Atego 1325 AF 4 x 4 KOFFERAUFBAU + SEILWINDE
B: GW-L 2 / V-LKW MAN 14224 Allrad mit Doppelkabine
B: Mercedes-Benz Sprinter 516 CDI Koffer Ladebordwand Gerätewagen-Logistik Feuerwehr

Einsätze
Feuerwehr rettet Person nach Schwimmversuch aus Rhein [ Mainz ]

Spannende Baumfällung [ München ]

Fritteuse: Küchenbrand in Gaststätte [ Mainz ]

Brennende Ballenpresse [ Finnentrop ]

Feuerwehr verhindert Ausbreitung bei Brand von Akkus [ Idstein ]

Großflächigen Heubrand rasch im Griff [ Aurich ]

Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten [ Stuttgart ]

Wohnhausbrand endet glimpflich [ Bleicherode ]

Kampfmittelfund [ Ense ]

Feuerwehr rettet vier Personen über Drehleiter [ Hannover ]

Chemische Reaktion löst Brandmeldeanlage aus [ Mönchengladbach ]

Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus an der Weberstraße - eine Person verletzt [ Krefeld ]

Schwerverletzter bei Zimmerbrand [ Hechingen ]

Linienbus kommt in Böschung zum Stehen [ Iserlohn ]

Ballenpresse und Anhänger brennen [ Harpstedt ]

Feuerwehr rettet mehrere Personen bei Kellerbrand [ Bergheim ]

Dachstuhlbrand - Flammen schlagen aus dem Gebäude [ Abtsgmünd ]

Großbrand in Gewerbekomplex - über 250 Einsatzkräfte im Einsatz [ Niedernhausen ]

Paralleleinsätze belasten Feuerwehr [ Großenkneten ]

Feuerwehr befreit Schwan von einer Angelschnur auf dem Meschesee [ Detmold ]