Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Technische Probleme an einer Windenergieanlage - Bereich Mühlenberg OL Strocken/Galllschütz
Durch einen technisches Problem an einer Windenergieanlage ist der genannte Bereich zu umfahren bzw. zu meiden.
Einsatzkräfte arbeiten an der Störungsbeseitigung.
BBK-ISC-001 BBK-ISC-004 BBK-ISC-009 BBK-ISC-016 shortCode:BBK-ISC-011
30.03.2025 20:12

Ausfall Wasserversorgung in Teilen der Stadt Bad Oeynhausen - Bad Oeynhausen
Es folgt eine weitere Information der Leitstelle des Kreises Minden-Lübbecke:
Die Wasserversorgung in den betroffenen Teilen von Bad Oeynhausen ist wieder sichergestellt.
Bedingt durch die Wartungsarbeiten können Wassertrübungen und Chlorgeruch auftreten. Beides ist gesundheitlich unbedenklich. Der Wasserverbrauch sollte vorübergehend noch auf ein Minimum reduziert werden. Danke für Ihre Mithilfe!
Informieren Sie sich entsprechend in den Medien
29.03.2025 16:05

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Landkreis Groß-Gerau
Das Infotelefon des Kreises Groß-Gerau ist Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06152 / 98984000 erreichbar.
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
0615298984000
Behördliche Absperrmaßnahmen sind zu beachten.
04.09.2024 15:50

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Themengruppe: Katastrophenschutz

Hessen

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Die Albert Ziegler GmbH freut sich über einen weiteren Großauftrag durch das

Land Hessen zur Lieferung von bis zu 50 Fahrzeugen des Typs LF 10 KatS auf MAN Fahrgestell. In den letzten 10 Jahren hat ZIEGLER bereits über 250 LF 10 KatS auf Daimler oder MAN Fahrgestellen an die Feuerwehren von Hessen geliefert.


[ ... ]

Zivilschutz

Neue CBRN-Erkundungswagen stärken den Zivil- und Katastrophenschutz

Das Beschaffungsamt des BMI hat im März 2023 die Lieferung von neuen CBRN-Erkundungswagen (chemische, biologische, radioaktive oder nukleare Gefahren) für den Zivil- und Katastrophenschutz beauftragt, um die vorhandene Flotte zu ergänzen und veraltete Fahrzeuge zu ersetzen.


[ ... ]

banner

Kreis Paderborn/Münster

Kreiseinsatzleitung trainiert in Münster für den Ernstfall

Drei Tage lang nahmen die Mitarbeiter im Führungsstab der Einsatzleitung des Kreises Paderborn am Institut der Feuerwehr (IdF) in Münster an einem dreitägigen Seminar teil, bei dem in zwei Stabsrahmenübungen die Bearbeitung von Großschadenslagen trainiert wurde.


[ ... ]

Notfallinformationspunkten

Katastrophenschutz in Bergisch Gladbach nimmt konkrete Formen an

In der vergangenen Ausschuss-Sitzung des Ausschusses für Infrastruktur und Umwelt, Sicherheit und Ordnung am Dienstag, den 13. März, stellte die Stadtverwaltung ihr Konzept zur Einrichtung von "Notfallinformationspunkten" (kurz: NIP) vor, die bei einer Krisenlage in sehr kurzer Zeit von der Feuerwehr betrieben werden sollen.


[ ... ]

vfdb ruft zur effizienteren Nutzung von Experten-Know-how auf

Bevölkerungsschutz: „Noch viel zu schleppend“

Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) hat die Ankündigung von Bundesinnenministerin Nancy Faser für einen Neustart im Bevölkerungsschutz begrüßt. „Jedoch ist ein Jahr nach der Starkregenkatastrophe im Ahrtal bereits absehbar, dass die Umsetzung noch viel zu schleppend vorangeht“, kritisierte vfdb-Präsident Dirk Aschenbrenner. Das gelte beispielsweise für moderne Warnsysteme, die Ministerin Faser angekündigt habe. Wichtig sei es, das vorhandene Know-how auf allen Gebieten der Gefahrenabwehr effizient zu nutzen und zeitnah anzuwenden.


[ ... ]

Bundesinnenministerin Nancy Faeser besetzt Behördenspitze neu

Ralph Tiesler wird neuer Präsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Die Bedeutung des Bevölkerungsschutzes ist angesichts der Corona-Pandemie, der Flutkatastrophe des vergangenen Jahres und künftiger Klimafolgen sowie des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erheblich gestiegen. Daher hat die Neuausrichtung und weitere Stärkung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hohe Priorität. 



Bundesinnenministerin Nancy Faeser beruft hierzu den erfahrenen Krisenmanager und früheren Vizepräsidenten des BBK, Ralph Tiesler, als neuen Präsidenten an die Spitze der Behörde. Er wird am 15. Juni 2022 sein Amt antreten und an diesem Tag durch die Ministerin vorgestellt.


[ ... ]

Bevölkerungsschutz: „Jetzt muss die Politik handeln!“

Krisen ohne Ende - Einsatzkräfte sehen sich an der Grenze ihrer Belastbarkeit

Feuerwehren und Rettungsdienste sehen sich an der Grenze ihrer Belastbarkeit. "Die Corona-Pandemie, die Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und andere Naturkatastrophen haben die Einsatzkräfte in den vergangenen Jahren immer stärker gefordert", sagte der Präsident der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb), Dirk Aschenbrenner am Mittwoch zum Abschluss der jährlichen Fachtagung der vfdb in Würzburg, an der fast 600 Experten teilnahmen. 


[ ... ]

Schreiben der vfdb an Nancy Faeser – Kritik auch an Warnsystem

Empfehlung an Innenministerin: „Bevölkerungsschutz optimieren“

In einem Schreiben an Bundesinnenministerium Nancy Faeser hat die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) Empfehlungen zur Optimierung des Bevölkerungsschutzes in Deutschland gegeben. Darin wird neben der Einrichtung einer operativ-taktischen Führungseinrichtung auf Bundesebene auch die Entwicklung eines staatlichen Krisenmanagements angeregt. Darüber hinaus fordern die Experten eine bundeseinheitliche Warnung und Information der Bevölkerung in Gefahrenlagen.


[ ... ]

Deutscher Feuerwehrverband e.V.

Katastrophenschutz braucht dringend ein Update

Zur Bewältigung von Katastrophen wie nach dem Starkregen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen müssen die organisatorischen Strukturen in Deutschland künftig deutlich modifiziert werden. Auch muss das Führungssystem und dessen Ausstattung aktualisiert und internationalen Standards angepasst werden. Das sind zwei der ersten Ergebnisse der mehr als 60-köpfigen Expertenkommission „Starkregen“, die von der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV) mit der Aufarbeitung des Gesamteinsatzes im Sommer beauftragt wurde. 


[ ... ]

Deutscher Bundestag

Kompetenzverteilung beim Zivil- und Katastrophenschutz

Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern beim Zivil- und Katastrophenschutz ist ein Thema der Antwort der Bundesregierung (19/27556) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/27092). Danach obliegt der Schutz vor großen Unglücken und Katastrophen als Teil der allgemeinen Gefahrenabwehr den Ländern (Katastrophenschutz). Aufgaben im Brandschutz und Rettungsdienst seien Teil der kommunalen Selbstverwaltung,


[ ... ]

Mobiles Radargerät ortet Lebenszeichen

Schnelle Hilfe für Verschüttete

DFV-Präsident zu EU-Katastrophenschutzverfahren / Beratung im Bundesrat

„Hilfe im Ausland, wenn Strukturen nicht genügen“

Neue Technik für Deutschlands Katastrophenschutz

Bund schreibt 400 Lösch- und Schlauchwagen aus

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

96 LF KatS von Mercedes-Benz mit modernster Euro VI-Abgasnorm

Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

150 Polizistinnen und Polizisten aus ganz Deutschland üben den Ernstfall

Neuer Film auf www.max-und-flocke-helferland.de

Auf den Notfall vorbereitet sein!

Bundesamt für Bevölkerungsschutz u. Katastrophenhilfe

Was tun bei Stromausfall – Vorsorge und Selbsthilfe

Institut der Feuerwehr gehört nicht mehr zum Netzwerk für Terrorabwehr

Ende der Einsätze für Heyrothsberger Spezialisten

Feuerwehr-Forum

Notruf-Revolution: Was sich mit NG112 alles ändern soll

Bayerisches Rotes Kreuz trennt sich von Geschäftsführerin

Entwicklungen / Mitgliederwerbungen / Zusammenlegungen / Schließungen

TLF 4000 St

Ponton-Boot-Systems (PoBo) THW; war: Amphibienfahrzeug Feuerwehrboot

Feuerwehr-Markt

B: VW LT TSF Oldtimer Van
B: Fahrtrage Stryker MX-Pro
B: Atemschutzflaschen Auszug Tauchflaschen
B: Hochkant Auszug Gefahrgut neuwertig
S: Unfallfahrzeuge nehmen wir auch
B: Hale Typ Typoon 30W22
B: Auszughalterung für PFPN
B: Neufahrzeug MAN TGS 26.480 6x2 Feuerwehr Wechsellader HIAB

Einsätze
Saunabrand [ Celle ]

Verkehrsunfall - PKW in Flammen [ Bredenbek ]

H1 E-Call [ Allensbach ]

Erneut brennen Papiercontainer [ Lehrte ]

Wohnhausbrand - sechs leicht verletzte Personen und eine tote Katze [ Seeheim-Jugenheim ]

Böschung in Brand [ Bad Langensalza ]

Pkw-Brand auf der B236 [ Dortmund ]

PKW Brand auf der A1 [ Remscheid ]

Rauchentwicklung im Saunabereich eines Fitness-Studios [ Paderborn ]

Brand in einem Mehrparteienhaus mit einer verletzten Person [ Hamburg ]

Carportbrand [ Norderstedt ]

Sexpuppe löst Polizeieinsatz aus [ Rostock ]

Flächenbrand [ Tarmstedt ]

Zimmerbrand in Asylunterkunft - 12 Personen gerettet [ Stuckenborstel ]

Küchenbrand -- Mutter und Kleinkind erlitten leichte Rauchvergiftung [ Bonn ]

Brand im Pflegeheim - mehrere Verletzte Personen [ Hannover ]

Brand eines Holzstoßes - Übergreifen auf Scheune konnte verhindert werden [ Kleve ]

Verkehrsunfall [ Celle ]

Auffahrunfall - Fahrerin eingeklemmt und schwer verletzt [ Northeim ]

Verkehrsunfall auf dem Nordring [ Detmold ]