Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Themengruppe: Katastrophenschutz

vfdb ruft zur effizienteren Nutzung von Experten-Know-how auf

Bevölkerungsschutz: „Noch viel zu schleppend“

Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) hat die Ankündigung von Bundesinnenministerin Nancy Faser für einen Neustart im Bevölkerungsschutz begrüßt. „Jedoch ist ein Jahr nach der Starkregenkatastrophe im Ahrtal bereits absehbar, dass die Umsetzung noch viel zu schleppend vorangeht“, kritisierte vfdb-Präsident Dirk Aschenbrenner. Das gelte beispielsweise für moderne Warnsysteme, die Ministerin Faser angekündigt habe. Wichtig sei es, das vorhandene Know-how auf allen Gebieten der Gefahrenabwehr effizient zu nutzen und zeitnah anzuwenden.


[ ... ]

Bundesinnenministerin Nancy Faeser besetzt Behördenspitze neu

Ralph Tiesler wird neuer Präsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Die Bedeutung des Bevölkerungsschutzes ist angesichts der Corona-Pandemie, der Flutkatastrophe des vergangenen Jahres und künftiger Klimafolgen sowie des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erheblich gestiegen. Daher hat die Neuausrichtung und weitere Stärkung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hohe Priorität. 



Bundesinnenministerin Nancy Faeser beruft hierzu den erfahrenen Krisenmanager und früheren Vizepräsidenten des BBK, Ralph Tiesler, als neuen Präsidenten an die Spitze der Behörde. Er wird am 15. Juni 2022 sein Amt antreten und an diesem Tag durch die Ministerin vorgestellt.


[ ... ]

banner

Bevölkerungsschutz: „Jetzt muss die Politik handeln!“

Krisen ohne Ende - Einsatzkräfte sehen sich an der Grenze ihrer Belastbarkeit

Feuerwehren und Rettungsdienste sehen sich an der Grenze ihrer Belastbarkeit. "Die Corona-Pandemie, die Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und andere Naturkatastrophen haben die Einsatzkräfte in den vergangenen Jahren immer stärker gefordert", sagte der Präsident der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb), Dirk Aschenbrenner am Mittwoch zum Abschluss der jährlichen Fachtagung der vfdb in Würzburg, an der fast 600 Experten teilnahmen. 


[ ... ]

Schreiben der vfdb an Nancy Faeser – Kritik auch an Warnsystem

Empfehlung an Innenministerin: „Bevölkerungsschutz optimieren“

In einem Schreiben an Bundesinnenministerium Nancy Faeser hat die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) Empfehlungen zur Optimierung des Bevölkerungsschutzes in Deutschland gegeben. Darin wird neben der Einrichtung einer operativ-taktischen Führungseinrichtung auf Bundesebene auch die Entwicklung eines staatlichen Krisenmanagements angeregt. Darüber hinaus fordern die Experten eine bundeseinheitliche Warnung und Information der Bevölkerung in Gefahrenlagen.


[ ... ]

Deutscher Feuerwehrverband e.V.

Katastrophenschutz braucht dringend ein Update

Zur Bewältigung von Katastrophen wie nach dem Starkregen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen müssen die organisatorischen Strukturen in Deutschland künftig deutlich modifiziert werden. Auch muss das Führungssystem und dessen Ausstattung aktualisiert und internationalen Standards angepasst werden. Das sind zwei der ersten Ergebnisse der mehr als 60-köpfigen Expertenkommission „Starkregen“, die von der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV) mit der Aufarbeitung des Gesamteinsatzes im Sommer beauftragt wurde. 


[ ... ]

Deutscher Bundestag

Kompetenzverteilung beim Zivil- und Katastrophenschutz

Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern beim Zivil- und Katastrophenschutz ist ein Thema der Antwort der Bundesregierung (19/27556) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/27092). Danach obliegt der Schutz vor großen Unglücken und Katastrophen als Teil der allgemeinen Gefahrenabwehr den Ländern (Katastrophenschutz). Aufgaben im Brandschutz und Rettungsdienst seien Teil der kommunalen Selbstverwaltung,


[ ... ]

Gemeinsam handeln, gemeinsam vorsorgen

Stärkung des Bevölkerungsschutzes durch Neuausrichtung des BBK

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erfährt eine umfassende Neuausrichtung. Das Konzept stellte der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat Horst Seehofer gemeinsam mit BBK-Präsidenten Armin Schuster heute in Berlin vor.


[ ... ]

News aus der Industrie

ZIEGLER erhält weiteren Auftrag für bis zu 60 LF 10 KatS für das Land Hessen

Die Albert Ziegler GmbH mit Stammsitz in Giengen an der Brenz erhält erneut einen Auftrag für bis zu 60 weitere LF 10 KatS für das Land Hessen. Dies ist somit die fünfte Serie in Folge, die das Land Hessen bei ZIEGLER beschafft. Die letzten Fahrzeuge aus der vierten Serie werden voraussichtlich bis Mai 2021 ausgeliefert. Seit 2012 hat ZIEGLER damit insgesamt 220 Fahrzeuge an verschiedene Kommunen in ganz Hessen ausgeliefert.


[ ... ]

Kritische Infrastrukturen

15 Jahre Schneekatastrophe im Münsterland – Auswirkungen auf den Schutz Kritischer Infrastrukturen

Der 25. November 2005 startete im Münsterland bereits mit kräftigen Schneefällen. Innerhalb von 12 Stunden fielen 30 cm Neuschnee, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt war dieser sehr nass. Bis zum nächsten Morgen fielen im Münsterland, Tecklenburger Land und Osnabrücker Land 30 bis 50 cm Neuschnee – ein extrem seltenes Ereignis für diese Region - so damals der Deutsche Wetterdienst. In der Folge des Ereignisses kam es zu langen Staus auf den Autobahnen, teilweise wurden Menschen im Stau von Hilfskräften des Katastrophenschutzes mit warmen Getränken versorgt.


[ ... ]

Nordrhein-Westfalen

108 mobile Einsatzküchen für die Hilfsorganisationen des Landes

Innenminister Reul hat am Montag, 12. Oktober 2020, die neuen Küchen für den mobilen Einsatz für die Arbeit des Katastrophenschutzes in Nordrhein-Westfalen präsentiert. Landesweit werden den Betreuungsgruppen der Einsatzeinheiten des Katastrophenschutzes insgesamt 108 Verpflegungsmodule zur Verfügung gestellt. „Die Verpflegungsmodule sind auf dem neuesten technischen Stand und erfüllen auch Standards, die beim THW und der Bundeswehr für den mobilen Einsatz vorgesehen sind“, so der Minister. Sie können sowohl innerhalb von Gebäuden, Zelten, Bühnen als auch unter freiem Himmel verwendet werden und bestehen aus speziell für den mobilen Einsatz zugelassenem Material und Gerätschaften.


[ ... ]

Mobiles Radargerät ortet Lebenszeichen

Schnelle Hilfe für Verschüttete

DFV-Präsident zu EU-Katastrophenschutzverfahren / Beratung im Bundesrat

„Hilfe im Ausland, wenn Strukturen nicht genügen“

Neue Technik für Deutschlands Katastrophenschutz

Bund schreibt 400 Lösch- und Schlauchwagen aus

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

96 LF KatS von Mercedes-Benz mit modernster Euro VI-Abgasnorm

Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ)

150 Polizistinnen und Polizisten aus ganz Deutschland üben den Ernstfall

Neuer Film auf www.max-und-flocke-helferland.de

Auf den Notfall vorbereitet sein!

Bundesamt für Bevölkerungsschutz u. Katastrophenhilfe

Was tun bei Stromausfall – Vorsorge und Selbsthilfe

Institut der Feuerwehr gehört nicht mehr zum Netzwerk für Terrorabwehr

Ende der Einsätze für Heyrothsberger Spezialisten

Feuerwehr-Forum

Kugelkopfkupplung am LF 10

Fehlende Schlauchprüfung :-()

Blackout ? (K)ein Schicksalsszenario?

Personalnot bei der Feuerwehr Hamburg

Waldbrandsaison 2023

Feuerwehr-Markt

B: Feuerwehr Faltsignal
B: Feuerwehr Sicherheitsgurt
B: Feuerwehr Sicherheitsgurt
B: Verkauf DLK 18/12 CC Magirus auf Iveco
B: Feuerwehr Sicherheitsgurt
B: AWG Hohlstrahlrohr
B: AWG Hohlstrahlrohr
B: Mercedes Benz Vito Tourer 116 CDi Autom. *Feuerwehr, Rettungsdienst, MTF, MTW, MFZ, ELW*

Einsätze
Brandgeruch aus Wohnung - Brennender Pappkarton ruft Feuerwehr auf den Plan [ Detmold ]

Zwei Autoinsassen bei Unfall in Drochtersen- schwer verletzt [ Drochtersen ]

Tödlicher Verkehrsunfall [ Murrhardt ]

Hoher Schaden bei Kollision von zwei Autotransportern [ Achim ]

Gebäudebrand [ Sulzbach an der Murr ]

Tote Person nach Wohnungsbrand aufgefunden [ Windeck ]

Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person, Sattelzug prallt auf Sicherungsanhänger in Baustelle [ Bad Camberg ]

Feuerwehr verhindert Großbrand durch schnelles Eingreifen [ Hasloh ]

Wohnungsbrand - Feuerwehr Hamburg rettet Mann aus Lebensgefahr [ Hamburg ]

Vollbrand eines PKW [ Frankenthal (Pfalz) ]

Schwerer Unfall mit vier verletzten Personen [ Maikammer ]

PKW kollidiert mit Gebäude [ Ostheide ]

Pkw gerät während der Fahrt in Brand [ Zweibrücken ]

Dach eines Schachtes im Salzbergwerk gerät in Brand - Ursache derzeit unbekannt [ Grasleben ]

Hausmeister stürzt in Aufzugsschacht im Krankenhaus und verstirbt [ Duisburg ]

Feuerwehreinsatz nach Brand eines Müllcontainers in einem Einkaufszentrum [ Ludwigsburg ]

Verkehrsunfall - Fahrerin wurde verletzt. [ Rendsburg ]

Feuer in Geschäftsgebäude [ Bonn ]

Wegen Greifvogel: 28-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt [ Lienen ]

Brand in einem Einfamilienhaus: Ursache vermutlich technischer Defekt [ Ahnatal ]