Einweihung des neuen Katastrophenschutzlagers und der Unterkunft der Rettungshundestaffel

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Entwarnung: Großbrand in Rasdorf Setzelbach - Landkreis Fulda
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Großbrand in Rasdorf Setzelbach - Landkreis Fulda" vom 02.04.2025 09:53:55 gesendet durch LS Fulda vS/E, Kreis (DEU, HE). Die Warnung ist aufgehoben.
Die Warnung wird zurückgenommen.
Alle Handlungsanweiungen sind hinfällig
BBK-ISC-001 BBK-ISC-009 BBK-ISC-016 BBK-ISC-017 BBK-ISC-083 shortCode:BBK-ISC-001
02.04.2025 12:06

Rauchentwicklung mit Geruchsbelästigung - Ortslage Poxdorf
Durch ein Brandereignis kommt es im Bereich Poxdorf zu einer Rauchentwicklung mit Geruchsbelästigung.
Die Feuerwehr ist vor Ort und hat Maßnahmen eingeleitet.
Zentrale Leitstelle Jena
03641 4040
BBK-ISC-001 BBK-ISC-087 shortCode:BBK-ISC-001
02.04.2025 07:02

Technische Probleme an einer Windenergieanlage - Bereich Mühlenberg OL Strocken/Galllschütz
Durch einen technisches Problem an einer Windenergieanlage ist der genannte Bereich zu umfahren bzw. zu meiden.
Einsatzkräfte arbeiten an der Störungsbeseitigung.
BBK-ISC-001 BBK-ISC-004 BBK-ISC-009 BBK-ISC-016 shortCode:BBK-ISC-011
30.03.2025 20:12

Ausfall Wasserversorgung in Teilen der Stadt Bad Oeynhausen - Bad Oeynhausen
Es folgt eine weitere Information der Leitstelle des Kreises Minden-Lübbecke:
Die Wasserversorgung in den betroffenen Teilen von Bad Oeynhausen ist wieder sichergestellt.
Bedingt durch die Wartungsarbeiten können Wassertrübungen und Chlorgeruch auftreten. Beides ist gesundheitlich unbedenklich. Der Wasserverbrauch sollte vorübergehend noch auf ein Minimum reduziert werden. Danke für Ihre Mithilfe!
Informieren Sie sich entsprechend in den Medien
29.03.2025 16:05

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Landkreis Groß-Gerau
Das Infotelefon des Kreises Groß-Gerau ist Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06152 / 98984000 erreichbar.
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
0615298984000
Behördliche Absperrmaßnahmen sind zu beachten.
04.09.2024 15:50

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de) . In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Frankfurt am Main

Einweihung des neuen Katastrophenschutzlagers und der Unterkunft der Rettungshundestaffel

Nach rund einjähriger Bauzeit wurde das neue Katastrophenschutzlager der Stadt Frankfurt sowie die Unterkunft der Fachgruppe Rettungshunde der Feuerwehr Frankfurt am Main seiner Bestimmung übergeben. Die feierliche Übergabe fand am Montagabend durch den Dezernenten für Wirtschaft, Sport, Sicherheit und Feuerwehr, Markus Frank statt.

In dem Lager werden neben Katastrophenschutzfahrzeugen und über 300 Schutzausrüstungen für die ehrenamtlichen Katastrophenschutzhelferinnen und -helfer auch Feldbetten, Decken, Hygieneartikel, Einmalbettwäsche sowie Material für eine Not-Trinkwasserversorgung vorgehalten. Die Lagerung der Materialien erfolgt überwiegend in Gitterboxen in einzelnen Regalebenen. Die Gitterboxen können mit Staplern entnommen, auf Nachschubfahrzeugen verladen und zum jeweiligen Einsatzort transportiert werden. Das Material ist vorkonfektioniert und kann zum schnellen Einrichten von Betreuungsplätzen mit umfangreicher Ausstattung für 1000 Personen und zum Einrichten von Betreuungsplätzen mit der Basisausstattung für weitere 2300 Personen.

Durch die in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Aufgaben im Katastrophenschutz insgesamt und die gleichzeitige Verlagerung dieser Aufgaben von Bund und Land auf die kommunale Ebene ist der Bestand an Material und Fahrzeugen kontinuierlich angewachsen und wird auch zukünftig noch weiter wachsen. Bisher wurden die Materialien, die für größere Schadenslagen benötigt werden, an verschiedenen Feuerwehrwachen sowie am Standort des Technischen Hilfswerks bereitgehalten. Diese Kapazitäten waren jedoch nicht mehr ausreichend, da sich mit dem Taktischen Feuerwehrkonzept 2020 die Lagerkapazitäten auf den einzelnen Feuer-und Rettungswachen verringert haben. Auch waren die notwendigen Arbeitsprozesse zum schnellen Bereitstellen und Transportieren im Einsatzfall nicht gegeben.

Ein weiterer positiver Effekt ist es, dass nunmehr auch die Fachgruppe Rettungshunde der Feuerwehr Frankfurt eine neue Unterkunft finden konnte. Damit können unter einsatztaktischen Gesichtspunkten ebenso infrastrukturelle Synergien erzielt werden. Bisher war die ehrenamtlich tätige Fachgruppe interimsmäßig in Frankfurt Nied untergebracht.

Im März 2017 konnten dann mit dem Bau des Katastrophenschutzlagers begonnen werden. Die Baumaßnahme umfasste den Bau der Lagerhalle mit Multifunktionsbereich, einen Dispositions- und Wartungsbereich sowie zwei Fahrzeughallen für insgesamt 14 Fahrzeuge. Die Bauzeit war fristgerecht nach einem Jahr beendet - das geplante Budget von 4,5 Millionen Euro wurde eingehalten. Die Fläche des Katastrophenschutzlagers umfasst 3.400 Quadratmeter.

Die Einsatzfälle in Frankfurt am Main, beispielsweise durch Hochwasser, Unwetterereignisse oder gar großflächige Strom- und Trinkwasserausfälle, erfordern bei ihrem Eintreten einen sehr hohen logistischen und materiellen Aufwand. Es ist bei der sensiblen Infrastruktur in der Wirtschaftsmetropole Frankfurt am Main deshalb auch unerlässlich, dass unsere Sicherheitsstruktur steht und wir für den hoffentlich nie eintretenden Kataststrophenfall vorbereitet sind.

Unter dem Motto "Wir sind vorbereitet... Sie auch?" möchten wir darauf hinweisen, dass in solchen Fällen jeder gefordert ist, Verantwortung zu übernehmen - für sich und auch für andere. Aber wie kann dies konkret aussehen?

Wenn ein Katastrophen- oder Notfall eingetreten ist, fallen viele Fragen an:

- Was kann ich tun, wenn ein Notfall eingetreten ist?
- Habe ich einen Notvorrat im Haus?
- Wie evakuiere ich mich und meine Familie?
- Habe ich alle wichtigen Dokumente griffbereit?

Jeder Einzelne von uns kann sich bereits im Vorfeld darauf vorbereiten. Man sollte u. a. Vorräte anlegen und ein Notgepäck zusammenstellen. Vorsorge ist ein gutes und wichtiges Mittel, um sich und sein Umfeld in Notlagen effizient unterstützen zu können. Mehr Informationen und Handlungsempfehlungen hierzu findet man online beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophen-hilfe, unter der Rubrik Vorsorge und Selbsthilfe: www.bbk.bund.de

Hier findet man Ratgeber zum Thema "Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen" oder auch Checklisten über das, was man im Notfall braucht.

Im Fall einer Notlage/Gefahrenlage ist die schnelle Informationsbeschaffung ein wichtiger Punkt. Dazu eignen sich zum Beispiel auch Warn-Apps, wie die App NINA. Sie wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe herausgegeben und dient zur Information der Bevölkerung.

Mittels der kostenfreien Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App), können Warnmeldungen für unterschiedliche Gefahrenlagen weitergegeben werden. Dies könnte zum Beispiel ein Großbrand sein, oder auch die Entschärfung einer Weltkriegsbombe. Der Vorteil ist, dass man optional Meldungen über seinen aktuellen Ort erhalten oder auch weitere Orte abonnieren kann. Außerdem erhält jede Nutzerin und jeder Nutzer Benachrichtigungen des Deutschen Wetterdienstes sowie Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer. Die Einführung der Warn-App NINA für die Stadt Frankfurt ist derzeit in der Planungsphase.

Zusätzlich verfügt die App auch über Notfalltipps, beispielsweise bei Stromausfall oder Feuer, und hat auch Checklisten zu verschiedenen Bereichen hinterlegt. Darüber hinaus verfügt die Warn-App über eine Push-Funktion für Warnungen und auch eine Kartenansicht. Die Warn-App NINA ist Bestandteil des "Modularen Warnsystems" (MoWaS). Weitere Informationen findet man online unter Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, unter der Rubrik Warn-App NINA: www.bbk.bund.de



Feuerwehr Frankfurt am Main

Themengruppe: Katastrophenschutz

weitere News:

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg

Teamarbeit: Polizei und Feuerwehr nehmen mutmaßlichen Fahrzeugdieb fest

Anwohner retten vier Personen bei Wohnungsbrand

Zwei Feuerwehrmänner durch Laserpointer verletzt

Fachempfehlung Objektverteidigung

Gelddiebstahl (Spende) von Weihnachtsbäumen

Brennende Fritteuse in Gaststätte

Feuerwehr zieht Zwischenbilanz nach den Übergriffen in der Silvesternacht

Deich nun videoüberwacht

Menschenmenge attackiert Einsatzkräfte der Feuerwehr

Einsätze von Feuerwehren am Jahreswechsel 2023/2024

Feuerwerkskörper verletzt Feuerwehrfrau und ein Polizeibeamter

Keine privaten Drohnenüberflüge am Hochwasserschutzsystem

Einbruch in Feuerwehrfahrzeuge

Feuerwehreinsätze an Weihnachten 2023

Unbekannte dringen in vier Feuerwehrgerätehäuser ein und entwenden fünf Kettensägen

Verkehrsunfall mit Sondersignal zwischen Polizeifahrzeug und Linienbus

Einbruchsversuch am Feuerwehrhaus Beutelsbach

Feuerwehr Stuttgart funkt ab sofort digital

Schnupperkurse der Feuerwehr im Stadtteil Leherheide

Noel Gabriel: Die erste Einsatzkraft mit Ursprung in der Kinderfeuerwehr

Ausstellungseröffnung „Das Dritte Reich und Wir“