Kreiseinsatzleitung trainiert in Münster für den Ernstfall

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Kreis Paderborn/Münster

Kreiseinsatzleitung trainiert in Münster für den Ernstfall

Drei Tage lang nahmen die Mitarbeiter im Führungsstab der Einsatzleitung des Kreises Paderborn am Institut der Feuerwehr (IdF) in Münster an einem dreitägigen Seminar teil, bei dem in zwei Stabsrahmenübungen die Bearbeitung von Großschadenslagen trainiert wurde.

Die 29 Kräfte aus dem Kreis Paderborn, in der Hauptsache Führungskräfte der Feuerwehren aus dem Kreisgebiet, übten das Zusammenspiel der einzelnen Sachgebiete im Stab, der sich in einem realen Fall um die operativ-taktische Bearbeitung einer Lage kümmern würde, während der Krisenstab die administrativ-organisatorische Komponente abbildet.

Unterstützt wurden die einzelnen Sachgebiete im Stab von Fachberatern der Polizei, des Technischen Hilfswerks, dem Landesbetriebs Wald und Holz und den übrigen Hilfsorganisationen uns dem rettungsdienstlichen Bereich. Der Stab gliedert sich in die Arbeitsbereiche Personal (S 1), Lage (S 2), Einsatz (S 3), Versorgung (S 4), Presse- und Medienarbeit (S 5) sowie Informations- und Kommunikationswesen (S 6).

Bei den beiden Übungen stand die gemeinschaftliche Bearbeitung von Schadenslage im Vordergrund. Ziel war, die Handlungssicherheit bei den Entscheidungsprozessen in der Einsatzleitung zu vertiefen.

Stabsrahmenübungen haben stets eine vorgegebene Ausgangslage, mit der der Stab arbeiten muss. Im Hintergrund wirkt ein so genannter Gegenstab, ebenfalls mit erfahrenen Praktikern besetzt, der mit bestimmten Lageeinspielungen, etwa Verkehrsunfällen oder Bombenfunden, versucht, die Arbeit der Einsatzleitung zu erschweren.

Beide Übungen der Paderborner Einsatzleitung beschäftigten sich mit Flächenlagen während einer ausgeprägten Hitzewelle. Das erste Szenario war ein ausgedehnter Brand im Haarener Wald, der auch die JVA Stöckerbusch und ein benachbartes Zeltlager für Flüchtlinge bedrohte. Dazu gesellte sich noch ein Notfall mit zahlreichen Betroffenen Im Jugendwaldheim Ringelstein und ein Verkehrsunfall im Bürener Bereich, bei dem auch Einsatzkräfte verletzt wurden. Aufgabe der Sachgebiete war, rasche und wirksame Hilfe auch durch auswärtige Kräfte zu organisieren und den Landrat direkt und über Verbindungspersonen aus der Verwaltung "in der Lage zu halten", damit notfalls der Krisenstab einberufen werden kann.

Beim zweiten Szenario stand ebenfalls ein Waldbrand im Fokus, diesmal im Lippspringer Kurwald. Das Feuer war durch feiernde Jugendlich als Folge einer "Tumultlage" ausgelöst worden. In der Folge wurden zahlreiche Personen vermisst, weitere wurden zum Teil mit schweren Verletzungen aus dem Wald gerettet und versorgt. Auch hier galt es, überregionale Hilfe zur Brandbekämpfung anzufordern und heranzuführen, zu versorgen und in den Einsatz einzubinden. Erschwert wurde dies durch besondere Einlagen wie ein Blackout durch Schäden an Stromleitungen im Bereich Bad Lippspringe und Schlangen sowie einen Bombenfund auf einer Baustelle im Zentrum der Badestadt

Geübt wurde auch das Zusammenspiel von digitaler Einsatzsoftware und analoger Zettelwirtschaft, in der Fachsprache auch als Vierfachvordruck bekannt. In den Übungen wurden einige Stabsfunktion unterschiedlich besetzt. Auch wurden verschiedene Raumkonzepte erprobt, wobei sich die meisten Praktiker bei einer Lösung, die dem Stabsraum in Büren-Ahden entspricht, am wohlsten fühlten.



Verband der Feuerwehren im Kreis Paderborn

Themengruppe: Katastrophenschutz

weitere News:

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz

Verpuffung am Feuerwehrfahrzeug – Feuerwehrmann verletzt

PKW in Vollbrand

Erster erfolgreicher Einsatz eines Löschflugzeuges in Deutschland

Niedersachsens Innenministerin Behrens bekommt in Brüssel einen Förderbescheid für zwei Löschflugzeuge überreicht

Angriffstrupptasche Alzey

Einsatz bei Extremwetterereignissen

Gartenhaus in Kleingartenanlage explodiert, 1 Person verletzt

ICE-Unglück in Eschede war Auslöser für flächendeckende Psychosoziale Notfallversorgung

Unfall auf dem Feuerwehrfest

Neue Kleinalarmfahrzeuge für München

Brand eines Einfamilienhauses

Funknetze als Hilfe in Katastrophenfällen

Sackgasse zugeparkt => Führungsdienst der Berufsfeuerwehr löscht mit Gartenschlauch

Acht Brandschutzleitern an Universität gestohlen / Täter auf frischer Tat ertappt

Einsatzfahrzeug der Feuerwehr touchiert Pkw

Wolf fängt Gockel - oder die Geschichte vom Vatertagsverweigerer

Rund alle 2 Minuten 54 Sekunden rückt die Feuerwehr Essen im Jahr 2022 zu Einsätzen aus

Rettungspunkte für Seilerwald und Hauptfriedhof

Land schließt Vertrag zur Treibstoffversorgung im Krisenfall

Bei der Feuerwehr eingebrochen: Hydraulik-Kombigerät gestohlen

Einsatz von maschinellen Zugeinrichtungen

Einfamilienhaus brennt nieder - Ein Feuerwehrmann schwer verletzt

Einbrecher stehlen Rettungsgeräte aus Feuerwehrgerätehaus

Dräger unterstützt Feuerwehren in Hessen mit neuer Trainingsanlage für die Realbrandausbildung

Vier Verletzte bei Verkehrsunfall vor dem Feuerwehrhaus - Feuerwehrfahrzeug beteiligt

Vandalismus in Feuerwehrgerätehaus

Feuerwehr beklaut

Rettungsdienste: So funktioniert die Notfallversorgung!

Feuerwehr Bergisch Gladbach soll die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland werden

8. Internationaler Florianstag

Viele Verletzte bei Wohnungsbrand

Feuerwehr bekommt eigene Motorradstaffel

Waldbrandmodul startet zu Übung in Portugal

Feuerwehrmann in Freizeit rettet einen Menschen aus brennender Wohnung

Freiwillige Feuerwehren bauen erneut Mitgliederzahlen aus

Radbolzen am Rettungswagen gelöst