Kreiseinsatzleitung trainiert in Münster für den Ernstfall

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Kreis Paderborn/Münster

Kreiseinsatzleitung trainiert in Münster für den Ernstfall

Drei Tage lang nahmen die Mitarbeiter im Führungsstab der Einsatzleitung des Kreises Paderborn am Institut der Feuerwehr (IdF) in Münster an einem dreitägigen Seminar teil, bei dem in zwei Stabsrahmenübungen die Bearbeitung von Großschadenslagen trainiert wurde.

Die 29 Kräfte aus dem Kreis Paderborn, in der Hauptsache Führungskräfte der Feuerwehren aus dem Kreisgebiet, übten das Zusammenspiel der einzelnen Sachgebiete im Stab, der sich in einem realen Fall um die operativ-taktische Bearbeitung einer Lage kümmern würde, während der Krisenstab die administrativ-organisatorische Komponente abbildet.

Unterstützt wurden die einzelnen Sachgebiete im Stab von Fachberatern der Polizei, des Technischen Hilfswerks, dem Landesbetriebs Wald und Holz und den übrigen Hilfsorganisationen uns dem rettungsdienstlichen Bereich. Der Stab gliedert sich in die Arbeitsbereiche Personal (S 1), Lage (S 2), Einsatz (S 3), Versorgung (S 4), Presse- und Medienarbeit (S 5) sowie Informations- und Kommunikationswesen (S 6).

Bei den beiden Übungen stand die gemeinschaftliche Bearbeitung von Schadenslage im Vordergrund. Ziel war, die Handlungssicherheit bei den Entscheidungsprozessen in der Einsatzleitung zu vertiefen.

Stabsrahmenübungen haben stets eine vorgegebene Ausgangslage, mit der der Stab arbeiten muss. Im Hintergrund wirkt ein so genannter Gegenstab, ebenfalls mit erfahrenen Praktikern besetzt, der mit bestimmten Lageeinspielungen, etwa Verkehrsunfällen oder Bombenfunden, versucht, die Arbeit der Einsatzleitung zu erschweren.

Beide Übungen der Paderborner Einsatzleitung beschäftigten sich mit Flächenlagen während einer ausgeprägten Hitzewelle. Das erste Szenario war ein ausgedehnter Brand im Haarener Wald, der auch die JVA Stöckerbusch und ein benachbartes Zeltlager für Flüchtlinge bedrohte. Dazu gesellte sich noch ein Notfall mit zahlreichen Betroffenen Im Jugendwaldheim Ringelstein und ein Verkehrsunfall im Bürener Bereich, bei dem auch Einsatzkräfte verletzt wurden. Aufgabe der Sachgebiete war, rasche und wirksame Hilfe auch durch auswärtige Kräfte zu organisieren und den Landrat direkt und über Verbindungspersonen aus der Verwaltung "in der Lage zu halten", damit notfalls der Krisenstab einberufen werden kann.

Beim zweiten Szenario stand ebenfalls ein Waldbrand im Fokus, diesmal im Lippspringer Kurwald. Das Feuer war durch feiernde Jugendlich als Folge einer "Tumultlage" ausgelöst worden. In der Folge wurden zahlreiche Personen vermisst, weitere wurden zum Teil mit schweren Verletzungen aus dem Wald gerettet und versorgt. Auch hier galt es, überregionale Hilfe zur Brandbekämpfung anzufordern und heranzuführen, zu versorgen und in den Einsatz einzubinden. Erschwert wurde dies durch besondere Einlagen wie ein Blackout durch Schäden an Stromleitungen im Bereich Bad Lippspringe und Schlangen sowie einen Bombenfund auf einer Baustelle im Zentrum der Badestadt

Geübt wurde auch das Zusammenspiel von digitaler Einsatzsoftware und analoger Zettelwirtschaft, in der Fachsprache auch als Vierfachvordruck bekannt. In den Übungen wurden einige Stabsfunktion unterschiedlich besetzt. Auch wurden verschiedene Raumkonzepte erprobt, wobei sich die meisten Praktiker bei einer Lösung, die dem Stabsraum in Büren-Ahden entspricht, am wohlsten fühlten.



Verband der Feuerwehren im Kreis Paderborn

Themengruppe: Katastrophenschutz

weitere News:

Lkw-Brand auf Autobahn

Zoll stoppt Feuerwehr-Oldtimer auf der BAB 5

Start frei für Würstle-Wild Fahrzeugbau!

Festnahme nach Diebstahl aus Rettungswagen der Feuerwehr

Verkehrsunfall fordert ein Todesopfer

Farbenfrohe Hingucker am Arnsberger Bahnhof

Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten - Rettung durch unbefugte Personen erheblich behindert

Brand einer Lagerhalle eines Entsorgungsunternehmen

Feuerwehr Huntlosen widmet sich besonderem Hobby und veranstaltet ersten Blaulichtspottertag

Feuerwehrunterricht als Schulfach

Eigenunfall bei Einsatzfahrt

Einbruch in Feuerwache - Ermittlungen eingeleitet

Zugführung mit System und Klarheit: Das Handwerkszeug für den Einsatz

Regionalexpress entgleist - Tote und Verletzte

Feuerwehr-Azubi Jonas Eberhard spendet Stammzellen für einen unbekannten Patienten

Sirenen heulen, aber werden nicht überall in voller Lautstärke wahrgenommen

Verkehrsunfall mit Rettungswagen

Neubau in Stuttgart-Münster beschlossen

Sparkasse Bodensee als „Partner der Feuerwehr“ ausgezeichnet

Realbrandausbildung zum Thema „Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle“

Hausbesitzer muss für sieben Jahre ins Gefängnis

Brand einer Lagerhalle auf einer Industrie-Brache - Feuerwehrmann verletzt

Feuerwehrmann und Notarzt retten drei Personen aus der Hunte - Strömung wird zur Gefahr für Paddler

Löschfahrzeug bei Einsatzfahrt verunglückt

Notrufmissbrauch nach misslicher Lage

Zerknall eines Druckgasbehälters der Rauchabzugsanlage

Laubenbrand entwickelt sich zum Großfeuer - Ausfall des Digitalfunk erschwert den Einsatz

Rettungssanitäter bei körperlicher Auseinandersetzung schwer verletzt

Fahrrad vor Fahrzeughalle der Feuerwehr entwendet

Brennender Heuballen im Wasser sorgt für Feuerwehreinsatz

Mobile Retter ab sofort im Einsatz

Start des Telenotarzt-Systems „Bergisches Land“

LKW-Brand auf der A7 - Aufwändiger Feuerwehreinsatz

Feuerwehr geht auf Bevölkerung zu

Feuerwehrauto während Einsatz mit Sprühfarbe beschmiert

Rekordsumme für Feuerwehren

CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin abgesagt

Großbrand - ehemalige Staatsoperette steht in Flammen

Leverkusen übergibt Feuerwehrfahrzeuge an Ukraine

Feuerwehrmann im Einsatz attackiert: Zahn abgebrochen

Verdacht auf radioaktiven Fund - Feuerwehren und ABC-Zug im Gefahrguteinsatz

Schwerer Arbeitsunfall in Wohnhochhaus - Arbeiter von Betonteil eingeklemmt und reanimiert

Modellflugzeug abgestürzt - Brand und Schäden an Autos und Hausfassade

Sehr hoher Sachschaden nach Unfall mit Drehleiter bei Einsatzfahrt

Unfall zwischen Fahrzeug der Feuerwehr und Mercedes

Brand bei der Polizeiinspektion Reiterstaffel

Orangene Kugel sorgt für nächtlichen Feuerwehreinsatz

Vandalismus an Feuerwehrhaus

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt