Tierseuchenbekämpfung - Veterinäramt übte mit Feuerwehr und THW - Desinfektionsstelle eingerichtet

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Entwarnung: Ausbreitung von Brandrauch - Gemeinde Niederorschel
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Ausbreitung von Brandrauch - Gemeinde Niederorschel" vom 04.04.2025 00:41:59 gesendet durch LS Eichsfeld vS/E, Kreis (DEU, TH, Heiligenstadt). Die Warnung ist aufgehoben.
In einem Gewerbebetrieb in Deuna ist es zu einem Brand gekommen. Dabei wird Brandrauch freigesetzt. Gesundheitliche Beeinträchtigungen können nicht ausgeschlossen werden. Schließen Sie Fenster und Türen und schalten Sie Lüftungen und Klimaanlagen ab
TLS Eichsfeld
03606/ 5066780
BBK-ISC-001 BBK-ISC-087 BBK-ISC-004 BBK-ISC-016 shortCode:BBK-ISC-001
04.04.2025 04:07

Technische Probleme an einer Windenergieanlage - Bereich Mühlenberg OL Strocken/Galllschütz
Durch einen technisches Problem an einer Windenergieanlage ist der genannte Bereich zu umfahren bzw. zu meiden.
Einsatzkräfte arbeiten an der Störungsbeseitigung.
BBK-ISC-001 BBK-ISC-004 BBK-ISC-009 BBK-ISC-016 shortCode:BBK-ISC-011
30.03.2025 20:12

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Landkreis Groß-Gerau
Das Infotelefon des Kreises Groß-Gerau ist Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06152 / 98984000 erreichbar.
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
0615298984000
Behördliche Absperrmaßnahmen sind zu beachten.
04.09.2024 15:50

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Übung im Kreis Euskirchen

Tierseuchenbekämpfung - Veterinäramt übte mit Feuerwehr und THW - Desinfektionsstelle eingerichtet

Im Rahmen einer Einsatzübung simulierte am Samstag, 19.09.2015, die Abteilung für Lebensmittelüberwachung und Veterinärwesen des Kreises Euskirchen das Vorgehen im Falle eines Tierseuchenverdachtsfalls auf einem Aussiedlerhof bei Schmidtheim. In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr der Gemeinde Dahlem und den THW-Ortsverbänden Schleiden und Euskirchen wurde dabei auch eine Desinfektionsschleuse eingerichtet, die alle Personen und Fahrzeuge passieren mussten, die das eingerichtete Sperrgebiet verlassen wollten.

Nahezu automatisiert erfolgte die Flächendesinfektion von Großfahrzeugen.

Aus aus dem Korb einer Hubarbeitsbühne wurden Fahrzeuge gereinigt.

Dabei wurden mit Hilfe von Gerüsten, Planen und Holzbalken mehrere Auffangbecken hergerichtet, in denen nachfolgend die Desinfektion von Großfahrzeugen, Traktoren und Pkw geübt wurde. In Schutzanzüge gehüllt, trugen die Einsatzkräfte während des Übungsszenarios mit Lebensmittelfarbe versetztes Wasser auf, teilweise aus handelsüblichen Gartensprengern, teils aber auch aus dem Korb einer eigens angemieteten Hubarbeitsbühne heraus. Unterdessen nahmen die Veterinärmedizinerinnen Dr. Susanne Mauel und Heike Walkowsky mehrere Milchproben, die es nachfolgend so zu verpacken galt, dass im Ernstfall keine Verschleppung von Erregern hätte stattfinden können.

"Vor allem der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche Ende der 1990er Jahre in Großbritannien hat für großes Aufsehen gesorgt", berichtete Iris Gross vom Veterinäramt des Kreises Euskirchen. Damals seien die örtlichen Behörden auf ein solches Szenario nur unzureichend vorbereitet gewesen, sodass sich die Seuche nahezu unkontrolliert ausbreiten konnte und Massenkeulungen unausweichlich wurden. Im Kreis Euskirchen nahm man diese Erfahrungen zum Anlass, die eigenen Vorsorgeplanungen zu optimieren. Dabei wurde unter anderem das Technische Hilfswerk mit Material zur Einrichtung einer großen Desinfektionsstelle ausgestattet. Die Bundesanstalt verfügte schon damals über Erfahrungen mit Gerüstbausystemen, die für den Aufbau einer solchen Anlage erforderlich sind. Im Zuge der Amtshilfe werde man zum Betrieb einer solchen Desinfektionsstelle zudem auf die Feuerwehren zurückgreifen, da diese aus dem Bereich der ABC-Abwehr über Kenntnisse in der Personen-, Verletzten- und Materialdekontamination verfügen, erläuterte Dr. Jochen Weins, der Leiter des Veterinäramtes des Kreises Euskirchen.

Ein Gerüstsystem bildete das Herzstück der Desinfektionsstelle.

Veterinärmedizinerinnen entnahmen Milchproben.

 

Radkästen wurden aufwändig desinfiziert.

In den vergangenen Jahren seien die landschaftlichen Betriebe in der Region zum Teil erheblich expandiert, berichtete der Veterinärmediziner. Bauernhöfe mit bis zu 500 Stück Milchvieh oder Großbetriebe für die Hühner- und Putenzucht im Nordkreis hätten zudem unweigerlich einen Anstieg der Viehtransporte zur Folge gehabt. Die Ausbreitung einer Tierseuche könne daher verheerende Folgen haben. Werde ein Verdachtsfall gemeldet, würde das Kreisveterinäramt den betroffenen Betrieb abriegeln und ein Sperrgebiet ausweisen. "Letztlich müsste der ganze Betrieb desinfiziert werden, darunter auch die Gülle und der Mist", so Dr. Weins. In der Regel müsse man zudem den gesamten Tierbestand keulen. Auch in den Betrieben im Umfeld würden Verdachtsuntersuchungen durchgeführt werden, ggf. seien Vorsorgeimpfungen der Tiere erforderlich.

Egal wer einen betroffenen Hof betreten oder verlassen möchte - der Weg durch eine Desinfektionsschleuse sei unausweichlich, berichtete der Dr. Weins. Bei der Konzeption einer solchen Schleusenanlage habe man bewusst auf ein möglichst simples System gesetzt. Anhand vorhandener Materiallisten könne man in Zusammenarbeit mit Landfachhändlern, Sägewerken und Baumärkten rasch weitere Schleusen errichten, etwa dann, wenn das Sperrgebiet erweitert werden müsse.



Kreisfeuerwehrverband Euskirchen e.V.

Themengruppe: Übungen

weitere News:

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg

Teamarbeit: Polizei und Feuerwehr nehmen mutmaßlichen Fahrzeugdieb fest

Anwohner retten vier Personen bei Wohnungsbrand

Zwei Feuerwehrmänner durch Laserpointer verletzt

Fachempfehlung Objektverteidigung

Gelddiebstahl (Spende) von Weihnachtsbäumen

Brennende Fritteuse in Gaststätte

Feuerwehr zieht Zwischenbilanz nach den Übergriffen in der Silvesternacht

Deich nun videoüberwacht

Menschenmenge attackiert Einsatzkräfte der Feuerwehr

Einsätze von Feuerwehren am Jahreswechsel 2023/2024

Feuerwerkskörper verletzt Feuerwehrfrau und ein Polizeibeamter

Keine privaten Drohnenüberflüge am Hochwasserschutzsystem

Einbruch in Feuerwehrfahrzeuge

Feuerwehreinsätze an Weihnachten 2023

Unbekannte dringen in vier Feuerwehrgerätehäuser ein und entwenden fünf Kettensägen

Verkehrsunfall mit Sondersignal zwischen Polizeifahrzeug und Linienbus

Einbruchsversuch am Feuerwehrhaus Beutelsbach

Feuerwehr Stuttgart funkt ab sofort digital

Schnupperkurse der Feuerwehr im Stadtteil Leherheide

Noel Gabriel: Die erste Einsatzkraft mit Ursprung in der Kinderfeuerwehr

Ausstellungseröffnung „Das Dritte Reich und Wir“