Sirenensignale richtig interpretieren und Selbsthilfefähigkeit stärken

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Erste Ergebnisse einer großen Studie zum Katastrophenschutz

Sirenensignale richtig interpretieren und Selbsthilfefähigkeit stärken

In der StädteRegion Aachen wird in den neun Altkreiskommunen (Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Roetgen, Simmerath, Stolberg und Würselen) gerade wieder ein flächendeckendes Sirenen-Warnsystem aufgebaut. Auch wenn zwischenzeitlich schon 100 der 153 geplanten Standorte fertiggestellt sind, ist die Technik nur ein Baustein für eine effektive Warnung der Bevölkerung: „Die besten und lautesten Sirenen nutzen wenig, wenn die Bevölkerung die Signale nicht richtig interpretieren kann und weiß, was dann zu tun ist“, bringt der zuständige Dezernent der StädteRegion Aachen, Gregor Jansen, es auf den Punkt.

Aus diesem Grund hat die StädteRegion schon vor zwei Jahren eine wissenschaftliche Begleitung des Sirenenausbaus an die „Akademie der Katastrophenforschungsstelle der Freien Universität Berlin“ (AKFS) vergeben. Erste Ergebnisse einer umfassenden Befragung der Bevölkerung haben die Wissenschaftler jetzt im Ausschuss für Rettungswesen und Bevölkerungsschutz vorgestellt.

Dazu wurden insgesamt 1.840 Menschen umfangreich befragt, teils Online (1339) und teils in einer Forsa-Telefonumfrage (501 Interviews). Professor Dr. Henning Goersch stellte im Ausschuss die Ergebnisse zu den vier großen Blöcken Sirenenwarnung, ehrenamtliches Engagement, Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung und Anlaufstellen für die Bevölkerung im Katastrophenfall vor.

Gemeinsam auf dem Weg zu einem nachhaltigen Warnkonzept für die StädteRegion Aachen (von links): Marlis Cremer, Andreas Dovern, Stefan Siehoff und Gregor Jansen (alle: StädteRegion Aachen) sowie die drei Gutachter: Professor Dr. Henning Goersch, Dr. Cordula Dittmer und Daniel F. Lorenz. Urheber: Holger Benend, StädteRegion Aachen

„Die Teilnahme an der Online-Umfrage war wirklich gut und wir haben jetzt sehr aussagekräftige Ergebnisse“, so Goersch. Interessant ist, dass schon heute mehr als zwei Drittel der Befragten den Sirenenton für einen Katastrophenalarm (einminütiger auf- und abschwellender Heulton) kennen. „Das ist mehr, als man annehmen könnte, bedeutet aber auch, dass ein Drittel der Bevölkerung nicht weiß, was eine solche Warnung bedeutet.“
Das Szenario eines dreitägigen Stromausfalls schätzten indes fast 70 Prozent der Befragten als bedrohlich oder sehr bedrohlich für ihren eigenen Haushalt ein. Goersch: „Das ist reine realistische Selbsteinschätzung, denn wir denken oft nicht daran, was alles nicht funktioniert, wenn der Strom länger ausfällt.“ Das geht von allen elektrischen Geräten und der Beleuchtung bis zu Telefon und Handy und letztlich der Heizungs- oder Wärmepumpe im eigenen Haus, betrifft zudem auch Tankstellen, Geldautomaten und den kompletten Einzelhandel.  

Sehr spannend waren auch die Ergebnisse zur Selbsthilfefähigkeit der Menschen während eines längeren Stromausfalls. Demnach verfügen zwar die meisten über grundlegende Erste-Hilfe-Fähigkeiten (rd. 65 Prozent), sehen sich imstande, einen kleineren Brand zu löschen (rd. 80 Prozent) und sogar Mahlzeiten zuzubereiten (70 Prozent). An einer Stelle hapert es aber erkennbar. „Das erste was man machen soll, wenn man eine Sirene hört, ist das Radio einzuschalten. Während eines Stromausfalls funktionieren aber nur noch Kurbelradios oder Radios, die mit Batterie betrieben werden. Auch das Handynetz kann schnell zusammenbrechen. Fast zwei Drittel der Befragten haben aber kein Radio mehr, das auch mit Batterie funktioniert.“

Viele spannende Erkenntnisse, die nun im nächsten Schritt mit allen Beteiligten diskutiert werden und bis 2024 in einem nachhaltigen Warnkonzept für die StädteRegion Aachen münden sollen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird auch die letzte der 153 neuen Sirenen installiert und aufgeschaltet sein. Es ist also wichtig, dass dann auch bestmögliche und verständliche Informationen für die Bevölkerung vorliegen. Denn je besser alle vorbereitet sind, desto weniger Schäden entstehen hoffentlich bei - auch künftig leider immer denkbaren - Katastrophenereignissen.



StädteRegion Aachen
weitere News:

Brand im Kohlehafen - Unterstützung durch Löschboot

Waldbrandbekämpfung durch Künstliche Intelligenz

Einbruch in Feuerwache

Gemeinsame Feuerwehr für Flughafen und Landesmesse nutzt Synergien und bündelt Kräfte

Rettungswagen verunfallt auf Einsatzfahrt mit einem PKW - eine Person verletzt

Neues Katastrophen-Warnsystem erstmals eingesetzt

85 Feuerwehrleute bekämpfen Großfeuer

Cell Broadcast - als weiteres Warnmittel etabliert

Feuerwehrmann verursacht auf dem Weg zum Feuerwehrhaus einen Verkehrsunfall

Feuerwehrmann bei Veranstaltung leicht angefahren - Polizei sucht Zeugen!

Mann missachtet Straßensperre und wird festgenommen

Fesselspiele lösen Einsatz von Polizei und Feuerwehr aus

PKW fährt ins Olympia-Einkaufszentrum

Wohnungsbrand im sechsten Obergeschoss

16-Jähriger ohne Führerscheint flüchtet bei Polizeikontrolle => Unfall mit zwei Schwerverletzte

Qualifizierte Hilfe am anderen Ende der Leitung

Versuchter Einbruch in Feuerwehrgerätehaus sowie eine angrenzende Wohnung - Täter auf frischer Tat ertappt

Deutsche Hilfsorganisation @fire unterstützt in Adena die Koordinierung der internationalen Katastrophenhilfe

Möwe auf Abwegen | Kollision mit Feuerwehrfahrzeug unverletzt überstanden

Eil-Hilfstransport mit Stromaggregaten, Laptops und Thermokleidung für Butscha

Staatsanwaltschaft führt dauerhafte Spezialisierung für Angriffe auf Rettungskräfte ein

Historische Dampflok durch Feuerwehr befüllt

Feuerwehr bestohlen

Vier Millionen Euro für Sofortprogramm - Branddirektion macht Standorte der Freiwilligen Feuerwehr zu „Leuchtürmen“

Kassenärztliche Vereinigung Berlin und Berliner Feuerwehr starten eine gemeinsame Informationskampagne

Fußmatte gerät in Brand

Haltet bitte die Hydranten vor euren Grundstücken frei ….es kann euch helfen

Drohnen und Roboter zur Gefahrenabwehr

Einbruch bei Feuerwehr

Pkw auf BAB5 ausgebrannt

Einbruch in zwei Feuerwehrgerätehäuser

Sopra Steria stattet alle Integrierten Feuerwehr- und Rettungsleitstellen im Freistaat mit neuem Einsatzleitsystem aus

Frau wird bei voller Fahrt bewusstlos

Vier Einbrüche in Feuerwehrgerätehäuser

Sieben Autos auf Parkplatz der Feuerwache aufgebrochen

Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt vor Einbrüchen mit Salpetersäure

Betrunkener am Steuer eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr unterwegs

Einsätze von Feuerwehren am Jahreswechsel 2022/2023

Brand eines Windrades im Windpark Galgenberg

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus Zeugen gesucht

12,73 Mio. Euro für den Katastrophenschutz

Vorbereitungen der Berliner Feuerwehr auf den Jahreswechsel

Feuerwehr nutzt ab sofort Tablet-PC im Einsatz

Haushaltsentwurf 2023: Land vernachlässigt den Katastrophenschutz

Feuerwehreinsätze an Weihnachten 2022

Betrunkener Feuerwehrmann fährt mit Blaulicht durch den Kreis Soest und baut Unfall

Große Glocke auf Dach gestürzt

Hauptamtliche Feuerwehrkräfte von nun an Einsatzbeamte

Anklageerhebung gegen Fahrlehrer wegen mutmaßlichen Angriffs auf Rettungskräfte

Projekt Stabsunterstützungssoftware für Katastrophenschutz gestartet

Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen

Selbsternannte Klimaschützer missbrauchen Notruf-App

40-Tonner touchiert mehrere Fahrzeuge, einen Bus und stürzt dann um

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Verpuffung im Rohbau des Feuerwehrgebäudes

Tödlicher Verkehrsunfall

ADLeR-Projekt bewirbt sich um die Förderung einer Umsetzungsphase

Auto gegen Hauswand gefahren

Ehrenamt ist keine Selbstverständlichkeit!

PKW überrollt Hund

Mit EDEKA wird’s ein Fest – Fest versprochen!

Gebäudebrand griff auf Dachstuhl über

Unfall mit Feuerwehrfahrzeug bei Einsatzfahrt

Schwerverletzte Bewohnerin bei ausgedehntem Wohnungsbrand

Vorsicht bei Nutzung privater Notstromaggregate

Fehlalarm einer Sirene

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt zwischen Feuerwehrfahrzeug und Pferd bringt Reiterin zu Fall

Zwei Menschen sterben bei Flugzeugabsturz

Brand von zwei Mehrfamilienhäuser in der Innenstadt

Technik-Taktik-Einsatz-Band für den „AFA“-THL-Einsatz

Tödlicher Verkehrsunfall

Marie fängt Feuer

Angriff auf Einsatzkräfte auf einer Feuerwache

Feuerwehrwache von Einbrechern aufgesucht

Kiloschwerer Betonklotz auf fahrendes Feuerwehrauto geworfen - Fahrer verletzt

VG Vordereifel beschafft zwei spezielle Mehrzweckfahrzeuge

Großeinsatz bei Scheunenbrand - Reetdachhaus gerettet

Vor Einsatzfahrzeug gelaufen

Drei Arten von automatischen Brandmeldern

Personenrettung: PKW in Aufzugsschacht abgestürzt

Rettungswagen trifft auf Drehleiter

Die Feuerwehr zur Tragehilfe

Waffe gezogen - Feuerwehrleute bedroht

Dachstuhlbrand mit drei Verletzten

Landkreis nimmt Nottankstellen in Betrieb

Garage völlig ausgebrannt - Brandursache vermutlich ein defekter E-Bike-Akku

Fahrzeuge der Feuerwehr gestohlen

Feuerwehrmann während Rettungseinsatz geschlagen

Notfalltreffpunkte für die Bevölkerung in Baden-Württemberg

In Feuerwehrhaus eingestiegen - von Feuerwehrmann erwischt

Sirenensignale richtig interpretieren und Selbsthilfefähigkeit stärken

Hydraulisches Rettungsgerät aus Feuerwehrfahrzeug entwendet

Nordrhein- Westfalen testet Sirenen für den Ernstfall

Feuerwehrdienst als Unterrichtsfach

Errichtung der stärksten Bevölkerungswarnsirene an der deutschen Nordseeküste

22-Jähriger tatverdächtiger Feuerwehrmann im Zuge von Waldbränden ermittelt

Diebstahl aus Feuerwehrhaus

Hau Ruck!

Digitale Brandmeldeanlage erhält Einzug bei der Feuerwehr

Bei der Feuerwehr ein Pokal gestohlen