Landkreis nimmt Nottankstellen in Betrieb

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Heilbronn

Landkreis nimmt Nottankstellen in Betrieb

Der Landkreis Heilbronn rüstet sich für Notfälle: Mobile Kraftstofftanks sollen die Treibstoffversorgung bei Katastrophen garantieren, etwa bei Flutkatastrophen wie im Ahrtal. Außerdem werden Feuerwehr und Straßenmeistereien künftig enger zusammenarbeiten.

Bild: AGROA Raiffeisen eG

Ungewöhnliche Fahrzeugübergabe am Montagmorgen bei Agroa Raiffeisen eG in Eppingen: Im Beisein zahlreicher Feuerwehrangehöriger und Mitarbeiter der vier Straßenmeistereien Bonfeld, Neuenstadt, Abstatt und Dürrenzimmern übergab Stephan Buchholz, Vorstandssprecher der Genossenschaft, sechs Nottankstellen, einen Teleskoplader und einen Abrollbehälter an den Landkreis Heilbronn.

Die Nottankstellen kommen zum Einsatz, wenn Katastrophen eintreten, in denen die Treibstoffversorgung nicht mehr gewährleistet ist. Vor allem an Flutkatastrophen denken die Verantwortlichen: „Das Ahrtal hat uns im vergangenen Jahr gezeigt, dass Logistik und Versorgung der Einsatzkräfte ein großes Problem werden können“, beschreibt Thomas Maier, Leiter des Dezernats Staatliche Verwaltung II im Landratsamt, zuständig unter anderem für Ordnung und Sicherheit. Kreisbrandmeister Bernd Halter präzisierte: Die Katastrophe an der Ahr habe die Verantwortlichen in ihren Überlegungen bestätigt. „Die Idee mit den Nottankstellen hatten wir aber schon davor.“

Vier Nottankstellen sind mit Diesel und zwei mit Benzin gefüllt. Der Teleskoplader kann die Kraftstofftanks auf jedes geländegängige Fahrzeug umsetzen. Die Nottankstellen werden den Straßenmeistereien zugeordnet. Der Teleskoplader steht bei der Freiwilligen Feuerwehr in Neckarsulm und wird mit Einsatzkräften aus Neckarsulm und Bad Friedrichshall besetzt. Kreisbrandmeister Bernd Halter machte deutlich: „Das ist ein nicht alltägliches Projekt, es hat mit klassischen Feuerwehrtätigkeiten nichts zu tun.“ Er strich die Kooperation zwischen Feuerwehren und Straßenmeistereien heraus: „So etwas kenne ich sonst aus keinem Landkreis. Aber wir müssen vom Kirchturmdenken weg und interkommunal zusammenarbeiten.“

Dezernatsleiter Maier freut sich über die Kooperation zwischen Straßenmeistereien und Feuerwehren: „Wir konnten einen gemeinsamen Nutzen kreieren. Es wäre Nonsens, wenn wir einen Teleskoplader für jede Feuerwehr vorhalten würden.“ Er macht auch deutlich: „Dieses Fahrzeug und die Nottankstellen gehören nicht zur Standardausrüstung.“ Auch für Agroa war der Auftrag, dem eine beschränkte Ausschreibung vorausgegangen ist, nicht alltäglich, galt es doch, neben landmaschinentechnischen Voraussetzungen auch feuerwehrtechnische Anforderungen zu erfüllen.

Maier verspricht, dass die Tankstellen auf jeden Fall zum Einsatz kommen werden: „Auch Diesel kann schlecht werden“, machte er deutlich, „man kann die Tanks jetzt nicht zehn Jahre in die Ecke stellen und dann meinen, wenn man sie hervorholt, ist der Kraftstoff noch verwendbar.„ Deshalb werden die Mitarbeiter der Straßenmeistereien für ihre Fahrzeuge den Kraftstoff nutzen, die Nottankstellen pflegen und dafür Sorge tragen, dass die Tanks immer gefüllt sind.“

Die Kosten belaufen sich laut Landratsamt auf rund 160.000 Euro.

Kreisfeuerwehrverband Heilbronn


Sechs Nottankstellen und ein Teleskoplader für Großschadenslagen beschafft

Der Landkreis Heilbronn hat für Großschadenslagen wie Unwetterereignisse, Überflutungen oder flächendeckende Stromausfälle sechs Nottankstellen mit Anhängern und einen Teleskoplader beschafft. Die Geräte wurden am vergangenen Montagmorgen, 26. September in Eppingen von der Firma Agroa Raiffeisen eG übergeben. 

Die Nottankstellen werden auf die vier Straßenmeistereien Abstatt, Bonfeld, Brackenheim und Neuenstadt verteilt um im Einsatzfall flächendeckend schnellstmöglich agieren zu können. „Die Tankstellen dienen im Einsatzfall dazu, die Treibstoffversorgung der Einsatzfahrzeuge zu sichern und nötige Hilfseinsätze so deutlich beschleunigen zu können“, erklärt Marc Hoffmann, Leiter des Amts Sicherheit und Ordnung. „Teleskoplader kommen neben großen Einsatzlagen auch bei Feuerwehreinsätzen, wie Verkehrsunfällen oder Großbränden zum Einsatz“, ergänzt Bernd Halter, Kreisbrandmeister des Landkreises Heilbronn.

Das Unglück im Ahrtal hat gezeigt, dass eine der großen Herausforderungen die Versorgung und Logistik der Einsatzkräfte darstellt. „Durch die Beschaffung der Nottankstellen und des flexibel einsetzbaren Teleskopladers wollen wir eine weitere Grundlage schaffen, um solche Szenarien gut bewältigen zu können“, sagt Thomas Maier, Leiter des Dezernats Staatliche Verwaltung II. 

Neben Vertretern der Straßenmeistereien waren auch Angehörige der Feuerwehren vor Ort.

Landkreis Heilbronn


weitere News:

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz

Verpuffung am Feuerwehrfahrzeug – Feuerwehrmann verletzt

PKW in Vollbrand

Erster erfolgreicher Einsatz eines Löschflugzeuges in Deutschland

Niedersachsens Innenministerin Behrens bekommt in Brüssel einen Förderbescheid für zwei Löschflugzeuge überreicht

Angriffstrupptasche Alzey

Einsatz bei Extremwetterereignissen

Gartenhaus in Kleingartenanlage explodiert, 1 Person verletzt

ICE-Unglück in Eschede war Auslöser für flächendeckende Psychosoziale Notfallversorgung

Unfall auf dem Feuerwehrfest

Neue Kleinalarmfahrzeuge für München

Brand eines Einfamilienhauses

Funknetze als Hilfe in Katastrophenfällen

Sackgasse zugeparkt => Führungsdienst der Berufsfeuerwehr löscht mit Gartenschlauch

Acht Brandschutzleitern an Universität gestohlen / Täter auf frischer Tat ertappt

Einsatzfahrzeug der Feuerwehr touchiert Pkw

Wolf fängt Gockel - oder die Geschichte vom Vatertagsverweigerer

Rund alle 2 Minuten 54 Sekunden rückt die Feuerwehr Essen im Jahr 2022 zu Einsätzen aus

Rettungspunkte für Seilerwald und Hauptfriedhof

Land schließt Vertrag zur Treibstoffversorgung im Krisenfall

Bei der Feuerwehr eingebrochen: Hydraulik-Kombigerät gestohlen

Einsatz von maschinellen Zugeinrichtungen

Einfamilienhaus brennt nieder - Ein Feuerwehrmann schwer verletzt

Einbrecher stehlen Rettungsgeräte aus Feuerwehrgerätehaus

Dräger unterstützt Feuerwehren in Hessen mit neuer Trainingsanlage für die Realbrandausbildung

Vier Verletzte bei Verkehrsunfall vor dem Feuerwehrhaus - Feuerwehrfahrzeug beteiligt

Vandalismus in Feuerwehrgerätehaus

Feuerwehr beklaut

Rettungsdienste: So funktioniert die Notfallversorgung!

Feuerwehr Bergisch Gladbach soll die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland werden

8. Internationaler Florianstag

Viele Verletzte bei Wohnungsbrand

Feuerwehr bekommt eigene Motorradstaffel

Waldbrandmodul startet zu Übung in Portugal

Feuerwehrmann in Freizeit rettet einen Menschen aus brennender Wohnung

Freiwillige Feuerwehren bauen erneut Mitgliederzahlen aus

Radbolzen am Rettungswagen gelöst

Offene Übung bei der Löschgruppe Griethausen

Landesweite THW-Übung: Räumgruppen trainieren für den Ernstfall

Über 100 x Notrufmissbrauch

Einbrecher bei Feuerwehr

Lastwagen drohte in Hafenbecken zu stürzen – Feuerwehr rettet Fahrer

Sirenen nur noch zur Warnung der Bevölkerung

STIHL erzielt Umsatzrekord und setzt auf doppelte Technologieführerschaft

Verbrennungen durch flüssige Brandbeschleuniger

Rosenbauer Mannschaftstransportfahrzeuge im e-Shop der BBG abrufbar

Technisches Hilfswerk Ortsverband Düsseldorf + Funkamateure = Notfunk

Verkehrsunfall mit Fahrzeug der Feuerwehr

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Feuerwehrleute im Einsatz bespuckt und angegriffen

INTERSCHUTZ Community Days parallel zur vfdb-Jahresfachtagung

bvfa-Statistik zu Löscherfolgen mit Wasser- und Speziallöschanlagen aktualisiert

Feuerwehrwettkampf in Bremerhaven mit internationaler Beteiligung

Übung „Notruf- und Informationspunkt“

LKW prallte gegen Baum - Fahrer mit Rettungshubschrauber in Klinik geflogen

Kirche in Vollbrand

Deutschland und Europa rüsten ihre öffentlichen Warnsysteme mithilfe von Everbridge auf

15-Jährige greift Kameraden der Feuerwehr mit Messer an

Tätlicher Angriff auf Einsatzkräfte

Neuer Mercedes-Benz Arocs für die Ludwigsburger Feuerwehr

Feuerwehr München blickt zurück auf das Jahr 2022

Erneut große Sachspende von Gefrierbeuteln der pelzGROUP

Waldbrandübung mit Drevenacker Landwirten

Angriff auf Einsatzkräfte

KESSEL - Koordiniertes Einsetzen von Spontanhelferinnen und Spontanhelfern

Neue CBRN-Erkundungswagen stärken den Zivil- und Katastrophenschutz

Rosenbauer präsentiert RS 14 für die Pannenhilfe

Bachelor-Studierende der Frankfurt UAS erlernen Umgang mit Krisen und Katastrophen

Stadt Hamburg scheitert erneut mit Ausschreibung für Rettungswagen

Einsatzkraft nach tätlichem Angriff in stationärer Behandlung

Fahrzeugbrand in Tiefgarage

Dachstuhlbrand eines Wohn- und Geschäftshauses in der historischen Altstadt

Brand eines Gelenkbusses greift auf Wohnhaus über - Bewohner eingeschlossen

ZIEGLER liefert 5-achsiges SLF auf Volvo Fahrgestell an Sitech Services

IVECO ist wieder mit einem eigenen Stand dabei

Kreiseinsatzleitung trainiert in Münster für den Ernstfall

Katastrophenschutz in Bergisch Gladbach nimmt konkrete Formen an

Brennt Trecker

Veränderung der Belastungsattribute Notruf oder Service Hotline?

Große Suchaktion nach verunfalltem Fahrzeug

Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus

FF-Agent: Feuerwehren im LK München gehen gemeinsam doppelt sicher

Verdacht auf rassistische Beleidigungen

Unfall bei Feuerwehreinsatz - alkoholisierter Maschinist haut ab

Brand in einer Höhle

Feuerwehrauto in Burgsolms gestohlen und in Gießen wieder aufgefunden

Jugendfeuerwehr Kandel rettet Mann das Leben

Katze aus Brunnen gerettet

Feuerwehrmotorrad

Brand im Kohlehafen - Unterstützung durch Löschboot

Waldbrandbekämpfung durch Künstliche Intelligenz

Einbruch in Feuerwache

Gemeinsame Feuerwehr für Flughafen und Landesmesse nutzt Synergien und bündelt Kräfte

Rettungswagen verunfallt auf Einsatzfahrt mit einem PKW - eine Person verletzt

Neues Katastrophen-Warnsystem erstmals eingesetzt

85 Feuerwehrleute bekämpfen Großfeuer

Cell Broadcast - als weiteres Warnmittel etabliert

Feuerwehrmann verursacht auf dem Weg zum Feuerwehrhaus einen Verkehrsunfall

Feuerwehrmann bei Veranstaltung leicht angefahren - Polizei sucht Zeugen!

Mann missachtet Straßensperre und wird festgenommen