Drei Arten von automatischen Brandmeldern

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Entwarnung: Ausfall Stromversorgung in Neuss - Neuss
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Ausfall Stromversorgung in Neuss - Neuss" vom 12.05.2025 20:04:41 gesendet durch LS Rhein-Kreis Neuss (DEU, NW, Neuss). Die Warnung ist aufgehoben.
Update 19:40 Uhr
Stromausfall nach Brand.
Der Brand im Umspannwerk Memeler Straße ist gelöscht, verletzt wurde niemand. In Teilen der Innenstadt, Gnadental und dem Stadionviertel besteht weiterhin Stromausfall. Laut Westnetz wird die Stromversorgung in den nächsten 3 Stunden schrittweise wieder hergestellt.
Hinweis:
-Notruf funktioniert- Bitte nur bei echten Notfällen wählen.
-Mobilfunk funktioniert- helft gefährdeten Personen.
-Achtung im Straßenverkehr- Ampeln können ausfallen.
Der Stab für außergewöhnliche Ereignisse ist aktiv, weitere Kräfte stehen bereit.
Wir informieren euch weiter.
Leitstelle Rhein-Kreis Neuss Hammfelddamm 1 - 5 41460 Neuss
12.05.2025 21:26

Waldbrand - gemeindefreies Gebiet Tennenloher Forst, Bereich Heuweg
Der Waldbrand im Tennenloher Forst auf Höhe des Wildpferdegeheges besteht weiterhin mit Brand und Rauchgeruch.
Die Einsatzkräfte haben den Brand unter Kontrolle. Die Löscharbeiten werden allerdings noch einige Zeit andauern.
Bei Bedarf Fenster und Türen geschlossen halten.
Bitte meiden Sie das Einsatzgebiet - insbesondere den Bereich zwischen Grenzweg (Höhe OBI-Kreisverkehr) und dem Wildpferdgehege. In diesem Bereich besteht eine erhebliche Gefahr durch Brandrauch und ggf. umstürzende Bäume. Bitte beeinträchtigen Sie die Löscharbeiten nicht und meiden Sie den Bereich weiträumig!
Leitstelle Nürnberg
09.05.2025 22:37

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Vorbeugender Brandschutz

Drei Arten von automatischen Brandmeldern

Unterschiede zwischen optischem Rauchmelder, Hitzemelder und Kohlenmonoxidmelder

In Deutschland gilt eine Rauchmelderpflicht für vermietete und selbst genutzte Wohnimmobilien, egal ob Neubau oder Bestandsimmobilie. Als letzten Schritt gilt dies seit Juni 2022 auch für Bestandsbauten im Bundesland Sachsen. Dabei ist vielen Leuten nicht bewusst, was einen Rauchmelder eigentlich von einem Hitze- oder Kohlenmonoxidmelder unterscheidet. Oft werden die Begriffe durcheinandergebracht oder synonym verwendet.

Brandmelder - allgemeine Begriffserklärung

Der Begriff Brandmelder umfasst alle Geräte, die zur Alarmierung im Falle eines Gebäudebrandes installiert sind.
Während in öffentlichen Gebäuden zusätzlich auch nicht-automatische Brandmelder zu finden sind, werden in privat genutzten Wohnimmobilien meist ausschließlich automatische Brandmelder verwendet.

Automatische Brandmelder

Automatische Brandmelder erkennen einen Brand und lösen automatisch einen Alarm aus. Denkbar sind Konfigurationen aus Einzelgeräten ohne Vernetzung oder als vernetzte Geräte im Rahmen einer Brandmeldeanlage. Der Alarm ist stets akustisch und oft zusätzlich visuell zu vernehmen. Brandmeldezentralen melden den Brand zusätzlich automatisch der Feuerwehr.

Zu den automatischen Brandmeldern zählen

  • Rauchmelder und Rauchwarnmelder,
  • Hitzemelder,
  • Brandgasmelder (unter anderem Kohlenmonoxidmelder),
  • Flammenmelder,
  • Mehrfachsensormelder und
  • Video-Brandmelder.

In privaten Räumen spielen meist lediglich Rauch- oder Rauchwarnmelder, Hitzemelder und Brandgasmelder eine Rolle.

Rauchmelder und Rauchwarnmelder

Sowohl Rauchmelder als auch Rauchwarnmelder funktionieren nach einem optischen Prinzip. Dabei emittiert eine Infrarot-Leuchtdiode einen Lichtstrahl, der neben einer Fotodiode auftrifft. Gelangen Rauchpartikel in den Lichtstrahl, verursacht dies Reflexionen, sodass Licht auf die Fotodiode trifft und den Alarm auslöst.
Der Unterschied zwischen Rauchmelder und Rauchwarnmelder besteht in der Art der Alarme. Während ein Rauchwarnmelder lediglich einen akustischen und optischen Alarm ausgibt, alarmiert der Rauchmelder zusätzlich über eine Brandmeldezentrale die Feuerwehr. Umgangssprachlich werden Rauchwarnmelder allerdings meist auch als Rauchmelder bezeichnet.
Die typischen Anwendungsbereiche von Rauch- und Rauchwarnmeldern sind Wohngebäude. Für staubbelastete oder rauchige Räume sind sie nicht geeignet, da es hier zu vermehrten Fehlauslösungen kommen würde.

Hitzemelder

Hitzemelder (auch als Wärmemelder bezeichnet) messen per Heißleiter die Umgebungstemperatur. Neben der aktuellen Temperatur wird zudem ein auffällig schneller Anstieg derselben wahrgenommen. Die Auslösung eines Alarms erfolgt bei einer Temperatur von mehr als 60 °C oder bei einem außergewöhnlich abrupten Temperaturanstieg.
Im Gegensatz zu optischen Meldern eignen sich Hitzemelder auch in staub- und rauchlastigen Umgebungen wie zum Beispiel Werkstätten. Nicht zu empfehlen ist der Einsatz hingegen in ungewöhnlich warmen Räumen.

Brandgasmelder

Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid und andere Brandgase können von CO-Meldern erfasst werden. Wird ein bestimmter Wert überschritten, so löst der Melder einen Alarm aus. Hohe Temperaturen, Rauch oder Staub werden nicht wahrgenommen.
Brandgasmelder eignen sich daher für den Einsatz in rauch- und staubbelasteten sowie heißen Umgebungen.
Zusätzlich können sie in Wohnräumen frühzeitig vor aus Kaminöfen austretenden Brandgasen warnen.

Da Brandmelder nicht nur gesetzlich vorgeschrieben sind, sondern zudem großen Schaden vom Eigentum abwenden und oftmals sogar Leben retten können, sollte der Erstellung eines geeigneten Brandmeldekonzeptes für das eigene Zuhause angemessene Aufmerksamkeit gewidmet werden.


weitere News:

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg