Drei Arten von automatischen Brandmeldern

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Vorbeugender Brandschutz

Drei Arten von automatischen Brandmeldern

Unterschiede zwischen optischem Rauchmelder, Hitzemelder und Kohlenmonoxidmelder

In Deutschland gilt eine Rauchmelderpflicht für vermietete und selbst genutzte Wohnimmobilien, egal ob Neubau oder Bestandsimmobilie. Als letzten Schritt gilt dies seit Juni 2022 auch für Bestandsbauten im Bundesland Sachsen. Dabei ist vielen Leuten nicht bewusst, was einen Rauchmelder eigentlich von einem Hitze- oder Kohlenmonoxidmelder unterscheidet. Oft werden die Begriffe durcheinandergebracht oder synonym verwendet.

Brandmelder - allgemeine Begriffserklärung

Der Begriff Brandmelder umfasst alle Geräte, die zur Alarmierung im Falle eines Gebäudebrandes installiert sind.
Während in öffentlichen Gebäuden zusätzlich auch nicht-automatische Brandmelder zu finden sind, werden in privat genutzten Wohnimmobilien meist ausschließlich automatische Brandmelder verwendet.

Automatische Brandmelder

Automatische Brandmelder erkennen einen Brand und lösen automatisch einen Alarm aus. Denkbar sind Konfigurationen aus Einzelgeräten ohne Vernetzung oder als vernetzte Geräte im Rahmen einer Brandmeldeanlage. Der Alarm ist stets akustisch und oft zusätzlich visuell zu vernehmen. Brandmeldezentralen melden den Brand zusätzlich automatisch der Feuerwehr.

Zu den automatischen Brandmeldern zählen

  • Rauchmelder und Rauchwarnmelder,
  • Hitzemelder,
  • Brandgasmelder (unter anderem Kohlenmonoxidmelder),
  • Flammenmelder,
  • Mehrfachsensormelder und
  • Video-Brandmelder.

In privaten Räumen spielen meist lediglich Rauch- oder Rauchwarnmelder, Hitzemelder und Brandgasmelder eine Rolle.

Rauchmelder und Rauchwarnmelder

Sowohl Rauchmelder als auch Rauchwarnmelder funktionieren nach einem optischen Prinzip. Dabei emittiert eine Infrarot-Leuchtdiode einen Lichtstrahl, der neben einer Fotodiode auftrifft. Gelangen Rauchpartikel in den Lichtstrahl, verursacht dies Reflexionen, sodass Licht auf die Fotodiode trifft und den Alarm auslöst.
Der Unterschied zwischen Rauchmelder und Rauchwarnmelder besteht in der Art der Alarme. Während ein Rauchwarnmelder lediglich einen akustischen und optischen Alarm ausgibt, alarmiert der Rauchmelder zusätzlich über eine Brandmeldezentrale die Feuerwehr. Umgangssprachlich werden Rauchwarnmelder allerdings meist auch als Rauchmelder bezeichnet.
Die typischen Anwendungsbereiche von Rauch- und Rauchwarnmeldern sind Wohngebäude. Für staubbelastete oder rauchige Räume sind sie nicht geeignet, da es hier zu vermehrten Fehlauslösungen kommen würde.

Hitzemelder

Hitzemelder (auch als Wärmemelder bezeichnet) messen per Heißleiter die Umgebungstemperatur. Neben der aktuellen Temperatur wird zudem ein auffällig schneller Anstieg derselben wahrgenommen. Die Auslösung eines Alarms erfolgt bei einer Temperatur von mehr als 60 °C oder bei einem außergewöhnlich abrupten Temperaturanstieg.
Im Gegensatz zu optischen Meldern eignen sich Hitzemelder auch in staub- und rauchlastigen Umgebungen wie zum Beispiel Werkstätten. Nicht zu empfehlen ist der Einsatz hingegen in ungewöhnlich warmen Räumen.

Brandgasmelder

Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid und andere Brandgase können von CO-Meldern erfasst werden. Wird ein bestimmter Wert überschritten, so löst der Melder einen Alarm aus. Hohe Temperaturen, Rauch oder Staub werden nicht wahrgenommen.
Brandgasmelder eignen sich daher für den Einsatz in rauch- und staubbelasteten sowie heißen Umgebungen.
Zusätzlich können sie in Wohnräumen frühzeitig vor aus Kaminöfen austretenden Brandgasen warnen.

Da Brandmelder nicht nur gesetzlich vorgeschrieben sind, sondern zudem großen Schaden vom Eigentum abwenden und oftmals sogar Leben retten können, sollte der Erstellung eines geeigneten Brandmeldekonzeptes für das eigene Zuhause angemessene Aufmerksamkeit gewidmet werden.


weitere News:

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz

Verpuffung am Feuerwehrfahrzeug – Feuerwehrmann verletzt

PKW in Vollbrand

Erster erfolgreicher Einsatz eines Löschflugzeuges in Deutschland

Niedersachsens Innenministerin Behrens bekommt in Brüssel einen Förderbescheid für zwei Löschflugzeuge überreicht

Angriffstrupptasche Alzey

Einsatz bei Extremwetterereignissen

Gartenhaus in Kleingartenanlage explodiert, 1 Person verletzt

ICE-Unglück in Eschede war Auslöser für flächendeckende Psychosoziale Notfallversorgung

Unfall auf dem Feuerwehrfest

Neue Kleinalarmfahrzeuge für München

Brand eines Einfamilienhauses

Funknetze als Hilfe in Katastrophenfällen

Sackgasse zugeparkt => Führungsdienst der Berufsfeuerwehr löscht mit Gartenschlauch

Acht Brandschutzleitern an Universität gestohlen / Täter auf frischer Tat ertappt

Einsatzfahrzeug der Feuerwehr touchiert Pkw

Wolf fängt Gockel - oder die Geschichte vom Vatertagsverweigerer

Rund alle 2 Minuten 54 Sekunden rückt die Feuerwehr Essen im Jahr 2022 zu Einsätzen aus

Rettungspunkte für Seilerwald und Hauptfriedhof

Land schließt Vertrag zur Treibstoffversorgung im Krisenfall

Bei der Feuerwehr eingebrochen: Hydraulik-Kombigerät gestohlen

Einsatz von maschinellen Zugeinrichtungen

Einfamilienhaus brennt nieder - Ein Feuerwehrmann schwer verletzt

Einbrecher stehlen Rettungsgeräte aus Feuerwehrgerätehaus

Dräger unterstützt Feuerwehren in Hessen mit neuer Trainingsanlage für die Realbrandausbildung

Vier Verletzte bei Verkehrsunfall vor dem Feuerwehrhaus - Feuerwehrfahrzeug beteiligt

Vandalismus in Feuerwehrgerätehaus

Feuerwehr beklaut

Rettungsdienste: So funktioniert die Notfallversorgung!

Feuerwehr Bergisch Gladbach soll die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland werden

8. Internationaler Florianstag

Viele Verletzte bei Wohnungsbrand

Feuerwehr bekommt eigene Motorradstaffel

Waldbrandmodul startet zu Übung in Portugal

Feuerwehrmann in Freizeit rettet einen Menschen aus brennender Wohnung

Freiwillige Feuerwehren bauen erneut Mitgliederzahlen aus

Radbolzen am Rettungswagen gelöst

Offene Übung bei der Löschgruppe Griethausen

Landesweite THW-Übung: Räumgruppen trainieren für den Ernstfall

Über 100 x Notrufmissbrauch

Einbrecher bei Feuerwehr

Lastwagen drohte in Hafenbecken zu stürzen – Feuerwehr rettet Fahrer

Sirenen nur noch zur Warnung der Bevölkerung

STIHL erzielt Umsatzrekord und setzt auf doppelte Technologieführerschaft

Verbrennungen durch flüssige Brandbeschleuniger

Rosenbauer Mannschaftstransportfahrzeuge im e-Shop der BBG abrufbar

Technisches Hilfswerk Ortsverband Düsseldorf + Funkamateure = Notfunk

Verkehrsunfall mit Fahrzeug der Feuerwehr

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Feuerwehrleute im Einsatz bespuckt und angegriffen

INTERSCHUTZ Community Days parallel zur vfdb-Jahresfachtagung

bvfa-Statistik zu Löscherfolgen mit Wasser- und Speziallöschanlagen aktualisiert

Feuerwehrwettkampf in Bremerhaven mit internationaler Beteiligung

Übung „Notruf- und Informationspunkt“

LKW prallte gegen Baum - Fahrer mit Rettungshubschrauber in Klinik geflogen

Kirche in Vollbrand

Deutschland und Europa rüsten ihre öffentlichen Warnsysteme mithilfe von Everbridge auf

15-Jährige greift Kameraden der Feuerwehr mit Messer an

Tätlicher Angriff auf Einsatzkräfte

Neuer Mercedes-Benz Arocs für die Ludwigsburger Feuerwehr

Feuerwehr München blickt zurück auf das Jahr 2022

Erneut große Sachspende von Gefrierbeuteln der pelzGROUP

Waldbrandübung mit Drevenacker Landwirten

Angriff auf Einsatzkräfte

KESSEL - Koordiniertes Einsetzen von Spontanhelferinnen und Spontanhelfern

Neue CBRN-Erkundungswagen stärken den Zivil- und Katastrophenschutz

Rosenbauer präsentiert RS 14 für die Pannenhilfe

Bachelor-Studierende der Frankfurt UAS erlernen Umgang mit Krisen und Katastrophen

Stadt Hamburg scheitert erneut mit Ausschreibung für Rettungswagen

Einsatzkraft nach tätlichem Angriff in stationärer Behandlung

Fahrzeugbrand in Tiefgarage

Dachstuhlbrand eines Wohn- und Geschäftshauses in der historischen Altstadt

Brand eines Gelenkbusses greift auf Wohnhaus über - Bewohner eingeschlossen

ZIEGLER liefert 5-achsiges SLF auf Volvo Fahrgestell an Sitech Services

IVECO ist wieder mit einem eigenen Stand dabei

Kreiseinsatzleitung trainiert in Münster für den Ernstfall

Katastrophenschutz in Bergisch Gladbach nimmt konkrete Formen an

Brennt Trecker

Veränderung der Belastungsattribute Notruf oder Service Hotline?

Große Suchaktion nach verunfalltem Fahrzeug

Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus

FF-Agent: Feuerwehren im LK München gehen gemeinsam doppelt sicher

Verdacht auf rassistische Beleidigungen

Unfall bei Feuerwehreinsatz - alkoholisierter Maschinist haut ab

Brand in einer Höhle

Feuerwehrauto in Burgsolms gestohlen und in Gießen wieder aufgefunden

Jugendfeuerwehr Kandel rettet Mann das Leben

Katze aus Brunnen gerettet

Feuerwehrmotorrad

Brand im Kohlehafen - Unterstützung durch Löschboot

Waldbrandbekämpfung durch Künstliche Intelligenz

Einbruch in Feuerwache

Gemeinsame Feuerwehr für Flughafen und Landesmesse nutzt Synergien und bündelt Kräfte

Rettungswagen verunfallt auf Einsatzfahrt mit einem PKW - eine Person verletzt

Neues Katastrophen-Warnsystem erstmals eingesetzt

85 Feuerwehrleute bekämpfen Großfeuer

Cell Broadcast - als weiteres Warnmittel etabliert

Feuerwehrmann verursacht auf dem Weg zum Feuerwehrhaus einen Verkehrsunfall

Feuerwehrmann bei Veranstaltung leicht angefahren - Polizei sucht Zeugen!

Mann missachtet Straßensperre und wird festgenommen