Staatsanwaltschaft führt dauerhafte Spezialisierung für Angriffe auf Rettungskräfte ein

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Berlin

Staatsanwaltschaft führt dauerhafte Spezialisierung für Angriffe auf Rettungskräfte ein

Die Staatsanwaltschaft Berlin wird zukünftig – unabhängig von den Ereignissen um den Jahreswechsel 2022/2023 – Angriffe auf Rettungs- und Feuerwehrkräfte konzentriert in einer Fachabteilung verfolgen. Darauf haben sich der Leiter der Staatsanwaltschaft Berlin, der Leitende Oberstaatsanwalt Jörg Raupach, und Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen verständigt.

Der Berliner Feuerwehr und den anderen im Stadtgebiet im Rettungsdienst tätigen Organisationen soll auf diese Weise eine klare Ansprechstelle in der Staatsanwaltschaft geboten werden. Die Konzentration der Bearbeitungszuständigkeit soll zudem zu einer effizienteren und schnelleren Verfahrensbearbeitung führen und eine einheitliche Sachbearbeitung sicherstellen, bei der die Belange der von Angriffen betroffenen Rettungskräfte noch klarer in den Blick genommen werden.


Leitender Oberstaatsanwalt Jörg Raupach:

„Angriffe auf Rettungskräfte sind nicht hinnehmbar. Personen zu attackieren, die sich als Helferinnen und Helfer dem Dienst an der Gemeinschaft, dem Schutz der Gesundheit und des Lebens aller Bürgerinnen und Bürger verpflichtet haben, ist schon nicht nachvollziehbar. Die Gefahr bewusst in Kauf zu nehmen, dass Kranke und Verletzte nicht rechtzeitig die dringend notwendige Hilfe und ärztliche Versorgung erhalten, macht diese Taten unbegreiflich. Denn damit werden Grundwerte des Miteinanders in unserer Gemeinschaft in Frage gestellt. Durch die Spezialzuständigkeit wollen wir verdeutlichen, dass wir uns als Staatsanwaltschaft diesem Phänomen in neuer Organisationsstruktur mit Nachdruck widmen werden, um unseren Teil zur Ahndung, aber auch zur Eindämmung und Verhinderung solcher Taten zu leisten.“


Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen:

„An- und Übergriffe gegenüber der Feuerwehr gehören in Berlin leider inzwischen zum Alltagsgeschehen. Der zurückliegende Jahreswechsel hat hier ein neues Ausmaß und eine besonders perfide Qualität gezeigt. Das macht mich fassungslos - zumal Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdiensten eingesetzt werden, um zu helfen. Diesem völlig inakzeptablen Verhalten gilt es entgegenzuwirken. Der Gesetzgeber hat hierzu bereits mit den Anpassungen im Strafgesetzbuch entsprechend reagiert und eine klare Erwartungshaltung formuliert. Diese ist im Rahmen der Möglichkeiten – insbesondere auch mit effizienten Strukturen und Prozessen – konsequent und zügig umzusetzen. An dieser Stelle gilt es aber meines Erachtens auch, unsere Rechtsordnung zu verteidigen. Eine Rechtsordnung, die auf eine stabile Rechtstreue der Bevölkerung aufsetzt und potenzielle Straftäter abschreckt.
Diesen Weg wollen wir nun gemeinsam mit einer Sonderzuständigkeit bei der Staatsanwaltschaft Berlin beschreiten. Für diese Entscheidung danke ich Herrn Leitendem Oberstaatsanwalt Raupach sehr.“



Berliner Feuerwehr
weitere News:

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz

Verpuffung am Feuerwehrfahrzeug – Feuerwehrmann verletzt

PKW in Vollbrand

Erster erfolgreicher Einsatz eines Löschflugzeuges in Deutschland

Niedersachsens Innenministerin Behrens bekommt in Brüssel einen Förderbescheid für zwei Löschflugzeuge überreicht

Angriffstrupptasche Alzey

Einsatz bei Extremwetterereignissen

Gartenhaus in Kleingartenanlage explodiert, 1 Person verletzt

ICE-Unglück in Eschede war Auslöser für flächendeckende Psychosoziale Notfallversorgung

Unfall auf dem Feuerwehrfest

Neue Kleinalarmfahrzeuge für München

Brand eines Einfamilienhauses

Funknetze als Hilfe in Katastrophenfällen

Sackgasse zugeparkt => Führungsdienst der Berufsfeuerwehr löscht mit Gartenschlauch

Acht Brandschutzleitern an Universität gestohlen / Täter auf frischer Tat ertappt

Einsatzfahrzeug der Feuerwehr touchiert Pkw

Wolf fängt Gockel - oder die Geschichte vom Vatertagsverweigerer

Rund alle 2 Minuten 54 Sekunden rückt die Feuerwehr Essen im Jahr 2022 zu Einsätzen aus

Rettungspunkte für Seilerwald und Hauptfriedhof

Land schließt Vertrag zur Treibstoffversorgung im Krisenfall

Bei der Feuerwehr eingebrochen: Hydraulik-Kombigerät gestohlen

Einsatz von maschinellen Zugeinrichtungen

Einfamilienhaus brennt nieder - Ein Feuerwehrmann schwer verletzt

Einbrecher stehlen Rettungsgeräte aus Feuerwehrgerätehaus

Dräger unterstützt Feuerwehren in Hessen mit neuer Trainingsanlage für die Realbrandausbildung

Vier Verletzte bei Verkehrsunfall vor dem Feuerwehrhaus - Feuerwehrfahrzeug beteiligt

Vandalismus in Feuerwehrgerätehaus

Feuerwehr beklaut

Rettungsdienste: So funktioniert die Notfallversorgung!

Feuerwehr Bergisch Gladbach soll die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland werden

8. Internationaler Florianstag

Viele Verletzte bei Wohnungsbrand

Feuerwehr bekommt eigene Motorradstaffel

Waldbrandmodul startet zu Übung in Portugal

Feuerwehrmann in Freizeit rettet einen Menschen aus brennender Wohnung

Freiwillige Feuerwehren bauen erneut Mitgliederzahlen aus

Radbolzen am Rettungswagen gelöst

Offene Übung bei der Löschgruppe Griethausen

Landesweite THW-Übung: Räumgruppen trainieren für den Ernstfall

Über 100 x Notrufmissbrauch

Einbrecher bei Feuerwehr

Lastwagen drohte in Hafenbecken zu stürzen – Feuerwehr rettet Fahrer

Sirenen nur noch zur Warnung der Bevölkerung

STIHL erzielt Umsatzrekord und setzt auf doppelte Technologieführerschaft

Verbrennungen durch flüssige Brandbeschleuniger

Rosenbauer Mannschaftstransportfahrzeuge im e-Shop der BBG abrufbar

Technisches Hilfswerk Ortsverband Düsseldorf + Funkamateure = Notfunk

Verkehrsunfall mit Fahrzeug der Feuerwehr

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Feuerwehrleute im Einsatz bespuckt und angegriffen

INTERSCHUTZ Community Days parallel zur vfdb-Jahresfachtagung

bvfa-Statistik zu Löscherfolgen mit Wasser- und Speziallöschanlagen aktualisiert

Feuerwehrwettkampf in Bremerhaven mit internationaler Beteiligung

Übung „Notruf- und Informationspunkt“

LKW prallte gegen Baum - Fahrer mit Rettungshubschrauber in Klinik geflogen

Kirche in Vollbrand

Deutschland und Europa rüsten ihre öffentlichen Warnsysteme mithilfe von Everbridge auf

15-Jährige greift Kameraden der Feuerwehr mit Messer an

Tätlicher Angriff auf Einsatzkräfte

Neuer Mercedes-Benz Arocs für die Ludwigsburger Feuerwehr

Feuerwehr München blickt zurück auf das Jahr 2022

Erneut große Sachspende von Gefrierbeuteln der pelzGROUP

Waldbrandübung mit Drevenacker Landwirten

Angriff auf Einsatzkräfte

KESSEL - Koordiniertes Einsetzen von Spontanhelferinnen und Spontanhelfern

Neue CBRN-Erkundungswagen stärken den Zivil- und Katastrophenschutz

Rosenbauer präsentiert RS 14 für die Pannenhilfe

Bachelor-Studierende der Frankfurt UAS erlernen Umgang mit Krisen und Katastrophen

Stadt Hamburg scheitert erneut mit Ausschreibung für Rettungswagen

Einsatzkraft nach tätlichem Angriff in stationärer Behandlung

Fahrzeugbrand in Tiefgarage

Dachstuhlbrand eines Wohn- und Geschäftshauses in der historischen Altstadt

Brand eines Gelenkbusses greift auf Wohnhaus über - Bewohner eingeschlossen

ZIEGLER liefert 5-achsiges SLF auf Volvo Fahrgestell an Sitech Services

IVECO ist wieder mit einem eigenen Stand dabei

Kreiseinsatzleitung trainiert in Münster für den Ernstfall

Katastrophenschutz in Bergisch Gladbach nimmt konkrete Formen an

Brennt Trecker

Veränderung der Belastungsattribute Notruf oder Service Hotline?

Große Suchaktion nach verunfalltem Fahrzeug

Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus

FF-Agent: Feuerwehren im LK München gehen gemeinsam doppelt sicher

Verdacht auf rassistische Beleidigungen

Unfall bei Feuerwehreinsatz - alkoholisierter Maschinist haut ab

Brand in einer Höhle

Feuerwehrauto in Burgsolms gestohlen und in Gießen wieder aufgefunden

Jugendfeuerwehr Kandel rettet Mann das Leben

Katze aus Brunnen gerettet

Feuerwehrmotorrad

Brand im Kohlehafen - Unterstützung durch Löschboot

Waldbrandbekämpfung durch Künstliche Intelligenz

Einbruch in Feuerwache

Gemeinsame Feuerwehr für Flughafen und Landesmesse nutzt Synergien und bündelt Kräfte

Rettungswagen verunfallt auf Einsatzfahrt mit einem PKW - eine Person verletzt

Neues Katastrophen-Warnsystem erstmals eingesetzt

85 Feuerwehrleute bekämpfen Großfeuer

Cell Broadcast - als weiteres Warnmittel etabliert

Feuerwehrmann verursacht auf dem Weg zum Feuerwehrhaus einen Verkehrsunfall

Feuerwehrmann bei Veranstaltung leicht angefahren - Polizei sucht Zeugen!

Mann missachtet Straßensperre und wird festgenommen