Sicherheit wird immer mehr zur Zukunftsfrage – Antworten gibt die internationale Leitmesse INTERSCHUTZ 2015 in Hannover

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Technische Probleme an einer Windenergieanlage - Bereich Mühlenberg OL Strocken/Galllschütz
Durch einen technisches Problem an einer Windenergieanlage ist der genannte Bereich zu umfahren bzw. zu meiden.
Einsatzkräfte arbeiten an der Störungsbeseitigung.
BBK-ISC-001 BBK-ISC-004 BBK-ISC-009 BBK-ISC-016 shortCode:BBK-ISC-011
30.03.2025 20:12

Ausfall Wasserversorgung in Teilen der Stadt Bad Oeynhausen - Bad Oeynhausen
Es folgt eine weitere Information der Leitstelle des Kreises Minden-Lübbecke:
Die Wasserversorgung in den betroffenen Teilen von Bad Oeynhausen ist wieder sichergestellt.
Bedingt durch die Wartungsarbeiten können Wassertrübungen und Chlorgeruch auftreten. Beides ist gesundheitlich unbedenklich. Der Wasserverbrauch sollte vorübergehend noch auf ein Minimum reduziert werden. Danke für Ihre Mithilfe!
Informieren Sie sich entsprechend in den Medien
29.03.2025 16:05

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Landkreis Groß-Gerau
Das Infotelefon des Kreises Groß-Gerau ist Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06152 / 98984000 erreichbar.
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
0615298984000
Behördliche Absperrmaßnahmen sind zu beachten.
04.09.2024 15:50

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

INTERSCHUTZ 2015, 8. bis 13. Juni 2015

Sicherheit wird immer mehr zur Zukunftsfrage – Antworten gibt die internationale Leitmesse INTERSCHUTZ 2015 in Hannover

* vom 8. bis 13. Juni 2015 präsentieren sich in Hannover Unternehmen und Einsatzkräfte aus voraussichtlich mehr als 50 Nationen

* Deutsche Messe AG verzeichnet frühzeitig große Nachfrage bei den Ausstellern, vor allem aus dem Ausland

* Sicherheitsexperten erwarten zahlreiche Innovationen aus den Bereichen Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit

Hannover. Alle fünf Jahre ist die von der Deutschen Messe AG organisierte internationale Leitmesse INTERSCHUTZ der Hotspot für Feuerwehren und Katastrophenschutz, Rettungsdienste und Sicherheitskräfte. In knapp zwei Jahren, vom 8. bis 13. Juni 2015, werden sich in Hannover Unternehmen, ideelle Aussteller und Einsatzkräfte aus voraussichtlich mehr als 50 Nationen präsentieren und deutlich machen, dass die INTERSCHUTZ 2015 längst viel mehr ist als eine reine Feuerwehrmesse.



Starke Nachfrage aus dem Ausland an einer Beteiligung auf der INTERSCHUTZ

Dr. Jochen Köckler, Vorstand bei der Deutschen Messe AG, verzeichnet frühzeitig in allen vier Themenbereichen – Brandschutz, Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit – eine starke Nachfrage bei den Ausstellern: „Viele Unternehmen haben sich bereits entschieden, in knapp zwei Jahren mit einem Messestand in Hannover vertreten zu sein. Wir freuen uns insbesondere darüber, dass die Nachfrage aus dem Ausland so groß ist. Von den voraussichtlich mehr als 1 200 Ausstellern werden gut 50 Prozent aus dem Ausland kommen. Die positiven Erfahrungen aus der Vergangenheit zeigen, dass auch das Fachpublikum vergleichbar international sein wird“. Die INTERSCHUTZ ist jedoch nicht allein wegen ihrer großen Internationalität bei den Ausstellern gefragt, sondern auch wegen ihres hohen Anteils an Fachbesuchern. Köckler: „Was die INTERSCHUTZ für die Aussteller so wertvoll macht, ist der hohe Anteil an Entscheidern unter dem Messepublikum: Mehr als zwei Drittel der Fachbesucher haben maßgeblichen Einfluss auf die Investitionen in ihrem Bereich. Insgesamt erwarten wir rund 125 000 Besucher aus aller Welt.“

Dialog zwischen Anwendern, Entwicklern und Produzenten gibt wichtige Impulse

Dirk Aschenbrenner begrüßt als Präsident der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) das weite thematische Spektrum der INTERSCHUTZ 2015, deren ideelle Trägerin die vfdb ist: „Auch 2015 wird die INTERSCHUTZ in den Bereichen Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit wieder Maßstäbe setzen. Topaktuelle technische sowie taktische Standards werden präsentiert und die Trends der Zukunft im Dialog zwischen Anwendern, Entwicklern und Produzenten diskutiert. Von der vfdb organisierte Fachtagungen und Kongresse leisten hier einen wichtigen Beitrag, für den die INTERSCHUTZ 2015 den idealen Rahmen bildet.“

vfdb, DFV und VDMA – starke Partner der INTERSCHUTZ

Weitere ideelle Partner der INTERSCHUTZ neben der vfdb, sind der Deutsche Feuerwehrverband e.V. (DFV) und der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.) Fachverband Feuerwehrtechnik. Hans-Peter Kröger unterstreicht als Präsident des DFV die internationale Bedeutung der INTERSCHUTZ: „Neuerungen, Erfahrungsaustausch und Zukunftsorientierung: Die INTERSCHUTZ ist die Messe Nummer 1 für das Feuerwehrwesen. Hier zeigt sich die ungebrochene Innovationskraft der Feuerwehrindustrie, die sich mit den Anwendern vernetzt und Problemlösungen findet. Der Deutsche Feuerwehrverband ist sehr gerne ideeller Träger der Weltleitmesse für Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit, die Feuerwehrangehörigen aus aller Welt zusammenbringt.“

Dr. Bernd Scherer, Geschäftsführer Fachverband Feuerwehrfahrzeuge und -geräte im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (FFG im VDMA e. V.), betont die Chancen, die sich deutschen Unternehmen auf der INTERSCHUTZ 2015 eröffnen werden: „Auf der INTERSCHUTZ findet die Feuerwehrtechnikbranche eine hervorragende Plattform, um die innovative und qualitativ führende Feuerwehrtechnik aus Deutschland einem internationalen Publikum zu präsentieren. Deutschland, als Standort der INTERSCHUTZ, hat im internationalen Vergleich eine herausragende Stellung, nicht nur als größter Einzelmarkt in Europa, sondern vor allem aufgrund der sehr hohen Ansprüche der Feuerwehren an die Feuerwehrtechnik. Die deutschen Feuerwehren schätzen innovative Technik, insbesondere aber auch Produkte, die sich durch hohe Qualität und Zuverlässigkeit sowie enge Orientierung an den Kundenwünschen auszeichnen. Feuerwehrtechnik aus Deutschland hat mittels dieser Stärken ihren Exportanteil zunehmend gesteigert und spielt heute auf vielen Märkten dieser Welt eine bedeutende Rolle. Für Entscheider aus Deutschland, Europa und weltweit ist die INTERSCHUTZ ein Pflichttermin. Die INTERSCHUTZ wird zurecht als Weltleitmesse bezeichnet, gelingt es ihr doch alle fünf Jahre, ein kompetentes Fachpublikum, wichtige Entscheidungsträger und Organisationen des Brandschutz sowie führende Hersteller am Messeplatz Hannover zusammenzubringen.“

Das komplette Weltmarktangebot der Branche

Auf mehr als 90 000 Quadratmetern Nettoausstellungsfläche, in vier Hallen des Messegeländes in Hannover sowie auf einer großen Freifläche und einem weiteren Vorführgelände stellen sich Verbände, Organisationen, Dienstleister und Ausbildungszentren dem internationalen Publikum vor, und die Unternehmen präsentieren der Branche ihre Innovationen. Die Hallen sind unterteilt in die Bereiche Sicherheit mit persönlicher Schutzausrüstung, Mess- und Nachweisgeräte, Sicherheitstechnik, Leitstellen- und Meldetechnik sowie Kontroll- und Überwachungseinrichtungen (Halle 12), Brandschutz mit unter anderem Löschtechnik, Ausstattung von Feuerwachen und Werkstätten sowie technischem Brand- und Gebäudeschutz (13, 27), Katastrophenschutz, Rettung mit Sanitätsausrüstung, Medizingeräten, Ausrüstungen für technische Hilfeleistungen und Katastrophenschutz (26). In Halle 27 und auf dem Freigelände sind Fahrzeuge und Fahrzeugausstattungen zu sehen.

Als besondere Schwerpunkte werden die Themen „Rettung“, „Vorbeugender Brandschutz“ sowie „Hochwasserschutz“ weiter entwickelt und ausgebaut. „Das Konzept der INTERSCHUTZ 2015 wird der rasanten Entwicklung der Feuerwehren zu universellen Organisationseinheiten des Risikomanagements und der Gefahrenabwehr in vollem Umfang gerecht“, so vfdb-Präsident Aschenbrenner. „Alle wichtigen Themen werden aufgegriffen und durch umfassende Produkt- und Konzeptpräsentationen den Besucherinnen und Besuchern näher gebracht.“ Zu den Highlights der INTERSCHUTZ 2015 werden auch ein Notfallsymposium, die Verleihung des Hans-Dietrich-Genscher-Preises und nicht zuletzt der Wettbewerb „TFA – Toughest Fire Fighter Alive“ gehören, auf dem der härteste Feuerwehrmann der Welt gesucht wird.

Sicherheitsexperten tauschen sich auf begleitender Konferenzmesse CRI!SE aus

Ein weiteres Highlight wird die während der INTERSCHUTZ stattfindende Konferenz CRI!SE sein, die den Schutz Kritischer Infrastrukturen wie die Strom- und Wasserversorgung oder die Datennetze zum Thema hat. CRI!SE wird als Kommunikationsplattform für staatliche und private Sicherheitsexperten hervorragende Voraussetzungen schaffen, interdisziplinäre Zusammenarbeit anzuregen, beispielsweise für durchdachte Aktionspläne im Katastrophenfall oder für nachhaltige Aufklärungsarbeit im Dienste einer wirkungsvollen Prävention. Im Kontext der Konferenzmesse CRI!SE werden zudem spannende Exponate gezeigt – von systemischen Lösungen bis hin zu Rettungsrobotern. „Mit ihr sprechen wir während der INTERSCHUTZ 2015 die Infrastrukturbetreiber, Führungskräfte und Entscheidungsträger aus den Bereichen Brandschutz, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Bundeswehr und Politik, aber auch private Sicherheitsdienstleister und Vertreter von Städten und Kommunen sowie Unternehmen an. Wir sind sicher, mit diesem immer bedeutender werdenden Thema zusätzliche Besucher und Aussteller gewinnen zu können“, sagt Köckler.

weitere News:

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg

Teamarbeit: Polizei und Feuerwehr nehmen mutmaßlichen Fahrzeugdieb fest

Anwohner retten vier Personen bei Wohnungsbrand

Zwei Feuerwehrmänner durch Laserpointer verletzt

Fachempfehlung Objektverteidigung

Gelddiebstahl (Spende) von Weihnachtsbäumen

Brennende Fritteuse in Gaststätte

Feuerwehr zieht Zwischenbilanz nach den Übergriffen in der Silvesternacht

Deich nun videoüberwacht

Menschenmenge attackiert Einsatzkräfte der Feuerwehr

Einsätze von Feuerwehren am Jahreswechsel 2023/2024

Feuerwerkskörper verletzt Feuerwehrfrau und ein Polizeibeamter

Keine privaten Drohnenüberflüge am Hochwasserschutzsystem

Einbruch in Feuerwehrfahrzeuge

Feuerwehreinsätze an Weihnachten 2023

Unbekannte dringen in vier Feuerwehrgerätehäuser ein und entwenden fünf Kettensägen

Verkehrsunfall mit Sondersignal zwischen Polizeifahrzeug und Linienbus

Einbruchsversuch am Feuerwehrhaus Beutelsbach

Feuerwehr Stuttgart funkt ab sofort digital

Schnupperkurse der Feuerwehr im Stadtteil Leherheide

Noel Gabriel: Die erste Einsatzkraft mit Ursprung in der Kinderfeuerwehr

Ausstellungseröffnung „Das Dritte Reich und Wir“