Efficient Technology

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

News aus der Industrie

Efficient Technology

Efficient Technology oder kurz ET, das neue Rosenbauer Fahrzeugkonzept bringt europäische Feuerwehrtechnik in internationale Märkte. Der ET basiert auf der bewährten Aluminium-Leichtbauweise und kann von Feuerwehren in Konfigurationen bestellt werden, die ihrem technischen Anforderungsprofil sehr genau entsprechen und ihrer Einsatztaktik optimal entgegenkommen.

Die Fahrzeuge der ET-Baureihe stellen, entsprechend konfiguriert, nur jenes Funktionsspektrum zur Verfügung, welches die Feuerwehren benötigen. Das können auch Fahrzeuge mit einfachen Löschanlagen sein, mit manuell bedienbaren Abgängen oder solche, die nicht über CAN-Bus gesteuert werden. So wie in allen Rosenbauer Feuerwehrfahrzeugen wird nur hochwertigste Löschtechnik aus dem eigenen Haus verbaut.
    
Chassis mit Originalkabine

Die ET-Baureihe umfasst Fahrzeuge von zwölf bis 20 t Gesamtgewicht. Sie kann auf alle gängigen Chassis aufgebaut werden, von MAN und Mercedes-Benz über Volvo, Scania und Renault bis zum Rosenbauer-eigenen Fahrgestell Commander. Der ET ist mit unterschiedlichen Radständen, mit oder ohne Allradantrieb sowie in jeder gewünschten Motorisierung (auch Euro-6) erhältlich. Der feuerwehrtechnische Aufbau wird sowohl auf Chassis mit Original-Doppelkabine als auch mit Single-Kabine aufgesetzt. Dabei werden die Original-Einstiege und -Sitzbankkästen etc. verwendet.


    
Bewährte Bauweise
Der ET-Aufbau besteht aus Alu-Sandwichpaneelen, -Blechen und -Profilen, die zu einer robusten und selbsttragenden Struktur verklebt und verschraubt werden. Je nach Art und Volumen der Beladung wird er in drei Varianten gefertigt: mit angebauten Gerätetiefräumen, die über Klappen, welche gleichzeitig als Auftritte dienen, verschlossen werden; mit angebauten Gerätetiefräumen, die über dieselben Rollläden verschlossen werden wie die Geräteräume darüber; und ohne Gerätetiefräume, dafür aber mit angebauten, klappbaren Freistandsbrücken links und rechts, die als Auftritte dienen.

Was die Ein- und Anbauten betrifft, kann beim ET das gesamte Sortiment des Rosenbauer Halterungsprogrammes COMFORT genutzt werden, inklusive Drehplateaus, Schwerlastauszüge und Absenkvorrichtungen.
    

 

Rosenbauer Qualität
Der ET wird ausschließlich mit Rosenbauer Einbaupumpen ausgestattet, die nach EN1028 zertifiziert bzw. nach NFPA1901 klassifiziert sind. Die Pumpenleistung beträgt bis zu 4.500 l/min bei 10 bar bzw. 400 l/min bei 40 bar (NH45), die Kapazität der Wassertanks bis 5.500 l. Die Pumpen können um das Schaumvormischsystem FIXMIX oder das Druckzumischsystem AQUAMATIC erweitert werden. Ebenfalls für den ET verfügbar sind Schnellangriffshaspeln sowie ein manuell bedienbarer Wasser-/Schaumwerfer, der entweder am Dach aufgebaut oder am Fahrzeug gehaltert wird. Kupplungssysteme gibt es für alle regionalen Gegebenheiten.
    
Einfachste Bedienung
Fahrzeuge der ET Baureihe lassen sich so konfigurieren, dass die Löschtechnik auf Wunsch weitgehend manuell bedient werden kann. Sie können aber auch mit dem neuen LCS 2.0 COMPACT ausgestattet werden, das bereits über einen automatischen Pumpendruckregler verfügt. Alternativ dazu kann natürlich auch die bewährte LCS 2.0 Bedienung verwendet werden, bei der über den CAN-Bus Funktionen gesteuert und überwacht werden. Auch die Fahrzeugbeleuchtung lässt sich entweder elektrisch oder über den elektronischen CAN-Bus steuern.
    
Nahe am Kunden
Der ET ist ein Fahrzeugkonzept, das sich sehr effizient im Rosenbauer Konzernverbund darstellen und nahe am Kunden produzieren lässt. Mit dem ET werden Feuerwehren in Asien, dem Mittleren Osten und in Osteuropa angesprochen. Er ist aber auch eine Alternative für mitteleuropäische Märkte, da nahezu alle Normfahrzeuge darstellbar sind.

Weltpremiere feiert der ET von 9. bis 11. Juni auf der Feuerwehrmesse Edura im polnischen Kielce, wo Rosenbauer neben dem neuen Fahrzeugkonzept auch die Drehleitern L32A-XS und L39 sowie persönliche und technische Ausrüstung präsentiert. Der Vertrieb des ET startet im Herbst 2016.
    
TLF 4.400 ET (Efficient Technology)

  • Fahrgestell: Volvo FMX 440 4x4
  • Besatzung: 1+5
  • Kabine: Original Volvo Doppelkabine
  • Löschmittel: 4.000 l Wasser, 400 l Schaummittel
  • Einbaupumpe: NH35 mit bis zu 3.000 l/min bei 10 bar bzw. 400 l/min bei 40 bar
  • Schaumvormischsystem: FIXMIX 3% + 6%
  • Werfer: RM24M Wasser-/Schaumwerfer
  • Lichtmast, Umfeldbeleuchtung, Geräteraumbeleuchtung in LED

       
Über den Rosenbauer Konzern
Rosenbauer ist ein international tätiger Konzern und verlässlicher Partner der Feuerwehren auf der ganzen Welt. Das Unternehmen entwickelt und produziert Fahrzeuge, Löschtechnik, Ausrüstung und Telematiklösungen für Berufs-, Betriebs-, Werk- und freiwillige Feuerwehren sowie Anlagen für den vorbeugenden Brandschutz. In über 100 Ländern ist Rosenbauer mit einem Umsatz von rund 865 Mio € und über 3.000 Mitarbeitern größter Feuerwehrausstatter der Welt.



Rosenbauer International AG
weitere News:

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz