Magirus erweitert Auswahl an Rettungskörben um den RC400-C

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

News aus der Industrie

Magirus erweitert Auswahl an Rettungskörben um den RC400-C

Der neue Rettungskorb RC400-C bietet Platz für vier Personen und ist ab sofort für alle Magirus Standard- und Gelenkarm-Drehleitern bis zu einer Arbeitshöhe von 42 m lieferbar

Magirus bietet ab sofort eine Weiterentwicklung des Standard-Rettungskorbes mit einer höheren Nutzlast von 400 kg an. Das neue Modell RC400-C, C steht für Compact, kann mit bis zu vier Personen besetzt werden. Verfügbar ist der RC400-C für alle Standard- und Gelenkarm-Drehleitern mit einer Arbeitshöhe bis max. 42 m.

Mit dem zusätzlichen kompakten Vier-Personenkorb erweitert Magirus die Palette der zur Verfügung stehenden Rettungskörbe auf insgesamt fünf: RC300, RC400-C, RC400, RC500 und RC500-H. Sie basieren auf drei verschiedenen Grundkörpern. Damit steht jedem Anwender für seine jeweilige örtliche Situation oder Einsatztaktik der passende Drehleiterkorb zur Verfügung.

Durch die kompakte Bauform und dem geringen seitlichen Überstand ist der Korb RC400-C besonders für Einsatzbedingungen mit beengten Dach- und Gebäudestrukturen, wie sie oftmals in Innenstädten anzutreffen sind, von Vorteil. Im Vergleich zu groß dimensionierten Körben ist mit dem RC400-C ein schnelles und direktes Vorankommen bei beengten Einsatzstellen sichergestellt. Für genau diese Anforderungen unserer Anwender wurde dieser Korb entwickelt.

Der RC400-C bietet selbst bei extremer Ausladung der Drehleiter vielfältige Möglichkeiten der Nutzung. Der Bedienstand ist in der Mitte des Korbes platziert und garantiert damit beste Sicht nach allen Seiten. Selten erlauben die Einsatzbedingungen ein exakt rechtwinkliges Anleitern der Drehleiter zur Einsatzstelle. Deshalb setzt Magirus weiterhin auf praxisgerechte Eckeinstiege, seitlich wegklappbare Falttüren und Handläufe, welche einen sicheren und freien Zugang - auch mit Atemschutzgerät - erlauben. Auch das Übersteigen von geretteten Personen in den Rettungskorb wird durch die Eckeinstiege beträchtlich vereinfacht und unterstützt eine schnelle und sichere Rettung.

Der neue Korb RC400-C greift auf die bewährte durchgehende Umgurtung am Korbboden zurück. Dadurch können keine Gegenstände wie Werkzeuge oder persönliche Ausrüstung aus dem Korb fallen. Dieses Detail unterstreicht die Praxistauglichkeit der Magirus Rettungskörbe. Die beiden Multifunktionssäulen an den Seiten können - wie bei Magirus üblich - unabhängig voneinander benutzt werden. Hier kann Korbzubehör, wie beispielsweise die von Magirus neuentwickelte universelle Halterung für Kranken- und Korbtragen RS270, links oder rechts angebracht werden. Diese ist für alle gängigen Kranken- und Korbtragen geeignet und bietet auf Grund ihrer enormen Tragfähigkeit ein weitreichendes Einsatzspektrum. Die RS270 ist zudem auf beiden Seiten des Korbes jeweils um 360 Grad drehbar, so dass auch bei schwierigen Anleiterpositionen die Halterung immer optimal zur Fassade ausgerichtet werden kann. Die seitlichen und vorderen Überhänge der Krankentragen über die Korbumrandung hinaus sorgen somit für eine absolut sichere Patientenübergabe. Damit wird eine einfache und zugleich sichere Rettung erheblich unterstützt.

Die Wasserführung erfolgt beim RC400-C seitlich außerhalb des Korbes. Der Wasserdurchfluss beträgt bis zu 2.500 Liter pro Minute und liegt damit deutlich über dem Branchendurchschnitt. Der aufsteckbare Wasserwerfer kann manuell oder elektrisch gesteuert werden.

Das universelle Einsatzspektrum der Magirus Drehleitern wird durch sehr kurze Umrüstzeiten unterstrichen. Das einfache und schnelle Aushängen der Rettungskörbe ist eine weitere praxisgerechte Besonderheit der weltweit anerkannten Magirus Drehleitern. So kann auch der RC400-C von 2 Personen in weniger als 2 Minuten ausgehängt und mit anderen einsatztaktischen Anbaugeräten, wie z.B. dem Magirus Rescue Loader RL500 oder dem Wasserwerfer ViaGara, versehen werden.

Darüber hinaus steht für den Rettungskorb RC400-C eine breitgefächerte Auswahl speziell entwickelter Zusatzausrüstungen für Rettungskörbe zur Verfügung. Dazu zählen neben der universellen Halterung für Kranken- und Korbtragen RS270 auch ein System zur flexiblen Selbstsicherung im Korb, oder der Magirus Safety Peak - ein einfach zu bedienender zusätzlicher Anschlagpunkt zur Sicherung und Rettung von bis zu zwei Personen, der auf beiden Seiten des Rettungskorbes aufgesteckt werden kann.

Über Magirus

Leidenschaft und Präzision, High-Tech und Handwerk. Seit 1864 steht Magirus für die Verbindung von Innovation und Tradition – im Sinne von Feuerwehrleuten in aller Welt. Mit einem umfassenden Angebot hochmoderner und zuverlässiger Löschfahrzeuge, Drehleitern, Rüst- und Gerätewagen, Speziallösungen, Pumpen und Tragkraftspritzen gilt Magirus international als einer der größten und technologisch führenden Anbieter von Brandschutz- und Katastrophenschutz-Technik.

Magirus ist eine Marke von CNH Industrial N.V. (NYSE: CNHI / MI: CNHI), einem weltweit führenden Unternehmen im Investitionsgütersektor mit einem breiten Spektrum an Produkten und einer weltweiten Präsenz.



Magirus GmbH
weitere News:

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz