Rettungssäge STIHL MS 462 C-M R setzt neue Maßstäbe

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Optimal für Einsätze bei Feuerwehr und Katastrophenschutz

Rettungssäge STIHL MS 462 C-M R setzt neue Maßstäbe

Ihr beispielhaft niedriges Gewicht, der einfache Startvorgang und die hochwertige Spezialausstattung machen die neue Rettungssäge STIHL MS 462 C-M R zum optimalen Gerät, wenn es um effizientes Arbeiten im Rahmen von Rettungseinsätzen bei der Feuerwehr oder im Katastrophenschutz geht.

Die vereinfachte Startlogik durch das Motormanagementsystem M-Tronic ermöglicht in Verbindung mit dem Dekompressionsventil und dem großen Anwerfgriff das unkomplizierte Starten der MS 462 C-M R auch mit Handschuhen. Zudem ist die robuste Rettungssäge dank M-Tronic unter allen Umweltbedingungen enorm leistungs- und antrittsstark und durchtrennt mit ihrer Spezialkette STIHL Rapid Duro R mit Hartmetall-Aufpanzerung beim Sägen in Dach- oder Wandkonstruktionen alle Arten von Holz sowie Materialien wie Bleche, Bitumenplatten oder Drahtglas.

Dabei kann die Schnitttiefe mittels des Schnitttiefenbegrenzers exakt eingestellt werden und erlaubt so schnelle, tiefenkontrollierte Stechschnitte. Neben dem niedrigen Motorgewicht von nur 6,5 kg senkt auch die auf die Anwendung speziell abgestimmte Ergonomie die körperliche Belastung und trägt zum ermüdungsarmen Arbeiten bei.

Die Details im Überblick

  • Mehr Leistung in allen Bereichen

Die STIHL MS 462 C-M R wird von einem robusten und leistungsstarken STIHL 2-MIX-Motor mit 4,4 kW angetrieben. Dank neuer Zylindergeometrie mit optimiertem Brennraum weist sie ein hohes Drehmoment in einem breiten Drehzahlbereich auf. Zudem sorgt das Motormanagementsystem M-Tronic in Kombination mit dem neuen Schwungrad für eine verzögerungsfreie Beschleunigung und eine hervorragende Performance unter allen Arbeitsbedingungen.

  • Leicht zu starten

Die vereinfachte Startlogik durch die M-Tronic ermöglicht zusammen mit dem Dekompressionsventil sowie dem großen Anwerfgriff das mühelose Starten der MS 462 C-M R, auch mit Handschuhen.

  • Geringes Gewicht und verbesserte Ergonomie

Das beispielhaft niedrige Motorgewicht der MS 462 C-M R von nur 6,5 kg liegt um 700 Gramm unter dem des Vorgängermodells. Das senkt die körperliche Belastung und trägt in Verbindung mit einer auf die Anwendung speziell abgestimmten Ergonomie zum ermüdungsarmen Arbeiten bei. Das neue Antivibrationssystem reduziert die Schwingungen an den Griffen und verbessert die Führungssteifigkeit. Das schont Gelenke und Muskulatur und ermöglicht eine genaue Schnittführung.

  • Hochwertige Spezialausstattung für sicheres und effizientes Arbeiten

Die STIHL MS 462 C-M R ist mit einem Schnitttiefenbegrenzer ausgestattet. Mit diesem lässt sich die Schnitttiefe exakt einstellen, sodass tiefenkontrollierte Stechschnitte möglich sind. Die Spezialkette STIHL Rapid Duro R ist durch die Schneidezahn-Aufpanzerung aus schlagzähen Hartmetallplatten besonders langlebig und robust. Sie durchtrennt nicht nur alle Arten von Holz und Holzkonstruktionen, sondern auch Materialien wie Drahtglas, Bleche und Bitumenpappen.

  • Einfache Wartung

Die MS 462 C-M R ist ausgesprochen einfach zu warten. Der neue HD2-Luftfilter mit Radialabdichtung zeichnet sich im Vergleich zum Vorgängermodell durch eine höhere Standzeit und eine bessere Filterwirkung gegen Feinstaub aus. Die Ölfördermenge kann dank der Ölpumpe Ematic S bedarfsabhängig reguliert werden

Aufgrund ihres beispielhaft niedrigen Motorgewichts von nur 6,5 kg, der vereinfachten Startlogik und der hochwertigen Spezialausstattung ist die robuste MS 462 C-M R das optimale Gerät, wenn es um effizientes Arbeiten bei Rettungseinsätzen geht.

Technische Daten

Rettungssäge

 

 

STIHL MS 462 C-M R

Motor:

2-MIX-Motor

Hubraum (cm3):

72,2

Leistung (kW/PS):

4,4 / 6,0

Motorgewicht (kg): *

6,5

Leistungsgewicht (kg/kW): **

1,5

Schalldruckpegel (dB(A)): ***

108

Schallleistungspegel (dB(A)): ***

119

Vibrationswert links/rechts (m/s²): ****

4,7 / 3,6

Schneidgarnitur:

Führungsschiene STIHL Rollomatic ES;
Sägekette 3/8“ STIHL Rapid Duro R (RDR)

Schnittlänge (cm) *****:

50

Ausstattungsmerkmale:

M-Tronic (M), großer ElastoStart-Anwerfgriff,
Dekompressionsventil,
Stopptaster,
Schnitttiefenbegrenzer,

Ab Januar 2018 im Fachhandel erhältlich

* Unbetankt, ohne Führungsschiene und Sägekette; ** Unbetankt, ausgestattet mit Führungsschiene STIHL Rollomatic ES 50 cm und Sägekette STIHL 3/8“ Rapid Duro R; *** K-Faktor nach RL 2006/42/EG = 2,5 dB(A); **** K-Faktor nach RL 2006/42/EG = 2m/s²; ***** Je nach Motorsägentyp kann die tatsächliche Schnittlänge geringer als die angegebene Schnittlänge sein

 



STIHL
weitere News:

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz

Verpuffung am Feuerwehrfahrzeug – Feuerwehrmann verletzt

PKW in Vollbrand