Wärmebildkamera mit neuen Features

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Dönges präsentiert die überarbeitete „Reveal Fire ProX“

Wärmebildkamera mit neuen Features

Mit der „Reveal Fire Pro“ hat Dönges, der renommierte Systemlieferant für die Feuerwehr, vor knapp zwei Jahren eine Wärmebildkamera vorgestellt, die inzwischen bei Feuerwehren in ganz Deutschland sehr beliebt ist. Jetzt hat der US-amerikanische Hersteller Seek Thermal ein überarbeitetes Modell der Kamera auf den Markt gebracht, das mit neuen, innovativen Features ausgestattet ist.

Bei vielen Einsätzen der Feuerwehr kommt das menschliche Auge ausgerechnet dort an seine Grenzen, wo es besonders wichtig wäre, etwas zu sehen. Hier schaffen Wärmebildkameras Abhilfe, indem sie wichtige Bilder und Informationen liefern, die den Einsatzkräften dabei helfen, die Situation qualifiziert zu beurteilen und die richtigen Entscheidungen treffen zu können.

Wichtig dabei ist, dass die Wärmebildkamera sowohl technisch als auch von der Handhabung optimal für den Einsatz geeignet ist, auch unter härtesten Bedingungen. Dass die „Reveal Fire Pro“, die Dönges exklusiv in Deutschland und Österreich vertreibt, diese Qualitäten hat, konnte sie bereits seit knapp zwei Jahren nachweisen. Nun steht mit der „Reveal Fire ProX“ ein überarbeitetes Modell zur Verfügung.

Äußerlich sind die alte und die neue Wärmebildkamera kaum voneinander zu unterscheiden, denn die „Reveal Fire ProX“ verfügt über alle innovativen Features ihrer Vorgängerin. Dazu gehören auch die sehr kompakten Abmessungen, die ebenso denen eines Smartphones entsprechen wie das Gewicht von gerade einmal 180 Gramm. Dennoch lässt sich die Wärmebildkamera auch mit Handschuhen gut bedienen. Der leistungsstarke thermische Sensor der „Reveal Fire ProX“ liefert hochauflösende Bilder mit 320 x 240 Punkten auf das 2,4 Zoll große Display. Damit die Kamera an der Einsatzkleidung befestigt werden kann, ist sie serienmäßig mit einem D-Ring aus Edelstahl ausgestattet.

Einfaches Laden, schnelle Datenübertragung

Ganz neu an der „Reveal Fire ProX“ ist der magnetische Ladestecker an der Unterseite des Geräts. Dieser vereinfacht den Ladevorgang, weil die Wärmebildkamera direkt nach dem Einsatz einfach in die Ladestation gesteckt werden kann, ohne dass erst ein Kabel angeschlossen werden müsste. Seek Thermal hat dafür werksseitig die Ladestation Multi-Charge mit vier Ladeplätzen entwickelt, die für jedes Gerät mit einer LED anzeigt, dass der Ladevorgang gestartet wurde. Der magnetische Ladestecker der Wärmebildkamera wird auch für die Datenübertragung genutzt. Ein elastisches Halteband ermöglicht es, die Ladestation mit den Kameras zu transportieren.

Für Feuerwehren, die keine vier Wärmekameras anschaffen wollen oder im Bestand haben, hat Dönges eigens eine Lösung entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Hartschaumhalterung, die die „Reveal Fire ProX“ passgenau umschließt und sich dank vorgebohrter Löcher sehr einfach im Fahrzeug montieren lässt. An der Unterseite der Halterung ist eine Aussparung für den Magnetstecker der Wärmebildkamera eingearbeitet, sodass diese einfach und bequem mit dem mitgelieferten Ladekabel der Kamera aufgeladen werden kann, sowohl per USB-Stecker im Fahrzeug als auch mit Netzteil an einer herkömmlichen Steckdose.

Preisgünstige Ladelösung von Dönges

Die neue Wärmebildkamera „Reveal Fire ProX“ ist ab sofort in Deutschland und Österreich exklusiv bei Dönges erhältlich. Sie kann im Fachhandel oder im Onlineshop unter www.doenges-rs.de (Suchbegriff: Wärmebildkamera) für 999,01 Euro (inkl. MwSt.) bezogen werden. Die Ladestation Multi Charge von Seek Thermal kostet 499,- Euro (inkl. MwSt.), die von Dönges entwickelte Hartschaumhalterung ist bereits für 39,- Euro (inkl. MwSt.) im Onlineshop oder Fachhandel erhältlich. Das gibt Dönges per 30. November 2021 bekannt.

Durchdacht: Obwohl die Wärmebildkamera Reveal Fire ProX einzigartig kompakt ist, lässt sie sich auch mit Handschuh sicher und intuitiv bedienen.

Technische Daten:

Abmessungen 127 x 61 x 31 mm
Bildauflösung Sensor 320 x 240 Pixel
Bildrate > 15 Hz
Gewicht 180 gr.
Displaygröße 2,4″
Schutzart IP 67
Betriebsdauer ca. 3,5 h
Ladezeit ca. 1,5 h
Messdistanz 31 cm bis 548 m
Temperatur-Messbereich -20 ° bis +550 °C
Betriebstemperatur -20 ° bis + 60 °C
Betriebstemperatur kurzzeitig 10 Min. bei +85 °C, 2 Min. bei +107 °C
Akku Li-Ion. 3,7 V 1.650 mAh

Praktisch: In der Ladestation Multi Charge können vier Wärembildkameras Reveal Fire ProX gleichzeitig aufgeladen werden.

Wirtschaftlich: Die Hartschaumhalterung wurde eigens von Dönges entwickelt, um auch einzelne Wärembildkameras Reveal Fire ProX sicher im Fahrzeug transportieren und aufladen zu können.

 



Dönges
weitere News:

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz