INTERSCHUTZ zeigt Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Technische Probleme an einer Windenergieanlage - Bereich Mühlenberg OL Strocken/Galllschütz
Durch einen technisches Problem an einer Windenergieanlage ist der genannte Bereich zu umfahren bzw. zu meiden.
Einsatzkräfte arbeiten an der Störungsbeseitigung.
BBK-ISC-001 BBK-ISC-004 BBK-ISC-009 BBK-ISC-016 shortCode:BBK-ISC-011
30.03.2025 20:12

Ausfall Wasserversorgung in Teilen der Stadt Bad Oeynhausen - Bad Oeynhausen
Es folgt eine weitere Information der Leitstelle des Kreises Minden-Lübbecke:
Die Wasserversorgung in den betroffenen Teilen von Bad Oeynhausen ist wieder sichergestellt.
Bedingt durch die Wartungsarbeiten können Wassertrübungen und Chlorgeruch auftreten. Beides ist gesundheitlich unbedenklich. Der Wasserverbrauch sollte vorübergehend noch auf ein Minimum reduziert werden. Danke für Ihre Mithilfe!
Informieren Sie sich entsprechend in den Medien
29.03.2025 16:05

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Landkreis Groß-Gerau
Das Infotelefon des Kreises Groß-Gerau ist Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06152 / 98984000 erreichbar.
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
0615298984000
Behördliche Absperrmaßnahmen sind zu beachten.
04.09.2024 15:50

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Messe

INTERSCHUTZ zeigt Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit

(v.l.n.r.): D2 Roboter, Dirk Aschenbrenner, Präsident der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vdfb); Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV); Dr. Bernd Scherer, Geschäftsführer des VDMA Feuerwehrtechnik; Onuora Ogbukagu, Unternehmenssprecher Deutsche Messe; Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzende Deutsche Messe und Bernd Heinold, Senior Projekt Manager INTERSCHUTZ bei der Deutschen Messe.

Vom 20. bis 25. Juni 2022 dreht sich auf der INTERSCHUTZ in Hannover wieder alles rund um die Themen Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit. Die wirtschaftlichen, ökologischen und politischen Herausforderungen unserer heutigen Zeit machen die Weltleitmesse zu einem wichtigen Impulsgeber.

Vom 20. bis 25. Juni 2022 dreht sich auf der INTERSCHUTZ in Hannover wieder alles rund um die Themen Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit. Die wirtschaftlichen, ökologischen und politischen Herausforderungen unserer heutigen Zeit machen die Weltleitmesse zu einem wichtigen Impulsgeber. Der fortschreitende Klimawandel und die daraus resultierende Zunahme von Naturkatastrophen haben den Alltag vieler Helfer*innen und Rettungskräfte bereits spürbar verändert. Hinzu kam zuletzt die Corona-Pandemie sowie die durch politische Konflikte hervorgerufenen humanitären Notlagen. Sie alle erfordern neue Herangehensweisen und Lösungen. Digitalen Technologien zur Unterstützung und Vernetzung von Akteur*innen kommt dabei eine immer größere Bedeutung zu. Die INTERSCHUTZ 2022 rückt die digitale Transformation gezielt in den Fokus. Besucher*innen erwartet ein umfangreiches Programm – sowohl live vor Ort als auch im Netz.

Hannover. Das Leitthema der INTERSCHUTZ 2022 lautet: "Teams, Taktik, Technik – Schutz und Rettung vernetzt" . Damit zielt die Weltleitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit nach den Worten von INTERSCHUTZ-Projektleiter Bernd Heinold auf zwei Aspekte ab, die entscheidend für Gegenwart und Zukunft seien: den Einsatz innovativer digitaler Lösungen, aber auch die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteur*innen und Institutionen. "Auf beiden Ebenen gilt das Stichwort Vernetzung", so Heinold auf einer Online-Pressekonferenz in Hannover knapp einhundert Tage vor Beginn der Messe. "Die Digitalisierung hat sämtliche Lebensbereiche grundlegend verändert und tut dies weiterhin. Das gilt ebenfalls für die Gefahrenabwehr – von der Feuerwehr über den Rettungsdienst bis hin zu Katastrophenschützern – und das weltweit."

Erstmals widmet die INTERSCHUTZ dem Thema Digitalisierung eine eigene Halle. In Halle 16 stellen Unternehmen und Forschungseinrichtungen Lösungen zur digitalen Vernetzung von Systemen und Akteur*innen vor. Als praktisches Beispiel für die digitalen Anwendungsmöglichkeiten führte Dirk Aschenbrenner, Präsident der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vdfb), auf der Pressekonferenz einen Rettungsroboter vor, der ebenfalls auf der INTERSCHUTZ gezeigt werden wird.

Neu ist auch der "Smart Public Safety Hub" im Zentrum der Halle 16. Unter einem Dach vernetzen sich verschiedene Firmen und zeigen gemeinsame interdisziplinäre Anwendungsszenarien – wie beispielsweise den Einsatz von Drohnen zur Lagebeurteilung oder Unterstützung von Rettungskräften, die Kommunikation zwischen einem im Außengelände positionierten Flugfeldlöschfahrzeug mit der Leitstelle in der Halle oder die digitale Beschreibung und Analyse von Einsatzorten im 2/3/4-dimensionalen Maßstab.

Die neue Sonderschau "Future Trends in Public Safety" wirft einen Blick auf die künftigen technologischen, organisatorischen und gesellschaftlichen Megatrends in der zivilen Sicherheit.

Das seit Anfang des Jahres fest auf dem Messegelände installierte 5G-Netz macht die völlig neuen Möglichkeiten, die der neue Standard und direkte Nachfolger von LTE bzw. Advanced LTE (4G) und UMTS (3G) bietet, anhand konkreter Anwenderbeispiele erlebbar.

Digital sind auf der INTERSCHUTZ nicht nur die Lösungen der Aussteller*innen, sondern auch die Veranstaltungsformate: Erstmals werden Besucher*innen und Aussteller*innen auf dem Vorführgelände in einer Kombination aus realer und virtueller Darstellung Gelegenheit haben, unterschiedliche Szenarien buchstäblich hautnah mitzuerleben. Dazu können sowohl alltägliche Unglücksfälle als auch aktuelle oder denkbare Katastrophen und Krisen gehören. Mithilfe moderner Medientechnik werden die Teilnehmer*innen in die Darstellung integriert. Die Vorführfläche wird dabei als Reallabor auf der INTERSCHUTZ zu einem einzigartigen Erlebnisraum.

Ebenfalls neu ist die INTERSCHUTZ Digital Conference, die an drei Tagen (Dienstag bis Donnerstag) in der Media Factory auf Sendung geht. Somit haben auch Interessierte, die es in diesem Jahr nicht nach Hannover schaffen, die Gelegenheit, sich über die verschiedenen Aspekte zu informieren. Die Konferenzsprache der Digital Conference ist Englisch. Das Programm umfasst analog zum INTERSCHUTZ Forum in Halle 26 alle wichtigen Branchen-Themen, darunter unter anderem auch die Elektrifizierung von Einsatzfahrzeugen. Hierzu wird es im Übrigen auch zahlreiche Exponate auf der Messe geben. Der österreichische Branchenführer Rosenbauer beispielsweise wird auf der INTERSCHUTZ die weltweit erste vollelektrische Drehleiter vorführen. Die Berliner Feuerwehr wird live von ihren Erfahrungen mit dem elektrischen Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug eLHF, das ebenfalls aus dem Hause Rosenbauer stammt und bereits seit September 2020 in der Hauptstadt im Einsatz ist, berichten.

Noch 100 Tage bis zur INTERSCHUTZ

100 Tage vor Beginn der INTERSCHUTZ laufen die Vorbereitungen in Hannover auf Hochtouren. "Alle Beteiligten freuen sich, dass sich die Branche nach der coronabedingten Zwangspause wieder zu ihrem traditionsreichen Event treffen kann", betonte Dr. Jochen Köckler, Vorstand der Deutschen Messe AG. Bernd Heinold teilte mit, dass ungeachtet der weltweiten Corona-Pandemie das Interesse der Aussteller*innen aus dem In- und Ausland groß sei. Bislang haben sich mehr als 1 000 Unternehmen aus 50 Ländern angemeldet, die vom 20. bis 25. Juni ihre Produkte und Lösungen in acht Hallen, drei Pavillons sowie auf dem Freigelände präsentieren werden. Die Vertriebsphase sei jedoch noch längst nicht abgeschlossen. "Wir sind guter Dinge, aufseiten der Aussteller am Ende ein ähnliches Ergebnis zu erreichen wie zuletzt 2015. Zu den Top-Fünf-Ausstellernationen zählen nach Deutschland die Länder Italien, Großbritannien, USA und die Niederlande. Die breite Internationalität der INTERSCHUTZ wird sich auch an drei "Ländertagen" widerspiegeln. Sie sind 2022 den Nachbarländern Frankreich (Dienstag, 21. Juni) und Italien (Mittwoch, 22. Juni) sowie den USA (Donnerstag, 23. Juni) gewidmet.

"Internationale Zusammenarbeit bekommt immer größere Bedeutung. Das haben erst jüngste Katastrophen wie Vegetationsbrände oder andere Naturereignisse gezeigt", betonten auch die Präsidenten der vfdb und des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), Dirk Aschenbrenner und Karl-Heinz Banse. Dr. Bernd Scherer, Geschäftsführer des VDMA Feuerwehrtechnik, wies auf die anhaltend große Investitionsbereitschaft der Feuerwehren in Fahrzeuge und Ausrüstung hin. vfdb, DFV und VDMA sind ideelle Partner der Deutschen Messe AG.

Rahmenprogramm mit vielen Highlights

Parallel zur INTERSCHUTZ richtet der DFV den 29. Deutschen Feuerwehrtag aus und wird damit viele weitere Feuerwehr-Fans nach Hannover locken. Die Veranstaltung wird unter dem Leitmotiv "Sicherheit.Leben" in Zusammenarbeit mit dem Land Niedersachsen, dem Landesfeuerwehrverband Niedersachsen, der Stadt Hannover sowie der Feuerwehr Hannover organisiert. Unmittelbar vor der INTERSCHUTZ ist in der Innenstadt von Hannover wieder eine "Blaulichtmeile" geplant. Dort werden die Hannoveraner*innen bereits am Sonntag vor der Messe auf die INTERSCHUTZ eingestimmt.

Für Action und Spannung während der Messe sorgen verschiedene Wettbewerbe und Live-Trainingsparcours, darunter zum Beispiel die "S-Gard-Safetytour" , die "Holmatro Rescue Challenge" und auch die erstmals anlässlich der INTERSCHUTZ Community Days im Sommer 2021 in Deutschland ausgerichteten "Firefit Championships Europe" kehren auf das Messegelände zurück.

Insgesamt erwartet die Besucher*innen neben den Produkten in der Ausstellung also ein umfangreiches Programm aus Kongressen, Workshops, Trainings, Live-Demonstrationen und Wettkämpfen. Tickets für die INTERSCHUTZ können bereits jetzt online erworben werden.



Deutsche Messe

Dazu auch die Diskussion im Feuerwehr-Forum:
Jürg7en 7M., Weinstadt
Math7ias7 W.7, Garlstorf
Jürg7en 7M., Weinstadt
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
weitere News:

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg

Teamarbeit: Polizei und Feuerwehr nehmen mutmaßlichen Fahrzeugdieb fest

Anwohner retten vier Personen bei Wohnungsbrand

Zwei Feuerwehrmänner durch Laserpointer verletzt

Fachempfehlung Objektverteidigung

Gelddiebstahl (Spende) von Weihnachtsbäumen

Brennende Fritteuse in Gaststätte

Feuerwehr zieht Zwischenbilanz nach den Übergriffen in der Silvesternacht

Deich nun videoüberwacht

Menschenmenge attackiert Einsatzkräfte der Feuerwehr

Einsätze von Feuerwehren am Jahreswechsel 2023/2024

Feuerwerkskörper verletzt Feuerwehrfrau und ein Polizeibeamter

Keine privaten Drohnenüberflüge am Hochwasserschutzsystem

Einbruch in Feuerwehrfahrzeuge

Feuerwehreinsätze an Weihnachten 2023

Unbekannte dringen in vier Feuerwehrgerätehäuser ein und entwenden fünf Kettensägen

Verkehrsunfall mit Sondersignal zwischen Polizeifahrzeug und Linienbus

Einbruchsversuch am Feuerwehrhaus Beutelsbach

Feuerwehr Stuttgart funkt ab sofort digital

Schnupperkurse der Feuerwehr im Stadtteil Leherheide

Noel Gabriel: Die erste Einsatzkraft mit Ursprung in der Kinderfeuerwehr

Ausstellungseröffnung „Das Dritte Reich und Wir“