Motorola Solutions stellt mit dem LXN 500 eine neue portable LTE-Infrastruktur vor

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

News aus der Industrie

Motorola Solutions stellt mit dem LXN 500 eine neue portable LTE-Infrastruktur vor

• Neue portable LXN 500 LTE-Infrastruktur ist das kleinste, leichteste, voll funktionsfähige LTE-Breitband-Netz von Motorola Solutions.

• Zukunftsweisende tragbare LTE-Netzlösung lässt sich überall und jederzeit schnell und einfach einsetzen.

• Motorola Solutions präsentiert die neue Lösung auf der Critical Communications World (CCW) 2018 vom 15.–17. Mai in Berlin am Stand C10.


Wenn jede Sekunde zählt, müssen Einsatzkräfte nahtlos und ohne Zeitverlust kommunizieren können. Motorola Solutions hat eine zukunftsweisende portable LTE-Netzlösung entwickelt, mit der Ersthelfer an jedem Ort innerhalb von Minuten eine Hochgeschwindigkeits-LTE-Abdeckung für Sicherheitsorganisationen einrichten können. Auf der Critical Communications World 2018 (15.-17. Mai in Berlin) stellt Motorola Solutions diese Breitbandlösung der nächsten Generation vor: die neue, portable LXN 500 LTE-Infrastruktur.
 

Notfalleinsätze erfordern zunehmend eine zuverlässige Hochgeschwindigkeits-Breitbandabdeckung. Jedoch sind konventionelle Netze nicht immer überall dort verfügbar, wo Einsatzkräfte eine Abdeckung und Bandbreiten benötigen. Unzureichende Leistungsfähigkeit, Versorgungslücken und eine fehlende Netzpriorisierung können zur Folge haben, dass Ersthelfer nicht effizient und sicher agieren können. Die portable LXN 500 LTE-Infrastruktur ist ein leicht tragbares, kompaktes LTE-Netz im Miniaturformat, das in einen Rucksack oder ein Fahrzeug passt. Dadurch haben Sicherheitsorganisationen ihr Breitbandnetz immer bei sich oder können es fest installieren.

Motorola Solutions‘ kleinstes, leichtestes, voll funktionsfähiges LTE-Netz basiert auf einer Plattform, die eNodeB (eNB) und Evolved Packet Core (EPC) kombiniert. Die Motorola Solutions LXN 500 LTE-Infrastruktur bietet auf Abruf eine zuverlässige Breitbandabdeckung mit einer Reichweite von bis zu einem Kilometer und kann bis zu 100 Teilnehmer umfassen. Mit einer Aktivierungszeit von weniger als fünf Minuten haben Einsatzkräfte sofort die benötigte sichere LTE-Abdeckung und -Kapazität zur Verfügung – überall und jederzeit.

Das LXN 500 verfügt zusätzlich über eine WLAN-Funktion. Software-Applikationen wie Mapping, Messaging und Videostreaming können optional installiert werden. Durch diese Features lassen sich Ressourcen vor Ort im Notfall präzise lokalisieren und eine nahtlose Zusammenarbeit gewährleisten. Das kompakte Gerät mit Schutzklasse IP54 wurde für den Einsatz in rauen Umgebungen entwickelt und hält Hitze, Kälte, Regen und anderen extremen Bedingungen stand, mit denen Ersthelfer konfrontiert sind. Auf der Geräteoberseite angebrachte externe Antennen mit Multiple-In-Multiple-Out-Konfiguration (MIMO) erweitern Reichweite und Leistung noch einmal zusätzlich. Darüber hinaus verbessert das integrierte GPS die persönliche Sicherheit der Nutzer und die Routenoptimierung.

Auf dem CCW 2018 präsentiert Motorola Solutions zudem eine neue integrierte Lösung für das LXN 500, die von seinem Partner RED Technologies entwickelt wurde: Die TREM-Lösung ermöglicht einen effizienten Einsatz der sicherheitskritischen mobilen Funkabdeckung für Sicherheitsorganisationen und das Militär. TREM zeigt in Krisensituationen in Echtzeit die Funkabdeckung an, überwacht die Konnektivität und regelt Funkinterferenzen. Die Lösung integriert auch Licensed Shared Access für den Einsatz von Public-Safety-Funknetzen innerhalb kommerzieller Netze, wenn ein zusätzliches Frequenzspektrum und ein priorisierter Servicezugriff benötigt werden.

"Wenn in einem abgelegenen Gebiet ein Waldbrand ausbricht oder ein Notfall eintritt, können Polizei und Feuerwehr mit unserem LXN 500 schnell ein lokales LTE-Netz da einrichten, wo sie es benötigen", erklärt Axel Kukuk, Vertriebsleiter DACH und Luxemburg bei der Motorola Solutions Germany GmbH. "Wir decken mit dem LXN 500 ein breites Spektrum an Einsatzszenarien ab und bringen die Breitbandabdeckung direkt an den Ort des Geschehens. Mit unseren sicherheitskritischen, breitbandbasiertenLösungen der nächsten Generation wollen wir dazu beitragen, die Kommunikation für Ersthelfer zu transformieren und dadurch ihre eigene Sicherheit sowie auch die Sicherheit der Menschen, die sie schützen, zu erhöhen."

Über Motorola Solutions
Motorola Solutions bietet innovative sicherheitskritische Kommunikationslösungen und -services für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowie Unternehmen. Die zukunftsweisenden und hochverfügbaren Lösungen ermöglichen Anwendern eine zuverlässige Kommunikation zur Erhöhung der Sicherheit im öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich. Weitere Informationen finden Sie im Motorola Solutions Newsroom oder über den News Feed.



Motorola Solutions
weitere News:

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz

Verpuffung am Feuerwehrfahrzeug – Feuerwehrmann verletzt

PKW in Vollbrand