Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Entwarnung: ÜBUNG - TSG Troeger Surface Group GmbH & Co. in Bernsdorf - ÜBUNG - Gemeinde Bernsdorf - Bereich Dresdner Straße 20
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "ÜBUNG - TSG Troeger Surface Group GmbH & Co. in Bernsdorf - ÜBUNG - Gemeinde Bernsdorf - Bereich Dresdner Straße 20" vom 16.09.2025 15:46:19 gesendet durch LS Zwickau, Kreis (DEU, SN). Die Warnung ist aufgehoben.
ÜBUNG, ÜBUNG, ÜBUNG!
Derzeit findet bei der TSG Troeger Surface Group GmbH & Co.KG eine Einsatzübung der Feuerwehr Bernsdorf und des Landkreises Zwickau statt.
Es besteht keine Gefahr!
Wenn Sie Fragen zu Einsatzübungen haben, wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung Bernsdorf.
Integrierte Regionalleitstelle Zwickau
16.09.2025 16:12

Entwarnung: Brand Solarium, starke Rauchentwicklung - Pfedelbach, Brunnenfeldstraße
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Brand Solarium, starke Rauchentwicklung - Pfedelbach, Brunnenfeldstraße" vom 16.09.2025 10:26:12 gesendet durch LS Reutlingen, Land BW Red. (DEU, BW). Die Warnung ist aufgehoben.
ENTWARNUNG!
Feuerwehr Reutlingen im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg
16.09.2025 14:02

Ausfall der Trinkwasserversorgung in mehreren Stadtteilen - Hildesheim Stadt
14.09.2025 13:45 Uhr Aktuelle Lagemeldung zur Trinkwasserversorgung der Stadt Hildesheim
Seit dem heutigen Sonntag sind alle Stadtteile der Stadt Hildesheim wieder mit Trinkwasser versorgt. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt der Stadt Hildesheim und der EVI gilt ab sofort vorsorglich für alle betroffenen Haushalte die Empfehlung, das Trinkwasser, welches für die Zubereitung von Speisen, zum Trinken oder zur Mundhygiene verwendet wird, an den drei darauffolgenden Tagen abzukochen.
Mit betroffenen Haushalten sind alle Haushalte gemeint, die entweder kein Trinkwasser oder eine stark eingeschränkte Trinkwasserversorgung hatten (tröpfelndes Wasser). Das Trinkwasser sollte mindestens drei Minuten sprudelnd abgekocht werden. Alle Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der EVI (https://www.evi-hildesheim.de/wasserrohrbruch) sowie auf den sozialen Medien der EVI, der Berufsfeuerwehr Hildesheim und der Stadt Hildesheim.
Ebenso wichtig: Um Schäden zu vermeiden, ist es wichtig, dass alle Wasserhähne (auch im Keller) geschlossen sind.
EVI Hildesheim
+49 (0) 5121 508-301
Stadt Hildesheim An der Feuerwache 4-7 31135 Hildesheim
14.09.2025 13:39

Trinkwasserverunreinigung - Ortsteile Hassenroth und Hummetroth
Bei der Trinkwasserversorgung der Gemeinde Höchst i. Odw. wurden im Rahmen der regelmäßigen Beprobung in den Ortsteilen Hassenroth und Hummetroth Auffälligkeiten festgestellt.
Eine Beprobung des Ortsnetzes ergab eine mikrobiologische Belastung.
Betroffen ist das komplette Ortsnetz von Hassenroth und Hummetroth.
In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Odenwaldkreises wurden bereits Gegenmaßnahmen eingeleitet.
Aus Vorsorgegründen muss das entnommene Trinkwasser bis auf Weiteres abgekocht werden.
Die Gemeinde Höchst i. Odw. wird zeitnah informieren, sobald das Abkochen des Trinkwassers nicht mehr notwendig ist.
Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Wasserversorgung unter 0170/2254396 zur Verfügung.
Kreissausschuss des Odenwaldkreises Michelstädter Straße 12 64711 Erbach
14.09.2025 12:19

Warnung Großbrand - Stadtteile Gartenstadt, Mundenheim sowie in Süd das "Herder-Viertel"
Durch einen Großbrand im Stadtteil Rheingönheim in den Morgenstunden des 13.09.2025 kam es zu Rußniederschlägen im Stadtgebiet. Durch die Feuerwehr wurden Wischproben genommen. Die Analyseergebnisse liegen in der kommenden Woche vor.
Gefahreninformationstelefon der Stadt Ludwigshafen am Rhein.
Zeitnah können weitere Informationen auf der Internetseite der Stadt Ludwigshafen am Rhein unter http://www.ludwigshafen.de eingesehen werden.

0621 5708 6000
Stadtverwaltung Ludwigshafen, Berufsfeuerwehr Kaiserwörthdamm 1 67065 Ludwigshafen
13.09.2025 16:26

2. Aktualisierung! - Beeinträchtigung des Trinkwassers - Abkochgebot aufgehoben! - Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, und Oberesch der Gde. Rehlingen-Siersburg
UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025 bzw. 18.08.2025:
21.08.2025 | Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers
Abkochgebot für die betroffenen Ortsteile der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben.
Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt.
In Trinkwassernetzen der betroffenen Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch konnte die Schutzchlorung nachgewiesen werden. Somit ist das Abkochgebot, in Absprache mit dem Gesundheitsamt Saarlouis, aufgehoben worden. Für Hemmersdorf wurde das Abkochgebot bereits am 18.08.2025 aufgehoben.
Infolge der Schutzchlorung kann das Trinkwasser in den betroffenen Ortsteilen leicht nach Chlor riechen. Von dem Chlorgehalt geht jedoch keine Gesundheitsgefährdung aus – das Wasser kann uneingeschränkt genutzt werden.
Die Babynahrung sollte bis zum Ende der Schutzchlorung weiterhin mit abgepacktem Wasser zubereitet werden.
Da weiterhin – u. a. in den Nachtstunden – Spülvorgänge im Netz stattfinden, kann insbesondere im Ortsteil Biringen mit dem Auftreten von Trübung im Trinkwasser gerechnet werden.
Die Trübung des Trinkwassers ist gesundheitlich unbedenklich.
Mit Aufheben des Abkochgebotes bittet die TWRS heute nochmals um Verständnis für die ergriffenen Maßnahmen, welche vorsorglich zum Schutze der Gesundheit der angeschlossenen Kunden, ergriffen wurden.
Die TWRS möchte an dieser Stelle ihren Dank ausdrücken, wie besonnen die Kunden auf die nachvollziehbaren Unannehmlichkeiten, die in den vergangenen Tagen entstanden sind, reagiert haben.
Als lokale Wasserversorger verfolgt die TWRS das Ziel, zu jederzeit Wasser in ausreichender Menge und guter Qualität für die Kunden zur Verfügung zu stellen.
Aufgrund dieser hohen Ansprüche – auch an die Beprobung – konnte frühzeitig reagiert und gehandelt werden und die Wasserversorgung im gesamten Versorgungsgebiet der TWRS zu jedem Zeitpunkt aufrechterhalten werden.
Es erfolgt eine erneute Information an die Bevölkerung, sobald die vorsorgliche Schutzchlorung beendet wird.
Für Rückfragen erreichen Sie uns jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer:
06835 501933
***************************************************************************
UPDATE zur Pressemitteilung vom 14.08.2025:
Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers:
Abkochgebot für den Ortsteil Hemmersdorf der Gemeinde Rehlingen-Siersburg aufgehoben
Im Bereich der Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen,
Hemmersdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt.
Für den Ortsteil Hemmersdorf konnte eine Beeinträchtigung des Trinkwassers durch eine Nachprobe ausgeschlossen werden: Für den Ortsteil Hemmersdorf sind daher alle Maßnahmen aufgehoben.
Für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen und Oberesch bleibt das Abkochgebot bestehen.
Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt.
Für Rückfragen erreichen Sie die TWRS jederzeit unter folgender Telefon-Notrufnummer:
06835 501933
******************************************************************************
Frühere Meldung vom 14.08.2025
Bakteriologische Beeinträchtigung des Trinkwassers
Abkochgebot für die Ortsteile Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmersdorf und Oberesch der Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Im Bereich d er Gemeinde Rehlingen-Siersburg – in den Ortsteilen Biringen, Fürweiler, Gerlfangen, Hemmerasdorf und Oberesch – wurde im Rahmen von Routinekontrollen des Trinkwassers eine mikrobiologische Verunreinigung festgestellt.
Es sind nur die genannten Ortsteile betroffen!
Diese mikrobiologische Verunreinigung kann unter Umständen Ihre Gesundheit beeinträchtigen.
Die Ursache der Verunreinigung wird geklärt und Maßnahmen zur Behebung der Störung sind eingeleitet. Unter anderem werden engmaschige bakteriologische Kontrollen durchgeführt.
In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Saarlouis wurde, gemäß dem bestehenden Maßnahmenplan nach Trinkwasserverordnung, ab dem 14.08.2025 eine Schutzchlorung angeordnet.
Mit der Wirkung der Schutzchlorung ist zu Beginn der KW 34 zu rechnen. Von nun an gilt ein Abkochgebot!

Dies bedeutet, dass Sie das Wasser für die nachfolgend aufgeführten Zwecke mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen müssen:
• Zubereitung von Nahrung, insbesondere für Säuglinge, Kleinkinder, Alte und Kranke
• Abwaschen von Salaten, Gemüse und Obst
• Herstellen von Eiswürfeln zur Kühlung von Getränken
• Zähneputzen
• medizinische Zwecke (Reinigung von Wunden, Nasenspülung etc.)
Das gekochte und soweit wie nötig abgekühlte Wasser können Sie wie bisher verwenden. Die Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden) kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken wird bzw. auf offene Wunden kommt. Für die Toilettenspülung benötigen Sie kein abgekochtes Wasser.
Für Haustiere und Vieh benötigen Sie kein abgekochtes Wasser. Bitte informieren Sie auch Ihre Mitbewohner und Nachbarn über diese Maßnahmen! Wir werden Sie umgehend informieren, wenn das Wasser wieder uneingeschränkt genutzt werden kann oder das Abkochgebot aufgehoben werden kann.
TWRS Technische Werke der Gemeinde Rehlingen-Siersburg GmbH
06835 501933
Katastrophenschutzbehörde LK Saarlouis Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6 66740 Saarlouis
21.08.2025 15:31

Sirenentest der Städte Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach - Weinheim, Hemsbach, Laudenbach
Sirenentest in den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach.
In den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach ein Sirenentest durchgeführt. Es besteht keine Gefahr und es ist keine Handlung erforderlich!
Freiwillige Feuerwehr Weinheim / Freiwillige Feuerwehr Hemsbach / Freiwillige Feuerwehr Laudenbach
Innenministerium Baden-Württemberg durch Auslösestelle Lagezentrum der Landesregierung Willy-Brandt-
11.07.2025 18:08

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Themengruppe: RETTmobil

vfdb

Rettungsdienst ist „behandlungsbedürftig“

Der Rettungsdienst in Deutschland ist dringend „behandlungsdürftig“. Nach Feststellung von Experten ist ein erheblicher Teil aller Einsätze von Rettungswagen unnötig. Mancherorts haben die Retter die Grenzen ihrer Kapazität erreicht. „Das Thema muss dringend in Angriff genommen werden“, sagten Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Feuerwehren im Rettungsdienst (AG FReDi), des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) nach einem Besuch der Messe RETTmobil in Fulda.


[ ... ]

Bereit für den Einsatz

Volkswagen stellt neue Sonderfahrzeuge auf der RETTmobil 2018 vor

Volkswagen Pkw und Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) präsentieren insgesamt acht Einsatzfahrzeuge auf der 18. europäischen Leitmesse für Rettung und Mobilität, RETTmobil, vom 16. bis 18. Mai in Fulda. Besucher können sich in Halle 3 einen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Spezialfahrzeuge beider Marken verschaffen. Volkswagen Pkw präsentiert im Rahmen seiner SUV-Offensive sowohl den neuen Tiguan Allspace als auch den T-Roc als Sonderfahrzeug.


[ ... ]

banner

RETTmobil

Weltpremiere auf der RETTmobil 2016: Unimog-Kärcher Futuretech Wasseraufbereitungssystem

Auf der Messe RETTmobil, der europäischen Leitmesse für Rettung und Mobilität, feiern Mercedes-Benz Special Trucks und Kärcher Futuretech die Weltpremiere ihrer Kooperation zur verbesserten Trinkwasserversorgung in Katastrophengebieten: Mit dem geländegängigen „Trinkwasser-Unimog“ lässt sich der Transport hocheffizienter Wasseraufbereitungsanlagen in schwer erreichbare Gebiete sicherstellen.


[ ... ]

RETTmobil

Mercedes-Benz Citan: Noch individueller, noch attraktiver

Mercedes-Benz stellt auf der RETTmobil einen Citan 108 CDI als wendiges Allzweckfahrzeug für den Einsatzfahrzeug-Pool vor. Mit einer Länge von 4321 mm und Breite von 2138 mm kommt er durch jede Gasse in einer Altstadt. Sein Reihen-Dieselmotor hat einen Hubraum von 1461 cm³ und entwickelt eine Leistung von 55 kW/ 75 PS. Mit zahlreichen Weiterentwicklungen wird der Stadtlieferwagen Mercedes-Benz Citan jetzt noch attraktiver.


[ ... ]

RETTmobil

Vito Tourer 116 CDI4x4 Allrad

Der neue Mercedes-Benz Vito ist der vielseitige Vollprofi unter den Mid-Size Vans zwischen 2,5 t und 3,2 t zulässigem Gesamtgewicht. Das Design des neuen Vito ist prägnant und gleichzeitig funktionell. Seine Motoren sind unübertroffen sparsam. Mit Hinterrad-, Allrad- und jetzt auch Vorderradantrieb ist der Vito einzigartig vielseitig. Die Nutzlast liegt mit maximal 1369 kg verblüffend hoch. Seinen Wettbewerbern fährt er mit neuen Assistenz- und Sicherheitssystemen davon. Nicht zuletzt setzt das Programm aus Kastenwagen, Mixto und der neuen Personentransporter-Fahrzeugfamilie Tourer Maßstäbe.


[ ... ]

Abschlussbericht RETTmobil 2016

RETTmobil 2016

Die beste RETTmobil aller Zeiten hat Rekorde gebrochen. Zur 16. Auflage der Europäischen Leitmesse für Rettung und Mobilität von 11. bis zum 13. Mai in Fulda kamen 26.890 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt. Auch die Zahl der 517 Aussteller – so hoch wie nie zuvor - bestätigten die globale Bedeutung und dramatische Aktualität der Leistungsschau. Hoch zufrieden sind alle: das Publikum, die Aussteller und die Verantwortlichen für die weltweit einmalige Messe.



Die Aussteller präsentierten sich auf dem über 70.000 Quadratmeter großen Gelände mit 20 Hallen und großem Freigelände. Im optimierten Offroad-Bereich zeigten die Feuerwehr, das Technische Hilfswerk und die Bundeswehr bei spannenden Aktionen ihr Können. Ein Magnet war erneut das Deutsche Feuerwehr Museum in Fulda. Die 16. RETTmobil 2016, richtungsweisend und zeitgemäß, dokumentierte den hohen Standard der technischen und medizinischen Ausstattung des international vorbildlichen Rettungswesens in Deutschland.


[ ... ]

RETTmobil

Die intelligenteste Business-Limousine: Die Mercedes-Benz E-Klasse als Noteinsatzfahrzeug

Die E-Klasse ist der Kern der Marke Mercedes-Benz und definiert schon seit zehn Generationen immer wieder aufs Neue die Maßstäbe im Segment der Business-Klasse, in diesem Fall als Noteinsatzfahrzeug (NEF) oder die Leitung größerer Organisationseinheiten oder Behörden. Jetzt führt sie diese Tradition mit zahlreichen Top-Innovationen in die Zukunft. Einen weiteren großen Schritt geht die neue E-Klasse in Richtung vollautonomes Fahren. Darüber hinaus steigert sie Effizienz, Sicherheit und Komfort und senkt den Stresslevel beim Autofahren.


[ ... ]

Erfolgsbilanz und neue Rekorde

Die 16. RETTmobil 2016, Europäische Leitmesse für Rettung und Mobilität, wurde in Fulda eröffnet

Die einmalige Erfolgsgeschichte der RETTmobil, der Europäischen Leitmesse für Rettung und Mobilität, wird auch in diesem Jahr fortgeschrieben. Bei der Eröffnung der 16. Internationalen Leistungsschau am Mittwochvormittag auf dem Messegelände der Fulda-Galerie wurde eine beeindruckende Bilanz mit neuen Rekorden gezogen. Die 16. RETTmobil von 11. bis zum 13. Mai sei einmalig, richtungsweisend und zeitgemäß, betonten verschiedene Redner.


[ ... ]

RettMobil

Zweite Generation des Mercedes-Benz GLC als Noteinsatzfahrzeug (NEF)

Der neue GLC in seiner zweiten Generation ist auf der RETTmobil als NEF (Noteinsatzfahrzeug) ausgestellt. Der auf der RETTmobil gezeigte Mercedes-Benz GLC 220 Diesel ist für den Ausbau zum Notarzt-Einsatzfahrzeug NEF vorgesehen und besitzt bereits die dafür vorgesehenen Warnanlagen und eine entsprechende Außenkennzeichnung in Form einer Flächenfolierung in tagesleuchtrot RAL 3026 von 3M und Linienmarkierung in Gapform von Reflexite.


[ ... ]

RettMobil

Die hochgeländegängigen Unimog 4023 und 5023

Mercedes-Benz zeigt auf der RETTmobil zwei Versionen des neuen hochgeländegängigen Unimog. Für Fahrten im Offroad-Parcours auf dem Messege-lände steht ein Unimog U 4023 mit Doppelkabine bereit. Der Unimog ist in astralsilber-metallic lackiert und mit Pritsche und Plane der Firma Zikun ausgestattet.



Hingucker ist der zweite Unimog: Die Weltpremiere des Wasseraufbereitungssystems Unimog – Kärcher Futuretech.


[ ... ]

Kompetenz für Einsatzfahrzeuge

BMW auf der RETTmobil 2016

Bereit für die wichtigsten Einsätze:

Volkswagen auf der RETTmobil 2016

16. Internationale Leitmesse für Rettung und Mobilität vom 11. bis 13. Mai in Fulda

RETTmobil 2016; Mit vielen Attraktionen auf Rekordkurs

Feuerwehr-Forum

Müllentsorger brennt

Dienst während Stromausfall: Acht Brötchen für zehn Feuerwehrmänner das geht gar nicht!

Rückruf von 37.000 Fahrzeugen: MAN-Modelle gehen in Flammen auf

Telekom mit multimedialem Polizeifunk

Die Schweiz ist für Stromausfälle schlecht gerüstet

Feuerwehr-Markt

B: TRAGKRAFTSPRITZE IVEVO FIRE TS 8/8
B: Original Martin-Horn Kompressor Halterung 2297 GM / AM
B: Mercedes-Benz Vito NEF (912264)
B: Mercedes Benz Vito NEF (912263)
B: Wörmann Ambulance 3060/240 mobile Sanitätsstation
B: Biete LF 8 - guter Zustand, sofort verfügbar
B: Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20/20 ALLRAD 4x4 auf IVECO FF140E30 SOFORT VERFÜGBAR!
B: TLF 3000 ATEGO 1428 Allrad Fabr. SCHLINGMANN zum Verkauf

Einsätze
Eine tote Person nach Wohnungsbrand [ Schwäbisch Hall ]

Schwerer Verkehrsunfall [ Pforzheim ]

Schwerer Verkehrsunfall - Motorradfahrer schwer verletzt [ Vierden ]

Verkehrsunfall mit einer verletzten Person [ Hechingen ]

Drei Wasserrettungseinsätze im selben Zeitraum - Feuerwehrtaucher werden mit Hubschrauber geflogen [ Hamburg ]

FEUER_2 - LZ1 - Garagenbrand [ Werne ]

Dachstuhlbrand-Großeinsatz am Sonntagnachmittag [ Südheide ]

Finger im Pfannengriff festgeklemmt [ Aurich ]

Katamaran gekentert [ Radolfzell ]

Schwerer Verkehrsunfall fordert 5 Verletzte [ Bochum ]

Brennender Backofen brannte nicht [ Lehrte ]

FW-EN: Schwerer Unfall zwischen Fußgänger und Straßenbahn [ Hattingen ]

75-jähriger Autofahrer nach Kollision mit Streifenwagen schwer verletzt in Klinik [ Troisdorf ]

Brand im Industriebetrieb [ Herdecke ]

Reifenlager in Flammen - Feuer greift auf landwirtschaftliche Halle über [ Schwalmtal ]

PKW-Brand [ Iserlohn ]

Brand eines Reifenhaufens [ Oberpierscheid ]

Einsatz am Gymnasium Leopoldinum - Natrium unschädlich gemacht [ Detmold ]

Kleinwagen fährt in ein leerstehendes Ladenlokal [ Essen ]

Sportboot droht zu sinken [ Reichenau ]