Vito Tourer 116 CDI4x4 Allrad

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

RETTmobil

Vito Tourer 116 CDI4x4 Allrad

  • Allrad-Vito mit Wietmarscher-Ausbau als Krankentransportwagen
  • Vito bietet Hinterrad-, Allrad- und jetzt auch Vorderradantrieb zur Wahl
  • Der Vito verfügt über zahlreiche Assistenz- und Sicherheitssysteme

Der neue Mercedes-Benz Vito ist der vielseitige Vollprofi unter den Mid-Size Vans zwischen 2,5 t und 3,2 t zulässigem Gesamtgewicht. Das Design des neuen Vito ist prägnant und gleichzeitig funktionell. Seine Motoren sind unübertroffen sparsam. Mit Hinterrad-, Allrad- und jetzt auch Vorderradantrieb ist der Vito einzigartig vielseitig. Die Nutzlast liegt mit maximal 1369 kg verblüffend hoch. Seinen Wettbewerbern fährt er mit neuen Assistenz- und Sicherheitssystemen davon. Nicht zuletzt setzt das Programm aus Kastenwagen, Mixto und der neuen Personentransporter-Fahrzeugfamilie Tourer Maßstäbe.

Auf der RETTmobil 2016 ist ein Vito Tourer 116 CDI 4x4 Allrad als Krankentransportwagen ausgestellt. Das Fahrzeug bietet eine Leistung von 120 kW/163 PS bei 3800/min. Der Ausbau stammt vom bewährten Partner Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH. Ein Krankentransport ist nicht nur für Patienten, sondern auch für Helfer oft mit großen physischen Anstrengungen verbunden. Deshalb legen die Entwickler bei Ausbaukonzepten besonderen Wert auf Ergonomie und Komfort. Bei Ausstattung und Aufbau werden die individuellen Anforderungen des Bedarfsträgers optimal berücksichtigt: Die Konzepte können mit den unterschiedlichsten Basisfahrzeugen umgesetzt und die Ausstattung individuell angepasst werden. Das beginnt beim großzügig konzipierten Patientenraum mit bequemen Klappsitzen für Begleitpersonen. Praktische Beladehilfen erleichtern das Ein- und Ausfahren des Patiententragestuhls und lassen sich mühelos betätigen. Darüber hinaus ist Flexibilität eingebaut: zum Beispiel mit Sitzen, die sich im Handumdrehen entnehmen lassen und so Platz für einen zusammengeklappten Rollstuhl schaffen. Der Mercedes-Benz Vito bietet aufgrund des großen Platzangebots ein hohes Maß an Funktionalität. Eine optimale Raumausnutzung ermöglicht zum einen die gut zugängliche Unterbringung der Ausrüstung, zum anderen das höchste Maß an Sicherheit für die Besatzung.

Einzigartig in seiner Klasse ist die Serienausstattung des neuen Vito mit dem Seitenwind-Assistent. Er kompensiert Einflüsse von Windböen auf das Fahr-zeug nahezu vollständig. Das erforderliche Gegenlenken ist reduziert. Der Seitenwind-Assistent baut auf das serienmäßige elektronische Stabilitätsprogramm ESP auf und wird ab einer Geschwindigkeit von 80 km/h aktiviert.

Kompakt, leicht, effizient: die Kraftübertragung des Vito 4x4

Käufer des neuen Mercedes-Benz Vito haben freie Wahl, sie erhalten den neuen Vito mit einem maßgeschneiderten Antrieb für ihr individuelles Einsatzprofil. Als einzigen Transporter seines Segments gibt es den neuen Vito wahlweise mit Vorderradantrieb, mit Hinterradantrieb und jetzt auch mit Allradantrieb.

Ob Baugewerbe, Energieversorger, Hotels in abgelegenen oder schneereichen Gebieten, oder Hilfs- und Rettungsdienste– bei gewerblich eingesetzten Fahrzeugen ist Allradantrieb häufig unverzichtbar, um anspruchsvolle Aufgaben zu erfüllen. Gleichzeitig steht Fahrstabilität und Fahrkomfort im normalen Straßenbetrieb ebenfalls hoch oben auf der Prioritätenliste – der neue Vito 4x4 ist zwar kein Geländewagen, aber er verfügt als Transporter über verblüffende Traktions- und Fahreigenschaften.

Der permanente Allradantrieb des Vito 4x4 gehört in Verbindung mit seinen innovativen Regelsystemen zu den leistungsfähigsten Allradantrieben überhaupt. Dabei handelt es sich um eine Eigenentwicklung von Mercedes-Benz, die im Rahmen einer Modulstrategie eng verwandt ist mit den entsprechenden Antrieben in SUV- Modellen mit Stern. Die Antriebstechnik des Vito 4x4 basiert auf dem Vito mit Hinterradantrieb und bietet entscheidende Vorteile: permanenter Allradantrieb ohne jede Reaktionszeit, berechenbares Fahrverhalten, Integration in alle Assistenzsysteme, extrem schnelle Ansprechzeit, keine Verspannungen im Antriebsstrang, hohe Effizienz durch die Kombination von kompakter Bauform, niedrigem Gewicht und verbrauchsoptimierten Komponenten.

Das Antriebsmoment wird innerhalb des Verteilergetriebes durch ein Zentral-differenzial aufgeteilt und in einem festen Verhältnis von 45 zu 55 Prozent an die Achsen geleitet. Das Verteilergetriebe besteht aus einem Zentraldifferenzial in Planetenbauweise und zwei Kegelrädern, die den Seitenabtrieb zur Vorderachse bilden.



Daimler AG
weitere News:

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz