Neuer Mercedes-Benz Arocs für die Ludwigsburger Feuerwehr

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Entwarnung: Starke Rauchentwicklung durch Großbrand - Surwold
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Starke Rauchentwicklung durch Großbrand - Surwold" vom 30.04.2025 07:37:25 gesendet durch LS Ems-Vechte vS/E, Kreis (DEU, NI, Meppen). Die Warnung ist aufgehoben.
Die Feuerwehr- & Rettungsleitstelle Ems - Vechte warnt:
Durch einen Großbrand im Bereich Surwold kommt es zu einer starken Rauchentwicklung.
Die Feuerwehr ist bereits im Einsatz und nimmt Messungen im Umfeld der Einsatzstelle vor.
Leitstelle Ems-Vechte - Landkreis Emsland Ordeniederung 1 49716 Meppen
30.04.2025 07:37

Rauchgase in Lengerich im Bereich Südring/ Ladberger Str. - Lengerich
Es folgt eine wichtige Information der Feuerwehr Lengerich!
In Lengerich im Bereich Südring/ Ladberger Str. kommt es durch einen Brand zu Geruchsbelästigung und Rauchniederschlag. Gesundheitliche Beeinträchtigungen können nicht ausgeschlossen werden.
Bitte begeben Sie sich im betroffenen Bereich sofort in geschlossene Räume. Schließen Sie vorsorglich Fenster und Türen und schalten Sie Klima- und Lüftungsanlagen ab.
Lassen Sie das Radio eingeschaltet und achten Sie auf Durchsagen.
Informieren Sie bei Bedarf Ihre Nachbarn.
Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.
Leitstelle Steinfurt Tecklenburger Strasse 10 48565 Steinfurt
30.04.2025 06:36

Entwarnung: Starke Rauchentwicklung durch Brandgase - Barnim - Joachimsthal - Seerandstraße
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Starke Rauchentwicklung durch Brandgase - Barnim - Joachimsthal - Seerandstraße" vom 30.04.2025 00:40:14 gesendet durch LS Nordost, BB (DEU, BB, Eberswalde). Die Warnung ist aufgehoben.
Aktuell kommt es im Warnbereich, wegen eines Brandes, zu einer erheblichen Bildung von Brandgasen. Auch Feuerschein kann in den Nachtstunden weithin sichtbar sein. Die Rettungskräfte sind am Einsatzort. Bitte halten Sie die Fenster geschlossen. Halten Sie sich von der Brandstelle fern. Halten Sie die Straßen für nachrückende Einsatzkräfte frei und folgen Sie ggf. den Anweisungen der Einsatzkräfte.
Integrierte Leitstelle Nordost Eberswalder Straße 41 16225 Eberswalde
30.04.2025 06:34

Entwarnung: Brand mit starker Rauchentwicklung - Gaggenau, Bischweier, Oberndorf
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Brand mit starker Rauchentwicklung - Gaggenau, Bischweier, Oberndorf" vom 30.04.2025 01:44:03 gesendet durch LS Mittelbaden vS/E, Kreis (DEU, BW, Rastatt). Die Warnung ist aufgehoben.
Die Integrierte Leitstelle Mittelbaden informiert im Auftrag der Gaggenau:
In Gaggenau-Rotenfels treten durch ein lokales Brandereignis schädliche Rauchgase aus und es kommt zu Geruchsbelästigungen.
Landratsamt Rastatt Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt
30.04.2025 05:33

Geruchsbelästigung durch Ammoniak - Bottrop-Süd
Durch einen Produktaustritt im Bereich Bottrop-Süd kann es zu einer Geruchsbelästigung kommen.
Feuerwehr Bottrop Hans-Sachs-Straße 78 - 80 46236 Bottrop
29.04.2025 18:58

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Truckeinsatz im Alarmfall

Neuer Mercedes-Benz Arocs für die Ludwigsburger Feuerwehr

  • Die Berufsfeuerwehr Ludwigsburg hat sich für den Allrounder Mercedes-Benz Arocs 3743 entschieden.
  • Verschiedene Einsatzmöglichkeiten durch das flexible Abrollbehälter-Konzept.
  • Der Vierachser kommt mit 428 PS, einem Ladekran der Firma Palfinger und einsatzspezifischen Abrollbehältern der Firma Walser.

Bei ihrer neuesten Fahrzeugbeschaffung hat sich die Berufsfeuerwehr Ludwigsburg für einen Mercedes-Benz Arocs 3743 entschieden, um für künftige Alarmeinsätze im Stadtgebiet und im Landkreis Ludwigsburg noch besser gerüstet zu sein. Das verbaute Wechselladerkonzept ermöglicht dem Truck eine hohe Einsatzflexibilität. Denn so kann „Florian Ludwigsburg 1/65-1“, so der Funkrufname dieses außergewöhnlichen Fahrzeugs, beispielsweise bei Feuer mit starker Rauchentwicklung oder auch bei Umweltkatastrophen – je nach Gefahrenlage – bestens ausgestattet ausrücken.

Anpassungsfähig: Austauschbare Abrollbehälter für vielfältige Einsatzlagen

Beim neuen Arocs kommt das modulare Wechselladerkonzept zum Tragen: Mehrere einsatzspezifische Wechsellade-Behälter stehen auf der Wache bereit, damit die Brandschützer flexibel auf unterschiedliche Einsatzlagen reagieren können. Der Abrollbehälter „Atemschutz“ dient beispielsweise für Situationen, in denen starke Rauchentwicklung oder der Austritt von giftigen Gasen erwartet werden muss. Der Abrollbehälter „Technische Hilfeleistung“ ist für schwere Unfälle im Straßenverkehr oder bei Unfällen mit schienengebundenen Fahrzeugen konzipiert, deckt zugleich aber auch umfangreiche Anforderungen bei Unwetterkatastrophen ab. In kürzester Zeit kann mit diesem variablen Konzept der am besten geeignete Abrollbehälter aufgenommen werden. Diese Flexibilität verleiht dem Fahrzeug einen hohen einsatztaktischen Wert, weil dadurch die Feuerwehrmänner und -frauen am Einsatzort mit dem notwendigen Material schnell und gezielt helfen können. Der Fahrzeugumbau sowie die Ausstattung der Abrollbehälter erfolgte durch die Firma Walser.

Umfangreiche Ausstattung für Blaulichteinsätze

Der Vierachser verfügt über eine vorne angebrachte Seilwinde und einem hinter dem Fahrerhaus positionierten Ladekran mit einer Hakenliftanlage. Der Ladekran stammt von der Firma Palfinger. Die mit neun Tonnen belastbare Vorderachse und die gelenkte, entlastbare und liftbare Nachlaufachse verleihen dem Fahrzeug die notwendige Robustheit und Agilität im Fahrbetrieb. Diese trägt zudem dazu bei, den Wendekreis zu verringern und leichter durch Engstellen und zwischen Hindernissen hindurch zu manövrieren. Auch für die Sicherheit der Arocs-Besatzung ist mit einer ADR-Ausstattung (ADR bezeichnet das europaweite Abkommen über Gefahrgut in der Transportbranche), einer auf die Vorderachse wirkenden elektronischen Feststellbremse, Bi-Xenon-Scheinwerfern und einem Fahrer-Airbag gesorgt. Ein OM 470-Dieselmotor treibt das Fahrzeug mit 315 kW/428 PS an und entwickelt ein maximales Drehmoment von 2.100 Nm.

Mercedes-Benz Arocs – optimales Trägerfahrzeug für Feuerwehranwendungen

Der Mercedes-Benz Arocs ist für härteste Einsatzbedingungen konzipiert und wird bereits international für die unterschiedlichsten Einsätze genutzt. Bei Freiwilliger, Berufs- und Werkfeuerwehr vertraut man auf die Zuverlässigkeit, die Robustheit und die Wirtschaftlichkeit des Arocs. Das Baureihen-Portfolio reicht dabei vom OM 936 mit 7,7l Hubraum bis hin zum wirtschaftlichen OM 473 mit 15,6l Hubraum, vom 4x2-Baumuster für Löschgruppenfahrzeuge bis hin zum 8x8 Flugfeldlöschfahrzeug, von Radständen ab 3.600 mm bis hin zu 6.350 mm. Mit dieser außerordentlichen Variationsbreite kann der Mercedes-Benz Arocs nahezu jede Chassislösung für Feuerwehrfahrzeuge darstellen.



Daimler Truck
weitere News:

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg

Teamarbeit: Polizei und Feuerwehr nehmen mutmaßlichen Fahrzeugdieb fest

Anwohner retten vier Personen bei Wohnungsbrand

Zwei Feuerwehrmänner durch Laserpointer verletzt

Fachempfehlung Objektverteidigung

Gelddiebstahl (Spende) von Weihnachtsbäumen