Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Baden-Württemberg

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Immer mehr Menschen engagieren sich für das Ehrenamt in den Gemeindefeuerwehren und leisten dort einen wertvollen Dienst für Menschen in Not, was vor allem der hervorragenden Nachwuchsarbeit zu verdanken ist. Das zeigt die nun veröffentlichte Feuerwehrjahresstatistik 2022.

„Unsere Feuerwehren im Land haben die Herausforderungen im Jahr 2022 gut bewältigt. Das vergangene Jahr hat wieder einmal gezeigt: Baden-Württemberg hat leistungsstarke und verlässliche Feuerwehren. Mein herzlicher Dank gilt den Feuerwehrleuten für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr großes Engagement“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Vorstellung der Feuerwehrjahresstatistik 2022 am 15. August 2023.

Im Jahr 2022 waren die Feuerwehren aufgrund des ungewöhnlich trockenen und heißen Sommers und den daraus resultierenden Bränden enorm gefordert. Durch die extreme Dürre sind die Einsatzzahlen bei den Bränden landesweit um circa 28 Prozent in die Höhe geschnellt. Die Anzahl von landesweit 21.195 Einsätzen bei den Bränden und Explosionen (2021: 16.608) stellt einen neuen Höchststand dar. Lediglich im sogenannten Jahrhundertsommer 2003 waren die Zahlen ähnlich hoch.   

Die Einsatzzahlen

Von den insgesamt 124.335 Einsätzen im Jahr 2022 entfielen:

· 53.924 (43 Prozent) auf Technische Hilfeleistungen,
· 25.824 (21 Prozent) auf Fehlalarme,
· 21.195 (17 Prozent) auf Brandeinsätze,
· 9.538 (8 Prozent) auf rettungsdienstliche Notfalleinsätze und
· 13.854 (11 Prozent) auf sonstige Einsätze.

Bei den insgesamt 124.335 Einsätzen und Alarmierungen hatten die Technischen Hilfeleistungen, wie etwa die Rettung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen oder die Beseitigung von Sturmschäden, mit 53.924 Einsätzen den größten Anteil (43 Prozent) am Einsatzgeschehen. Die Anzahl dieser Einsätze ist im Vergleich zum Vorjahr um circa 18 Prozent gesunken. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Zahl der Hochwassereinsätze im Vorjahr aufgrund des sehr nassen Sommers 2021 überdurchschnittlich hoch war.

21 Prozent aller Alarmierungen der Feuerwehren waren Fehlalarme, die um 12 Prozent auf 25.824 Fälle zugenommen haben.

Bei den inzwischen 164 Werkfeuerwehren in Baden-Württemberg ist die Gesamtzahl der Einätze im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent gestiegen.

Gerettete, Verletzte und Tote

Im Jahr 2022 wurden 14.788 Personen von den Feuerwehren bei Brandeinsätzen und Einsätzen zur Technischen Hilfeleistung gerettet und in Sicherheit gebracht. 1.870 Menschen konnten im Berichtsjahr nur tot geborgen werden.

Im zurückliegenden Jahr verstarb ein Angehöriger der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz. Die Zahlen der im Einsatz verletzten Feuerwehrleute sind wieder ungefähr auf demselben Niveau wie vor Beginn der Corona-Pandemie. Die Zahl der verletzten Feuerwehrangehörigen bei den Berufsfeuerwehren ist von 81 auf 100 gestiegen. Bei den Freiwilligen Feuerwehren ist die Zahl der Verletzten nach Angaben der Unfallkasse Baden-Württemberg von 949 auf 1.417 gestiegen.

Zahl der Feuerwehrangehörigen erneut gestiegen

Die Zahl der Feuerwehrangehörigen ist im letzten Jahr erneut gestiegen. Insgesamt 114.861 Angehörigen (2021: 113.740) verrichten ihren wertvollen Dienst in den Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehren. „Es freut mich sehr, dass sich immer mehr Menschen für das Ehrenamt bei der Feuerwehr engagieren und darin Sinn sehen, anderen Menschen in Not zu helfen. Der Dienst bei der Feuerwehr ist ein besonders bedeutender und herausragender Einsatz zum Wohl der Allgemeinheit, dient er doch der Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger in unserem Land“, so Innenminister Thomas Strobl.

Von den 114.861 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern, die 2022 in den Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehren ihren Dienst leisteten, taten dies 112.262 ehrenamtlich bei einer Freiwilligen Feuerwehr (2021: 111.219). Im Jahr 2022 gab es bei den Gemeindefeuerwehren 8.305 Feuerwehrfrauen (2021: 7.721), was einer Steigerung von circa 7,6 Prozent entspricht.

Hervorragende Nachwuchsarbeit in den Gemeindefeuerwehren

Aktuell haben 1.070 Gemeindefeuerwehren eine Abteilung Jugendfeuerwehr, also fast alle der 1.097 Gemeindefeuerwehren in Baden-Württemberg. Insgesamt sind in den Jugendfeuerwehren 34.428 Kinder und Jugendliche aktiv. Damit waren 7,5 Prozent mehr Jugendliche als 2021 (32.014) bei den Jugendfeuerwehren gemeldet. Zählt man die jüngsten „Nachwuchsretter“ unter acht Jahren in den Kindergruppen mit hinzu, wird im Jahr 2022 sogar der Rekordwert von insgesamt 35.780 Kinder und Jugendlichen erreicht. „Die gute personelle Aufstellung der Feuerwehren ist vor allem der hervorragenden Nachwuchsarbeit in den Gemeindefeuerwehren zu verdanken. Ungefähr ein Fünftel der Jugendfeuerwehrangehörigen sind inzwischen Mädchen. Deren Anzahl hat sich in den letzten 20 Jahren kontinuierlich gesteigert – das freut mich sehr“, sagte Minister Thomas Strobl. Der Anteil der Mädchen in den Jugendfeuerwehren beträgt nun 20,1 Prozent (2021: 19,8 Prozent). „Den Gemeindefeuerwehren ist es gelungen, in der Jugendarbeit die Begeisterung für die Feuerwehr aufrechtzuerhalten“, sagte Innenminister Thomas Strobl und dankte in diesem Zusammenhang allen Jugendgruppenleiterinnen und -leitern wie auch den Bildungsreferenten der Jugendfeuerwehr BW im Landesfeuerwehrverband und allen, die sich intensiv für die wichtige und wertvolle Jugendarbeit einbringen.

In den Altersabteilungen waren 30.215 Feuerwehrangehörige. Das sind 609 Seniorinnen und Senioren weniger als 2021. Die Zahl der Angehörigen der Musikabteilungen ist ebenfalls leicht gesunken und beträgt 3.563 Personen (2021: 3.701).

Zusätzlich zu den 114.861 Frauen und Männern in den Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehren übernehmen die 6.513 Angehörigen in den 164 Werkfeuerwehren in Baden-Württemberg eine wichtige Aufgabe in der betrieblichen Gefahrenabwehr. Davon sind 1.544 als hauptberufliche Kräfte angestellt.

Mehr als jeder vierte Feuerwehrangehörige der Freiwilligen Feuerwehr ist inzwischen zum Gruppen- oder sogar zum Zugführer ausgebildet. „Der stetig steigende Anteil an Menschen, die bereit sind, auch im Ehrenamt Führungsverantwortung zu übernehmen zeigt, dass die Feuerwehren auch für die Zukunft gut aufgestellt sind. Mein tiefer, herzlicher Dank gilt allen Menschen, die sich bei unserer Feuerwehr engagieren. Ihr Einsatz macht mich stolz und ist nicht selbstverständlich“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

***

Weitere Informationen sind der Feuerwehrstatistik 2022 zu entnehmen.



Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
weitere News:

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz