Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Sirenenprobealarmierung - Marktleuthen
Im Rahmen der Umstellung auf die digitale Alarmierung werden die Sirenen im Stadtgebiet mit Ortsteilen von Marktleuthen getestet. Hierzu werden verschiedene Sirenentöne ausprobiert. Die Tests erfolgen bis auf Widerruf dieser Information.
BBK-ISC-082 shortCode:BBK-ISC-082
28.04.2025 09:05

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Baden-Württemberg

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Immer mehr Menschen engagieren sich für das Ehrenamt in den Gemeindefeuerwehren und leisten dort einen wertvollen Dienst für Menschen in Not, was vor allem der hervorragenden Nachwuchsarbeit zu verdanken ist. Das zeigt die nun veröffentlichte Feuerwehrjahresstatistik 2022.

„Unsere Feuerwehren im Land haben die Herausforderungen im Jahr 2022 gut bewältigt. Das vergangene Jahr hat wieder einmal gezeigt: Baden-Württemberg hat leistungsstarke und verlässliche Feuerwehren. Mein herzlicher Dank gilt den Feuerwehrleuten für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr großes Engagement“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Vorstellung der Feuerwehrjahresstatistik 2022 am 15. August 2023.

Im Jahr 2022 waren die Feuerwehren aufgrund des ungewöhnlich trockenen und heißen Sommers und den daraus resultierenden Bränden enorm gefordert. Durch die extreme Dürre sind die Einsatzzahlen bei den Bränden landesweit um circa 28 Prozent in die Höhe geschnellt. Die Anzahl von landesweit 21.195 Einsätzen bei den Bränden und Explosionen (2021: 16.608) stellt einen neuen Höchststand dar. Lediglich im sogenannten Jahrhundertsommer 2003 waren die Zahlen ähnlich hoch.   

Die Einsatzzahlen

Von den insgesamt 124.335 Einsätzen im Jahr 2022 entfielen:

· 53.924 (43 Prozent) auf Technische Hilfeleistungen,
· 25.824 (21 Prozent) auf Fehlalarme,
· 21.195 (17 Prozent) auf Brandeinsätze,
· 9.538 (8 Prozent) auf rettungsdienstliche Notfalleinsätze und
· 13.854 (11 Prozent) auf sonstige Einsätze.

Bei den insgesamt 124.335 Einsätzen und Alarmierungen hatten die Technischen Hilfeleistungen, wie etwa die Rettung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen oder die Beseitigung von Sturmschäden, mit 53.924 Einsätzen den größten Anteil (43 Prozent) am Einsatzgeschehen. Die Anzahl dieser Einsätze ist im Vergleich zum Vorjahr um circa 18 Prozent gesunken. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Zahl der Hochwassereinsätze im Vorjahr aufgrund des sehr nassen Sommers 2021 überdurchschnittlich hoch war.

21 Prozent aller Alarmierungen der Feuerwehren waren Fehlalarme, die um 12 Prozent auf 25.824 Fälle zugenommen haben.

Bei den inzwischen 164 Werkfeuerwehren in Baden-Württemberg ist die Gesamtzahl der Einätze im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent gestiegen.

Gerettete, Verletzte und Tote

Im Jahr 2022 wurden 14.788 Personen von den Feuerwehren bei Brandeinsätzen und Einsätzen zur Technischen Hilfeleistung gerettet und in Sicherheit gebracht. 1.870 Menschen konnten im Berichtsjahr nur tot geborgen werden.

Im zurückliegenden Jahr verstarb ein Angehöriger der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz. Die Zahlen der im Einsatz verletzten Feuerwehrleute sind wieder ungefähr auf demselben Niveau wie vor Beginn der Corona-Pandemie. Die Zahl der verletzten Feuerwehrangehörigen bei den Berufsfeuerwehren ist von 81 auf 100 gestiegen. Bei den Freiwilligen Feuerwehren ist die Zahl der Verletzten nach Angaben der Unfallkasse Baden-Württemberg von 949 auf 1.417 gestiegen.

Zahl der Feuerwehrangehörigen erneut gestiegen

Die Zahl der Feuerwehrangehörigen ist im letzten Jahr erneut gestiegen. Insgesamt 114.861 Angehörigen (2021: 113.740) verrichten ihren wertvollen Dienst in den Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehren. „Es freut mich sehr, dass sich immer mehr Menschen für das Ehrenamt bei der Feuerwehr engagieren und darin Sinn sehen, anderen Menschen in Not zu helfen. Der Dienst bei der Feuerwehr ist ein besonders bedeutender und herausragender Einsatz zum Wohl der Allgemeinheit, dient er doch der Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger in unserem Land“, so Innenminister Thomas Strobl.

Von den 114.861 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern, die 2022 in den Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehren ihren Dienst leisteten, taten dies 112.262 ehrenamtlich bei einer Freiwilligen Feuerwehr (2021: 111.219). Im Jahr 2022 gab es bei den Gemeindefeuerwehren 8.305 Feuerwehrfrauen (2021: 7.721), was einer Steigerung von circa 7,6 Prozent entspricht.

Hervorragende Nachwuchsarbeit in den Gemeindefeuerwehren

Aktuell haben 1.070 Gemeindefeuerwehren eine Abteilung Jugendfeuerwehr, also fast alle der 1.097 Gemeindefeuerwehren in Baden-Württemberg. Insgesamt sind in den Jugendfeuerwehren 34.428 Kinder und Jugendliche aktiv. Damit waren 7,5 Prozent mehr Jugendliche als 2021 (32.014) bei den Jugendfeuerwehren gemeldet. Zählt man die jüngsten „Nachwuchsretter“ unter acht Jahren in den Kindergruppen mit hinzu, wird im Jahr 2022 sogar der Rekordwert von insgesamt 35.780 Kinder und Jugendlichen erreicht. „Die gute personelle Aufstellung der Feuerwehren ist vor allem der hervorragenden Nachwuchsarbeit in den Gemeindefeuerwehren zu verdanken. Ungefähr ein Fünftel der Jugendfeuerwehrangehörigen sind inzwischen Mädchen. Deren Anzahl hat sich in den letzten 20 Jahren kontinuierlich gesteigert – das freut mich sehr“, sagte Minister Thomas Strobl. Der Anteil der Mädchen in den Jugendfeuerwehren beträgt nun 20,1 Prozent (2021: 19,8 Prozent). „Den Gemeindefeuerwehren ist es gelungen, in der Jugendarbeit die Begeisterung für die Feuerwehr aufrechtzuerhalten“, sagte Innenminister Thomas Strobl und dankte in diesem Zusammenhang allen Jugendgruppenleiterinnen und -leitern wie auch den Bildungsreferenten der Jugendfeuerwehr BW im Landesfeuerwehrverband und allen, die sich intensiv für die wichtige und wertvolle Jugendarbeit einbringen.

In den Altersabteilungen waren 30.215 Feuerwehrangehörige. Das sind 609 Seniorinnen und Senioren weniger als 2021. Die Zahl der Angehörigen der Musikabteilungen ist ebenfalls leicht gesunken und beträgt 3.563 Personen (2021: 3.701).

Zusätzlich zu den 114.861 Frauen und Männern in den Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehren übernehmen die 6.513 Angehörigen in den 164 Werkfeuerwehren in Baden-Württemberg eine wichtige Aufgabe in der betrieblichen Gefahrenabwehr. Davon sind 1.544 als hauptberufliche Kräfte angestellt.

Mehr als jeder vierte Feuerwehrangehörige der Freiwilligen Feuerwehr ist inzwischen zum Gruppen- oder sogar zum Zugführer ausgebildet. „Der stetig steigende Anteil an Menschen, die bereit sind, auch im Ehrenamt Führungsverantwortung zu übernehmen zeigt, dass die Feuerwehren auch für die Zukunft gut aufgestellt sind. Mein tiefer, herzlicher Dank gilt allen Menschen, die sich bei unserer Feuerwehr engagieren. Ihr Einsatz macht mich stolz und ist nicht selbstverständlich“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

***

Weitere Informationen sind der Feuerwehrstatistik 2022 zu entnehmen.



Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
weitere News:

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg

Teamarbeit: Polizei und Feuerwehr nehmen mutmaßlichen Fahrzeugdieb fest

Anwohner retten vier Personen bei Wohnungsbrand

Zwei Feuerwehrmänner durch Laserpointer verletzt

Fachempfehlung Objektverteidigung

Gelddiebstahl (Spende) von Weihnachtsbäumen