Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Lüchow-Dannenberg

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

Samtgemeinde investiert rund 400.000 EUR +++ das Land unterstützt mit 50%

Die Modernisierung der Feuerwehren in der Samtgemeinde Elbtalaue schreitet mit großen Schritten voran. Am vergangenen Samstag konnte die Feuerwehr Jameln zwei neue Einsatzfahrzeuge im Gesamtwert von rund 400.000 EUR in Empfang nehmen. Jameln war schon immer ein guter Standort für Einsatzfahrzeuge, betont Ortsbrandmeister Joachim Klatt in seiner Ansprache. Die Fahrzeuge wurden hier schon immer gut gepflegt und halten deshalb überdurchschnittlich lange. Das wird an der Ersatzbeschaffung des Mannschaftstransportwagens (MTW) besonders deutlich. Der gebraucht gekaufte Opel Vivaro löst den 44 Jahre alten VW-Transporter ab.

Auch wenn der Neue in schneeweiß noch nicht als Feuerwehrauto erkennbar ist, wurde die Übergabe vollzogen - die Umrüstung mit Sondersignalanlage, Funktechnik und entsprechender Folierung wird in den nächsten Tagen erfolgen. Samtgemeinde-Bürgermeister Jürgen Meyer bedankte sich besonders bei den Verantwortlichen des Fördervereins der Feuerwehr Jameln, die die Anschaffung des MTW mit einer Spende von 2.500 EUR unterstützten. Holger Bannöhr, stellv. Gemeindebrandmeister in der Samtgemeinde-Elbtalaue betonte die besondere Wichtigkeit des MTW, denn diese Fahrzeuge bilden nach seinen Worten das stabile Rückgrat in den Feuerwehren: Material- und Mannschaftstransport, aber auch die besonders wichtige Nachwuchsarbeit ist ohne MTW gar nicht leistbar. Im Mittelpunkt des Tages stand aber ein größeres Auto: nach mehr als 30 Jahren erhielt die Feuerwehr Jameln ein neues Tanklöschfahrzeug (TLF) auf einem Mercedes-Benz Unimog-Fahrgestell. Insgesamt drei Jahre dauerte die Beschaffung von der Ausschreibung bis zur Auslieferung. Besonders Henrik Peters hat sich bei der Entwicklung und Planung des Fahrzeuges besonders engagiert und tatkräftig an der Umsetzung mitgewirkt. Die knapp 360.000 EUR Anschaffungskosten haben sich absolut gelohnt, taten aber auch "nicht ganz so weh", wie der Samtgemeinde-Bürgermeister betonte. Er dankte dem Land Niedersachsen - von dort hat man sich mit 200.000 EUR an den Kosten beteiligt. Bannöhr betonte, dass man mit diesem Fahrzeug die Schlagkraft der Feuerwehr Jameln deutlich erhöht das - dies sei nicht nur in Jameln sondern kreisweit von besonderer Bedeutung. Das Fahrzeug wurde von der Firma Schlingmann auf einem hochgeländegängigen Mercedes-Benz Unimog Fahrgestell aufgebaut. Es ist daher besonders gut für die Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden geeignet, was sich auch an der Ausrüstung zeigt. Aus der Mannschaftskabine heraus lässt sich eine Dachluke öffnen, auf dem Dach liegt ein Schnellangriff parat - so kann auch während der Fahrt aus der geschützten Kabine heraus gelöscht werden. Schutz wird bei diesem Fahrzeug besonders großgeschrieben: die offen liegenden Leitungen sind alle mit einer speziellen Hitzeschutzisolation versehen, damit das Fahrzeug auch in brenzligen Situationen einsatzbereit bleibt. Unter der vorderen Stoßstange ist ein Sprühbalken angesetzt, um das Fahrzeug vor Hitze und Feuer, vor allen Dingen bei Bodenfeuern, zu schützen.

Das Fahrzeug ist mit einem 3.000 Liter-Wassertank ausgestattet, die fest eingebaute Pumpe kann bis zu 2.000 Liter Wasser pro Minute bei 10 bar fördern. Dabei kann diese Pumpe auch komplett vom Fahrersitz aus bedient werden. Neben der üblichen feuerwehrtechnischen Beladung ist spezielles Equipment zur Waldbrandbekämpfung auf dem Unimog verlastet. So werden 100m D-Schlauch nebst dazugehörigen Armaturen mitgeführt. Mit diesen dünnen Schläuchen ist es möglich, mit verhältnismäßig wenig Wasser, Vegetationsbrände effektiv zu bekämpfen. Drei Löschrucksäcke und zwei besondere Handwerkzeuge für die Bodenarbeit im Wald (sog. "Gorgui-Tools") ergänzen die Ausstattung. Für die Arbeit bei Dunkelheit ist das Fahrzeug mit einem leistungsstarken Lichtmast ausgerüstet. Diese Stärke konnte das Fahrzeug bereits beim Brandeinsatz am Dannenberger Gymnasium im Mai dieses Jahres voll ausspielen, wie Bannöhr bei der Übergabe betonte. Annemarie Gröning, Bürgermeisterin der Gemeinde Jameln bedankte sich bei allen Einsatzkräften für ihr Engagement, aber auch bei der Samtgemeinde für die tolle Ausstattung der Feuerwehr und versorgte die anwesenden Kinder mit Eis.

Infos zum Fahrzeug:

Tanklöschfahrzeug 3.000 Liter (TLF 3000) Mercedes-Benz Unimog U5023 (Allrad, Hochgeländegängig) Motorleistung: 230 PS, Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Wasserdurchfahrtshöhe 800 mm Aufbau: Fa. Schlingmann Feuerwehrtechnische Details: Besatzung: ein Trupp 1/2 (gesamt: 3) Löschwassertank mit 3.000 l Inhalt feste Pumpe: FPN 10-2000 (max. 2000 l/min bei 10 bar) Lichtmast Dachluke, Schnellangriff Dach Sprühbalken Front Waldbrandausrüstung: 100 Meter D-Schlauch, 3 Löschrucksäcke, 2 Gorgui-Tools Hitzeschutzpaket (Isolierte Leitungen)

 



Kreisfeuerwehr Lüchow-Dannenberg
weitere News:

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz