Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
mögliche Geruchsbelästigung in Lkr Hof und Stadt Hof durch Waldbrand in Thüringen - Landkreis Hof und Stadt Hof
Im Bereich von Stadt und Landkreis Hof könnte es aufgrund von einem größeren Waldbrand in Thüringen zu einer Geruchsbelästigung kommen. Nach derzeitigen vorliegenden Informationen kann eine Gesundheitsgefährdung ausgeschlossen werden. Besondere Schutzmaßnahmen sind zurzeit nicht erforderlich.
Integrierte Leitstelle Hochfranken Alsenberg 4 95032 Hof
03.07.2025 00:19

Waldbrand Gohrisch Heide - Kosilenzien, Neuburxdorf und Burxdorf (gesamte Ortslage)
Es besteht eine extreme Rauchbelastung mit unklarer Prognose von aktuell noch unbekannter Dauer. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen und schalten Sie Lüftungsanlagen ab.
Bürgertelefon: 035341 / 155-573
035341155573
Regionalleitstelle Lausitz Dresdener Straße 46 03050 Cottbus
03.07.2025 00:11

Entwarnung: Waldbrand Gohrischheide - Teilevakuierung Lichtensee - Teilevakuierung Ortslage Lichtensee
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Waldbrand Gohrischheide - Teilevakuierung Ortslage Lichtensee " vom 02.07.2025 22:40:49 gesendet durch LK Meißen vS/E, Kreis (DEU, SN). Die Warnung ist aufgehoben.
• Die Lage in Lichtensee ist unter Kontrolle gebracht. Die Warnung ist aufgehoben.
• Wählen Sie nur in Notfällen den Notruf 110 (Polizei) und 112 (Feuerwehr).
Stab außergewöhnliche Ereignisse Landkreis Meißen

03522 521710
Landkreis Meißen Brauhausstraße 21 01662 Meißen
02.07.2025 23:57

Waldbrand - Quedlinburg, Lehof
Im Bereich Lehof in Quedlinburg ist es zu einem Waldbrand gekommen. Es kommt zu starker Rauchentwicklung. Aufgrund von starker Rauchentwicklung kommt es zu Sichtbehinderungen. Die Feuerwehr ist bereits im Einsatz und Brandbekämpfungsmassnahmen sind eingeleitet.
Integrierte Leitstelle Landkreis Harz Friedrich-Ebert Straße 42 38820 Halberstadt
02.07.2025 23:40

Starke Rauchentwicklung Waldbrand Gösselsdorf (LK Saalfeld-Rudolstadt) - Landkreis Saale-Orla Kreis
Aufgrund eines Waldbrandes in Gösselsdorf kommt es zu einer Geruchsbelästigung.
Zentrale Leitstelle Gera Berliner Straße 153 07546 Gera
02.07.2025 23:01

Entwarnung: Bevorstehende Kampfmittelentschärfung - München - Schwabing
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Bevorstehende Kampfmittelentschärfung - München - Schwabing " vom 02.07.2025 19:10:17 gesendet durch LS München 2 (DEU, BY). Die Warnung ist aufgehoben.
Die Bombe wurde erfolgreich entschärft. Es besteht keine Gefahr mehr.
Integrierte Leitstelle München
02.07.2025 22:03

Waldbrand Gohrischheide - Mühlber/E., Fichtenberg, Altenau, Weinberge, Burxdorf, Neuburxdorf
Es kommt zu einem Waldbrand in der Gohrischheide. Von einer direkten Gefährdung der Bevölkerung ist derzeit nicht auszugehen.
Halten Sie unbedingt alle Straßen und Wege in der Umgebung der Gohrischheide zur ungehinderten Befahrung durch Rettungskräfte frei. Umfahren Sie das Gebiet weiträumig.
Lassen Sie am Rand liegende Verkehrsleitkegel unbedingt unverändert liegen. Sie dienen den Einsatzkräften der Orientierung.
Aktuell ist eine verstärkte Rauch- und Geruchsbelästigung wahrnehmbar. Schließen SIe Fenster und Türen und schalten Sie Lüftungen und Klimaanlagen möglichst aus
Regionalleitstelle Lausitz Dresdener Straße 46 03050 Cottbus
02.07.2025 19:47

Starke Rauchentwicklung Waldbrand Gösselsdorf - Saalfeld - Teile LK Saalfeld-Rudolstadt - Neuhaus am Rennweg
Auf Grund eines Waldbrandes in Gösselsdorf kommt es im Gebiet Stadt Saalfeld, in Teilen des Landkreises SLF-RU und der Stadt Neuhaus am Rennweg zu Rauchausbreitung und Asche-Niederschlag.
Zentrale Leitstelle Jena Am Anger 28 07743 Jena
02.07.2025 18:58

Waldbrand Gohrischheide - Evakuierung Heidehäuser
Aktualisierung zum Waldbrand in der Gohrischheide. Der Waldbrand dehnt sich schnell in Richtung Heidehäuser aus.
Halten Sie unbedingt alle Straßen und Wege in der Umgebung der Gohrischheide zur ungehinderten Befahrung durch die Rettungskräfte frei. Umfahren Sie das Gebiet weiträumig.
Das Wohnheim Heidehäuser wird evakuiert. Bitte verlassen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ebenfalls alle Gebäude in der Ortslage Heidehäuser umgehend in Richtung Lichtensee. Nehmen Sie nur das Notwendigste mit.
Stab außergewöhnliche Ereignisse Landkreis Meißen

03522 521710
Landkreis Meißen Brauhausstraße 21 01662 Meißen
02.07.2025 17:49

Rauchentwicklung durch Waldbrand - Truppenübungsplatz Jüterbog West - Stadt Jüterbog und angrenzende Gemeinden
Im Bereich des Truppenübungsplatz Jüterbog West kommt es zu einer Rauchentwicklung bei einem ausgedehnten Brand.
Die Feuerwehr ist bereits im Einsatz!
Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.
Regionalleitstelle Brandenburg Fontanestraße 1 14770 Brandenburg
02.07.2025 16:55

Waldbrand Gohrischheide - Gemeinden Zeithain und Wülknitz
Aktualisierung zum Waldbrand in der Gohrischheide. Die betroffene Fläche beträgt insgesamt ca. 150 Hektar in den Gemeinden Zeithain und Wülknitz. Von einer Gefährdung der Bevölkerung ist derzeit nicht auszugehen.
Halten Sie unbedingt alle Straßen und Wege in der Umgebung der Gohrischheide zur ungehinderten Befahrung durch die Rettungskräfte frei. Umfahren Sie das Gebiet weiträumig.
Lassen Sie am Rand liegende Verkehrsleitkegel unbedingt unverändert liegen. Sie dienen den Einsatzkräften der Orientierung.
Aktuell ist eine verstärkte Rauch- und Geruchsbelästigung auch im Landkreis Elbe-Elster wahrnehmbar. Schließen Sie Fenster und Türen und schalten Sie Lüftungen und Klimaanlagen möglichst aus.
Gemeindeverwaltungen Zeithain und Wülknitz

03525 76620 oder 035263 67689
Landkreis Meißen Brauhausstraße 21 01662 Meißen
02.07.2025 16:28

Hitzewelle - Tübingen
Es tritt eine anhaltende Wärmebelastung auf.
Integrierte Leitstelle Tübingen Steinlachwasen 26 72072 Tübingen
28.06.2025 07:47

Abkochgebot für Trinkwasser im Versorgungsgebiet des Marktes Wolnzach - Wolnzach, Thongräben, Jebertshausen (teilweise)
Bei Trinkwasseruntersuchungen durch die Wasserversorgung des Marktes Wolnzach (Wasserwerk Wolnzach) wurden in den Hochbehältern geringfügige bakterielle Verunreinigungen mit Enterokokken festgestellt. Deshalb wird als Sicherheitsmaßnahme zum Schutz der Bevölkerung ein sofortiges Abkochgebot erlassen. In der Zwischenzeit laufen weitere umfangreiche Untersuchungen zur Ursachenfindung durch die Wasserversorgung Wolnzach in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Pfaffenhofen.
Betroffen ist das gesamte Versorgungsgebiet des Wasserversorgers „Wasserwerk Wolnzach“. Dazu zählt das gesamte Marktgebiet mit Thongräben und Teilen von Jebertshausen.
Der Nachweis von Enterokokken stellt immer eine unerwünschte Belastung des Trinkwassers dar. Enterokokken selbst können sich nicht im Trinkwasser, sondern nur im menschlichen oder tierischen System vermehren. Aber sie können relativ lange außerhalb des Körpers überleben. Die fäkalen Verunreinigungen kommen also von außen ins Trinkwasser.
Enterokokken selbst gelten als „fakultativ pathogen“. Das heißt, dass sie in der Regel bei gesunden Menschen keine Infektionen auslösen.
Hinweis zum Abkochgebot:
Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen.
Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser.
Sie können das Leitungswasser für die Toilettenspülung und andere Zwecke ohne Einschränkungen nutzen. Körperpflege kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken wird bzw. auf offene Wunden gelangt.
Bei weiteren Fragen zu gesundheitlichen Belangen können Sie sich an das Gesundheitsamt Pfaffenhofen: hygiene@landratsamt-paf.de oder gesundheitsamt@landratsamt-paf.de oder den Wasserversorger wenden.
Wir informieren, sobald das Trinkwasser wieder einwandfrei ist. Bitte geben Sie die Information auch an Ihre Mitbewohner und Nachbarn weiter.
Landratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm
08441 27-0
Integrierte Leitstelle Ingolstadt Dreizehnerstraße 1 85049 Ingolstadt
10.06.2025 10:54

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Treuchtlingen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen hat am gestrigen Dienstag die Nutzung des Altgebäudes der Senefelder-Schule in Treuchtlingen für den Schulbetrieb untersagt. Anlass dafür war eine Begehung der Bauaufsichtsbehörde und der Kreisbrandinspektion, die erhebliche Mängel am Brandschutz im Altgebäude zeigte. Landrat Manuel Westphal hat umgehend eine Krisensitzung mit allen betroffenen Stellen einberufen.

Dem Bauamt des Landratsamtes wurden von Seiten der Geschäftsführung des Zweckverbands Senefelder-Schule, der Sachaufwandsträger für die Gesamtschule in Treuchtlingen ist, Unterlagen übergeben, die Mängel am bestehenden Brandschutz vermuten ließen. Da Landrat Manuel Westphal auch als Zweckverbandsvorsitzender bis zu diesem Zeitpunkt keine Informationen diesbezüglich hatte, ließ er durch die Bauaufsichtsbehörde alte Genehmigungsunterlagen zu dem Objekt aus dem Staatsarchiv anfordern und nach Erhalt und Prüfung derer eine anlassbezogene VorOrt-Kontrolle gemeinsam mit einem Vertreter der Kreisbrandinspektion durchführen.

Alle bisher vorliegenden Unterlagen beziehen sich zum einen auf den Genehmigungsbescheid aus den 1970er Jahren, also der Bauzeit des Altgebäudes, oder auf die Zeit vor 2015, also dem Baubeginn des Neubaus der Senefelder-Schule. Die jüngeren Unterlagen dokumentieren einen Versuch auf den Brandschutzanstrich des Stahltragwerks des Gebäudes. Deswegen wurden bei der Vor-Ort-Begehung insbesondere auch die Stahlträger begutachtet.

Brandschutz im Allgemeinen und Ergebnis der Vor-Ort-Kontrolle

Der Brandschutz fußt auf vier Säulen: Zum einen die drei Säulen des vorbeugenden Brandschutzes. Diese umfassen den baulichen Brandschutz, welcher durch den Bau des Gebäudes und dessen Abschluss besteht. Nach einer erteilten Genehmigung sind regelmäßige Überprüfungen des baulichen Brandschutzes nicht vorgesehen. Man

spricht bei Einhaltung aller Auflagen im Bescheid vom Bestandsschutz. Der bauliche Brandschutz wurde vom Bauamt des Landratsamtes anhand der alten Genehmigungsunterlagen nun anlassbezogen geprüft. Durch die gestrige Vor-OrtKontrolle wurde festgestellt, dass die vorgefundene Situation nicht den Vorgaben des Genehmigungsbescheids entspricht.

Auch die Anlagentechnik, wie Brandmeldeanlagen oder der organisatorische Brandschutz, also z.B. die Bestellung von Brandschutzbeauftragten bzw. das Erstellen von Evakuierungsplänen, zählen zu den weiteren Säulen des vorbeugenden Brandschutzes und werden durch die zuständigen Stellen und Behörden geprüft. Die vierte Säule ist der abwehrende Brandschutz, der sich auf die unmittelbare Brandbekämpfung durch die Feuerwehr bezieht.

Bei der umfassenden Kontrolle zeigten sich erhebliche Mängel im Bereich des baulichen Brandschutzes, beispielweise an der Brandschutzbeschichtung des bereits beschriebenen Stahlwerks des Gebäudes oder bei den Rauchabschnitten. Aufgrund der vorliegenden Mängel des baulichen Brandschutzes ergeben sich auch erhebliche Einschränkungen für den abwehrenden Brandschutz, was von der Kreisbrandinspektion auch bestätigt wurde. Die anderen Säulen des vorbeugenden Brandschutzes wurden während der Begehung nicht bemängelt.

Nachdem Landrat Manuel Westphal über diese Situation gleich nach der Begehung informiert wurde, hat er für den Nachmittag des gleichen Tages eine Krisensitzung unter Beteiligung der Schulleitung, der Verbandsräte des Zweckverbandes SenefelderSchule, Vertretern der Kreisbrandinspektion, der Ministerialbeauftragten der verschiedenen Schulzweige, des Schulamts sowie der Landkreisverwaltung einberufen. Während dieser Sitzung wurde die Situation von Seiten des Bauamts sowie der Kreisbrandinspektion vorgestellt. Aufgrund der fachlichen Beurteilung der Brandschutzmängel sowohl seitens der Bauaufsichtsbehörde als auch der Kreisbrandinspektion war man sich einig, dass es derzeit keine Alternativen zur Schließung des Altgebäudes gibt.

Keine Nutzung des Altgebäudes möglich

Aufgrund der festgestellten brandschutztechnischen Mängel findet in der SenefelderSchule in Treuchtlingen in der Zeit vom 18.10. vorerst bis einschließlich 20.10.2023 kein Präsenzunterricht statt. Eine Notbetreuung der Schülerinnen und Schüler im Neubautrakt der Schule ist während der genannten Ausfallzeit sichergestellt.

Das Ziel der Schule ist, den Unterrichtsausfall so gering wie möglich zu halten. Bereits am Freitag, 20.10.2023 wird qualifizierter Distanzunterricht für alle Schülerinnen und Schüler nach Stundenplan durchgeführt.

Ab Montag, 23.10.2023, werden alle Klassen der Mittelschule, die 5. Klassen der Realschule und des Gymnasiums sowie die Oberstufe des Gymnasiums im Neubau in Präsenz unterrichtet. Für die weiteren Klassen findet bis zu den Herbstferien Distanzunterricht nach Stundenplan statt.

Die Schule versucht durch die Gewinnung weiterer räumlicher Kapazitäten das Angebot an Präsenzunterricht deutlich ausweiten zu können.

Die Schule bereitet gemeinsam mit dem Landratsamt die weitere Beschulungsmöglichkeit der rund 1.200 Schülerinnen und Schüler vor.

Dazu gehört die Möglichkeit der Nutzung weiterer Gebäude in Treuchtlingen oder umliegender Gemeinden. Auch Containerlösungen werden gerade geprüft.

Weitere aktuelle Informationen erhalten die Schülerinnen und Schüler sowie Eltern über das Schulinformationssystem.

Landrat Manuel Westphal und Schulleiter Stefan Reutner stellten in einer gemeinsamen Pressekonferenz fest, dass gemeinsam mit Hochdruck an Lösungen gearbeitet wird, um den Unterrichtsbetrieb zeitnah wieder fortsetzen zu können. Die Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und weitere Mitarbeitende bitten beide um Verständnis: „Für uns steht die Sicherheit aller Beteiligter absolut im Vordergrund, weshalb die Entscheidung der Nutzungsuntersagung so getroffen wurde.“



Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

Dazu auch die Diskussion im Feuerwehr-Forum:
Ulri7ch 7B., Feuchtwangen
Mart7in 7D., Dinslaken
Sven7 K.7, Vogtland
Jürg7en 7M., Weinstadt
= an7ony7m =7 a7., 3
Mart7in 7D., Dinslaken
Robi7n B7., Braunschweig
Ulri7ch 7B., Feuchtwangen
weitere News:

Feuerwehrauto während Einsatz mit Sprühfarbe beschmiert

Rekordsumme für Feuerwehren

CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin abgesagt

Großbrand - ehemalige Staatsoperette steht in Flammen

Leverkusen übergibt Feuerwehrfahrzeuge an Ukraine

Feuerwehrmann im Einsatz attackiert: Zahn abgebrochen

Verdacht auf radioaktiven Fund - Feuerwehren und ABC-Zug im Gefahrguteinsatz

Schwerer Arbeitsunfall in Wohnhochhaus - Arbeiter von Betonteil eingeklemmt und reanimiert

Modellflugzeug abgestürzt - Brand und Schäden an Autos und Hausfassade

Sehr hoher Sachschaden nach Unfall mit Drehleiter bei Einsatzfahrt

Unfall zwischen Fahrzeug der Feuerwehr und Mercedes

Brand bei der Polizeiinspektion Reiterstaffel

Orangene Kugel sorgt für nächtlichen Feuerwehreinsatz

Vandalismus an Feuerwehrhaus

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert