Intergraph®-Anwenderkonferenz 2014 sendet zukunftsweisende Signale

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

News aus der Industrie

Intergraph®-Anwenderkonferenz 2014 sendet zukunftsweisende Signale

Trends und Lösungen standen im Mittelpunkt des Intergraph-Forums 2014 – Preisverleihung an die Bayerische Polizei

420 Teilnehmer fanden zum Intergraph®-Forum 2014 den Weg in die moderne Stadthalle Reutlingen. Die wichtigsten Markttrends und entsprechende Lösungen standen im Mittelpunkt dieser jährlichen deutschsprachigen Anwenderkonferenz. Intergraph präsentierte vom 24. bis 25. Juni Visionen, Strategien und handfeste Neuerungen aus den Segmenten Utilities, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Öffentliche Verwaltung sowie Transport und Verkehr. Anwender berichteten von ihren vielfältigen Praxiserfahrungen. So empfing jeder Konferenzbesucher deutliche Signale zum Jetzt und zur Zukunft des Unternehmens Intergraph im Verbund des weltweiten Mutterkonzerns Hexagon.

Als Gast aus den USA eröffnete Steven Cost, President Intergraph SG&I, die Konferenz. Maximilian Weber, neuer Senior Vice President Intergraph EMEA SG&I, gab einen Überblick zu den allgemeinen Branchentrends und entsprechenden Lösungsangeboten. Dietmar Fillinger, Präsident des Intergraph-Anwenderbeirates, ermutigte die Kunden zur aktiven Mitarbeit in Nutzerkreisen. Beispielhaft stellte Martina Kralemann, Leitkreissprecherin der 2013 gegründeten G!NIUS Nutzergruppe, die vielfältige Arbeit einer unabhängigen Nutzervereinigung vor.

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung wurde zudem der Intergraph Icon Award 2014 an die Bayerische Polizei überreicht. Der Icon Award würdigt innovative Organisationen und Unternehmen, die Lösungen von Intergraph SG&I in herausragender und effektiver Weise einsetzen. Der langjährige Intergraph-Kunde Bayerische Polizei gilt als eine der dynamischsten und innovativsten Sicherheitsbehörden in Europa und weltweit. Den Award-Pokal nahm stellvertretend Anton Beierweck, Leiter landesweiter IT-Verfahren beim Polizeipräsidium Oberbayern Süd, entgegen.

Die Themen und Live-Demos der Vortragsreihen spiegelten die Strömungen der Märkte wieder. UAVs, also leichte Kopter bis 5 Kilogramm, lenkten die Blicke der Kongressbesucher auf sich. Mit diesen Dohnen beginnt der durch Intergraph und die Hexagon-Schwesterunternehmen vollständig abgedeckte Geospatial Lifecycle. Drohnen dienen der Datenerfassung und Inspektion von Anlagen. Es folgen mittels GeoMedia, GeoMedia Smart Client, Mobile MapWorks und Erdas-Produkten die Datenbearbeitung, -analyse und schließlich die Informationsverteilung. Die Besucher des Intergraph-Forums erlebten zudem cloudfähige Applikationen und Angebote zu DaaS – Data as a Service und SaaS –Software as a Service.

Vor ganz eigenen Herausforderungen steht die Energieversorgungswirtschaft: Durch die Einspeisung von erneuerbaren Energien in die Nieder- und Mittelspannungsnetze ist die Stabilität der Versorgungsnetze gefährdet. Intergraph liefert hierzu im Produkt G!NIUS eine integrierte Netzberechnungssoftware, um die verfügbare Leistung pro Anschlusspunkt dokumentieren und analysieren zu können. Des Weiteren sind Investitionen ins Netz nach der Wichtigkeit der Betriebsmittel zu priorisieren oder zu steuern. Dazu dienen aggregierte Informationen aus verschiedensten Systemen und die Integration raumbezogener, geographischer Aspekte, so dass Potentialdaten aufgedeckt und Unternehmensentscheidungen unterstützt werden.

Bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) steht aus taktisch-operativen und wirtschaftlichen Gründen vielerorts die Zusammenfassung von Leitstellen zu Großleitstellen oder Kooperativen Leitstellen für unterschiedliche Einsatzorganisationen an. Das Design von Intergraphs Einsatzleitsoftware I/CAD erfüllt diese Anforderung schon seit vielen Jahren. War früher der direkte digitale Informationsaustausch zwischen Leitstellen und Krisenstab nur sehr schwer möglich, so bietet sich heute der Online-Austausch aller notwendigen Daten zwischen Allgemeiner Aufbauorganisation (AAO) und Besonderer Aufbauorganisation (BAO) durch die Nutzung von I/CAD und Intergraph Planning & Response an. Neben der Integration von Digitalfunk in die Einsatzleitzentralen stehen auch die Bewältigung der Voice over IP-Sprachvermittlung sowie die Einbeziehung von Social Media-Informationen bei vielen BOS-Einsatzleitzentralen auf der Agenda. Darüber hinaus gilt es, die mittels Kameras, Sensoren und Meldern erfassten Informationen sinnvoll zu verarbeiten. Intergraph liefert dazu smarte Lösungen.

Das Intergraph-Forum 2014 gab tief gehende Einblicke in das Was und Wo von Trends und Lösungen. Im Jahr 2015 wird Intergraph gemeinsam mit seinen Kunden das 30jährige Jubiläum dieser Anwenderkonferenz feiern. Konzeptionelle Neuerungen und inhaltliche Überraschungen sind bereits in Vorbereitung.

Einen Rückblick auf das Konferenzgeschehen in Reutlingen 2014 bietet ein unterhaltsames Kurz-Video unter www.intergraph.com/global/de/news/videos/forum2014-video.aspx.



Intergraph SG&I Deutschland GmbH
weitere News:

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz