Stromerzeuger RS14: Das neue Powerteil für die Feuerwehren in der 14 kVA-Klasse

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

News aus der Industrie

Stromerzeuger RS14: Das neue Powerteil für die Feuerwehren in der 14 kVA-Klasse

  • Für den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Tauchpumpen, Kompressoren etc.
  • Leichtestes und leisestes Gerät seiner Klasse im 8er DIN-Rahmen
  • Intuitives und vereinheitlichtes Bedienkonzept mit digitaler Anzeige

Rosenbauer präsentiert auf der Feuerwehrleitmesse Interschutz Anfang Juni in Hannover eine neue Generation von tragbaren Stromerzeugern. Die RS14 Baureihe wurde dafür komplett überarbeitet und weiterentwickelt. Sie liefert jetzt vor allem eine deutlich bessere Performance, wenn mehrere Verbraucher und solche mit langen Anlaufzeiten angeschlossen werden. Außerdem sind die Geräte rund sechs Kilogramm leichter als die Vorgängermodelle. Sicher und zuverlässig funktionieren der neue RS14 und RS14 SUPER SILENT in jedem Einsatz, bei jeder Witterung, bei Tag und Nacht und egal, welche elektrischen Geräte angeschlossen sind. Und sie sind dabei sogar noch etwas leiser als die bestehenden Modelle, die bereits zu den leisesten Stromerzeugern ihrer Klasse zählen.


Vielseitiges Kraftpaket

Notstromaggregate müssen heutzutage vieles leisten und hoch flexibel einsetzbar sein. Einmal werden sie genutzt, um die Energie für die Einsatzstellenbeleuchtung bereitzustellen und elektrische Rettungsgeräte und Werkzeuge zu betreiben. Ein anderes Mal braucht sie die Feuerwehr zur Versorgung von Kompressoren oder Sirenen. Wieder ein anderes Mal gilt es Keller auszupumpen und  dabei sollen gleich mehrere Tauchpumpen über einen Stromerzeuger versorgt werden.

Das neue Kraftpaket von Rosenbauer wurde gezielt in Richtung optimaler Stromversorgung von Schweranläufern weiterentwickelt. Zu diesen gehören zum Beispiel Tauchpumpen, Kompressoren oder Sirenen, die sehr viel Energie benötigen, bis sie auf die Nenndrehzahlen hochgefahren sind. So können mit dem neuen RS14 beispielsweise bis zu fünf NAUTILUS Tauchpumpen betrieben werden.

Deutlich weniger Gewicht

Rund sechs Kilogramm leichter ist der neue Stromerzeuger geworden, unter Beibehaltung der auf den 8er DIN-Rahmen abgestimmten Bauform. Damit ist der RS14 das leichteste Gerät in der Leistungsklasse 14 kVA am Markt. Das geringe Gewicht spielt nicht nur den Einsatzkräften in die Hände, wenn sie das Notstromaggregat zu einer, vom Fahrzeug weiter entfernten Einsatzstelle tragen müssen. Der RS14 ist dafür mit ergonomischen, kälte- und wärmeisolierten Griffen ausgestattet. Die Gewichtseinsparung kann auch genutzt werden, um von anderer Ausrüstung mehr im Fahrzeug mitzuführen: 6 kg Zuladung, das ist zum Beispiel ein zusätzlich gehalterter C-Schlauch mit Mehrzweckstrahlrohr.

Intuitiv bedienbar

Feuerwehrtechnik muss intuitiv bedienbar sein, deshalb wurde das Bedienkonzept der neuen Stromerzeuger weiter verbessert und vereinheitlicht. Es ist jetzt mit LCS 2.0 gleich wie bei allen anderen Produkten aus dem Hause Rosenbauer, von der Fahrzeugtechnik bis zur Tragkraftspritze.

Die Display-Anzeige erfolgt nun digital und bietet mehr Informationen: Das Hauptbild zeigt zum Beispiel Kraftstofffüllstand und Gesamtauslastung und informiert darüber, ob die Spannung im zulässigen Bereich ist. In der Detailansicht gibt es eine Einzelspannungsanzeige, um zu prüfen, welche Phase überlastet ist, z.B. wenn mehrere Kabeltrommeln am Gerät angeschlossen sind. Die Expertenansicht liefert alle Kennzahlen, die für Techniker wichtig sind (Spannung, Strom, Wirkleistung und Leistungsfaktor cos phi je Phase), zudem gibt es noch eine Serviceansicht.


 

Innovative Features

Darüber hinaus bietet der RS14 eine Reihe neuer bzw. optimierter Features wie zum Beispiel eine verbesserte thermische Stabilität für den Einsatz bei hohen Umgebungstemperaturen oder die Möglichkeit des Notbetriebes, das heißt Strom zu produzieren, ganz ohne Batterie und Elektronik. Neu sind auch die 12-V-Konstantspannungsquelle für die Versorgung des RLS Beleuchtungssystems oder anderer Kleinverbraucher und der praktische Radsatz.  Auch das Kraftstoffkonzept für die externe Betankung wurde weiterentwickelt: Ist der Eigentank leer, wird über einen eigenen Button am Bediendisplay eine Pumpe aktiviert, die sich automatisch aus einem Kanister den Kraftstoff holt, lageunabhängig.



Der neue RS14 und der RS14 SUPER SILENT, der im Wesentlichen dieselbe Technik aufweist aber noch leiser ist, sind erstmals auf der Feuerwehrleitmesse Interschutz zu sehen und ab Herbst 2015 verfügbar.

RS14 / RS14 SUPER SILENT NEU

  • Leistung: 13,6 kVA
  • Anschlüsse: 2 x 400 V, 3 x 230 V, 1 x 12 V, 1 X FIRECAN
  • erfüllt DIN 14685-1 für tragbare Stromerzeuger
  • Abmessungen: 820 x 440 x 580 (8er DIN-Rahmen)
  • Gewicht: ca. 140/150 kg (inkl. Tankfüllung)


Rosenbauer International AG
weitere News:

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz