Rosenbauer Abrollbehälter für jeden Bedarf und Einsatzzweck

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Technische Probleme an einer Windenergieanlage - Bereich Mühlenberg OL Strocken/Galllschütz
Durch einen technisches Problem an einer Windenergieanlage ist der genannte Bereich zu umfahren bzw. zu meiden.
Einsatzkräfte arbeiten an der Störungsbeseitigung.
BBK-ISC-001 BBK-ISC-004 BBK-ISC-009 BBK-ISC-016 shortCode:BBK-ISC-011
30.03.2025 20:12

Ausfall Wasserversorgung in Teilen der Stadt Bad Oeynhausen - Bad Oeynhausen
Es folgt eine weitere Information der Leitstelle des Kreises Minden-Lübbecke:
Die Wasserversorgung in den betroffenen Teilen von Bad Oeynhausen ist wieder sichergestellt.
Bedingt durch die Wartungsarbeiten können Wassertrübungen und Chlorgeruch auftreten. Beides ist gesundheitlich unbedenklich. Der Wasserverbrauch sollte vorübergehend noch auf ein Minimum reduziert werden. Danke für Ihre Mithilfe!
Informieren Sie sich entsprechend in den Medien
29.03.2025 16:05

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Landkreis Groß-Gerau
Das Infotelefon des Kreises Groß-Gerau ist Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06152 / 98984000 erreichbar.
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
0615298984000
Behördliche Absperrmaßnahmen sind zu beachten.
04.09.2024 15:50

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Höchste Flexibilität

Rosenbauer Abrollbehälter für jeden Bedarf und Einsatzzweck

  • Wechselladeraufbauten nach DIN 14505 bzw. DIN 30722
  • Ideal für Nachschub, Spezialausrüstung und besondere Einsätze
  • Konfiguriert und gefertigt exakt nach Kundenanforderung

Abrollbehälter (AB) sind wechselbare, feuerwehrtechnische Aufbauten, die auf einem Trägerfahrzeug verlastet werden und in 90 Sekunden am Einsatzort auf- und abgesattelt sein müssen. Bei Berufs- und Werkfeuerwehren seit über 30 Jahren in Verwendung, setzten heute auch immer mehr freiwillige Feuerwehren auf mobile Wechselladersysteme bestehend aus Fahrzeug mit hydraulischem Lastarm (WLF, WLF-Kran) und Abrollbehältern (AB-Brand, AB-Rüst, AB-Dekon). Insbesondere, wenn es um nicht alltäglich benötigtes Equipment wie Gefahrgutausrüstung geht bzw. zusätzliche Kapazitäten an Löschmitteln, Löschtechnik oder Spezialausrüstung vorgehalten werden sollen. Die Vorteile von Wechselladersystemen liegen auf der Hand: sie erweitern das Einsatzspektrum einer Feuerwehr nach Bedarf, erhöhen ihre Schlagkraft, lassen sich exakt nach individuellen Anforderungen zusammenstellen und dank flexibler Aufbauphilosophie nachträglich adaptieren bzw. umbauen.   

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Rosenbauer entwickelt und produziert Abrollbehälter für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke und in jeder beliebigen Ausführungstiefe: vom Basismodell wie dem AB-Logistik für allgemeine Transportaufgaben bis zum AB-Dekon mit Spezialgeräten für Chemie- und Gefahrstoffeinsätze. Schon die einfachste Variante kann mit Hebe- (Kran oder Vertikallift) und Absenkvorrichtungen ausgestattet werden. Das Halterungssystem COMFORT erlaubt die variable Gestaltung des Innenraumes inklusive modernster LED-Beleuchtungstechnik.

Löschtechnik und Löschmittel

Abrollbehälter für den Brandeinsatz (AB-Brand, AB-Tank) können mit Einbaupumpe, Tragkraftspritze, Schaumzumischsystem und Dachwerfer ausgestattet werden. Für die Versorgung einer Einsatzstelle mit zusätzlichen Löschmitteln gibt es sie mit eingebauten Wasser-/Schaummitteltanks (AB-Wasser/Schaum) und/oder zusätzlichem Schlauchmaterial samt Kupplungen (AB-Schlauch). Auch für den Transport von Sonderlöschmitteln (Pulver, CO2) werden eigene Abrollbehälter gefertigt. Sie sind mit Treibmittelflaschen und Schnellangriffseinheit ausgestattet und ohne externe Energieversorgung sofort einsatzbereit.

Spezialausrüstung und Großeinsätze

Für technische Einsätze stehen Abrollbehälter mit thematischer Spezialbeladung zur Verfügung: AB-Hochwasser mit Tauchpumpen, AB-Lüfter mit unterschiedlich großen Lüfteraggregaten, AB-Öl(wehr) mit diversen Ölsperren, AB-Rüst mit schwerem hydraulischem Rettungsgerät, AB-Atemschutz mit zusätzlichen Pressluftatmern sowie die Abrollbehältertypen für die diversen Umweltschutzeinsätze: der AB-Gefahrgut mit Messgeräten, Vollschutzanzügen, Geräten zum Auffangen, Abdichten und Umpumpen von gefährlichen Medien sowie der AB-Dekon mit Hochdruckdampfstrahler, Dusche, Dekonkammer, Falttanks zur Aufnahme kontaminierter Flüssigkeiten usw.

Für Großeinsätze konzipiert sind der AB-MANV (Massenanfall von Verletzten) mit aufblasbaren und beheizbaren Rettungszelten, der AB-Einsatzleitung mit aufrecht begehbarer Kommunikationszentrale sowie der klimatisierte und beheizbare AB-Aufenthalt, in den sich Einsatzkräfte bei langer Einsatzdauer zur Regeneration zurückziehen können.

Robuste DIN-Bauweise

Rosenbauer fertigt Abrollbehälter in Sandwich-, Blech- oder Aluminium-Gerippebauweise. Sie bestehen aus einem L-förmigen Grundrahmen mit Längsträgern, auf dem der eigentliche Aufbau verschraubt ist. Dieser kann je nach Anforderung mit Türen, Fenstern, Klappen oder Rollläden versehen und der Innenraum mit Geräteräumen und Halterungen aus der COMFORT-Baureihe ausgestaltet werden. Pumpen, Motorpumpenaggregate, Lüfter, Tanks etc. werden auf Geräteträgern bzw. Hilfsrahmen montiert und stehen als einbaufertige Module zur Verfügung.

Rosenbauer Abrollbehälter gibt es gemäß DIN 145050 in zwei Größen: mit 5.900 mm Länge für Zweiachs-Trägerfahrzeuge sowie mit 6.900 mm Länge für dreiachsige Transporter. Darüber hinaus werden sie nach DIN 30722 in jeder vom Kunden gewünschten Länge hergestellt. Sie verfügen über eine standardisierte Zentralelektrik und können mit Umfeldbeleuchtung, Lichtmast, Stromerzeuger, E-Verteiler sowie einem Batteriekasten für den autarken Betrieb ausgestattet werde. 

Trägerfahrzeug mit Anbauten

Auch die Fahrzeuge zum Transport der Abrollbehälter baut Rosenbauer für Feuerwehrzwecke um. Es können Ladekrane aufgesetzt werden, um aus dem Wechselladerfahrzeug ein universell einsetzbares Arbeitsgerät zu machen. Es lassen sich Seilwinden für Bergearbeiten einbauen sowie Geräteräume zur Aufnahme zusätzlicher Ausrüstung mit oder ohne Auftrittsklappen ans Chassis anbauen. Für das Dach des Trägerfahrzeuges gibt es spezielle Aufbauten, die mit Rundumkennleuchten und Zusatzscheinwerfern bestückt werden können. Und wenn gewünscht, wird die Rosenbauer LCS-Bedienung im Fahrerhaus eingebaut, um die Löschtechnik auch von hier aus bedienen zu können.

Auf der Feuerwehrleitmesse Interschutz Anfang Juni in Hannover präsentiert Rosenbauer die WLF/AB-Lösung für die Hamad Medical Corporation in Katar. HMC ist für das gesamte nationale Rettungswesen zuständig und verwendet die Wechselladerflotte bei Großschadensereignissen und Gefahrstoffeinsätzen.

Beispiele

1. Landesfeuerwehrverband Steiermark

  • 2 x AB-Ölsperre nach DIN 14505 bzw. DIN 30722
  • 2 Haspeln „Ölsperre“ (200 m) mit Abtropftassen
  • Schwimmwesten, Wathosen, Seile, Zurrgurte etc.
  • Gerätekasten-Dachbox
  • LED-Beleuchtung

2. Hamad Medical Corporation, Katar

  • WLF auf MAN TGS 33.480 6x6 mit Palfinger-Ladekran
  • AB-Logistik
  • AB-Dekon
  • AB-MANV
  • LED-Blitzleuchten blau/rot in Dachgalerie
  • LED-Nahumfeldbeleuchtung
  • LED-Lichtmast 8x42 W, pneumatisch ausfahrbar
  • Stromerzeuger 45 kVA auf Volllastauszug
  • Photovoltaikanlage, 6 Paneele, 72 V


Rosenbauer International AG
weitere News:

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg

Teamarbeit: Polizei und Feuerwehr nehmen mutmaßlichen Fahrzeugdieb fest

Anwohner retten vier Personen bei Wohnungsbrand

Zwei Feuerwehrmänner durch Laserpointer verletzt

Fachempfehlung Objektverteidigung

Gelddiebstahl (Spende) von Weihnachtsbäumen

Brennende Fritteuse in Gaststätte

Feuerwehr zieht Zwischenbilanz nach den Übergriffen in der Silvesternacht

Deich nun videoüberwacht

Menschenmenge attackiert Einsatzkräfte der Feuerwehr

Einsätze von Feuerwehren am Jahreswechsel 2023/2024

Feuerwerkskörper verletzt Feuerwehrfrau und ein Polizeibeamter

Keine privaten Drohnenüberflüge am Hochwasserschutzsystem

Einbruch in Feuerwehrfahrzeuge

Feuerwehreinsätze an Weihnachten 2023

Unbekannte dringen in vier Feuerwehrgerätehäuser ein und entwenden fünf Kettensägen

Verkehrsunfall mit Sondersignal zwischen Polizeifahrzeug und Linienbus

Einbruchsversuch am Feuerwehrhaus Beutelsbach

Feuerwehr Stuttgart funkt ab sofort digital

Schnupperkurse der Feuerwehr im Stadtteil Leherheide

Noel Gabriel: Die erste Einsatzkraft mit Ursprung in der Kinderfeuerwehr

Ausstellungseröffnung „Das Dritte Reich und Wir“

Außergewöhnlicher Schaumeinsatz