10.000 Euro für die Jugendfeuerwehr Nettelsee

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Entschärfung einer Weltkriegsbombe - Böblingen/Sindelfingen
Im Bereich der Baustelle BAB 81 zwischen Böblingen und Sindelfingen wurde eine Weltkriegsbombe gefunden. Diese wird gegen 22:30 Uhr entschärft.
Bitte meiden Sie den Bereich der Wolfgang-Brumme--Allee (Böblingen) und Rudolf-Diesel-Straße (Sindelfingen) im Bereich der BAB 81 weiträumig. Es kann zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im Bereich Böblingen/Sindelfingen kommen. Die Autobahn wird zur Entschärfung ebenfalls gesperrt.
Stadt Böblingen - Bürgertelefon
07031 6698888
Integrierte Leitstelle Böblingen Parkstr. 16 71034 Böblingen
03.07.2025 19:50

Entwarnung: Starke Rauchentwicklung durch Brandereignis eines Silo - Rheinau
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Starke Rauchentwicklung durch Brandereignis eines Silo - Rheinau" vom 03.07.2025 16:42:57 gesendet durch LS Ortenau vS/E, Kreis (DEU, BW, Offenburg). Die Warnung ist aufgehoben.
Türen und Fenster geschlossen halten! Lüftungsanlagen ausschalten !!
Integrierte Leitstelle Ortenau Am Kestendamm 4 77652 Offenburg
03.07.2025 19:42

Entwarnung: Abkochgebot - im Stadtgebiet Pegnitz
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Abkochgebot - im Stadtgebiet Pegnitz" vom 03.07.2025 16:05:11 gesendet durch LS Bayreuth/Kulmbach vS/E, Kreis (DEU, BY, Bayreuth). Die Warnung ist aufgehoben.
Die Warnmeldung hinsichtlich der Abkochanordnung ist über einen größeren Kreis veröffentlicht worden betrifft nur wenige Haushalte in den Ortsteilen Neuhof (Teilbereich), Lobensteig, Penzenreuth und Pertenhof. Die wenigen betroffenen Anwesen in den Ortsteilen Neuhof (Teilbereich), Lobensteig, Penzenreuth und Pertenhof wurden mittels eines Schriftstücks des Wasserversorgers persönlich informiert. Die Abkochanordnung betrifft NICHT den Großraum Pegnitz. In den Ortsteilen Neuhof (Teilbereich), Lobensteig, Penzenreuth und Pertenhof werden derzeit Kanalbauarbeiten durchgeführt. Die im Bau befindlichen Kanaltrassen kollidieren mit den Bestandsleitungen des Wasserversorgers. Um die Wasserversorgung aufrecht zu erhalten, hat der Wasserversorger die Möglichkeit der Versorgung der wenigen betroffenen Haushalte mittels einer oberirdischen Notleitung sichergestellt. Wegen der aktuellen Temperaturen kann sich das Wasser in solchen oberirdischen Leitungen stark erwärmen. Aus Gründen der Vorsicht, da unter diesen Umständen eine Aufkeimung des Trinkwassers nicht ausgeschlossen werden kann, wurde die Abkochanordnung des Landratsamtes Bayreuth erlassen und alle betroffenen Haushalte vom Wasserversorger informiert. Für die betroffenen Ortsteile gilt die Abkochanordnung bis auf Weiteres.
Landratsamt Bayreuth
0921-728312
Leitstelle Bayreuth/Kulmbach (ILS) An der Feuerwache 6 95445 Bayreuth
03.07.2025 19:10

Stromausfall im Bereich Salzgitter-Bad - Salzgitter Bad
Es ist in Salzgitter Bad zu einem Stromausfall gekommen. Eine genaues Zeitfenster kann derzeit durch den Energieversorger nicht zuverlässig bestimmt werden. Fall Sie durch den Stromausfall in eine Notlage kommen, wählen Sie bitte die 112 über ihr Mobilfunknetz. Wir aktualisieren die Meldung entsprechend. Bitte bewahren Sie Ruhe!
Integrierte Leitstelle Salzgitter An der Feuerwache 3 38226 Salzgitter
03.07.2025 19:09

Waldbrand Gohrischheide - Evakuierung Heidehäuser
Die Anordnung zur Evakuierung bleibt aufgrund der anhaltenden Gefährdung für die Ortslage Heidehäuser weiter bestehen. Wir informieren Sie wenn die Gefahr vorüber ist.
Verwaltungsstab Landkreis Meißen

03522 521710
Landkreis Meißen Brauhausstraße 21 01662 Meißen
03.07.2025 16:33

Entwarnung: Geruchsbelästigung Öl im Seffersbach - Merzig
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Geruchsbelästigung Öl im Seffersbach - Merzig" vom 03.07.2025 13:34:28 gesendet durch LS Saarbrücken, Land SL Red. (DEU, SL). Die Warnung ist aufgehoben.
Aktualisierung der Warnung:
Zur genaueren Lokalisierung der Austrittsstelle wird Färbemittel im Bereich des Seffersbachs eingesetzt.
Hierdurch können Verfärbungen im Wasser auftreten. Die Verfärbungen im Wasser sind unbedenklich und es besteht hierdurch keine Gefahr für die Umwelt.
Integrierte Leitstelle Saarland Winterberg 5 66119 Saarbrücken
03.07.2025 16:09

Entwarnung: Waldbrand Gohrischheide - Evakuierung Neudorf
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Waldbrand Gohrischheide - Evakuierung Neudorf" vom 03.07.2025 10:57:15 gesendet durch LK Meißen vS/E, Kreis (DEU, SN). Die Warnung ist aufgehoben.
• Die Lage in Neudorf ist unter Kontrolle gebracht. Die Warnung Evakuierung ist aufgehoben.
• Wählen Sie nur in Notfällen den Notruf 110 (Polizei) und 112 (Feuerwehr).
Stab außergewöhnliche Ereignisse Landkreis Meißen

03522 521710
Landkreis Meißen Brauhausstraße 21 01662 Meißen
03.07.2025 15:07

Rauchgase aufgrund eines Waldbrandes in Thüringen - Landkreis Kronach
Die wichtige Information der Kreisbrandinspektion Kronach wurde von der Regierung von Ofr aktualisiert:
In den Landkreisen Kulmbach, Kronach, Coburg, Lichtenfels, im nördlichen Teil von Bayreuth, im
nordöstlichen Teil von Bamberg, im nordwestlichen Teil von Hof sowie in der Stadt Coburg kommt es
aufgrund eines größeren Waldbrandes im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt (Thüringen) zu
Geruchsbelästigungen. Aktuell kann eine Gesundheitsgefährdung ausgeschlossen werden, besonderen
Schutzmaßnahmen sind nicht erforderlich. Die Bevölkerung wird jedoch gebeten, auf mögliche
Veränderungen der Luftqualität zu achten und gegebenenfalls Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Bei einer Veränderung der Lage wird die Regierung von Oberfranken weiter informieren.
Ansprechstelle der Originalwarnung: Regierung von Ofr
Integrierte Leitstelle Coburg Frankenring 3 96237 Ebersdorf b. Coburg
03.07.2025 12:43

Geruchsbelästigung durch Brandrauch - Dresden und Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Infolge eines Waldbrandes in der Gohrischheide im Landkreis Meißen in Verbindung mit auffrischendem Wind ist eine verstärkte Rauch- und Geruchsbelästigung in weiten Teilen von Dresden und dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge wahrnehmbar.
Wählen Sie nur in Notfällen den Notruf 112.
Integrierte Regionalleitstelle Dresden Scharfenberger Straße 47 01139 Dresden
03.07.2025 11:38

Geruchsbelästigung durch Brandrauch - Nördlicher Teil Regierungsbezirk Oberfranken
In den Landkreisen Kulmbach, Kronach, Coburg, Lichtenfels, im nördlichen Teil von Bayreuth, im nordöstlichen Teil von Bamberg, im nordwestlichen Teil von Hof sowie in der Stadt Coburg kommt es aufgrund eines größeren Waldbrandes im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt (Thüringen) zu Geruchsbelästigungen. Aktuell kann eine Gesundheitsgefährdung ausgeschlossen werden, besonderen Schutzmaßnahmen sind nicht erforderlich. Die Bevölkerung wird jedoch gebeten, auf mögliche Veränderungen der Luftqualität zu achten und gegebenenfalls Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bei einer Veränderung der Lage wird die Regierung von Oberfranken weiter informieren.
Regierung von Oberfranken - Katastrophenschutz Ludwigstraße 20 95444 Bayreuth
03.07.2025 11:29

Waldbrand Gohrischheide - Katastrophenalarm ausgelöst - Gemeinden Zeithain und Wülknitz, Stadt Gröditz
Aktualisierung zum Waldbrand in der Gohrischheide. Die betroffene Fläche beträgt insgesamt ca. 200 Hektar in den Gemeinden Zeithain, Wülknitz und Stadt Gröditz. Die Ortschaften Heidehäuser und Neudorf wurden evakuiert. Teile der Ortschaft Lichtensee mussten zwischenzeitlich geräumt werden.
Durch auffrischenden Wind ist eine verstärkte Rauch- und Geruchsbelästigung in weiten Teilen des Landkreises Meißen und im Landkreis Elbe-Elster wahrnehmbar. Schließen Sie Fenster und Türen und schalten Sie gegebenenfalls Lüftungen und Klimaanlagen aus.
Wählen Sie nur in Notfällen den Notruf 110 (Polizei) und 112 (Feuerwehr).
Verwaltungsstab Landkreis Meißen

03522 521710
Landkreis Meißen Brauhausstraße 21 01662 Meißen
03.07.2025 11:05

Geruchsbelästigung durch Brandrauch - Landkreis Bautzen + Landkreis Görlitz
Infolge von Waldbränden in der Gohrischer Heide im Landkreis Meißen in Verbindung mit auffrischenden Wind ist eine verstärkte Rauch- und Geruchsbelästigung in weiten Teilen der Landkreise Bautzen und Görlitz wahrnehmbar.
Wählen Sie nur in Notfällen den Notruf 112.
Stab für außergewöhnliche Ereignisse Landkreis Meißen
03522 521710
Integrierte Regionalleitstelle Ostsachsen Liselotte-Hermann-Straße 89a 02977 Hoyerswerda
03.07.2025 06:54

Rauchentwicklung durch Wald-/Flächenbrand - LK Sonneberg
Auf Grund eines Wald-/ Flächenbrandes im Landkreis Saalfeld- Rudolstadt kommt es zu starker Rauchentwicklung. Der Rauch zieht Richtung Süden, besonders betroffen ist der Bereich um Neuhaus-Schierschnitz. Die Feuerwehr ist im Einsatz.
Rettungsdienstzweckverband Südthüringen Rennsteigstraße 10 98544 Zella-Mehlis
03.07.2025 04:11

Geruchsbelästigung im Landkreis Kulmbach durch einen Waldbrand in Thüringen - Landkreis Kulmbach
Im Landkreis Kulmbach kommt es durch einen größeren Waldbrand im Landkreis Saalfeld Thüringen zu Geruchsbelästigung. Nach derzeitigen Stand kann eine Gesundheitsgefährdung ausgeschlossen werden. Besondere Schutzmaßnahmen sind zurzeit nicht erforderlich.
Leitstelle Bayreuth/Kulmbach (ILS) An der Feuerwache 6 95445 Bayreuth
03.07.2025 02:49

mögliche Geruchsbelästigung in Lkr Hof und Stadt Hof durch Waldbrand in Thüringen - Landkreis Hof und Stadt Hof
Im Bereich von Stadt und Landkreis Hof könnte es aufgrund von einem größeren Waldbrand in Thüringen zu einer Geruchsbelästigung kommen. Nach derzeitigen vorliegenden Informationen kann eine Gesundheitsgefährdung ausgeschlossen werden. Besondere Schutzmaßnahmen sind zurzeit nicht erforderlich.
Integrierte Leitstelle Hochfranken Alsenberg 4 95032 Hof
03.07.2025 00:19

Starke Rauchentwicklung Waldbrand Gösselsdorf (LK Saalfeld-Rudolstadt) - Landkreis Saale-Orla Kreis
Aufgrund eines Waldbrandes in Gösselsdorf kommt es zu einer Geruchsbelästigung.
Zentrale Leitstelle Gera Berliner Straße 153 07546 Gera
02.07.2025 23:01

Waldbrand Gohrischheide - Mühlber/E., Fichtenberg, Altenau, Weinberge, Burxdorf, Neuburxdorf
Es kommt zu einem Waldbrand in der Gohrischheide. Von einer direkten Gefährdung der Bevölkerung ist derzeit nicht auszugehen.
Halten Sie unbedingt alle Straßen und Wege in der Umgebung der Gohrischheide zur ungehinderten Befahrung durch Rettungskräfte frei. Umfahren Sie das Gebiet weiträumig.
Lassen Sie am Rand liegende Verkehrsleitkegel unbedingt unverändert liegen. Sie dienen den Einsatzkräften der Orientierung.
Aktuell ist eine verstärkte Rauch- und Geruchsbelästigung wahrnehmbar. Schließen SIe Fenster und Türen und schalten Sie Lüftungen und Klimaanlagen möglichst aus
Regionalleitstelle Lausitz Dresdener Straße 46 03050 Cottbus
02.07.2025 19:47

Starke Rauchentwicklung Waldbrand Gösselsdorf - Saalfeld - Teile LK Saalfeld-Rudolstadt - Neuhaus am Rennweg
Auf Grund eines Waldbrandes in Gösselsdorf kommt es im Gebiet Stadt Saalfeld, in Teilen des Landkreises SLF-RU und der Stadt Neuhaus am Rennweg zu Rauchausbreitung und Asche-Niederschlag.
Zentrale Leitstelle Jena Am Anger 28 07743 Jena
02.07.2025 18:58

Rauchentwicklung durch Waldbrand - Truppenübungsplatz Jüterbog West - Stadt Jüterbog und angrenzende Gemeinden
Im Bereich des Truppenübungsplatz Jüterbog West kommt es zu einer Rauchentwicklung bei einem ausgedehnten Brand.
Die Feuerwehr ist bereits im Einsatz!
Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.
Regionalleitstelle Brandenburg Fontanestraße 1 14770 Brandenburg
02.07.2025 16:55

Hitzewelle - Tübingen
Es tritt eine anhaltende Wärmebelastung auf.
Integrierte Leitstelle Tübingen Steinlachwasen 26 72072 Tübingen
28.06.2025 07:47

Abkochgebot für Trinkwasser im Versorgungsgebiet des Marktes Wolnzach - Wolnzach, Thongräben, Jebertshausen (teilweise)
Bei Trinkwasseruntersuchungen durch die Wasserversorgung des Marktes Wolnzach (Wasserwerk Wolnzach) wurden in den Hochbehältern geringfügige bakterielle Verunreinigungen mit Enterokokken festgestellt. Deshalb wird als Sicherheitsmaßnahme zum Schutz der Bevölkerung ein sofortiges Abkochgebot erlassen. In der Zwischenzeit laufen weitere umfangreiche Untersuchungen zur Ursachenfindung durch die Wasserversorgung Wolnzach in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Pfaffenhofen.
Betroffen ist das gesamte Versorgungsgebiet des Wasserversorgers „Wasserwerk Wolnzach“. Dazu zählt das gesamte Marktgebiet mit Thongräben und Teilen von Jebertshausen.
Der Nachweis von Enterokokken stellt immer eine unerwünschte Belastung des Trinkwassers dar. Enterokokken selbst können sich nicht im Trinkwasser, sondern nur im menschlichen oder tierischen System vermehren. Aber sie können relativ lange außerhalb des Körpers überleben. Die fäkalen Verunreinigungen kommen also von außen ins Trinkwasser.
Enterokokken selbst gelten als „fakultativ pathogen“. Das heißt, dass sie in der Regel bei gesunden Menschen keine Infektionen auslösen.
Hinweis zum Abkochgebot:
Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen.
Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser.
Sie können das Leitungswasser für die Toilettenspülung und andere Zwecke ohne Einschränkungen nutzen. Körperpflege kann mit nicht abgekochtem Wasser erfolgen, sofern darauf geachtet wird, dass das Wasser nicht getrunken wird bzw. auf offene Wunden gelangt.
Bei weiteren Fragen zu gesundheitlichen Belangen können Sie sich an das Gesundheitsamt Pfaffenhofen: hygiene@landratsamt-paf.de oder gesundheitsamt@landratsamt-paf.de oder den Wasserversorger wenden.
Wir informieren, sobald das Trinkwasser wieder einwandfrei ist. Bitte geben Sie die Information auch an Ihre Mitbewohner und Nachbarn weiter.
Landratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm
08441 27-0
Integrierte Leitstelle Ingolstadt Dreizehnerstraße 1 85049 Ingolstadt
10.06.2025 10:54

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein

10.000 Euro für die Jugendfeuerwehr Nettelsee

Hansa-Park ehrt besonders kreative Ideen zur Mitgliederfindung 

Kiel/Sierksdorf. Die besondere Verbundenheit des Hansa-Park mit dem Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein erreicht einen neuen Höhepunkt: Anlässlich der in diesem Sommer stattfindenden Eröffnung des neuen Hyper-Coasters "KÄRNAN" im Hansa-Park hatte Inhaber Christoph Andreas Leicht bereits im letzten Jahr zu einem Kreativ-Wettbewerb alle Jugendfeuerwehren des Landes aufgerufen: Wer mit besonders einfallsreichen und erfolgreichen Ideen einen Mitgliederzuwachs für seine Jugendfeuerwehr oder Einsatzabteilung erreicht, sollte am Premierentag eine Fahrt in KÄRNAN gewinnen. Gekrönt wird der Sieg mit einem Geldpreis in Höhe von EUR 10.000. Die Zweit- und Drittplatzierten gewinnen EUR 2000 bzw. EUR 1000 für Pro-jekte ihrer Jugendarbeit. Schirmherr des Wettbewerbs ist Innenminister Stefan Studt. 

Aus den Händen von Hansa-Park-Inhaber Christoph Andreas Leicht (Mitte) und dem stellv. Landes-Jugendfeuerwehrwart Alexander Wengelewski (rechts) nahm Nettelsees Juendfeuerwehrwart JAn Koblitz die Siegerurkunde und den symbolischen Scheck entgegen.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden nun die Sieger bekannt gegeben. Über den 1. Preis konnte sich die Jugendfeuerwehr Nettelsee (Kreis Plön) freuen. Zweiter wurde die Jugendfeuerwehr Großenbrode (Kreis Ostholstein). Platz 3 entfiel auf die Jugendfeuerwehr Barmissen (Kreis Plön). Auf den weiteren Plätzen landeten die Jugendfeuerwehren Eutin, Bad Bramstedt-Land, Amt Berkenthin, El-lerbek, Riepsdorf, Tolk und Bösdorf. Diese gewinnen alle freien Eintritt beim 10. Jugendfeuerwehr-Aktionstag im Hansa-Park am 26. September. 

Die kreativen Ideen der teilnehmenden Jugendfeuerwehren wurden von einer Jury bewertet. Diese setzte sich zusammen aus dem freien Medienberater Günther Je-sumann, Bernd Schwiderski aus dem Innenministerium, dem stellv. Landes-Jugendfeuerwehrwart Rüdiger König und LFV-Öffentlichkeitsreferent Holger Bauer. 

Die Jugendfeuerwehr Nettelsee konnte sich bis zum Siegerplatz durchsetzen, weil es ihr mit Engagement und Ideen gelang, die Gruppe vor der Auflösung zu retten und neu zu beleben. Als vor fünf Jahren die letzten Jugendlichen altersbedingt in die Einsatzabteilung übergetreten waren, kam kein Nachwuchs nach und der Dienstbetrieb ruhte. Potentielle Mitglieder waren in der Gemeinde aber durchaus vorhanden. Mathias Koschnitzke und Falko Zamjatnins nahmen das Zepter in die Hand und entwickelten Ideen für gezielte Werbeaktionen. Diese führten schnell zum Erfolg, so dass heute wieder 15 Kinder und Jugendliche bei der JF Nettelsee mitmachen. Ihr Preisgeld in Höhe von EUR 10.000 soll daher auch in den Ausbau eines eigenen Gruppenraumes fließen. Zudem sollen warme Winterjacken angeschafft werden, um auch in der kalten Jahreszeit Jugendfeuerwehrdienst machen zu können. Neben dem Preisgeld wird die JF Nettelsee auch Premierengast bei der Inbetriebnahme der neuen Großachterbahn KÄRNAN sein. 

Abordnungen der ersten drei Siegermannschaften mit Hansa-Park-Inhaber Christoph Andreas Leicht (Mitte) und Mitgliedern der Jury. Foto: Bauer / LFV SH

Die Jugendfeuerwehr Großenbrode ist in der 2100-Einwohner-Gemeinde fest verankert und auf nahezu allen Veranstaltungen vertreten. Besonders gefiel der Jury aber ein nachhaltiges Konzept mit den Namen "Nachwuchs sähen". An die Haushalte wurden kleine Tüten mit Samen für "Rote Rüben" verteilt. Diese sollten ausgesät werden und wer zehn Monate später zum Erntedankfest die größte Rübe vorweist, gewinnt. Warum die "rote Rübe"? Jugendwart Jan Koblitz: "Die "rote Rübe" bekommen wir ja alle, wenn uns etwas unangenehm ist. Damit wir in der Gemeinde später keine rote Rübe bekommen, weil uns der Nachwuchs fehlt, wollten wir mit dieser Aktion auf ein mögliches Problem aufmerksam machen, bevor wir alle die rote Rübe bekommen." Erfolg der Aktion: Drei Neueintritte in der Jugendfeuerwehr und fünf neue Mitglieder für die Einsatzabteilung. 

Bei der JF Barmissen beherrscht man das gesamte Portfolio der Öffentlichkeitsar-beit und von persönlicher Ansprache und hat damit Erfolg. Die Jugendlichen werden dabei aktiv eingebunden und bringen eigene Ideen ein. Ganz gezielt werden Jugendliche im entsprechenden Alter und deren Eltern bei Haustürge-sprächen aufgesucht und zu Probediensten eingeladen. Erfolg der Aktion: Von 81 angesprochenen Jugendlichen kamen zehn zu den Schnupperdiensten - und bleiben der Jugendfeuerwehr treu. Doch auch bei den zahlreichen Veranstaltungen in und um Barmissen ist die Truppe dabei und versteht es, für sich zu werben. Beispiele: Beim 24-Stunden-Kettcarrennen in Schönbek tritt ein Mädchen spontan bei. Drei Jugendliche kommen nach dem Kinderfest in Postfeld dazu. Und zwei neue Mitglieder bringen die Feierlichkeiten zum 20jährigen Jubiläum. Unterm Strich haben alle Aktionen der JF Barmissen im Jahr 2014 einen Zuwachs von 19 neuen Mitgliedern gebracht. 

"Ich freue mich, dass es gelungen ist, mit guten Ideen, neue Mitglieder gewonnen und gleichzeitig damit Anregungen für andere gegeben zu haben", sagt der Initiator des Wettbewerbs, Hansa-Park-Inhaber Christoph Andreas Leicht. "Funktionierende Feuerwehren sind nicht nur ein unschätzbarer Standortvorteil für Wirt-schaftsbetriebe in einer Gemeinde, sondern auch ein Beispiel für gelebte Gemein-schaft. Dazu gehört auf jeden Fall auch die Jugendfeuerwehr. Hier lernen junge Menschen, dass es wichtig, aber auch erfüllend ist, sich für die Gemeinschaft einzusetzen." 

"Die Unterstützung der Wirtschaft ist für das durchweg ehrenamtliche System der Feuerwehr unersetzlich", sagt der stellv. Landes-Jugendfeuerwehrwart Alexander Wengelewski. "Der Hansa-Park ist mit seinem jahrelangen Engagement auf diesem Gebiet ein Leuchtturm in Schleswig-Holstein. Neben der regelmäßigen finanziellen Unterstützung für Bildungsarbeit in unseren Jugendgruppen erweist sich der Han-sa-Park auch seit Jahren als Fürsprecher, um Arbeitgebern die Wichtigkeit einer Freiwilligen Feuerwehr in der Kommune zu verdeutlichen. Dazu gehören auch die Themenfelder "Freistellung während der Arbeitszeit für Einsätze und Fortbildung" und "Förderung der Nachwuchsarbeit." 



Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein

Themengruppe: Jugendfeuerwehr

weitere News:

Feuerwehrauto während Einsatz mit Sprühfarbe beschmiert

Rekordsumme für Feuerwehren

CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin abgesagt

Großbrand - ehemalige Staatsoperette steht in Flammen

Leverkusen übergibt Feuerwehrfahrzeuge an Ukraine

Feuerwehrmann im Einsatz attackiert: Zahn abgebrochen

Verdacht auf radioaktiven Fund - Feuerwehren und ABC-Zug im Gefahrguteinsatz

Schwerer Arbeitsunfall in Wohnhochhaus - Arbeiter von Betonteil eingeklemmt und reanimiert

Modellflugzeug abgestürzt - Brand und Schäden an Autos und Hausfassade

Sehr hoher Sachschaden nach Unfall mit Drehleiter bei Einsatzfahrt

Unfall zwischen Fahrzeug der Feuerwehr und Mercedes

Brand bei der Polizeiinspektion Reiterstaffel

Orangene Kugel sorgt für nächtlichen Feuerwehreinsatz

Vandalismus an Feuerwehrhaus

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert