Mehr Schutz im Einfamilienhaus: So schnell werden Rauchwarnmelder zum Brandschutz-System mit Komfortfunktion

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

News aus der Industrie

Mehr Schutz im Einfamilienhaus: So schnell werden Rauchwarnmelder zum Brandschutz-System mit Komfortfunktion

Im Gegensatz zu Einzelmeldern werden funkvernetzte DAITEM Rauch- und Wärmewarnmelder überall im Haus gehört: Sie geben gemeinsam Alarm und punkten mit Sicherheit und Komfort 

Funkvernetzte Rauch- und Wärmewarnmelder von DAITEM sorgen für bestmöglichen Brandschutz. Bei Ausbruch eines Feuers bilden sie einfach eine „Warnmelderkette“ und schlagen gemeinsam Alarm. Der ist sofort und überall im Haus unüberhörbar und kann – gerade nachts – den rettenden Zeitvorsprung für Bewohner sicherstellen.

Verminderte Wahrnehmung: „Schallschlucker“ dämpfen bei Einzelmeldern das Alarmsignal

Was für den Brandschutzprofi sofort ersichtlich ist, übersehen Laien bei der Installation von Einzelmeldern schnell. Die meisten Einfamilienhäuser haben zwei, Reihenhäuser oft mehr Etagen. Nachträglich wärmegedämmte Kellerdecken, aber auch Kunstofftapeten und Regalwände bilden einen Schallschutz. Entsteht ein Schwelbrand im Keller und schlägt „nur“ ein dort installierter Einzelmelder Alarm, dann dringt das Signal logischerweise nicht in voller Lautstärke bis ins Dachgeschoss. „Die Praxis zeigt, dass Bewohner die signaldämpfende Wirkung meist nur sehr schlecht einschätzen können! Genau hier beugen vernetzte DAITEM Rauchwarnmelder vor. Bis zu 40 Melder können via Funk, auch über mehrere Etagen, miteinander in Verbindung stehen und ein äußerst effizientes Brandschutz-System bilden“, erklärt DAITEM Vertriebsexperte Georg Ziegltrum.

Funkvernetztes Brandschutz-System gewährleistet Plus bei Sicherheit und Komfort

Dank der integrierten Melderbeleuchtung erleichtern funkvernetzte Rauch- und Wärmewarnmelder von DAITEM im Bedarfsfall auch die Orientierung. Darüber hinaus wird einer möglichen Funktionseinschränkung vorgebeugt, da sich die Empfindlichkeit des Melderdetektors bei Verschmutzung oder Staub automatisch korrigiert. Als Komfortplus werden Wartungsmeldungen nachts automatisch unterdrückt. Im Alarmfall lassen sich die Rauch- und Wärmewarnmelder mit einer handelsüblichen Infrarot-Fernbedienung stumm schalten – nur der auslösende Melder zeigt weiter an, wo die Ursache für den Alarm zu finden ist. Spezielle Kombi-Melder von DAITEM können bei Bedarf in ein Funk-Alarmsystem zur Einbruch- und Brandmeldung integriert werden.

Zertifiziert mit VdS und Q-Label: So macht sich Brandschutz mit Sicherheit bezahlt!

Die Beispiele zeigen, wie wichtig eine individuelle Beratung rund um das Thema Brandschutz ist. Hier zahlt sich die Erfahrung und Kompetenz  eines Sicherheitserrichters meist schnell aus. Dass Rauchmelder nicht gleich Rauchmelder ist, verdeutlicht DAITEM mit der kostenlosen, zehnjährigen Gerätegarantie. Über die Standardnorm DIN EN 14604 hinaus tragen alle funkvernetzten Rauch- und Wärmewarnmelder von DAITEM das unabhängige Qualitätszeichen Q-Label. Diese hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit zeigt der Batteriebetrieb von bis zu zehn Jahren anschaulich.

DAITEM Funk-Kombimelder: optischer Rauch- und Wärmewarnmelder in einem Gehäuse

Der Mindestbrandschutz der Landesbauordnungen umfasst die Ausstattung aller Flure, Treppenhäuser, Schlaf- und Kinderzimmer mit Rauchwarnmeldern. Für einen Rundumschutz sollten auch alle weiteren Räume inklusive Keller und Speicher berücksichtigt werden. Räume, in denen Dampf, Rauch, Staub oder Feuchtigkeit entstehen können, benötigen andere Melder. DAITEM Funk-Kombimelder reagieren auch auf eine Erhöhung der Temperatur. Aufgrund des breiten Einsatzbereichs von -10°C bis +55°C lassen sie sich in Zimmern mit offenem Kamin genauso einsetzen wie in Bad, Küche, Wasch- und Trocknerraum oder in der Garage.

Wie funkvernetzte Melder funktionieren zeigt eine neue Animation von „daitemsicher“

Weitere Informationen finden sich bei: www.in-sicherheit-leben.de.

  

Was viele Menschen nicht wissen! In Räumen mit offenen Kaminen sollten unbedingt spezielle Wärmewarnmelder installiert sein. Auch bei der richtigen Platzierung zahlt sich die Beratung eines Sicherheitsprofis meist schnell aus:  Alle funkvernetzten Rauch- und Wärmewarnmelder von DAITEM tragen das unabhängige Qualitätszeichen Q-Label und bieten eine zehnjährige Gerätegarantie (Bilder: DAITEM)


Weitere Informationen über die Facherrichtermarke „DAITEM“ und Atral-Secal

Die Atral-Gruppe – in Deutschland unter dem Markennamen DAITEM bekannt – schützt seit mehr als drei Jahrzehnten Leben und Sachwerte optimal. Produkte der Marke DAITEM werden ausschließlich in Deutschland und Frankreich hergestellt. Damit sich Menschen jederzeit auf Sicherheit von DAITEM verlassen können, sind eine individuelle Kundenberatung sowie eine fachgerechte Montage und Wartung unverzichtbar. DAITEM Funk-Alarmanlagen werden von qualifizierten Fachhändlern geplant, errichtet und gewartet. Neben einer einfachen und leichten Bedienung zeichnet alle DAITEM Funk-Alarmsysteme die nahezu schmutzfreie Installation – ohne aufwändige Kabelverlegung – aus. Mit mehr als 1 Mio. verkauften Anlagen zählt Atral europaweit zu den marktführenden Herstellern drahtloser Funk-Meldesysteme für private und gewerbliche Einsatzbereiche. Mit drahtlosen Systemen zur Einbruch- und Brandmeldung sowie Rauchwarnmeldern deckt Atral-Secal die Bedürfnisse nach Brand- und Einbruchschutz auch mit VdS-zugelassenen Geräten umfassend und bedarfsgerecht ab. Atral-Secal ist Teil der Hager-Gruppe und nach ISO 9001 bei der VdS Schadenverhütung GmbH zertifiziert. Das Unternehmen ist Mitglied im Bundesverband der Hersteller- und Errichterfirmen (BHE) und im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI).



DAITEM
weitere News:

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz