Mehr Schutz im Einfamilienhaus: So schnell werden Rauchwarnmelder zum Brandschutz-System mit Komfortfunktion

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Technische Probleme an einer Windenergieanlage - Bereich Mühlenberg OL Strocken/Galllschütz
Durch einen technisches Problem an einer Windenergieanlage ist der genannte Bereich zu umfahren bzw. zu meiden.
Einsatzkräfte arbeiten an der Störungsbeseitigung.
BBK-ISC-001 BBK-ISC-004 BBK-ISC-009 BBK-ISC-016 shortCode:BBK-ISC-011
30.03.2025 20:12

Ausfall Wasserversorgung in Teilen der Stadt Bad Oeynhausen - Bad Oeynhausen
Es folgt eine weitere Information der Leitstelle des Kreises Minden-Lübbecke:
Die Wasserversorgung in den betroffenen Teilen von Bad Oeynhausen ist wieder sichergestellt.
Bedingt durch die Wartungsarbeiten können Wassertrübungen und Chlorgeruch auftreten. Beides ist gesundheitlich unbedenklich. Der Wasserverbrauch sollte vorübergehend noch auf ein Minimum reduziert werden. Danke für Ihre Mithilfe!
Informieren Sie sich entsprechend in den Medien
29.03.2025 16:05

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Landkreis Groß-Gerau
Das Infotelefon des Kreises Groß-Gerau ist Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06152 / 98984000 erreichbar.
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
0615298984000
Behördliche Absperrmaßnahmen sind zu beachten.
04.09.2024 15:50

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

News aus der Industrie

Mehr Schutz im Einfamilienhaus: So schnell werden Rauchwarnmelder zum Brandschutz-System mit Komfortfunktion

Im Gegensatz zu Einzelmeldern werden funkvernetzte DAITEM Rauch- und Wärmewarnmelder überall im Haus gehört: Sie geben gemeinsam Alarm und punkten mit Sicherheit und Komfort 

Funkvernetzte Rauch- und Wärmewarnmelder von DAITEM sorgen für bestmöglichen Brandschutz. Bei Ausbruch eines Feuers bilden sie einfach eine „Warnmelderkette“ und schlagen gemeinsam Alarm. Der ist sofort und überall im Haus unüberhörbar und kann – gerade nachts – den rettenden Zeitvorsprung für Bewohner sicherstellen.

Verminderte Wahrnehmung: „Schallschlucker“ dämpfen bei Einzelmeldern das Alarmsignal

Was für den Brandschutzprofi sofort ersichtlich ist, übersehen Laien bei der Installation von Einzelmeldern schnell. Die meisten Einfamilienhäuser haben zwei, Reihenhäuser oft mehr Etagen. Nachträglich wärmegedämmte Kellerdecken, aber auch Kunstofftapeten und Regalwände bilden einen Schallschutz. Entsteht ein Schwelbrand im Keller und schlägt „nur“ ein dort installierter Einzelmelder Alarm, dann dringt das Signal logischerweise nicht in voller Lautstärke bis ins Dachgeschoss. „Die Praxis zeigt, dass Bewohner die signaldämpfende Wirkung meist nur sehr schlecht einschätzen können! Genau hier beugen vernetzte DAITEM Rauchwarnmelder vor. Bis zu 40 Melder können via Funk, auch über mehrere Etagen, miteinander in Verbindung stehen und ein äußerst effizientes Brandschutz-System bilden“, erklärt DAITEM Vertriebsexperte Georg Ziegltrum.

Funkvernetztes Brandschutz-System gewährleistet Plus bei Sicherheit und Komfort

Dank der integrierten Melderbeleuchtung erleichtern funkvernetzte Rauch- und Wärmewarnmelder von DAITEM im Bedarfsfall auch die Orientierung. Darüber hinaus wird einer möglichen Funktionseinschränkung vorgebeugt, da sich die Empfindlichkeit des Melderdetektors bei Verschmutzung oder Staub automatisch korrigiert. Als Komfortplus werden Wartungsmeldungen nachts automatisch unterdrückt. Im Alarmfall lassen sich die Rauch- und Wärmewarnmelder mit einer handelsüblichen Infrarot-Fernbedienung stumm schalten – nur der auslösende Melder zeigt weiter an, wo die Ursache für den Alarm zu finden ist. Spezielle Kombi-Melder von DAITEM können bei Bedarf in ein Funk-Alarmsystem zur Einbruch- und Brandmeldung integriert werden.

Zertifiziert mit VdS und Q-Label: So macht sich Brandschutz mit Sicherheit bezahlt!

Die Beispiele zeigen, wie wichtig eine individuelle Beratung rund um das Thema Brandschutz ist. Hier zahlt sich die Erfahrung und Kompetenz  eines Sicherheitserrichters meist schnell aus. Dass Rauchmelder nicht gleich Rauchmelder ist, verdeutlicht DAITEM mit der kostenlosen, zehnjährigen Gerätegarantie. Über die Standardnorm DIN EN 14604 hinaus tragen alle funkvernetzten Rauch- und Wärmewarnmelder von DAITEM das unabhängige Qualitätszeichen Q-Label. Diese hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit zeigt der Batteriebetrieb von bis zu zehn Jahren anschaulich.

DAITEM Funk-Kombimelder: optischer Rauch- und Wärmewarnmelder in einem Gehäuse

Der Mindestbrandschutz der Landesbauordnungen umfasst die Ausstattung aller Flure, Treppenhäuser, Schlaf- und Kinderzimmer mit Rauchwarnmeldern. Für einen Rundumschutz sollten auch alle weiteren Räume inklusive Keller und Speicher berücksichtigt werden. Räume, in denen Dampf, Rauch, Staub oder Feuchtigkeit entstehen können, benötigen andere Melder. DAITEM Funk-Kombimelder reagieren auch auf eine Erhöhung der Temperatur. Aufgrund des breiten Einsatzbereichs von -10°C bis +55°C lassen sie sich in Zimmern mit offenem Kamin genauso einsetzen wie in Bad, Küche, Wasch- und Trocknerraum oder in der Garage.

Wie funkvernetzte Melder funktionieren zeigt eine neue Animation von „daitemsicher“

Weitere Informationen finden sich bei: www.in-sicherheit-leben.de.

  

Was viele Menschen nicht wissen! In Räumen mit offenen Kaminen sollten unbedingt spezielle Wärmewarnmelder installiert sein. Auch bei der richtigen Platzierung zahlt sich die Beratung eines Sicherheitsprofis meist schnell aus:  Alle funkvernetzten Rauch- und Wärmewarnmelder von DAITEM tragen das unabhängige Qualitätszeichen Q-Label und bieten eine zehnjährige Gerätegarantie (Bilder: DAITEM)


Weitere Informationen über die Facherrichtermarke „DAITEM“ und Atral-Secal

Die Atral-Gruppe – in Deutschland unter dem Markennamen DAITEM bekannt – schützt seit mehr als drei Jahrzehnten Leben und Sachwerte optimal. Produkte der Marke DAITEM werden ausschließlich in Deutschland und Frankreich hergestellt. Damit sich Menschen jederzeit auf Sicherheit von DAITEM verlassen können, sind eine individuelle Kundenberatung sowie eine fachgerechte Montage und Wartung unverzichtbar. DAITEM Funk-Alarmanlagen werden von qualifizierten Fachhändlern geplant, errichtet und gewartet. Neben einer einfachen und leichten Bedienung zeichnet alle DAITEM Funk-Alarmsysteme die nahezu schmutzfreie Installation – ohne aufwändige Kabelverlegung – aus. Mit mehr als 1 Mio. verkauften Anlagen zählt Atral europaweit zu den marktführenden Herstellern drahtloser Funk-Meldesysteme für private und gewerbliche Einsatzbereiche. Mit drahtlosen Systemen zur Einbruch- und Brandmeldung sowie Rauchwarnmeldern deckt Atral-Secal die Bedürfnisse nach Brand- und Einbruchschutz auch mit VdS-zugelassenen Geräten umfassend und bedarfsgerecht ab. Atral-Secal ist Teil der Hager-Gruppe und nach ISO 9001 bei der VdS Schadenverhütung GmbH zertifiziert. Das Unternehmen ist Mitglied im Bundesverband der Hersteller- und Errichterfirmen (BHE) und im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI).



DAITEM
weitere News:

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg

Teamarbeit: Polizei und Feuerwehr nehmen mutmaßlichen Fahrzeugdieb fest

Anwohner retten vier Personen bei Wohnungsbrand

Zwei Feuerwehrmänner durch Laserpointer verletzt

Fachempfehlung Objektverteidigung

Gelddiebstahl (Spende) von Weihnachtsbäumen

Brennende Fritteuse in Gaststätte

Feuerwehr zieht Zwischenbilanz nach den Übergriffen in der Silvesternacht

Deich nun videoüberwacht

Menschenmenge attackiert Einsatzkräfte der Feuerwehr

Einsätze von Feuerwehren am Jahreswechsel 2023/2024

Feuerwerkskörper verletzt Feuerwehrfrau und ein Polizeibeamter

Keine privaten Drohnenüberflüge am Hochwasserschutzsystem

Einbruch in Feuerwehrfahrzeuge

Feuerwehreinsätze an Weihnachten 2023

Unbekannte dringen in vier Feuerwehrgerätehäuser ein und entwenden fünf Kettensägen

Verkehrsunfall mit Sondersignal zwischen Polizeifahrzeug und Linienbus

Einbruchsversuch am Feuerwehrhaus Beutelsbach

Feuerwehr Stuttgart funkt ab sofort digital

Schnupperkurse der Feuerwehr im Stadtteil Leherheide

Noel Gabriel: Die erste Einsatzkraft mit Ursprung in der Kinderfeuerwehr

Ausstellungseröffnung „Das Dritte Reich und Wir“

Außergewöhnlicher Schaumeinsatz