AWG CAFS: neues Löschgerät für schnelle, flexible Einsätze

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

News aus der Industrie

AWG CAFS: neues Löschgerät für schnelle, flexible Einsätze

Mit dem neuen Löschgerät AWG CAFS erhöht der Feuerwehrausrüster AWG Fittings GmbH die Mobilität von Einsatzkräften beim Erstangriff und bei der Bekämpfung kleiner und entstehender Brände. Kompaktes Design, einfache Handhabung sowie hohe Zuverlässigkeit sorgen für effizientes und zugleich sicheres Arbeiten.

Allein durch sein geringes Gewicht von 11,9 Kilogramm (ohne Löschmittel) ermöglicht das Druckluftschaum-Feuerlöschgerät bei der Brandbekämpfung schneller und flexibler zu agieren. Um diesen Gewichtsvorteil zu erzielen, setzten die Entwickler beim Löschmittelbehälter auf einen besonders leichten und schlagfesten Hochleistungskunststoff. Zusammen mit den kompakten Maßen des Löschgeräts erhalten die Einsatzkräfte so erheblich mehr Agilität und Bewegungsfreiheit.

Ein weiterer Pluspunkt: Das AWG CAFS wurde auf die Maße einer Kübelspritze abgestimmt, so dass es auf dem Fahrzeug meist ohne Umbauten deren Platz einnehmen kann. Und in Verbindung mit einer Rückentrage und einer Trolleyfunktion bietet das Löschgerät weitere praktische und kraftsparende Transport-Optionen.

Einwandfreie Praxistauglichkeit stand auch bei der Entwicklung der Löschpistole im Vordergrund:
Hier wurden in AWG Manier hochwertige Materialien verwendet, um dem Anwender höchste Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Dies spiegelt sich selbstverständlich auch im Design der Pistole wieder.

„Bei der Brandbekämpfung zeigt sich das AWG CAFS als vielseitiges, leistungsstarkes Werkzeug“, so Henning Klempp, Geschäftsführer bei AWG. „Seine hohe Löschwirkung erlaubt es den Einsatzkräften, immer häufiger auf das zeitraubende Auslegen von Schläuchen zu verzichten und besonders kleine Brände extrem schnell und gezielt zu bekämpfen.“

Dafür verfügt das AWG CAFS über eine hochwirksame patentierte Druckluftschaum-Technologie, mit der es Wurfweiten von bis zu 10 Metern erzielt. Dem Anwender stehen stufenlos zwischen nass und trocken verstellbare Schaumqualitäten zur Verfügung. Mit entsprechenden Zusätzen ist das Löschgerät für die Brandklassen A und B verwendbar.

Eine exakt aufeinander abgestimmte Kombination aus Betriebsdruck, Düse, Strahlrohr und Schaumstruktur sorgt dafür, dass der gebündelte Strahl das Brandgut zielgenau aus sicherer Entfernung erreicht. Henning Klempp: „Schlauch und Pistole aus der Halterung entnehmen,
Druckluftflasche ganz aufdrehen, abdrücken – drei Schritte genügen, um das AWG CAFS betriebsbereit zu machen.“ In Sachen Handhabung hat das Löschgerät aber noch weitere Vorteile zu bieten: Herausragend ist dabei ein spezieller und neu entwickelter Schnellverschluss für das einfache Nachfüllen von Löschmittel ohne Werkzeug in kürzester Zeit.

Daneben erleichtern auch die geringen Rückstoßkräfte der Löschpistole durch den niedrigen Arbeitsdruck von circa 8 bar bei gleichzeitig hoher Reichweite die Bedienung. Zusammen mit dem sparsamen Löschmitteleinsatz ermöglicht das AWG CAFS extrem lange Einsatzzeiten von bis zu ca. 3 Minuten.

Das AWG CAFS ist nicht nur dafür ausgelegt, Brände schnell und exakt dosiert zu bekämpfen. Es hilft auch, die Folgen eines Einsatzes zu minimieren. So verringert es deutlich das Risiko von Wasserschäden und Umweltbelastungen. Und nicht zuletzt halten sich die Folgekosten für Service und Wartung in engen Grenzen.

„Gerade kleine Brände sind immer noch der häufigste Grund, die Feuerwehr zu alarmieren“, sagt Henning Klempp. „Mit dem AWG CAFS sind die Einsatzkräfte bestens vorbereitet, schnell und gezielt zu verhindern, dass sich ein begrenztes Feuer weiter ausbreitet.“



AWG Fittings GmbH
weitere News:

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz