Flughafenfeuerwehr München setzt auf Leichtbauhalle von Herchenbach

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Zwischenlösung mit Dauerpotenzial

Flughafenfeuerwehr München setzt auf Leichtbauhalle von Herchenbach

Die Flughafenfeuerwehr München benötigte für die Dauer von Umbaumaßnahmen der Feuerwache Nord eine Abstellmöglichkeit für vier Feuerwehrfahrzeuge. Die Wahl fiel auf eine Leichtbauhalle der Firma Herchenbach. Eine Lösung, die offenbar überzeugt hat: Nach Abschluss des Umbaus hat die Flughafen München GmbH die zunächst für ein Jahr gemietete Halle gekauft und will sie künftig weiternutzen.

„Feuerwehrfahrzeuge mögen es trocken und warm“, betont Eugen Kroneberger, Einsatzführungsdienst bei der Flughafenfeuerwehr München. „Nicht nur, damit im Winter das Löschwasser nicht einfriert. Auch den Motoren, die direkt nach dem Start unter Volllast gefahren werden, bekommt Kälte nicht gut.“ Wenn nun, wie beim Umbau der Feuerwehrwache Nord am Flughafen München, ein Teil der Fahrzeughalle nicht genutzt werden kann, musste also Ersatz her. „Nur so ist gewährleistet, dass alle Fahrzeuge im Notfall jederzeit voll einsatzfähig sind“, ergänzt Kroneberger.

Witterungsschutz wie bei einem festen Gebäude

Eine gute, weil kostengünstige und schnell zu errichtende Unterstellmöglichkeit bieten moderne Leichtbauhallen. Hochwertige Hallen, wie die Heba-Fix® Linie der Firma Herchenbach, bieten nicht nur einen Witterungsschutz und Nutzen, der vergleichbar ist mit einem festen Gebäude. Sie können auch in Größe, Format und Ausstattung speziell an den Bedarf von Feuerwehren oder von kommunalen Fuhrparks angepasst werden. Dabei lassen sie sich ohne große Vorbereitung auf verschiedenen Untergründen schnell auf- und wieder abbauen.

Die Halle, die Herchenbach für die Flughafen München GmbH errichtet hat, misst 20 x 15 Meter und steht in unmittelbarer Nachbarschaft der Feuerwache Nord. Die Halle verfügt über ein Satteldach mit einer Traufhöhe von 5 Metern – damit passen auch besonders hohe Fahrzeuge problemlos hinein. An der Längsseite sind vier 4 x 4 Meter große Rolltore mit einer Sichtsektion installiert. So ist von außen zu erkennen, ob sich ein Fahrzeug darin befindet. Rücken die Fahrzeuge aus, werden die Tore – wie bei einer Feuerwehr-Wagenhalle üblich – mit einem Handtaster elektrisch geöffnet und schließen automatisch über Lichtschranken.

Schlüsselfertiger Aufbau in sieben Tagen

Die Lieferung erfolgte schlüsselfertig, d.h. mit Ausnahme des Bauantrags wurden sämtliche Leistungen von Herchenbach erbracht – von der Vermessung, Statik und Bodensondierung, bis hin zu Transport und Montage mit eigenen Scherenbühnen. „Der Aufbau der Halle dauerte nur sieben Arbeitstage“, beschreibt Kroneberger den Ablauf. „Insbesondere legte Herchenbach auch für alle am Projekt beteiligten Monteure die nötigen Sicherheitszertifikate und Schulungsnachweise vor. Diese sind für Arbeiten im Sicherheitsbereich des Flughafens Voraussetzung.“

Nach Einmessung und Bodensondierung errichteten die Monteure zunächst die Tragkonstruktion aus Aluminiumprofilen. Um ein leichtes Gefälle des Untergrunds auszugleichen, wurden die Träger in der Länge angepasst. Die Stützpfeiler der Halle stehen direkt auf dem Asphalt und sind mit Erdnägeln verankert. Vorteil: Die Halle kann schnell, d.h. ohne aufwendiges Fundament auf- und wieder abgebaut werden und hinterlässt dabei keine Spuren.

Vollisolierte Gebäudehülle

Besonderen Wert legte der Auftraggeber auf Witterungsschutz und Isolierung. Die Dachhaut der Halle besteht aus einer langlebigen und isolierten Heba-Therm®Plane, die einen U-Wert aufweist, den man sonst nur von festen Dächern kennt. Eine zusätzliche Innenplane fängt eventuelles Kondenswasser auf und leitet es zur Hallenaußenseite ab, wo es dem Entwässerungssystem zugeführt wird. Die Wandverkleidung besteht aus wärmegedämmten Sandwichpaneelen mit einem U-Wert von 0.3 W/m2 K. Damit ist die gesamte Gebäudehülle wärmeisoliert. In Verbindung mit einer Luftgebläse-Heizung ist so gewährleistet, dass die Temperatur in der 300 Quadratmeter großen Halle auch im Winter nicht unter 10 Grad fällt. Der Hallenfuß ist umlaufend abgedichtet, so dass das Eindringen von Nässe und Zugluft ausgeschlossen ist.

Weiterverwendung an neuem Standort

Nach den geplanten zwölf Monaten Standzeit war der Umbau der Feuerwache Nord abgeschlossen, so dass die Leichtbauhalle dort nicht mehr benötigt wird. „Die Hallenlösung von Herchenbach hat uns jedoch so überzeugt, dass wir die ursprünglich gemietete Halle gekauft haben und jetzt an einem anderen Standort einsetzen“, so Kroneberger. „Dort dient sie wiederum als Fahrzeughalle, jedoch nicht für Feuerwehrfahrzeuge.“

„Dass unsere Kunden Hallen zunächst für ein konkretes Projekt mieten und dann behalten wollen, erleben wir sehr häufig“, sagt Herchenbach-Geschäftsführer Tobias Raeber. „Gerade wenn es um kostengünstige Unterstellung von Fahrzeugen oder Gerätschaften geht, sind unsere vergleichsweise günstigen Hallen mit einer Lebensdauer von mindestens 25 Jahren auch als Dauerlösung ideal.“

Über Herchenbach

Die Herchenbach Industrie-Zeltebau GmbH wurde im Jahr 1924 gegründet und ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung, sowie den Verkauf und die Vermietung von Aluminium-Leichtbauhallen für Industrie, Handel und Gewerbe. Das Unternehmen mit Sitz in Hennef (NRW) beschäftigt rd. 130 Mitarbeiter und zählt über 2.000 weltweit verteilte Unternehmen zu seinen Kunden. Die Hallensysteme des Unternehmens werden für unterschiedlichste Anwendungen genutzt, von Lager- über Verkaufs- bis hin zu Montagehallen. Allein in Deutschland wurden bisher über 2.000 Hallenprojekte erfolgreich realisiert.



Herchenbach Industrie-Zeltebau GmbH
weitere News:

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz

Verpuffung am Feuerwehrfahrzeug – Feuerwehrmann verletzt

PKW in Vollbrand