Rosenbauer präsentiert RS 14 für die Pannenhilfe

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

News aus der Industrie

Rosenbauer präsentiert RS 14 für die Pannenhilfe

  • Stromerzeuger zum Schnellladen von liegengebliebenen Elektrofahrzeugen
  • Dauerlastfähiges Kraftpaket mit einer konstanten Abgabeleistung von 10,88 kW
  • RS 14 SUPER SILENT mit spezieller Kapselung für niedrigste Schallemissionen

Rosenbauer bringt eine moderne und einfache Lösung auf den Markt, wie liegengebliebene Elektrofahrzeuge rasch und zuverlässig wieder flott gemacht werden können. Sie besteht aus einem Stromerzeuger der RS 14-Baureihe und einem dazu passenden Quick Charger, über den mobiles Laden mit einer Abgabeleistung von 10,88 kW möglich wird. Das entspricht der Leistung moderner Wallboxen. Nach einer kurzen „Stromspende“ sind die Batterien des Elektroautos wieder so weit aufgeladen, dass die Weiterfahrt angetreten werden kann. Die simple Formel dazu lautet: 15 Minuten Laden mit einem Stromerzeuger der RS 14-Serie bringt ein E-Auto mindestens 10 Kilometer weit.

Ohne Ladehilfe müssen E-Fahrzeuge auf der Ladefläche eines Pannenfahrzeuges abtransportiert werden. Abgeschleppt sollten sie nicht werden, denn das kann ohne aktiviertes Bordsystem die Steuerungselektronik schädigen. In der Regel erfolgt der Transport bis zur nächsten Ladesäule, wo die Akkus wieder aufgeladen werden können. Oder zumindest so weit, dass das gestrandete Fahrzeug für andere Verkehrsteilnehmer keine Gefahr oder Behinderung mehr darstellt (Abtransport aus unübersichtlichen Kurven und Tunneln, von Brücken oder Autobahnteilstücken ohne Pannenstreifen). Rascher, unkomplizierter und mit ungleich weniger Aufwand verbunden ist allerdings eine kurze Ladehilfe direkt am Pannenort durch die Kombination RS 14 (bzw. RS 14 SUPER SILENT) und Quickstarter.

Technik für den Notfall

Der große Vorteil dieser Lösung ist, dass sie hundertprozentig notfallstauglich ist. Dem Rosenbauer Stromerzeuger geht nie der Saft aus. Er ist als Feuerwehrgerät dauerlastfähig und stellt stundenlang konstante Energie bereit, die beispielsweise im Katastrophenfall zur Notstromversorgung und bei der Pannenhilfe dafür genutzt werden kann, mehrere Akkus hintereinander aufzuladen. Das Kraftpaket besteht aus einem Synchrongenerator, angetrieben von einem 2-Zylinder Viertakt-Benzinmotor, der sich über eine externe Betankungsgarnitur unterbrechungslos mit Kraftstoff versorgen lässt. Der Stromerzeuger ist außerdem sehr robust gebaut, weil er im harten Feuerwehreinsatz hohen Belastungen und großer Hitze standhalten muss. Darüber hinaus ist der RS 14 das leichteste und kompakteste Gerät in seiner Leistungsklasse (14 kVA). Er kann platzsparend in Einsatz- oder Pannenfahrzeuge gehaltert oder fix verbaut, auf Anhängern mit passgenauer Wetterschutzplane transportiert und mit einem Radsatz ausgestattet werden, um ein leichteres Handling und einen schnellen Handtransport zum Einsatzort zu gewährleisten.

Über den Quick Charger können wiederum alle gängigen E-Fahrzeuge aufgeladen werden. Er verfügt fahrzeugseitig über einen standardisierten Typ 2-Stecker und auf der anderen Seite über einen 400V/16A CEE-Stecker zur schnellen Übertragung von Drei-Phasen-Wechselstrom mit 400 V, was bei einem Elektroauto, das alle drei Phasen nutzt, zu einer Leistung von 11 kW für das Laden führt. Zudem ist eine Fehlerstromüberwachung integriert, um sicheres Laden unterschiedlichster E-Fahrzeuge zu garantieren.

Elegante Nachrüstlösung

Bei jeder Feuerwehr sind Fahrzeuge im Einsatz, die einen Stromerzeuger an Bord haben. Ist dieser, wie der Rosenbauer RS 14 oder der RS 14 SUPER SILENT, ausreichend stark, wird nur mehr der Quick Charger benötigt, und schon hat man ein mobiles Notfall-Ladegerät für liegengebliebene E-Fahrzeuge. Für Abschleppunternehmen und Autofahrerclubs empfiehlt sich die Kombination aus Stromerzeuger und Quick Charger als Nachrüstlösung.

Notwendig wird das Schnelladeservice in Zukunft allemal, das zeigt der Blick nach Amerika. Dort kann man heute schon so genannte Mobile Charger herbeirufen, die den Akku für die Fahrt bis zur nächste Ladesäule wieder flott machen, wenn das E-Fahrzeug stehen geblieben ist.

 



Rosenbauer International AG

Dazu auch die Diskussion im Feuerwehr-Forum:
Mart7in 7S., Gifhorn E-Fahrzeuge im Stau aufladen
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Mich7ael7 W.7, Herchweiler
Oliv7er 7S., Dietzenbach
Neum7ann7 T.7, Bayreuth
Mich7ael7 W.7, Herchweiler
Jürg7en 7M., Weinstadt
Henn7ing7 K.7, Dortmund
Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
weitere News:

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz

Verpuffung am Feuerwehrfahrzeug – Feuerwehrmann verletzt

PKW in Vollbrand

Erster erfolgreicher Einsatz eines Löschflugzeuges in Deutschland

Niedersachsens Innenministerin Behrens bekommt in Brüssel einen Förderbescheid für zwei Löschflugzeuge überreicht

Angriffstrupptasche Alzey

Einsatz bei Extremwetterereignissen

Gartenhaus in Kleingartenanlage explodiert, 1 Person verletzt

ICE-Unglück in Eschede war Auslöser für flächendeckende Psychosoziale Notfallversorgung

Unfall auf dem Feuerwehrfest

Neue Kleinalarmfahrzeuge für München

Brand eines Einfamilienhauses

Funknetze als Hilfe in Katastrophenfällen

Sackgasse zugeparkt => Führungsdienst der Berufsfeuerwehr löscht mit Gartenschlauch

Acht Brandschutzleitern an Universität gestohlen / Täter auf frischer Tat ertappt

Einsatzfahrzeug der Feuerwehr touchiert Pkw

Wolf fängt Gockel - oder die Geschichte vom Vatertagsverweigerer

Rund alle 2 Minuten 54 Sekunden rückt die Feuerwehr Essen im Jahr 2022 zu Einsätzen aus

Rettungspunkte für Seilerwald und Hauptfriedhof

Land schließt Vertrag zur Treibstoffversorgung im Krisenfall

Bei der Feuerwehr eingebrochen: Hydraulik-Kombigerät gestohlen

Einsatz von maschinellen Zugeinrichtungen

Einfamilienhaus brennt nieder - Ein Feuerwehrmann schwer verletzt

Einbrecher stehlen Rettungsgeräte aus Feuerwehrgerätehaus

Dräger unterstützt Feuerwehren in Hessen mit neuer Trainingsanlage für die Realbrandausbildung

Vier Verletzte bei Verkehrsunfall vor dem Feuerwehrhaus - Feuerwehrfahrzeug beteiligt

Vandalismus in Feuerwehrgerätehaus

Feuerwehr beklaut

Rettungsdienste: So funktioniert die Notfallversorgung!

Feuerwehr Bergisch Gladbach soll die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland werden

8. Internationaler Florianstag

Viele Verletzte bei Wohnungsbrand

Feuerwehr bekommt eigene Motorradstaffel

Waldbrandmodul startet zu Übung in Portugal

Feuerwehrmann in Freizeit rettet einen Menschen aus brennender Wohnung

Freiwillige Feuerwehren bauen erneut Mitgliederzahlen aus

Radbolzen am Rettungswagen gelöst