50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Brandkasse unterstützt ‚Vorreiter ostfriesische Feuerwehren‘

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Flächendeckend für ihre Wehren erhalten jetzt alle ostfriesischen Gemeinden von der Brandkasse rund 50.000 Euro zur Beschaffung von sogenannten‚ D-Schläuchen‘ zu Löschzwecken. Deren geringer Durchmesser hat im Sinne des nachhaltigen Umgangs mit Wasser, des einfachen Handlings und der Schadenbegrenzung zahlreiche Vorteile.

Johannes Dirksen, Südbrookmerländer Ehrenbrandmeister, entwickelte ein Umsetzungskonzept für Ostfriesland.

Bundesweite Vorreiterrolle

Wieder haben der Feuerwehrverband Ostfriesland e.V. und die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse bundesweit eine Vorreiterrolle inne.

Der bereits in der Ehrenabteilung befindliche Ehrenbrandmeister Johannes Dirksen (70) aus Südbrookmerland befasst sich seit Jahren mit dem Thema der D-Schlauch-Ausbildung. Er hat ein entsprechendes Konzept zur Fortbildung in den D-Schlauchtechniken und dem entsprechenden Einsatz hier in Ostfriesland entwickelt.

Schlauchgrößen (Innendurchmesser) werden durch die Buchstaben A=120 mm, B=75 mm, C=52/42 mm und D=25 mm gekennzeichnet. Der sogenannte ‚D-Schlauch‘, der etwa die Dicke eines Gartenschlauches hat, ist der kleinste Schlauch in der ‚Feuerwehrfamilie‘ und findet auf Bundesebene nur wenig Verwendung. In Ostfriesland wird auch er jedoch bei Feuerwehren erfolgreich zur Brandbekämpfung eingesetzt - wobei jedem Einsatzleiter bewusst ist, dass bei großen oder unbekannten Lagen immer mindestens ein C-Schlauch (laut Feuerwehr Unfallkasse) zu verwenden ist, um einen ausreichenden Schutz und Eigenschutz zu gewährleisten.

Vorteile bei Kraftaufwand und Nachhaltigkeit

Die Bedeutung und Wichtigkeit von den ‚der Brandstelle entsprechenden Mitteln‘ ist den Feuerwehren und Kommunen aus unterschiedlichen Gesichtspunkten bewusst.

Erfahrungsgemäß können 80-90% der Brände mit D-Schläuchen anstelle der C-Variante gelöscht werden.

Deren Einsatz besitzt zahlreiche Vorteile:

- Bei zunehmender Trockenheit ist auch mit Wasserknappheit bei offenen Gewässern und Bohrbrunnen zu rechnen. So ist ein geringerer Wasserverbrauch mehr als nützlich. Dies betrifft vor allem ländliche Gebiete mit großen Abständen zwischen einzelnen Wasserentnahmestellen - wie es in Ostfriesland oft der Fall ist.

- Die vom Durchmesser her unterquerschnittigen Wasserleitungen in vielen Neubaugebieten führen zu einer geringeren Wasser-Abnahmemöglichkeit. Bei C-Schläuchen kann dadurch unter Umständen kein ausreichender Druck aufgebaut und die Anzahl der Rohre muss reduziert werden.

- Eine Person kann 90 m gefüllten D-Schlauch (3 verbundene 30 m-Schläuche) vom Kraftaufwand ohne Probleme hinter sich herziehen. Das ist u.a. vorteilhaft bei Vegetationsbränden, wie bei der Bekämpfung des Moorbrandes in Meppen vor einigen Jahren.

Gerrit Wilken (rechts außen) und Tammo Keck (links außen) übergeben den Feuerwehrverbands-Vertretern (mittig v.r.n.l.) Gerd Diekena, Ralf Heykants und Friedhelm Tannen und Johannes Dirksen, Ehrenbrandmeister und ‚Pionier des D-Schlauches in Ostfriesland‘, symbolisch zwei Rucksäcke mit D-Schlauch-Utensilien.

 



Signe Foetzki, Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse

Dazu auch die Diskussion im Feuerwehr-Forum:
Jürg7en 7M., Weinstadt Künftige Löschwasserversorgung aus Hydranten
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Adri7an 7R., Utting
Jürg7en 7M., Weinstadt
Neum7ann7 T.7, Bayreuth
Seba7sti7an 7K., Grafschaft
Stef7fen7 W.7, Elmstein
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Timo7 K.7, Kaiserslautern
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Timo7 K.7, Kaiserslautern
Stef7fen7 W.7, Elmstein
Fran7k M7., Dinslaken
Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
Seba7sti7an 7K., Grafschaft
Jürg7en 7M., Weinstadt
Oliv7er 7S., Hude
Marc7o I7., Mülheim-Kärlich
Jürg7en 7M., Weinstadt
Oliv7er 7S., Hude
Oliv7er 7S., Hude
Henn7ing7 K.7, Dortmund
Adri7an 7R., Utting
Marc7o I7., Mülheim-Kärlich
Volk7er 7L., Erlangen
Fran7z-P7ete7r L7., Hilpoltstein
Marc7o I7., Mülheim-Kärlich
Henn7ing7 K.7, Dortmund
de V7rie7s H7., HH
Jürg7en 7M., Weinstadt
de V7rie7s H7., HH
Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
de V7rie7s H7., HH
Matt7hia7s K7., Großräschen
de V7rie7s H7., HH
Henn7ing7 K.7, Dortmund
de V7rie7s H7., HH
Ralf7 H.7, Drebkau
Stef7fen7 W.7, Elmstein
Ralf7 H.7, Drebkau
Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
Ralf7 H.7, Drebkau
Sven7 R.7, Brakel
Ralf7 H.7, Drebkau
Dani7el 7H., Schriesheim
Jürg7en 7M., Weinstadt
Dani7el 7H., Schriesheim
Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
Bern7d O7., Filderstadt
Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
Thom7as 7E., Nettetal
Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
Henn7ing7 K.7, Dortmund
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
de V7rie7s H7., HH
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
de V7rie7s H7., HH
Flor7ian7 M.7, Witten
Thom7as 7E., Nettetal
Volk7er 7C., Trier
Thom7as 7E., Nettetal
Stef7fen7 W.7, Elmstein
Fran7z-P7ete7r L7., Hilpoltstein
Adri7an 7R., Utting
Flor7ian7 M.7, Witten
Seba7sti7an 7K., Grafschaft
Oliv7er 7S., Hude
Hara7ld 7S., Köln
Heik7o L7., Maintal
Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
Volk7er 7L., Erlangen
Seba7sti7an 7K., Grafschaft
Volk7er 7L., Erlangen
Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
Chri7sto7ph 7P., Uelzen
Seba7sti7an 7K., Grafschaft
Volk7er 7L., Erlangen
Jan 7S., Wallenhorst
Adri7an 7R., Utting
Ulri7ch 7C., Düsseldorf
Volk7er 7L., Erlangen
Jürg7en 7M., Weinstadt
Volk7er 7L., Erlangen
Alex7and7er 7H., Hohentengen a.H.
Volk7er 7L., Erlangen
Chri7sti7an 7T., Herten
Volk7er 7L., Erlangen
Chri7sti7an 7T., Herten
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Sven7 R.7, Brakel
Jürg7en 7M., Weinstadt
Ulri7ch 7C., Düsseldorf
Sven7 R.7, Brakel
Manu7el 7W., Forchheim
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Seba7sti7an 7K., Grafschaft
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Seba7sti7an 7K., Grafschaft
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Mich7ael7 B.7, Münsingen
weitere News:

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz