Rosenbauer liefert an den türkischen Raffineriebetreiber Tüpras das 2.500. Fahrzeug in CBS-Bauweise

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Jubiläum in der Gigantenklasse

Rosenbauer liefert an den türkischen Raffineriebetreiber Tüpras das 2.500. Fahrzeug in CBS-Bauweise

  • 11-m-Löschriese auf 6x4-Chassis mit 20-m-Löscharm
  • 10.000 l/min Feuerlöschpumpe mit einer Maximalleistung von 14.000 l/min im Einspeisebetrieb
  • Je ein ChemCore-Monitor am HRET und am Aufbaudach

CBS steht bei Rosenbauer für Customized Body System (CBS). Gemeint sind damit Feuerwehrfahrzeuge, die im Baukastenprinzip gefertigt werden. Sie bestehen aus in sich abgeschlossenen Grund- und Ergänzungsmodulen, die nach individuellen Kundenanforderungen zu kompletten Fahrzeugen zusammengestellt werden. Rosenbauer baut in CBS vor allem Großtank- und Sonderlöschfahrzeuge sowie Flughafenlöschfahrzeuge. Ein Großteil davon wird in Losgröße 1 geordert, wofür die CBS-Bauweise die erforderliche Flexibilität liefert.

Große Variantenfreiheit

Zentrales Bauteil bei CBS-Fahrzeugen ist ein spezieller Hilfsrahmen als Verbindung zwischen Chassis und Feuerwehraufbau. Der Hilfsrahmen ist so flexibel ausgelegt, dass er auf jedes gängige LKW-Chassis passt, egal in welcher Achskonfiguration es verwendet wird, ob mit oder ohne Originalkabine oder von welchem Hersteller es ist. CBS-Fahrzeuge wurden unter anderem auf Fahrgestellen von Ford, Hino, Isuzu, Kamaz, Kenworth, MAN, Mercedes Benz, Renault, Scania, Steyr und Volvo realisiert. Beliefert wurden damit Feuerwehren auf der ganzen Welt, zuletzt auch in Australien, Südkorea, China, Saudi Arabien, Dänemark, Deutschland und in der Türkei.

Tank-, Pumpen- und Geräteraummodule bilden den feuerwehrtechnischen Aufbau bei CBS-Fahrzeugen. Auch sie sind individuell konfigurierbar: mit bis zu 18.000 l fassenden Löschmitteltanks; mit Feuerlöschpumpen im Leistungsbereich zwischen 2.500 l/min und 10.000 l/min und exakt darauf abgestimmten Schaumzumischsystemen; mit eingebauten Pulverlöschanlagen samt Pulver-Schnellangriffen; sowie mit Geräteräumen für die unterschiedlichste feuerwehrtechnische Beladung, vom Strahlrohr über Stromerzeuger bis zu Pressluftatmerhalterungen. Bei der Fertigung der Pumpen- und Geräteraummodule wird dabei auf die bewährte Rosenbauer Aluminium-Blechbauweise zurückgegriffen.

Flexible Fahrzeugkonzepte

Flexibilität bietet die CBS-Bauweise auch in der Modulgestaltung und -platzierung im Aufbau: Es stehen Pumpenmodule für die heckseitige oder für die midship-Bedienung, Geräteräume mit ein bis mehreren Jalousienverschlüssen, mit oder ohne Klappauftritten und angebauten Gerätetiefräumen zur Verfügung. Auch die Mannschaftskabine ist ein eigenes Modul, das in zahlreichen Varianten (für unterschiedliche Mannschaftsstärken, mit/ohne verglaster Mannschaftsraumtüre etc.) realisiert und flexibel am Hilfsrahmen platziert werden kann. Nahezu jedes gewünschte Sondereinsatzfahrzeug kann in CBS-Bauweise dargestellt werden, neben den Fahrzeugen zur Industriebrandbekämpfung sind das unter anderem Kommunallöschfahrzeuge sowie Flughafenlöschfahrzeuge der BUFFALO-Baureihe.

Das 2.500. CBS-Fahrzeug

Seit dem Jahr 2000 fertigt Rosenbauer Feuerwehrfahrzeuge in CBS-Bauweise, das Jubiläumsfahrzeug ist eines von drei baugleichen Universallöschfahrzeugen für den türkischen Raffineriebetreiber Tüpras. Aufgebaut ist das 11 m lange und 4 m (!) hohe Fahrzeug auf ein 6x4-Fahrgestell von Mercedes Benz mit 408 PS. Das löschtechnische Kraftwerk im Aufbau besteht aus einer N100 Feuerlöschpumpe mit HYDROMATIC Schaumzumischsystem. Alle Abgänge, auch die zu den beiden Werfern, sind mit automatischen Schaummittelzumischern ausgestattet, die stufenlos zwischen 1 bis 7 % eingestellt werden können. Die Ausbringung der an Bord mitgeführten Löschmittel erfolgt entweder über Druckabgänge und Schnellangriffe oder über die beiden Hochleistungswerfer. Über diese kann Wasser, Schaummittel und Pulverlöschmittel kombiniert ausgebracht und können im reinen Wasserbetrieb Wurfweiten von über 90 m erzielt werden. Einer der beiden Werfer ist am Aufbaudach über der Pumpenanlage montiert und wird für den heckseitigen Löschangriff genutzt. Der andere sitzt an der Spitze des Löscharms STINGER, welcher um 360° endlos drehbar ist und funkferngesteuert die Brandbekämpfung aus bis zu 20 m Höhe ermöglicht. Zum Eigenschutz befinden sich Bodensprühdüsen an jeder der drei Achsen des Fahrzeuges.

Technik, die überzeugt
Zusätzlich zu den drei baugleichen Universallöschfahrzeugen bekommt Tüpras ein Schaumlöschfahrzeug auf 4x2-Chassis mit annähernd gleicher Löschtechnik (N100 + HYDROMATIC, RM130 + RM25C), jedoch ohne HRET. Damit wird der Petro-Konzern künftig über acht Industrielöschfahrzeuge von Rosenbauer verfügen. Schon eines der allerersten CBS-Fahrzeuge ging an Tüpras, dann folgten drei weitere ähnlicher Bauart, mit denen der Kunde so zufrieden war, dass er jetzt vier weitere Fahrzeuge bestellt hat. Tüpras ist der einzige Raffineriebetreiber in der Türkei, mit vier Standorten im Land und eine Verarbeitungskapazität von insgesamt 28,1 mt Rohöl pro Jahr. Die neuen Universallöschfahrzeuge von Rosenbauer werden auf alle vier Standorte verteilt.

Das Jubiläumsfahrzeug

  • ULF 3000/4000/750 (Wasser/Schaum- und Pulverlöschmittel an Bord)
  • auf MB Actros 6x4
  • Feuerlöschpumpe N 100 mit bis zu 14.000 l/min im Einspeisebetrieb
  • Industriezumischsystem HYDROMATIC mit bis zu 700 l/min bei 16 bar
  • 750 kg-Pulverlöschanlage mit Twin-Agent-Haspel
  • Hochleistungswerfer RM60C + RM65C mit Farbkamera
  • 20-m-Löscharm STINGER, endlos drehbar
  • Bodensprühdüsen an allen drei Achsen
  • Besatzung 1 + 5
  • hydraulisch ausfahrbare Stützen



Rosenbauer International AG
weitere News:

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz