Neues Flughafenlöschfahrzeug komplettiert Salzburger ICAO-Löschzug

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

PANTHER-S für Mozart-Airport

Neues Flughafenlöschfahrzeug komplettiert Salzburger ICAO-Löschzug

  • PANTHER-S 6x6 mit Highend-Löschtechnik
  • Euro-5-Triebwerk mit 700 PS und gelenkter Hinterachse
  • Straßenverkehrstaugliche Fahrzeugbreite von 2,5 m

Seit Dezember ist er komplett, der neue ICAO-Löschzug (International Civil Aviation Organization) am Salzburg Airport, der den Namen des berühmtesten Sohnes der Stadt trägt. Der Löschzug besteht aus zwei PANTHER 8x8, geliefert in den Jahren 1999 und 2004, sowie dem brandneuen PANTHER-S 6x6. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 120 km/h jagen sie Seite an Seite über den Flughafen und bringen die Mannschaft der Salzburger Flughafenfeuerwehren in spätestens drei Minuten bis zum Runway-Ende. Insgesamt 33.600 l Wasser, 4.700 l Schaummittel und 1.000 l Löschpulver haben die drei Fahrzeuge zusammen an Bord, um einen Flugzeugbrand so rasch und effizient wie möglich bekämpfen zu können. Das ist sogar etwas mehr, als die ICAO lt. Annex 14 für einen Flughafen der Größe und Kapazität wie Salzburg verlangt, und ein weiterer kleiner Beitrag zu mehr Sicherheit für die Fluggäste.

Leistung ist Sicherheit

In jedem der drei PANTHER schlägt das gleiche Hightech-Herz, eine virtuos abgestimmte Kombination aus Feuerlöschpumpe (R600) und dreistufig einstellbarem Schaumzumischsystem (FOAMATIC RVMA), über das bis zu 6.000 l Wasser-Schaummittelgemisch in der Minute bereitgestellt werden. Ausgebracht wird das Löschmittel über elektronisch gesteuerte Werfer am Dach und an der Front der Fahrzeuge, die Dachwerfer mit Leistungen von 5.000 l/min (PANTHER 8x8) bzw. 6.000 l/min (PANTHER-S 6x6), die Frontwerfer mit Leistungen von 1.000 (8x8) bzw. 1.500 l/min (6x6). Auch damit werden die Richtlinien der ICAO übererfüllt, die für einen Kategorie-9-Flughafen wie Salzburg vorschreiben, dass die drei Löschfahrzeuge zusammen mindestens 9.000 l Wasser-/Schaummittelgemisch in einer Minute ausbringen müssen. Der W.A. Mozart Airport entspricht somit der zweithöchsten Stufe nach ICAO-Richtlinien und wäre mit dieser Sicherheitsausstattung wohl auch für den Namensgeber das bevorzugte Reiseportal in die Welt, würde er heute leben.

Sicherheit für die Mannschaft

Flugzeugbrände werden in der Regel über die am Flughafenlöschfahrzeug fix montierten Werfer bekämpft. Dabei spielt die Kombination aus Werferleistung, Schaumqualität und Wurfweite eine entscheidende Rolle. So kann mit den Dachwerfern der Salzburger Fahrzeuge die Brandbekämpfung aus über 80 m erfolgen, bei voller Leistung und im Dauerbetrieb mit allen Löschwasser- und Schaummittelqualitäten. Das an Bord transportierte Löschpulver kann ebenfalls in den Löschmittelstrom der Dachwerfer eingebracht werden, zudem ist der neue PANTHER-S mit einer eigenen Pulverlöschanlage ausgestattet.

Muss die Mannschaft zur Brandbekämpfung das Fahrzeug verlassen, kann sie über fix angeschlossene Schnellangriffseinrichtungen für Wasser/Schaum bzw. Pulver (beim PANTHER-S) diese sofort beginnen. Jedes Fahrzeug verfügt darüber hinaus über eine Wärmebildkamera, um etwaige versteckte Brandherde rasch auffinden zu können. Auf der Anfahrt werden Mannschaft und Fahrzeug durch Bodensprühdüsen vor ausgelaufenem, brennendem Kerosin geschützt.

Fahren auf öffentlichen Straßen

Die Flughafenfeuerwehr Salzburg hat sich bewusst für den PANTHER-S mit seiner straßenverkehrstauglichen Breite von 2,5 m entschieden, weil sie mit diesem Fahrzeug auch außerhalb des Flughafengeländes unterwegs sein wird. Zum Beispiel zu Sicherungsfahrten rund um das Airport-Areal oder, wenn an der vorbeiführenden Autobahn ein größerer Unfall passieren sollte. Der neue PANTHER wird dafür mit normalem Nummernschild ausgestattet und bekommt eine Zusatzgenehmigung für Fahrten über öffentlichen Grund. Eine Besonderheit ist die gelenkte Hinterachse, mit der sich der Salzburger PANTHER-S noch leichter im Straßenverkehr bewegen lässt, zumal es rund um den Flughafen sehr viele Kreisverkehre gibt. Ein hochwertiger Antriebsstrang, bestehend aus einem Volvo Euro-5-Triebwerk mit 700 PS und permanentem Allradantrieb, Twin-Disc-Getriebe, einzeln aufgehängten Kessler-Achsen sowie Singlebereifung mit Scheibenbremsen, sorgt für optimale Fahreigenschaften.

Mit dem neuen PANTHER-S 6x6 bringt die Flughafenfeuerwehr Salzburg ihren Fuhrpark wieder auf den letzten Stand der Technik. Das Fahrzeug ersetzt ein FLF 5.000, Baujahr 1987, welches ebenfalls von Rosenbauer geliefert wurde. Seit Jahrzehnten setzt man am W.A. Mozart-Airport fast ausschließlich auf die Qualität der Fahrzeuge aus Leonding, worauf man bei Rosenbauer sehr stolz ist.

PANTHER-S 6x6 für Salzburg-Airport

        auf Volvo D6, 700 PS (515 kW), Euro-5
        9.100 l Wasser, 1.200 l Schaummittel, 250 kg Löschpulver
        R600 mit 6.000 l/min + FOAMATIC RVMA-Schaumzumischsystem (1, 3, 6 %)
        RM60C Dachwerfer mit 6.000 l/min + RM15C Frontwerfer mit 1.500 l/min
        Wärmebildkamera am Frontwerfer
        Pulverlöschanlage samt Schnellangriff im Aufbau
        L x B x H: 11,8 x 2,5 x 3,6 m

W.A. Mozart Airport

        Bezugspunkt: 47°47’42“Nord, 13°00’14“ Ost
        Fläche: 175 ha
        1,66 Mio Passagiere (2013)
        18.068 Flugbewegungen (2013)
        Flughafenkategorie 9 (ICAO, Annex 14)



Rosenbauer International AG
weitere News:

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz