Rosenbauer auf der Interschutz

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Interschutz 2015

Rosenbauer auf der Interschutz

  • Neue PANTHER Generation und ein extremer BUFFALO
  • Neue Tragkraftspritze und ein Helm mit neuer Leichtigkeit
  • Neue Drehleiter und ein AT auf Rosenbauer Chassis

Rosenbauer ist der führende Feuerwehrausstatter und Technologieführer der Feuerwehrbranche. Auf der Interschutz präsentiert der Konzern sein gesamtes Leistungsspektrum und vor allem seine jüngsten Innovationen. Dazu zählt unter anderem die vierte Generation des Flughafenlöschfahrzeuges PANTHER, eine Drehleiter mit bislang unerreichtem Aktionsradius und neuem Korb sowie das erste kommunale Einsatzfahrzeug, das vom Chassis bis zum Aufbau aus dem Hause Rosenbauer stammt. Zahlreiche Neuheiten aus den Bereichen Löschsysteme, technische und persönliche Schutzausrüstung sowie Einsatzmanagement runden den Rosenbauer Messeauftritt ab.

Der neue PANTHER
Der PANTHER steht im Mittelpunkt des Interschutz-Auftritts. Rosenbauer zeigt die vierte Generation des weltweit erfolgreichsten Flughafenlöschfahrzeuges, erstmals mit umweltfreundlichem Euro-6-Motor, modernsten Assistenzsystemen und komplett neuentwickelter Löschtechnik. Besonders Augenmerk wurde bei seiner Entwicklung auf die Sicherheit der Mannschaft gelegt, die in der neuen Kabine nun noch besser geschützt ist. Außerdem bietet der neue PANTHER ein Komfortniveau, wie man es bei einem Einsatzfahrzeug bisher noch nicht gesehen hat. Das Design erinnert noch stärker an das Tier, das dem PANTHER seinen Namen verleiht. Zwei Varianten des neuen PANTHER werden auf der Messe gezeigt, der neue 4x4 und der neue 6x6.

Der HEROS-titan
Mit dem HEROS-titan hat Rosenbauer den zurzeit leichtesten Vollschutzhelm für Feuerwehren entwickelt. Der brandneue Helm ist der Nachfolger des HEROS-xtreme und wird erstmals auf der Interschutz gezeigt. Mit wesentlich geringerem Gewicht als der Vorgänger zeichnet er sich vor allem durch einen gesteigerten Tragekomfort aus. Neu entwickelt wurde die Helmlampe, in deren Aufnahme – eine Weltneuheit – auch eine Wärmebildkamera passt. Das Display hat der Feuerwehrmann dabei direkt vor seinem Auge. Eine neue Geometrie und ein neuer Materialverbund verleihen dem HEROS-titan seine hohe mechanische Stabilität, das neue Design ein sehr dynamisches und sportliches Aussehen.

Der BUFFALO extreme
Zählt der neue PANTHER zu den sprintstärksten Löschfahrzeugen der Welt, ist der neue BUFFALO extreme wohl eines der allergrößten. Das Fahrzeug wurde eigens dafür entwickelt, riesige Mengen Löschmittel sicher und zuverlässig über jedes noch so schwierige Gelände zu transportieren. Aufgebaut auf Schwerlastchassis mit 68 t Gesamtgewicht transportiert der 3,5 m breite Gigant nicht weniger als 33.000 l Löschmittel zum Einsatzort. Seine überragenden Offroad-Fähigkeiten verleihen ihm mannshohe Spezialreifen und ein kompromissloses Allradfahrwerk. Der BUFFALO extreme ist überall dort für Einsätze prädestiniert, wo keine befestigten Straßen hinführen.

Die L32A-XS 2.0
Die L32A-XS 2.0 ist die Weiterentwicklung der Drehleiter mit dem unerreichten Aktionsradius. Sie kann jetzt unter noch engeren  Platzverhältnissen operieren, noch näher am Objekt stufenlos angeleitert werden, und auch der Korb kann näher am Fahrzeug abgesetzt werden. Ein neues Podium verbessert die Sicherheit der Einsatzkräfte, die auf dem Gerät zu tun haben, der neue Korb die Rettungskapazität der Feuerwehr. Mit einer auf 500 kg gesteigerten Nutzlast für Drehleitern bis 32 m Arbeitshöhe ist der neue Korb vor allem bei der Rettung von bettlägerigen oder gehbehinderten Patienten mit hohem Körpergewicht von Vorteil. Diese können nun auch im Rollstuhl oder auf Schwerlasttrage sicher transportiert werden.

Die FOX S
S wie stark, schmal und smart in jeder Hinsicht, das ist die neue Rosenbauer Tragkraftspritze FOX S. Sie ist eine komplette Neuentwicklung, mit neuem Motor, neuer Technik und optimiertem Bedienkomfort. Ihre Leistung beträgt bis zu 1.100 l/min bei 10 bar, damit reiht sie sich nahtlos in die Reihe der Rosenbauer Tragkraftspritzen zwischen BEAVER und FOX ein. Gegenüber der großen FOX ist sie deutlich leichter und schmäler, was beim Einbau in das Feuerwehrfahrzeug und beim Transport entsprechende Vorteile bringt. Bedient wird sie über das einheitliche Rosenbauer Logic Control System, mit dem auch die Fahrzeuge aus dem Konzern ausgestattet sind.

Ein AT auf Commander
Alles aus einer Hand, alles aus einem Guss. Was in den USA bereits über tausend Mal verkauft wurde, ist nun auch in Europa zu sehen: das komplette kommunale Feuerwehrfahrzeug aus dem Rosenbauer Konzern. Das Fahrgestell stammt aus der Produktion von Rosenbauer Motors in Wyoming, MN, der Aufbau aus der Baureihe des europäischen Premiumfahrzeuges AT, die Löschtechnik aus dem Stammwerk in Leonding. Der AT auf Commander hat alles, was ein hochwertiges und modernes Feuerwehrfahrzeug am Stand der Technik ausmacht. Darüber hinaus präsentiert er sich in einem äußerst gelungenen Design.

Die Interschutz fokussiert Produktneuheiten zwar auf ein bestimmtes Event, die Innovationsarbeit im Rosenbauer Konzern ist aber ein permanenter Prozess. Rosenbauer Techniker und Ingenieure arbeiten schon längst an den nächsten Entwicklungen.

Über den Rosenbauer Konzern
Rosenbauer ist ein international tätiger Konzern und verlässlicher Partner der Feuerwehren auf der ganzen Welt. Das Unternehmen entwickelt und produziert Fahrzeuge, Löschtechnik, Ausrüstung und Telematiklösungen für Berufs-, Betriebs-, Werk- und freiwillige Feuerwehren sowie Anlagen für den betrieblichen Brandschutz. In über 100 Ländern ist Rosenbauer mit
einem Umsatz von 785 Mio € und rund 3.000 Mitarbeitern größter Feuerwehrausstatter der Welt.



Rosenbauer International AG
weitere News:

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz