Predictive Firefighting mit Premergency für das Seattle Fire Department

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Rauchgase in Kerpen - Kerpen
Es folgt eine wichtige Information der Stadt Kerpen.
In Kerpen im Bereich Stiftsstraße kommt es durch einen Brand zu Geruchsbelästigung und Rauchniederschlag. Gesundheitliche Beeinträchtigungen können nicht ausgeschlossen werden.
Bitte begeben Sie sich im betroffenen Bereich sofort in geschlossene Räume. Schließen Sie vorsorglich Fenster und Türen und schalten Sie Klima- und Lüftungsanlagen ab.
Lassen Sie das Radio eingeschaltet und achten Sie auf Durchsagen.
Informieren Sie bei Bedarf Ihre Nachbarn.
Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.
Leitstelle Rhein-Erft-Kreis Sindorfer Straße 26 50171 Kerpen
30.04.2025 15:28

Hohe Waldbrandgefahr; Verbot von Daxenfeuern - Landkreis Miesbach und Landkreis Rosenheim
Die Landkreise Miesbach und Rosenheim informieren:
Der Deutsche Wetterdienst hat die Waldbrandindexkarte übersandt. Demnach herrscht in den kommenden Tagen sehr hohe Waldbrandgefahr.
Wir weisen darauf hin, dass daher gem. § 3 Abs. 1 der VVB (Verordnung über die Verhütung von Bränden) ein Anzünden von Daxenfeuern bis zu einer Herabsetzung der amtlichen Ge-fahrenstufe verboten ist.
Ferner ist zu beachten, dass keine offenen Feuer in Wäldern erlaubt sind sowie bei offenem Feuer in der Nähe von Wäldern ein Sicherheitsabstand von mindestens 100 Meter einzuhalten ist. Zudem sind offene Feuerstätten ständig unter Aufsicht zu halten. Feuer und Glut müssen bei Verlassen der Feuerstätte erloschen sein. Wegen des Brennglaseffekts sollte auch kein Glas in Wäldern oder auf Freiflächen zurückgelassen werden. Ausflügler sollten überdies die Zufahrten zu den Wäldern freihalten und nur ausgewiesene Parkplätze benutzen. Grasflächen können sich durch heiße Katalysatoren entzünden.
Landratsamt Rosenheim, Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung
08031/392-0
Leitstellenbereich Rosenheim Wittelsbacherstraße 53 83022 Rosenheim
30.04.2025 13:16

Entwarnung: Gasautritt Gefahrgutunfall Schwanbeck bei Friedland - Schwanbeck
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Gasautritt Gefahrgutunfall Schwanbeck bei Friedland - Schwanbeck" vom 30.04.2025 08:50:52 gesendet durch LS Neubrandenburg vS/E, Kreis (DEU, MV). Die Warnung ist aufgehoben.
Durch Gasaustrit kommt es zu einer Gefahrenlage im Ort Schwanbeck. Bitte möglichst den Bereich Ortschaft Schwanbeck Friedländer Straße verlassen. Halten Sie die Hauptstraße für die Einsatzmittel frei. Kein Feuer oder ähnliches anzünden!
Integrierte Leitstelle des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Eigenbetrieb Rettung Am Funkturm
30.04.2025 13:06

Entwarnung: Rauchgase in Lengerich im Bereich Südring/ Ladberger Str. - Lengerich
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Rauchgase in Lengerich im Bereich Südring/ Ladberger Str. - Lengerich" vom 30.04.2025 06:36:42 gesendet durch LS Steinfurt, Land NW Red. 2 (DEU, NW, Rheine). Die Warnung ist aufgehoben.
Es folgt eine wichtige Information der Feuerwehr Lengerich!
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Rauchgase in Lengerich im Bereich Südring/ Ladberger Str. - Lengerich" vom 30.04.2025 06:36:42 gesendet durch LS Steinfurt, Land NW Red. 2 (DEU, NW, Rheine).
Die Warnung ist aufgehoben.
Leitstelle Steinfurt Tecklenburger Strasse 10 48565 Steinfurt
30.04.2025 10:50

Entwarnung: Geruchsbelästigung durch Ammoniak - Bottrop-Süd
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Geruchsbelästigung durch Ammoniak - Bottrop-Süd" vom 29.04.2025 18:58:26 gesendet durch LS Bottrop, krsfr. Stadt (DEU, NW). Die Warnung ist aufgehoben.
Durch einen Produktaustritt im Bereich Bottrop-Süd kann es zu einer Geruchsbelästigung kommen.
Feuerwehr Bottrop Hans-Sachs-Straße 78 - 80 46236 Bottrop
30.04.2025 10:48

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

X

Predictive Firefighting mit Premergency für das Seattle Fire Department

Wir zeigen ein Risikomodell in der risikoorientierten Brandschutzbedarfsplanung (Predictive Firefighting) am Beispiel des Rettungsdienstes des Seattle Fire Department / USA.

Im Rahmen der Open-Data Initiative der Stadt Seattle / USA sind auch mehrjährige Daten von Feuerwehr und Rettungsdienst verfügbar. Wir haben diese einmal genommen und mittels Premergency für Predictive Firefighting analysiert. Die Ergebnisse finden sich nachstehend. Sie zeigen, wie man mit begrenzten Informationen Rückschlüsse auf Art und Zeit von Einsätzen zieht. Das Sicherheitsniveau einer Stadt oder eines Landkreises in Qualität und Wirtschaftlichkeit kann zu den zu erwartenden Grenzkosten in Verhältnis gesetzt werden. Ziel ist eine kennzahlenorientierte Organisation.

Predictive Firefighting
Bei diesem Vergleich gibt es im Gegensatz zum Fachartikel aus November 2015 über Methoden der Brandschutzbedarfsplanung und Predictive Firefighting nur einen Eingabeparameter, die Einsatzdaten. Dies liegt derzeit noch in der mangelnden Verfügbarkeit von Daten des vorbeugenden Brandschutzes oder der Gebäudewirtschaft begründet. Die Städte der USA sind bei Open Data Vorreiter und somit sind in einigen Monaten vermutlich alle weiteren Daten für ein multivariates Risikomodell verfügbar. Der vorherige Fachartikel erklärt den Umgang mit multivariaten Risiken. Es lohnt auch ein Vergleich mit den Methoden aus A. Ridders Dissertation (s.u.).

Gründe für ein Predictive Firefighting und ein solches Risikomodell in der Gefahrenabwehr können u.a. sein:

  • Quantifizierung des vorherrschenden Sicherheitsniveaus (in Bezug auf die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Schadensereignisses)
  • Qualitätssteigerung und Kennzahlenorientierung
  • erwartete Auslastung von Standorten und Personal bzw. deren Einsatzmitteln
  • Standortoptimierungen
  • Simulation kurzfristiger Leistungsspitzen (z.B. Großveranstaltungen)
  • Simulation regional unterschiedlicher Szenarien
  • Betrachtung von Paralleleinsätzen

So führt z.B. örtlich geringeres Einsatzaufkommen zu einer geringeren Einsatzwahrscheinlichkeit. Unter Abwägung des Investitionsvolumens (Wirtschaftlichkeit) können für diese Bereiche abgestufte Sicherheitskonzepte geschaffen werden, ohne das Sicherheitsniveau für den Bürger zu senken. Oftmals sind die möglichen Gefahrenszenarien in diesen Gebieten auch andere. Ziel hierbei ist eine örtlich maßgeschneiderte Organisation für Rettungsdienst und Brandschutz.

Das Risikomodell
Im  vorliegenden (univariaten) Fall lässt sich die Einsatzwahrscheinlichkeit bzw. das Risiko für das Eintreten eines Schadensfalls gut über das geobasierte sog. Binning von Einsatzdaten berechnen. Binning bezeichnet in diesem Zusammenhang die Zuordnung der Einsatzorte in geographische Zellen zwecks Berechnung einer bedingten Wahrscheinlichkeit pro Feld und einer räumlichen Wahrscheinlichkeitsverteilung.

Hierzu wurden die Einsatzdaten in unser System importiert. Anschließend werden verschiedene Filter angewendet, um die geobasierten, bedingten Eintrittswahrscheinlichkeiten für den örtlichen Einsatz des Rettungsdienstes zu berechnen. Das folgende Bild zeigt die Einsatzwahrscheinlichkeit für den Rettungsdienst (Einsatzstichworte Aid Response, Aid Response Freeway) für einen Montag im Winter, hier bezogen auf das Gesamtaufkommen.

Seattle: Einsatzwahrscheinlichkeit für den Rettungsdienst an einen Montag im Winter.

Neben der Unterscheidung der Rauminformation kann die zeitliche Dimension weiter eingeschränkt werden. Hieraus ergeben sich bedingte Wahrscheinlichkeiten z.B. für den Fall eines Einsatzes an Wochentagen in der Zeit von 22 bis 06 Uhr, welche die Schwerpunkte für nächtliche Einsätze kennzeichnen:


Wahrscheinlichkeit für den Einsatz des Rettungsdienst Seattle in Nächten (wochentags).

Dabei ergibt sich die örtlich zu erwartende Einsatzwahrscheinlichkeit als Summe über die benachbarten Sechsecke bzw. Raster (Bins). Somit lassen sich Standorte von Rettungsdienst und Feuerwehr (Rettungswachen, Feuerwachen) anhand des historischen Einsatzaufkommens (und weiterer Risikofaktoren, vgl. unseren Fachartikel) optimieren. Zwecks Auslastung eines Standortes kann man die einzelnen Wachbereiche nicht nur räumlich sondern auch zeitlich betrachten. In diesem Beispiel wurde der Montag und die Monate Dezember – Februar ausgewählt.

Zeitliche Betrachtung der Einsatzwahrscheinlichkeit
Bei der zeitlichen und räumlichen Analyse ist dabei zu beachten, dass eine ausreichende Fallzahl innerhalb des Analysebereichs übrig bleibt um eine Trennschärfe von Hypothesen bzw. statistische Signifikanz im Rahmen des Bayesschen Ansatzes zu gewährleisten. Im Beispiel von Seattle stehen ca. 240.000 Rettungsdiensteinsätze zur Analyse bereit, so dass eine ausreichende Genauigkeit auf Tages- und Monatsbasis gewährleistet bleibt. Der Vorteil des Bayesschen Ansatzes ist hierbei die Bewertung von Hypothesen bei begrenzten Fallzahlen bzw. begrenzter Information in Kontrast zur klassischen Häufigkeitsbetrachtung.

Ein Vergleich zwischen Werktag und Wochenende für die Sommermonate zeigt klare Hotspots für Werktage. Hierbei kann man diese Hotspots in die Beurteilung des Schichtsystems einplanen und einzelne Bereiche in bestimmten Zeiträumen verstärken.

Vergleich der Einsatzwahrscheinlichkeit des Rettungsdienstes zwischen Werktag und Wochenende im Sommer.

Ein Vergleich der Tageszeiten für Werktage ergibt folgendes Bild: In den Nächten (22-06 Uhr) sind im Bereich des Stadtzentrums deutlich häufiger Einsätze zu verzeichnen als an Vormittagen (06 bis 14 Uhr). Das zu erwartende Einsatzaufkommen ergibt sich rund um die Standorte des Rettungsdienstes somit als Summe bzw. Integral über die einzelnen Flächen. Damit können Standortbesetzungen pro Schicht variiert werden oder andere Schichtsysteme gefunden werden:

Vergleich zwischen Nächten und Vormittagen (werktags) der Einsatzwahrscheinlichkeit für den Rettungsdienst Seattle. An Vormittagen treten deutlich weniger Einsätze auf als in den Nächten des Großstadtlebens.

 
Vergleich zwischen Sommer- und Wintermonaten
Ein anderer Vergleich: Die Freizeitgestaltung im Sommer sieht meist anders aus als im Winter. Dies spiegelt sich auch im Einsatzaufkommen und den Wahrscheinlichkeiten wider. In der folgenden Karte erkennt man eine Abnahme der Einsatzwahrscheinlichkeit im Sommer (grün) und klare Hotspots bzw. deutlich höhere Einsatzwahrscheinlichkeiten im Sommer – Diese Hotspots liegen an den Freizeitzentren der Stadt und am Wasser bzw. Strand. Das Gesamteinsatzaufkommen in der Großstadt unterscheidet sich übrigens kaum zwischen den Wochentagen.


Vergleich des Einsatzaufkommens an Wochenenden in den Sommer- und Wintermonaten.

Berechnet man das Verhältnis der Einsatzwahrscheinlichkeiten Sommer zu Winter für Werktage, so treten andere Hotspots in der Innenstadt auf. Im gezeigten Ausschnitt ist das Einsatzaufkommen nur leicht (<50%) im Sommer erhöht. Leere Felder bedeuten keine Veränderung.

Einsatzaufkommen des Rettungsdienst Seattle an Werktagen im Vergleich Sommer- zu Wintermonaten.
 
Zusammenfassung

Insgesamt zeigt sich, wie wichtig eine permanente Erfassung der operativen Kennzahlen auch bei Behörden ist. Bereits durch die Anwendung von Modellen mit wenigen Eingabeparametern (Koordinaten, Adresse, Einsatzart, Zeit) lassen sich organisatorische Entscheidungen strukturieren. Auch in der langfristigen Standortplanung können diese Risikomodelle Wachbereiche gegeneinander abgrenzen und Einsatzaufkommen durch die Größe der Einsatzbereiche gezielt vorhersagen und steuern.

Schließlich können nicht optimale Standorte die Auslastung von Einsatzmitteln deutlich verschlechtern. Als Folge spart man eventuell Bau- oder Mietkosten, erhöht jedoch das Personalbudget deutlich. Eine mögliche Folge ist dann auch eine steigende Unzufriedenheit der Mitarbeiter: Die einen langweilen sich, die anderen sind überarbeitet. Zur Vorbeugung gehen Träger des Rettungsdienstes vermehrt dazu über, Rettungswachen anzumieten. Somit kann bei Feststellung der Verlagerung von Einsatzschwerpunkten reagiert werden und oftmals ein besserer Standort angemietet werden.

Auch für Feuerwehren bieten risikoorientierte bzw. risikologische Ansätze Vorteile. Diese Modelle können die Variation der Wachstärken im Tagesgeschäft berechenbar machen und Strukturveränderungen für eine Prognose des Einsatzaufkommens berücksichtigen. Örtlich erhöhtes Einsatzaufkommen im Zuge einer Großveranstaltung o.ä. kann simuliert werden und mit entsprechenden Zusatzkapazitäten geplant werden. Vorbeugende Maßnahmen können mit dem abwehrenden Brandschutz kombiniert werden.

So können Hypothesen zur Brandhäufigkeit untersucht und zwecks Reduzierung der Schadenhäufigkeit in die Inspektionen einfließen. Adrian Ridder konnte im Rahmen seiner Dissertation zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen Gebäudehöhe, Gebäudealter und Brandhäufigkeit besteht (A. Ridder: „Risikologische Betrachtungen zur strategischen Planung von Feuerwehren (Wuppertaler Berichte zur Sicherheitstechnik und zum Brand- und Explosionsschutz Band 11)“, VdS-Verlag, Köln 2015).

Die gezeigten Daten beruhen auf einer Datenlieferung der Stadt Seattle. Weder wir noch die Stadt Seattle übernehmen Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Daten. Die Rechte am Kartenmaterial liegen bei HERE Inc.

 


weitere News:

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg

Teamarbeit: Polizei und Feuerwehr nehmen mutmaßlichen Fahrzeugdieb fest

Anwohner retten vier Personen bei Wohnungsbrand

Zwei Feuerwehrmänner durch Laserpointer verletzt

Fachempfehlung Objektverteidigung

Gelddiebstahl (Spende) von Weihnachtsbäumen