Neues Design - neue Innovationen - bewährte Qualität

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

News aus der Industrie

Neues Design - neue Innovationen - bewährte Qualität

HD Group Deutschland GmbH präsentiert auf der A+A neben dem neuen Logo auch einige Neuentwicklungen im Bereiche der Arbeitsschutzbekleidung und persönlichen Schutzausrüstung. Zudem widmet sich die Muttergesellschaft der LHD Unternehmensgruppe der Gefährdung von Krebserkrankungen bei Feuerwehrleuten.

Nicht auf unserer Wache

Experten zufolge wurde Krebs als Berufsrisiko von Feuerwehrleuten lange unterschätzt. Heute gilt es als erwiesen, dass die gefährlichen Stoffe im Brandrauch nicht nur über die Atemwege, sondern auch über die Haut in den Körper gelangen können. Neben dem Tragen eines Pressluftatmers kommt daher auch der Schutzkleidung eine ganz wichtige Rolle zu, denn diese sollte neben dem Schutz vor Feuer und Hitze möglichst auch verhindern, dass Brandrauch Kontakt mit der Haut bekommt, indem dieser z.B. unter die Jacke zieht.

Eine besondere Schutzkleidungsinnovation zur Lösung dieser Aufgabe hat die LHD Group Deutschland GmbH in Zusammenarbeit mit LION Group Inc. entwickelt. Erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert wird diese auf der A+A-Messe in Düsseldorf (LHD Group, Halle 11, Stand C52).

Daniel von Chamier, COO der LHD und selbst Feuerwehrmann: „Die Poren der menschlichen Haut werden bei Hitze bis zu 400% aufnahmefähiger. Wir sind froh, mit einer optionalen Ausstattungserweiterung eine erste Lösung zum Schutz gegen diese neu erkannte Gefahr bieten zu können.“

In Zusammenarbeit mit LION Group Inc. und der North Carolina State University wurde am RTI International im Juni 2016 ein erster Prototyp auf die Durchlässigkeit kritischer Substanzen während unterschiedlicher Positionen und Bewegungen getestet. Mit Hilfe eines Sprays aus Fluoreszierenden Partikeln konnten unter Schwarzlicht die Stellen identifiziert werden, in denen die Partikel die Haut der Testperson berührten. Das System hat sich somit bei Praxistests bewährt und ist weltweit patentgeschützt.

Zusammen mit einer speziellen Flammschutzhaube mit Barriere kann es live auf der A+A begutachtet werden. Wer sich also informieren will, wie die technische Lösung aussieht, um bei so viel zusätzlichem Schutz dennoch keine Überhitzung des Trägers zu riskieren, der ist zu einem Besuch auf dem Messestand herzlich eingeladen.

Zukunftsweisender Ansatz mit „Systembaukasten Schutzkleidung“

Wer privat vor die Tür geht, der schaut gerne zuvor nach dem Wetter und wählt dann die richtige Kleidung. Die Möglichkeit haben Rettungskräfte nicht, weshalb in der Regel der maximale Schutz gewählt wird, der zwar für alle Eventualitäten geeignet ist, aber neue Probleme wie „Hitzestress“ mit sich bringt. Stets leichter und dünner werdende Schutzkleidungen haben schon viel Gutes bewirkt, das Problem aber bisher nicht an der Wurzel lösen können. Durch neue Anforderungen, etwa an die Sichtbarkeit, aber auch Wechseltätigkeit zwischen Rettungsdienst und Brandbekämpfung, ist alles noch komplexer geworden.

Die Marke LION der LHD Group Deutschland GmbH geht mit einer Art Systembaukasten für Schutzkleidung nun einen Schritt weiter. Der so genannte „Extended Layered Approach“ wird auch von manchen als Zwiebelsystem bezeichnet, weil Schutz modular aufgebaut wird. Beispielsweise kann eine Jacke nach EN 469 Leistungsstufe 1 in hochsichtbarer Ausführung nach DIN EN ISO 20471 Stufe 2 im Rettungsdienst und der Technischen Hilfeleistung eingesetzt werden. Der Träger genießt maximale Bewegungsfreiheit und hohe Luftdurchlässigkeit.  Folgt ein Brandeinsatz, kann durch Überziehen einer weiteren Jacke die EN 469 Leistungsstufe 2 erreicht werden. Schauen Sie selbst in Halle 11 an Stand C52, welche anderen Kombinationsmöglichkeiten es noch gibt!

Am Stand der LHD werden zudem die bewährten und für ihr hohes Schutzniveau bei gleichzeitig besonderem Tragekomfort beliebten Schutzanzüge

V-Force® Max und Kinetic® gezeigt. Auch hier gibt es wieder Verbesserungen, die erstmals auf der A+A präsentiert werden. Beispielhaft sei ein völlig neuer Oberstoff genannt, welcher einer deutliche Gewichtsreduktion bei vollem Schutz ermöglicht. Damit haben Träger zusätzlich zu den bewährten Materialien PBI®Matrix, PBI®Max und PBI®Gemini XLT™ in Kombination mit Membransystemen wie Gore®Parallon™ nun noch mehr Auswahl – auch in vielen verschiedenen Farben und Farbkombinationen. Neben den bereits bewährten Modellen können sich Besucher auch auf zwei neue Schutzanzüge freuen, welche auf der A+A zum ersten Mal vorgestellt werden.

Auch im Bereich des Arbeitsschutzes gibt es aktuelle Entwicklungen zu entdecken, die sich bereits bei verschiedensten Kunden bewährt haben. Am Stand der LHD sind natürlich wie immer eine Vielzahl von Schutzkleidungsartikeln zum Anfassen und Anprobieren. Ein Besuch lohnt sich!



LHD - Group Deutschland GmbH
weitere News:

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz