INTERSCHUTZ um ein Jahr verschoben – neuer Termin im Juni 2021

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Polizeistation Bad Vilbel (Hessen) - 61118 Bad Vilbel (Hessen), Riedweg 1
Bei der Polizeistation Bad Vilbel liegt derzeit ein technisches Problem mit dem Festnetzanschluss +496101/54600 vor.
Polizeipräsidium Mittelhessen
14.07.2025 20:48

Aktualisierung - Notrufstörung im Landkreis Diepholz - Landkreis Diepholz
Derzeit kann es im Landkreis Diepholz vereinzelt zu Störungen beim Notruf kommen. Die Mitarbeiter der Leitstelle versuchen bei abgebrochenen Notrufen diese aktiv zurückzurufen.
Sobald die Störung behoben ist, erfolgt eine Entwarnung!
Alternativ erreichen sie die Leitstelle Landkreis Diepholz unter der Rufnummer: 05441/19222
Landkreis Diepholz Niedersachsenstr. 2 49356 Diepholz
14.07.2025 13:08

Sirenentest der Städte Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach - Weinheim, Hemsbach, Laudenbach
Sirenentest in den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach.
In den Städten Weinheim, Hemsbach und der Gemeinde Laudenbach ein Sirenentest durchgeführt. Es besteht keine Gefahr und es ist keine Handlung erforderlich!
Freiwillige Feuerwehr Weinheim / Freiwillige Feuerwehr Hemsbach / Freiwillige Feuerwehr Laudenbach
Innenministerium Baden-Württemberg durch Auslösestelle Lagezentrum der Landesregierung Willy-Brandt-
11.07.2025 18:08

Waldbrandgebiet Gösselsdorf - Verletzungsgefahr - Waldgebiet zwischen Gösselsdorf, Großneundorf, Marktgölitz und Königsthal
Betreten des Waldes im Waldbrandgebiet Gösselsdorf verboten – Lebensgefahr!
Aufgrund der aktuellen Lage im Waldbrandgebiet ist das Betreten des betroffenen Waldes (in der Stadt Saalfeld/Ortsteil Gösselsdorf, Stadt Gräfenthal/Ortsteil Großneundorf, Gemeinde Probstzella/Ortsteil Königsthal und Marktgölitz) ab sofort untersagt. Es besteht akute Lebensgefahr durch umstürzende und beschädigte Bäume und unvorhersehbare Lageentwicklungen. Zwar befindet sich das Feuer unter Kontrolle, es ist jedoch noch nicht vollständig gelöscht.
Diese Maßnahme erfolgt auf Grundlage des §§ 30 und?61 Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz (ThürBKG).
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!
Landkreis Saalfeld-Rudolfstadt Zum Eckardtsanger 34 07318 Saalfeld
07.07.2025 19:45

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Feuerwehrmesse

INTERSCHUTZ um ein Jahr verschoben – neuer Termin im Juni 2021

Die für Juni geplante INTERSCHUTZ wird um ein Jahr verschoben. Das haben Veranstalter und Partner der Weltleitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit jetzt einvernehmlich entschieden. Grund ist die Krisenlage rund um das Coronavirus. Diese betrifft ganz direkt sowohl Aussteller als auch Besucher der INTERSCHUTZ und macht deren Einsatzbereitschaft an anderen Stellen notwendig. Die INTERSCHUTZ findet nun vom 14. bis 19. Juni 2021 in Hannover statt.

Rund drei Monate vor dem eigentlichen Start der Messe steht jetzt fest: Die nächste INTERSCHUTZ wird es erst im Sommer 2021 geben. "Die Menschen, die unter normalen Bedingungen jetzt im Juni zur INTERSCHUTZ gekommen wären, sind genau diejenigen, auf die es in der aktuellen Krisenlage rund um das Coronavirus ankommt", sagt Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG. "Als INTERSCHUTZ sind wir Teil der Branche. Wir übernehmen deshalb mit unserer Entscheidung Verantwortung und schaffen Planungssicherheit." Zur INTERSCHUTZ erwarten wir mehr als 1.500 Aussteller und eine Größenordnung von etwa 150.000 Besuchern aus aller Welt. Die Helfer und Retter jedoch werden in Zeiten der Pandemie gebraucht, um die Versorgung und Sicherheit der Bevölkerung aufrechtzuerhalten. Gleiches gilt für ausstellende Hilfsorganisationen oder Behörden mit Sicherheitsaufgaben, deren Kapazitäten an anderen Stellen notwendig sind. Aber auch die ausstellenden Unternehmen aus der Industrie sind direkt oder indirekt in die Krisenlage involviert, wie etwa Hersteller für Schutzausrüstung, Anbieter von digitaler Einsatztechnik oder auch Fahrzeughersteller, deren Kunden in dieser Situation keine Messe besuchen können oder dürfen. "Wir waren auf einem hervorragenden Weg und wir wollen alle – auch unsere Partner – eine starke INTERSCHUTZ", so Gruchow. "Unter den aktuellen Voraussetzungen ist das jedoch nicht möglich. Wir wünschen deshalb allen Akteuren und der gesamten INTERSCHUTZ-Community viel Kraft und alles Gute für die anstehenden Aufgaben. Im Juni 2021 sehen wir uns in Hannover und haben dort dann die Chance, ausführlich und analytisch auf die Pandemie – und was wir aus ihr lernen können – zu blicken."

Eine Messe in der Größenordnung der INTERSCHUTZ zu verschieben, zieht enorm viele organisatorische Konsequenzen nach sich. Auch der 29. Deutsche Feuerwehrtag wird auf das nächste Jahr verschoben: "Die Synergie von Fachmesse und Feuerwehr-Spitzentreffen ist uns wichtig – die Verschiebung ist eine gemeinsame Entscheidung", erklärt Hermann Schreck, ständiger Vertreter des Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Die wichtigsten Fragen, die sich aus der Verschiebung für Aussteller und Besucher der INTERSCHUTZ ergeben, werden in einem FAQ auf der Homepage der INTERSCHUTZ veröffentlicht. Weitergehende Fragen werden über die üblichen Kommunikationswege geklärt, unter anderem interschutz@messe.de.

Die INTERSCHUTZ hat ein Netzwerk starker Partner, die ebenfalls für eine Verschiebung votiert haben, und nun gemeinsam mit der Deutschen Messe die Weichen für eine erfolgreiche Veranstaltung im Juni 2021 stellen werden.

Dirk Aschenbrenner, Präsident der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb):
"Die vfdb als ideeller Träger der INTERSCHUTZ begrüßt die Entscheidung. Als Expertennetzwerk für Schutz, Rettung und Sicherheit haben wir uns nach den jüngsten Entwicklungen ohne zu zögern für die Verschiebung der INTERSCHUTZ ausgesprochen. Gerade als Organisator des ideellen Teils der INTERSCHUTZ wissen wir, dass Abertausende Mitglieder von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz mit Begeisterung auf die Weltleitmesse gewartet haben. Wir wissen aber auch, dass gerade sie Verständnis haben. Denn sie werden in den nächsten Wochen und Monaten im täglichen Einsatz besonders gefordert sein. Unser höchstes Anliegen ist die Sicherheit der Bevölkerung. Die Verschiebung der INTERSCHUTZ ist angesichts der derzeitigen Lage verantwortungsvoll und angemessen. Die nun verbleibenden Monate werden wir als vfdb intensiv nutzen, um dieses für den Bevölkerungsschutz höchst relevante Ereignis aufzuarbeiten und zu kommunizieren. So bedauerlich die aktuelle, noch nie dagewesene Situation ist: Wir werden daraus lernen. Und die INTERSCHUTZ 2021 wird damit zweifellos noch um ein weiteres Thema ergänzt."

Hermann Schreck, ständiger Vertreter des Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV):
"Wir haben uns sehr auf den 29. Deutschen Feuerwehrtag und die INTERSCHUTZ gefreut. Die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehren und Rettungsdienste hat allerdings für uns angesichts der Entwicklung des Coronavirus SARS-CoV-2 bei allen Überlegungen höchste Priorität. Die Planungen für den großen gemeinschaftlichen Messestand des DFV und die begleitenden Veranstaltungen gehen natürlich auf nationaler wie internationaler Ebene weiter."

Dr. Bernd Scherer, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Verbands Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA) sowie Geschäftsführer VDMA Feuerwehrtechnik:
"Die INTERSCHUTZ ist das Zukunftsforum der Feuerwehrtechnikindustrie, einer Branche, die Sicherheit für Menschen produziert. In der jetzigen Lage gilt dies umso mehr – für die Einsatz- und Rettungskräfte, aber auch für die Industrie. Schließlich stehen produzierende Unternehmen auch in wirtschaftlicher Hinsicht vor ambitionierten Herausforderungen, etwa, wenn bewährte Lieferketten unterbrochen oder Fertigungsstandorte von Quarantänemaßnahmen betroffen sind. Für die Hersteller von Feuerwehrtechnik trifft all das bislang zum Glück noch nicht zu. Ganz im Gegenteil: Konjunkturell befinden wir uns anhaltend in einer einmaligen Hochphase. Dennoch oder gerade deshalb wünschen wir uns aber eine INTERSCHUTZ, in der alle Kräfte auf das konzentriert sind, was diese einzigartige Leistungsschau unserer Branche ausmacht: auf innovative Technik und engagierte Menschen, die sich ganz dem Brandschutz und dem Rettungswesen verschrieben haben. Wir freuen uns darauf – mit Ihnen im Juni 2021!"

Michael Friedmann, Head of Group Strategy, Innovation and Marketing, Rosenbauer International AG:
"Als Systemanbieter im Brand- und Katastrophenschutz haben wir uns seit 150 Jahren der Sicherheit der Menschen und dem Schutz der Gesellschaft verschrieben. Für Rosenbauer hat die Gesundheit aller Besucher und Partner sowie unserer Mitarbeiter höchste Priorität. Daher steht Rosenbauer voll und ganz hinter der Verschiebung der Messe. Wir sind sicher, dass die Leitmesse der Branche auch 2021 ein großer Erfolg wird!”

Marc Diening, CEO Magirus GmbH:
"Die Verschiebung der INTERSCHUTZ 2020 in das Jahr 2021 ist in Anbetracht der Gesamtlage die einzige sinnvolle Entscheidung. Auch wenn wir gerne unsere Neuheiten präsentiert hätten, stehen ständige Einsatzbereitschaft der Feuerwehren und Gesundheit der Bevölkerung eindeutig an erster Stelle."

Werner Heitmann, Leiter Marketing Feuerwehr und Behörden, Drägerwerk AG & Co. KGaA:
"Unser INTERSCHUTZ-Motto 'Wir schützen Dich. Zu jeder Zeit.' bedeutet auch, dass wir nun umsichtig handeln und alle Beteiligten der INTERSCHUTZ angesichts der aktuellen Lage schützen. Wir befürworten daher die Verschiebung der Messe. Ein Großteil unserer Besucher auf unserem Messestand sind immer schon Einsatzkräfte der Feuerwehren und Hilfsorganisationen gewesen. Als ein Teil der kritischen Infrastruktur in Deutschland gilt es, die Einsatzkräfte nach allen Möglichkeiten zu schützen und nicht unnötigen Gefahren auszusetzen. Die Rettungskräfte müssen einsatzbereit bleiben. Des Weiteren hatten wir in Hannover mit einem sehr großen Messeteam geplant – auch diese müssen wir schützen. Die Gesundheit und das Leben stehen immer vor allen wirtschaftlichen Interessen und Handeln von Dräger. Eben 'Technik für das Leben'."



Deutsche Messe

Themengruppe: Interschutz

weitere News:

Löschfahrzeug bei Einsatzfahrt verunglückt

Notrufmissbrauch nach misslicher Lage

Zerknall eines Druckgasbehälters der Rauchabzugsanlage

Laubenbrand entwickelt sich zum Großfeuer - Ausfall des Digitalfunk erschwert den Einsatz

Rettungssanitäter bei körperlicher Auseinandersetzung schwer verletzt

Fahrrad vor Fahrzeughalle der Feuerwehr entwendet

Brennender Heuballen im Wasser sorgt für Feuerwehreinsatz

Mobile Retter ab sofort im Einsatz

Start des Telenotarzt-Systems „Bergisches Land“

LKW-Brand auf der A7 - Aufwändiger Feuerwehreinsatz

Feuerwehr geht auf Bevölkerung zu

Feuerwehrauto während Einsatz mit Sprühfarbe beschmiert

Rekordsumme für Feuerwehren

CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin abgesagt

Großbrand - ehemalige Staatsoperette steht in Flammen

Leverkusen übergibt Feuerwehrfahrzeuge an Ukraine

Feuerwehrmann im Einsatz attackiert: Zahn abgebrochen

Verdacht auf radioaktiven Fund - Feuerwehren und ABC-Zug im Gefahrguteinsatz

Schwerer Arbeitsunfall in Wohnhochhaus - Arbeiter von Betonteil eingeklemmt und reanimiert

Modellflugzeug abgestürzt - Brand und Schäden an Autos und Hausfassade

Sehr hoher Sachschaden nach Unfall mit Drehleiter bei Einsatzfahrt

Unfall zwischen Fahrzeug der Feuerwehr und Mercedes

Brand bei der Polizeiinspektion Reiterstaffel

Orangene Kugel sorgt für nächtlichen Feuerwehreinsatz

Vandalismus an Feuerwehrhaus

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand