Innovation Rollout 2020

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

ZIEGLER stellt benutzergeführtes Bedienkonzept vor

Innovation Rollout 2020

Aufgrund der rasanten Ausbreitung des Coronavirus‘ wurde die Weltleitmesse INTERSCHUTZ bekanntermaßen auf das Jahr 2021 verschoben.

Das zu dieser Veranstaltung ausgerufene Motto #whateverthechallenge hat für ZIEGLER dennoch weiter Bestand. ZIEGLER stellt die neusten Innovationen nun im Rahmen des „Innovation Rollout 2020“ vor. Nach der Markteinführung des ALPAS der neusten Generation geht dieses Rollout mit der Präsentation des neuen Z-Control in die nächste Runde.

Z-Control – Benchmark unter den Bedienkonzepten

Z-Control wurde im Jahr 2010 auf der INTERSCHUTZ in Leipzig vorgestellt. Über die folgenden 10 Jahre hat sich das System im Markt etabliert und ist heute die führende Bedientechnologie in der Branche.

Übersichtlich, logisch, leicht zu verstehen und auch mit Handschuhen einfach zu bedienen: Das sind
die Anforderungen, die die Praxis an Bedienelemente in Feuerwehrfahrzeugen stellt.
Z-Control erfüllt sie alle – ohne Einschränkung.

Egal ob justierbar am Armaturenbrett oder ergonomisch am Pumpenbedienstand angebracht: Z-Control überzeugt durch seine sehr klare und bedienerfreundliche Struktur. Auf dem Z-Control Bedienfeld hat der Maschinist alle Funktionen im Blick. Dank der großen Tasten ist die Bedientafel des Z-Control auch mit Handschuhen einfach zu bedienen. Natürlich lassen sich auch alle weiteren Komponenten, beispielsweise der Lichtmast, über Z-Control steuern.

Z-Control überzeugt mit einer übersichtlichen und strukturierten Bedienoberfläche

Wenn das Produkt so gut ist – wieso gibt es dann noch Verbesserungsbedarf?

Eines der Versprechen von ZIEGLER ist die konsequente Weiterentwicklung und Verbesserung der Produkte. Dies setzt voraus, dass auch erfolgreiche Produkte und Systeme ständig hinterfragt und kontinuierlich verbessert werden. Dabei ist es für ZIEGLER sehr wichtig, die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse und Anforderungen seiner Kunden weltweit zu erfüllen oder sogar zu übertreffen.

Auch vor dem bewährten Z-Control hat ZIEGLER bereits auf maximale Benutzerfreundlichkeit gesetzt. Heutzutage spielen bei der Entwicklung auch Themen wie Bediensicherheit und leichte Erlernbarkeit eine entscheidende Rolle. Das Konstruktionsteam der ZIEGLER Gruppe hat unter der Berücksichtigung von praktischen Erfahrungen, Kundenfeedback sowie der Einbeziehung neuster Trends und Technologien
Z-Control auf die nächste Stufe gehoben.

Die intelligente Benutzerführung unterstützt den Bediener maßgeblich im Einsatz

Der Entwicklungsprozess wurde durch sorgfältige Anwendungsanalysen, Bedienlogiken und internen sowie externen Testverfahren begleitet. In mehreren Workshops wurden die Anforderungen an ein
neues Steuerungskonzept mit unterschiedlichen Interessengruppen gemeinsam entwickelt. Eine der Hauptaufgaben war die Analyse und die Optimierung der aktuellen Bedienerfreundlichkeit.
Unter anderem wurde hierfür mit Rapid Prototyping gearbeitet und interaktive Klick-Dummys angefertigt.
Auch Benutzerbefragungen und Feldstudien kamen zum Einsatz.

Dabei stand für ZIEGLER neben der Erfüllung von Kundenanforderungen ebenfalls im Vordergrund, die aktuellen nationalen und internationalen Standards nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen. Für Sie als Nutzer und Kunde bedeutet das, dass Sie ein geprüftes Benutzer- und Steuerungssystem erwerben, das alle Praxistests mit Bravour bestanden hat. Außerdem spielt die Zukunftsfähigkeit für uns eine besondere Rolle. Z-Control ist jederzeit konfigurier-, austausch- und erweiterbar.

Die Z-Control Module können in der Zukunft sowohl untereinander als auch mit dem „Operator“, der Einsatzleitstelle, der Feuerwache und je nach Wunsch mit dem ZIEGLER Service Center vernetzbar sein.

Alle Bedienteile haben eine identische Oberfläche. Das Handbedienteil bildet die kleinste Einheit und kann unter anderem für die Bedienung der Werfer oder des Lichtmasts genutzt werden.

Natürlich bringt das neue Z-Control einige Vorteile gegenüber des bisherigen Z-Control mit sich.
Welche das genau das, wird in folgenden 10 Punkten deutlich dargestellt:

Gründe für das neue Z-Control

  1. Identische Bedienoberfläche für alle Fahrzeuge und Komponenten der ZIEGLER Gruppe, egal ob Ultra Power oder Z-Class, Normfahrzeug oder Werfer.
  2. Sicheres Bedienen, handschuhgerechte und intuitive Benutzerführung (durch Lichtfarbe und Lichtanimation): nur die aktivierbaren Funktionen werden auf der Bedienoberfläche angezeigt.
  3. Assistenzsystem für Warnungen, Fehler, Statusanzeigen und weitere Informationen.
  4. Das Gesamtsystem Fahrzeug kann optional in den Trainingsmodus versetzt werden und der Bediener kann so beispielsweise einen Schaumeinsatz simulieren.
  5. Die Gehäuse bestehen aus jeweils einer Schale (im Gegensatz zu zwei Schalen der Vorgängerversion) und sind mit der Bedienfolie versiegelt. Damit ist die Bedieneinheit sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Position absolut wasserdicht.
  6. Maximale Flexibilität in der Zusammenstellung von Funktionen durch frei kombinierbare Module in diversen Gehäusen oder in Bedienkontrolltafeln. Diese sind sowohl in Standardfahrzeugen als auch im Armaturenbrett der neuen Z-Class einsetzbar.
  7. Mit dem neuen Z-Control werden auch eine neue Reihe mobiler intelligenter Bedienteile wie Plug’n’Play oder Multi-Connect Schnittstellen eingeführt. Diese stehen variabel an Produkten und Fahrzeugen zur Verfügung.
  8. Ergonomische Aufsätze, damit das Handbedienteil gut in der Hand liegt. Dieses ist mit beiden Händen und Handschuhen bedienbar.
  9. Integrierte Telematikfunktion für den zukünftigen Zugriff auf alle wichtigen Daten.
  10. Flexibel erweiterbar nach Kundenwunsch – bei Bedarf können viele Funktionen auch nachträglich geändert, getauscht oder ergänzt werden.

Das neue Z-Control ist ab sofort für jeden Fahrzeugtyp verfügbar und wird bereits in den ersten Fahr-
zeugen, die ursprünglich auf der INTERSCHUTZ 2020 präsentiert worden wären, verbaut. Natürlich wird ZIEGLER auch über die ersten Fahrzeuge mit neuem Z-Control berichten.



Albert Ziegler GmbH
weitere News:

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz