Feuerwehrdienst als Unterrichtsfach

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Neumünster

Feuerwehrdienst als Unterrichtsfach

Im Sommer 2021 startete am Berufsbildungszentrum in Neumünster ein Pilotprojekt - Feuerwehr als Unterrichtsfach!

Nach mehreren Gesprächen zwischen dem Berufsbildungszentrum Neumünster und Bad Segeberg stand fest - Das möchten wir auch im Kreis Segeberg anbieten!

Im Anschluss folgten unzählige Gespräche, Planungen und Vorbereitungen zwischen Kreisbrandmeister Jörg Nero und Jens Görnert dem Abteilungsleiter der BFS I / BFS III des Berufsbildungszentrum Bad Segeberg. Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverband Segeberg konnte das Projekt dann endlich vorgestellt werden.

Ziel des Projektes ist es, möglichst viele junge Schüler*innen für den Feuerwehrdienst zu begeistern und diese zu motivieren, in die Freiwillige Feuerwehr in ihrem Wohnort einzutreten oder vielleicht sogar für eine Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr zu orientieren.

Pünktlich zum neuen Schuljahr 2022/23 startete in der BFS I des Berufsbildungszentrum das Projekt "Mittleren Schulabschluss machen und Feuerwehrfrau/-mann werden!". BFS I bedeutet: Die zweijährige Berufsfachschule -Technik- vermittelt aufbauend auf einer beruflichen Grundbildung den Schüler*innen technische und allgemeinbildende Inhalte. Sie führt zum Mittleren Schulabschluss, der den Schüler*innen weitere Perspektiven eröffnet.

Acht junge Erwachsene, darunter drei Frauen im Alter zwischen 15-19 Jahren sind die erste Gruppe dieses Pilotprojektes. Weitere Gruppen werden kommendes Halbjahr folgen.

Seit Anfang August findet für die ersten Teilnehmer*innen eine berufliche Grundausbildung in dem Berufsfeld Metalltechnik statt. Jeweils einmal in der Woche findet für sieben Stunden jetzt anstelle von Metalltechnik, der Feuerwehrdienst statt und das für ein Halbjahr. Im zweiten Halbjahr findet dann der Feuerwehrdienst für weitere neun Schüler*innen aus dem Berufsfeld Elektrotechnik nach gleichem Modell statt.

Die Ausbildung findet in theoretischen und praktischen Teilen statt. Nach den ersten theoretischen Grundlagen und dem Kennenlernen der Kreisfeuerwehrzentrale, geht es in die praktische Ausbildung.

Für die praktische Ausbildung wurden Kooperationen zwischen dem BBZ Bad Segeberg, dem Kreisfeuerwehrverband Segeberg und der Freiwilligen Feuerwehr Klein Rönnau geschlossen. Die Ausbildung erfolgt nämlich an einem "Löschgruppenfahrzeug 8" aus dem Jahr 1989 der Wehr aus Klein Rönnau. Ausgebildet werden die Teilnehmer*innen von Timo Merkel und Jens Görnert, zwei Lehrkräften des Berufsbildungszentrums, die über Jahrzehnte lange Erfahrung im Feuerwehrdienst verfügen.

Nach Abschluss der Ausbildung findet eine Prüfung zur Truppfrau/-mann Teil 1 statt, welche durch den Kreisfeuerwehrverband Segeberg abgenommen wird.

Am Donnerstag, den 25.08.2022 trafen sich der Landrat des Kreises Segeberg, Jan Peter Schröder, der Kreiswehrführer, Jörg Nero, der Gemeindewehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Klein Rönnau, Volker Urbschat, der zuständige Abteilungsleiter des BBZ, Jens Görnert, der Schulleiter des BBZ, Heinz Sandbrink und der Bürgermeister von Klein Rönnau, Manfred Vogt an der Kreisfeuerwehrzentrale zum offiziellen Pressetermin.



Kreisfeuerwehrverband Segeberg
weitere News:

Brand im Kohlehafen - Unterstützung durch Löschboot

Waldbrandbekämpfung durch Künstliche Intelligenz

Einbruch in Feuerwache

Gemeinsame Feuerwehr für Flughafen und Landesmesse nutzt Synergien und bündelt Kräfte

Rettungswagen verunfallt auf Einsatzfahrt mit einem PKW - eine Person verletzt

Neues Katastrophen-Warnsystem erstmals eingesetzt

85 Feuerwehrleute bekämpfen Großfeuer

Cell Broadcast - als weiteres Warnmittel etabliert

Feuerwehrmann verursacht auf dem Weg zum Feuerwehrhaus einen Verkehrsunfall

Feuerwehrmann bei Veranstaltung leicht angefahren - Polizei sucht Zeugen!

Mann missachtet Straßensperre und wird festgenommen

Fesselspiele lösen Einsatz von Polizei und Feuerwehr aus

PKW fährt ins Olympia-Einkaufszentrum

Wohnungsbrand im sechsten Obergeschoss

16-Jähriger ohne Führerscheint flüchtet bei Polizeikontrolle => Unfall mit zwei Schwerverletzte

Qualifizierte Hilfe am anderen Ende der Leitung

Versuchter Einbruch in Feuerwehrgerätehaus sowie eine angrenzende Wohnung - Täter auf frischer Tat ertappt

Deutsche Hilfsorganisation @fire unterstützt in Adena die Koordinierung der internationalen Katastrophenhilfe

Möwe auf Abwegen | Kollision mit Feuerwehrfahrzeug unverletzt überstanden

Eil-Hilfstransport mit Stromaggregaten, Laptops und Thermokleidung für Butscha

Staatsanwaltschaft führt dauerhafte Spezialisierung für Angriffe auf Rettungskräfte ein

Historische Dampflok durch Feuerwehr befüllt

Feuerwehr bestohlen

Vier Millionen Euro für Sofortprogramm - Branddirektion macht Standorte der Freiwilligen Feuerwehr zu „Leuchtürmen“

Kassenärztliche Vereinigung Berlin und Berliner Feuerwehr starten eine gemeinsame Informationskampagne

Fußmatte gerät in Brand

Haltet bitte die Hydranten vor euren Grundstücken frei ….es kann euch helfen

Drohnen und Roboter zur Gefahrenabwehr

Einbruch bei Feuerwehr

Pkw auf BAB5 ausgebrannt

Einbruch in zwei Feuerwehrgerätehäuser

Sopra Steria stattet alle Integrierten Feuerwehr- und Rettungsleitstellen im Freistaat mit neuem Einsatzleitsystem aus

Frau wird bei voller Fahrt bewusstlos

Vier Einbrüche in Feuerwehrgerätehäuser

Sieben Autos auf Parkplatz der Feuerwache aufgebrochen

Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt vor Einbrüchen mit Salpetersäure

Betrunkener am Steuer eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr unterwegs

Einsätze von Feuerwehren am Jahreswechsel 2022/2023

Brand eines Windrades im Windpark Galgenberg

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus Zeugen gesucht

12,73 Mio. Euro für den Katastrophenschutz

Vorbereitungen der Berliner Feuerwehr auf den Jahreswechsel

Feuerwehr nutzt ab sofort Tablet-PC im Einsatz

Haushaltsentwurf 2023: Land vernachlässigt den Katastrophenschutz

Feuerwehreinsätze an Weihnachten 2022

Betrunkener Feuerwehrmann fährt mit Blaulicht durch den Kreis Soest und baut Unfall

Große Glocke auf Dach gestürzt

Hauptamtliche Feuerwehrkräfte von nun an Einsatzbeamte

Anklageerhebung gegen Fahrlehrer wegen mutmaßlichen Angriffs auf Rettungskräfte

Projekt Stabsunterstützungssoftware für Katastrophenschutz gestartet

Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen

Selbsternannte Klimaschützer missbrauchen Notruf-App

40-Tonner touchiert mehrere Fahrzeuge, einen Bus und stürzt dann um

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Verpuffung im Rohbau des Feuerwehrgebäudes

Tödlicher Verkehrsunfall

ADLeR-Projekt bewirbt sich um die Förderung einer Umsetzungsphase

Auto gegen Hauswand gefahren

Ehrenamt ist keine Selbstverständlichkeit!

PKW überrollt Hund

Mit EDEKA wird’s ein Fest – Fest versprochen!

Gebäudebrand griff auf Dachstuhl über

Unfall mit Feuerwehrfahrzeug bei Einsatzfahrt

Schwerverletzte Bewohnerin bei ausgedehntem Wohnungsbrand

Vorsicht bei Nutzung privater Notstromaggregate

Fehlalarm einer Sirene

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt zwischen Feuerwehrfahrzeug und Pferd bringt Reiterin zu Fall

Zwei Menschen sterben bei Flugzeugabsturz

Brand von zwei Mehrfamilienhäuser in der Innenstadt

Technik-Taktik-Einsatz-Band für den „AFA“-THL-Einsatz

Tödlicher Verkehrsunfall

Marie fängt Feuer

Angriff auf Einsatzkräfte auf einer Feuerwache

Feuerwehrwache von Einbrechern aufgesucht

Kiloschwerer Betonklotz auf fahrendes Feuerwehrauto geworfen - Fahrer verletzt

VG Vordereifel beschafft zwei spezielle Mehrzweckfahrzeuge

Großeinsatz bei Scheunenbrand - Reetdachhaus gerettet

Vor Einsatzfahrzeug gelaufen

Drei Arten von automatischen Brandmeldern

Personenrettung: PKW in Aufzugsschacht abgestürzt

Rettungswagen trifft auf Drehleiter

Die Feuerwehr zur Tragehilfe

Waffe gezogen - Feuerwehrleute bedroht

Dachstuhlbrand mit drei Verletzten

Landkreis nimmt Nottankstellen in Betrieb

Garage völlig ausgebrannt - Brandursache vermutlich ein defekter E-Bike-Akku

Fahrzeuge der Feuerwehr gestohlen

Feuerwehrmann während Rettungseinsatz geschlagen

Notfalltreffpunkte für die Bevölkerung in Baden-Württemberg

In Feuerwehrhaus eingestiegen - von Feuerwehrmann erwischt

Sirenensignale richtig interpretieren und Selbsthilfefähigkeit stärken

Hydraulisches Rettungsgerät aus Feuerwehrfahrzeug entwendet

Nordrhein- Westfalen testet Sirenen für den Ernstfall

Feuerwehrdienst als Unterrichtsfach

Errichtung der stärksten Bevölkerungswarnsirene an der deutschen Nordseeküste

22-Jähriger tatverdächtiger Feuerwehrmann im Zuge von Waldbränden ermittelt

Diebstahl aus Feuerwehrhaus

Hau Ruck!

Digitale Brandmeldeanlage erhält Einzug bei der Feuerwehr

Bei der Feuerwehr ein Pokal gestohlen