Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Entwarnung: Rauchgase in Hückelhoven - Hückelhoven, Himmerich, Porselen
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Rauchgase in Hückelhoven - Hückelhoven, Himmerich, Porselen" vom 25.01.2025 21:02:59 gesendet durch LS Heinsberg, Kreis (DEU, NW, Erkelenz). Die Warnung ist aufgehoben.
Es folgt eine wichtige Information der Feuerwehr Hückelhoven
In Hückelhoven im Bereich Hilfarth kommt es durch einen Brand zu Geruchsbelästigung und Rauchniederschlag. Gesundheitliche Beeinträchtigungen können nicht ausgeschlossen werden.
Bitte begeben Sie sich im betroffenen Bereich sofort in geschlossene Räume. Schließen Sie vorsorglich Fenster und Türen und schalten Sie Klima- und Lüftungsanlagen ab.
Lassen Sie das Radio eingeschaltet und achten Sie auf Durchsagen.
Informieren Sie bei Bedarf Ihre Nachbarn.
Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.
Keine!
Meiden sie das betroffene Gebiet!
26.01.2025 03:12

Allgemeiner Schadensfall Trinkwasser - Bad Schwartau, Mittelstraße, Kirchenstraße
Die Trinkwasserversorgung ist in dem Bereich Mittelstraße / Kirchenstraße seit dem 25.01.2025 16 Uhr unterbrochen.
Informieren Sie sich über alle verfügbaren Medien.
25.01.2025 17:23

Geruchsbelästigung in Asslar - Asslar
Im Bereich der Berliner Straße in Asslar kommt es derzeit zu einer Geruchsbelästigung. Durch die Feuerwehr wurden Messungen durchgeführt. Die Messungen verliefen ergebnislos. Die Berliner Straße wird durch Einsatzkräfte der Feuerwehr weiterhin kontrolliert. Sollte es in den angrenzenden Gebäuden zu einer Geruchsbelästigung kommen, bitten wir die Bewohner, Fenster und Türen sowie die Lüftungsanlagen auszuschalten.
Stadt Asslar
BBK-ISC-014 BBK-ISC-017 shortCode:BBK-ISC-011
25.01.2025 10:09

Gesundheitsamt warnt vor gefährlicher Meningokokken B-Infektion - Alb-Donau-Kreis, Stadtkreis Ulm
Personen, die am Samstag, den 18. Januar zwischen 15:25 Uhr und 18:40 Uhr den Indoor-Spielplatz Spatzolino in Ulm besucht haben, sollen ihre Kinder- oder Hausarztpraxis für eine Überprüfung des Impfstatus und Beratung für eine mögliche vorbeugende Behandlung aufsuchen. An diesem Tag besuchte ein Kind die Anlage, bei dem jetzt eine schwere Meningokokken B-Infektion diagnostiziert wurde.
Gesundheitsamt Alb-Donau-Kreis
07311850
Die Besucherinnen und Besucher, welche im Zeitraum 18.01., 15:25 Uhr bis 18:40 Uhr den Indoor-Spielp
23.01.2025 14:45

Stadt Saarbrücken testet neue Sirenen - Saarbrücken - Ortsteile Bischmisheim, Bübingen und Eschringen
Das Amt für Brand- und Bevölkerungsschutz der Stadt Saarbrücken testet am heutigen Mittwoch ab 09:30 Uhr neue Sirenenanlagen. Zu diesem Zweck ertönen in den genannten Stadtteilen Durchsagen: "Achtung – Achtung! Dies ist ein Probealarm" beziehungsweise "Probealarm beendet". Außerdem ist der Heulton der Sirenen in unterschiedlichen Formen zu hören.
Landeshauptst adt Saarbrücken - Amt für Brand- und Bevölkerungsschutz
0681-30100
BBK-ISC-082 shortCode:BBK-ISC-082
27.11.2024 08:34

Schadstofffreisetzung im Stadtgebiet Syke - Syke
Es folgt eine wichtige Information der Leitstelle Diepholz
Im Stadtgebiet Syke ist es im Bereich An der Weide zu einem Gasaustritt gekommen. Dabei werden Schadstoffe freigesetzt, die zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können.
Wenn Sie sich im betroffenen Bereich befinden, begeben Sie sich sofort in geschlossene Räume. Schließen Sie Fenster und Türen. Schalten Sie die Lüftungs- und Klimaanlagen ab.
Informieren Sie Ihre direkten Nachbarn.
Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.
18
26.11.2024 11:04

Fund einer Weltkriegsbombe - Ulm - Innenstadt
Auf Grund eines Bombenfundes im Bereich der Neutorstraße in der Innenstadt, wird momentan die geplante Räumung der betroffenen Gebiete vorbereitet.
Die betroffenen Anwohner werden in Kürze durch die Einsatzkräfte verständigt und informiert.
Anschließend ist für die Nacht die Entschärfung geplant.
Stadt Ulm eingerichtetes Bürgertelefon
0731 161 7194 / 7195 / 7196
17
25.11.2024 20:04

Entschärfung einer Weltkriegsbombe durch kontrollierte Sprengung - Ingelheim-Wackernheim
[Aktualisierung 12:00 Uhr - ENTWARNUNG -]
Die Weltkriegsbombe wurde kontrolliert erfolgreich gesprengt.
Die Absperrungen sind aufgehoben.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
In Ingelheim-Wackernheim muss heute, am 20.11.2024 um 11:00 Uhr, eine Weltkriegsbombe durch eine kontrollierte Sprengung entschärft werden.
Um den Sprengort wurde ein Sperrradius von 300m festgelegt. Dieser Bereich wird ab 09:00 Uhr gesperrt. Dazu werden Wege gesperrt.
Anwohner und Autofahrer werden aufgefordert, das betroffene Gebiet zu meiden.
Die betroffenen Anwohner wurden bereits vorab informiert. Die Sperrungen werden von Polizei und Ordnungsamt überwacht. Nach erfolgter Entschärfung erfolgt eine Entwarnung und Information über die offiziellen Kanäle.
Informieren Sie sich unter www.ingelheim.de.
BBK-ISC-004 BBK-ISC-009 shortCode:BBK-ISC-004
20.11.2024 12:07

Starke Rauchentwicklung durch Großbrand - Meppen
Die Feuerwehr- & Rettungsleitstelle Ems - Vechte warnt:
Durch einen Großbrand im Bereich Esterfeld kommt es zu einer starken Rauchentwicklung.
Die Feuerwehr ist bereits im Einsatz und nimmt Messungen im Umfeld der Einsatzstelle vor.
BBK-ISC-001 BBK-ISC-004 BBK-ISC-012 BBK-ISC-014 BBK-ISC-087 shortCode:BBK-ISC-001
20.11.2024 11:08

Entschärfung einer Weltkriegsbombe durch kontrollierte Sprengung - Ingelheim-Wackernheim
In Ingelheim-Wackernheim muss heute, am 20.11.2024 um 11:00 Uhr, eine Weltkriegsbombe durch eine kontrollierte Sprengung entschärft werden.
Um den Sprengort wurde ein Sperrradius von 300m festgelegt. Dieser Bereich wird ab 09:00 Uhr gesperrt. Dazu werden Wege gesperrt.
Anwohner und Autofahrer werden aufgefordert, das betroffene Gebiet zu meiden.
Die betroffenen Anwohner wurden bereits vorab informiert. Die Sperrungen werden von Polizei und Ordnungsamt überwacht. Nach erfolgter Entschärfung erfolgt eine Entwarnung und Information über die offiziellen Kanäle.
Informieren Sie sich unter www.ingelheim.de.
BBK-ISC-004 BBK-ISC-009 shortCode:BBK-ISC-004
20.11.2024 08:45

Weltkriegsbombe wird kontrolliert gesprengt - Kreisstadt Homburg, betroffene Straßen:
In der Gasstraße in Homburg wird am heutigen Sonntag, 17 November, innerhalb der nächsten Stunde eine Splitterbombe kontrolliert gesprengt. Die Detonation wird im nahen Umfeld hörbar sein. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung, der Bereich ist weiträumig abgesperrt.
Ein Bürgertelefon ist am Samstag zwischen 10 und 14 Uhr sowie am Sonntag ab 7 Uhr unter Tel.: 06841/924-1150 zu erreichen.
06841/924-1150
BBK-ISC-004 BBK-ISC-009 BBK-ISC-002 shortCode:BBK-ISC-004
17.11.2024 12:41

Trinkwasser in Unter- und Oberschleißheim muss abgekocht werden - Stadt Unterschleißheim und Gemeinde Oberschleißheim
Warnung vom Landratsamt München
Bitte beachten Sie folgenden Warnhinweis:
Aufgrund einer Verunreinigung des Trinkwassers mit coliformen Bakterien gilt eine Abkochanordnung des Gesundheitsamtes für das Stadtgebiet Unterschleißheim und das Gemeindegebiet Oberschleißheim.
Bitte beachten Sie die Handlungshinweise auf der Homepage vom Landkreis München, bzw. Stadt Unterschleißheim und der Gemeinde Oberschleißheim.
Es handelt sich hierbei um präventive Vorsichtsmaßnahmen.
BBK-ISC-009 BBK-ISC-012 BBK-ISC-014 BBK-ISC-066 BBK-ISC-067 BBK-ISC-068 shortCode:BBK-ISC-011
08.11.2024 17:14

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Landkreis Groß-Gerau
Das Infotelefon des Kreises Groß-Gerau ist Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06152 / 98984000 erreichbar.
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
0615298984000
Behördliche Absperrmaßnahmen sind zu beachten.
04.09.2024 15:50

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28

Probealarm der Stadt Koblenz - Stadtgebiet Koblenz
Probealarm aller Warnmittel der Stadt Koblenz, keine Gefahr, Probealarm
Rückmeldungen zum Probealarm per Mail
27
09.03.2023 11:05


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

News aus der Industrie

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Die eintausendste L32A-XS hat die Produktion von Rosenbauer verlassen und wurde gestern an die Feuerwehr Karlsruhe geliefert. Die feierliche Übergabe erfolgte in Anwesenheit von Stadtdirektor Florian Geldner, dem Leiter der Berufsfeuerwehr Karlsruhe auf der Hauptfeuerwache. Die Jubiläums-Drehleiter ist die dritte L32A-XS im Fuhrpark der Feuerwehr. Damit sind zwei Löschzüge der Berufs- und einer bei der Freiwilligen Feuerwehr nun mit diesen Hubrettungsgeräten ausgestattet.

Feuerwehrkommandant Florian Geldner. „Hubrettungsfahrzeuge sind technisch absolut anspruchsvolle Fahrzeuge, die bei den Feuerwehren im Bedarfsfall Menschenleben retten. Wir freuen uns, heute eine qualitativ hochwertige und zuverlässige Drehleiter aus Karlsruher Produktion übergeben zu bekommen.“

„Die Berufsfeuerwehr Karlsruhe stellt höchste Ansprüche an ihre Hubrettungsgeräte und es erfüllt uns mit Stolz, dass sie unser XS-Konzept überzeugt hat. Es ist für uns eine besondere Ehre, das Jubiläumsfahrzeug an die Feuerwehr der Stadt zu übergeben, in der es entwickelt und produziert wurde“, ergänzt Michael Kristeller, Geschäftsführer von Rosenbauer Karlsruhe.

Der Standort Karlsruhe ist das Hubrettungs-Kompetenzzentrum des weltweit tätigen Feuerwehrausstatters. Seit mehr als hundert Jahren (erste Autodrehleiter aus dem Jahr 1912) werden hier Drehleitern hergestellt und dabei immer wieder technische Meilensteine gesetzt, wie die Entwicklung der L32A-XS, die vor zehn Jahren auf den Markt kam.

10 Jahre Rosenbauer Drehleiter mit XS-Technologie

Herzstück der L32A-XS (XS steht für „extra small“) ist der abneigbare Korbarm mit einer Länge von 4,35 bzw. 4,65 m und einem nach innen versetzten Drehpunkt, wodurch dieser „früher“ als bei einer konventionellen Gelenkdrehleiter abwinkelt. Mit abgewinkeltem Korbarm lässt sich der Mindestabstand zum Anleiterobjekt verringern, kommt die Feuerwehr leichter an die untersten Stockwerke heran und kann den Rettungskorb stufenlos entlang der Fassade hochführen. Vor allem bei eingeschränkten Platzverhältnissen bewährt sich das XS-Konzept, weil einerseits weniger Straßenbreite benötigt wird, um den Leitersatz drehen und das volle Bewegungsspektrum nutzen zu können, und andererseits bei größeren Gebäudefronten mit einer Aufstellung mehr Einsatzstellen erreicht werden, ohne das Fahrzeug neu positionieren zu müssen. Auch das Absetzen des Korbes ist bei einer XS auf sehr engem Raum (2,5 m vor dem Fahrerhaus) möglich. Vorteile ergeben sich zudem im Unterflureinsatz, weil mit abgewinkeltem Korbarm Einsatzstellen erreicht werden, ohne dafür das gesamte Fahrzeug schräg stellen zu müssen. Dabei sorgt die Hochleistungshydraulik mit fünf CAN-Bussen für einen zuverlässigen Automatikbetrieb und erlaubt zudem die Verwendung moderner Assistenzsysteme durch frei parametrierbare Ein- und Ausgänge.

Darüber hinaus gibt es die XS mit Kompaktdrehgestell (L27A-XS), das auch bei einer 360°-Drehung nicht über die Fahrzeugkontur hinausragt, mit niedriger Bauhöhe (L32A-XS Flat) sowie mit vollwertiger Löschtechnik (Pumpe, Tank, Wasserhochführung, Werfer ...) als First-Attack-Gerät für den autarken Löscheinsatz.

Multifunktionaler Arbeitsplatz dank Rettungskorb

Ein Meilenstein war die Entwicklung des Rettungskorbes HR-500 MF mit einer auf 500 kg (fünf Personen) gesteigerten Nutzlast und einer entnehmbaren Multifunktionssäule an der Korbfront. Der Korb lässt sich dadurch barrierefrei betreten, die Rettung von Personen im Rollstuhl oder schwergewichtiger Patienten in einer Krankentrage wird erleichtert, die für den Transport sicher am Korbboden oder auf der Korbreling befestigt werden können. Auch für den Löscheinsatz ist der Rettungskorb optimiert: Die Wasserführung ist platzsparend in die Korbstruktur integriert und es können elektronisch oder manuell gesteuerte Werfer aufgesteckt werden. Auch ein eigenes Höhenrettungssystem wurde für die XS entwickelt. Es ist modular aufgebaut und besteht aus Seilen, Flaschenzügen, Seilwinden, Umlenkrollen, Karabinern und Adaptern sowie Anschlagpunkten am Drehgestell, am Knickgelenk, an der Leiterspitze und an der Unterseite des Rettungskorbes. Darüber hinaus stehen Anbauteile für die unterschiedlichsten Einsatzszenarien zur Verfügung, darunter eine Ausziehplattform, eine Schuttmulde, eine Taucherleiter, diverse Scheinwerfer- und Kamerasysteme sowie Systeme zur Strom- und Atemluftversorgungen der Korbmannschaft.

Rosenbauer XS-Drehleitern sind mit 5-teiligen Leitersätzen ausgestattet und erreichen Arbeitshöhen von 27, 32 und 42 Meter. Die Fertigung erfolgt seit 2018 roboterunterstützt, wobei präzise geschnittene Laserteile vollautomatisch auf zwei 13-m-Linien für Ober- und Unterleiter sowie einer 6m-Anlage für den Korbarm von Robotern verschweißt werden.

Der Aufbau erfolgt auf allen gängigen Fahrgestellen, insbesondere von MAN (TGM), Mercedes Benz (Atego, Econic, Actros, Zetros), Scania und Volvo. Für den amerikanischen sowie für internationale Märkte, die sich an der NFPA orientieren, stehen Chassis von Rosenbauer America (Commander, Avenger) zur Verfügung. Auf der Interschutz 2022 präsentierte Rosenbauer die L32A-XS electric auf einem Volvo FE Electric Fahrgestell als emissionsfreie Alternative.

Die L32A-XS ist das Top-Produkt im Rosenbauer Drehleiterportfolio und mit über 70 % der meist verkaufte Drehleitertyp. Sie bündelt die gesamte Höhenrettungskompetenz des Unternehmens in einem der technisch anspruchsvollsten Produkte und ist weltweit im Einsatz sogar in den Vereinigten Staaten von Amerika.

L32A-XS 3.2 Berufsfeuerwehr Karlsruhe

- Fahrgestell: Mercedes-Benz 1630 F Atego

- Leitersatz: L32A-XS, vollautomatisch, 5-teilig, mit abneigbarem Korbarm (4,34 m lang)

- Arbeits-/Korbbodenhöhe: 32 / 30 m

- Steuerung: 5 CAN-Busse

- Podium: Aluminium-Sicherheitspodium HLM mit 6 Geräteräumen mit Rollläden

- Abstützung: Waagrecht-Senkrecht-Abstützung, stufenlos 2,50 bis 4,80 m

- Rettungskorb: HR-500 MF (500 kg Nutzlast)

- Abmessungen: L x B x H: 10 x 2,5 x 3,25 m

- zulässiges Gesamtgewicht: 16 t

Zusatzausstattung

- SAFESTEP, Aufstiegsbeleuchtung Podium

- SAFESKY, Flutlichtstrahler an Leiterauflage

- 6 Lastösen (4. Leiterteil, Gelenk Korbarm, Spitze Korbarm)

- 2 Anschlagpunke am Drehgestell

- ARF (Automatische Rückholfunktion)

- TMS (Target Memory System)

- VRS (Vertikal-Rettungssystem)

- Hochleistungs-LED im Korbboden und links/rechts am Korb

- Kameras am Korbarm, an der Korbfront, unter dem Rettungskorb

v.l.n.r: Michael Kristeller, Geschäftsführer Rosenbauer Karlsruhe mit Florian Geldner, Stadtdirektor und Leiter Berufsfeuerwehr Karlsruhe

 

 



Rosenbauer International AG
weitere News:

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg

Teamarbeit: Polizei und Feuerwehr nehmen mutmaßlichen Fahrzeugdieb fest

Anwohner retten vier Personen bei Wohnungsbrand

Zwei Feuerwehrmänner durch Laserpointer verletzt

Fachempfehlung Objektverteidigung

Gelddiebstahl (Spende) von Weihnachtsbäumen

Brennende Fritteuse in Gaststätte

Feuerwehr zieht Zwischenbilanz nach den Übergriffen in der Silvesternacht

Deich nun videoüberwacht

Menschenmenge attackiert Einsatzkräfte der Feuerwehr

Einsätze von Feuerwehren am Jahreswechsel 2023/2024

Feuerwerkskörper verletzt Feuerwehrfrau und ein Polizeibeamter

Keine privaten Drohnenüberflüge am Hochwasserschutzsystem

Einbruch in Feuerwehrfahrzeuge

Feuerwehreinsätze an Weihnachten 2023

Unbekannte dringen in vier Feuerwehrgerätehäuser ein und entwenden fünf Kettensägen

Verkehrsunfall mit Sondersignal zwischen Polizeifahrzeug und Linienbus

Einbruchsversuch am Feuerwehrhaus Beutelsbach

Feuerwehr Stuttgart funkt ab sofort digital

Schnupperkurse der Feuerwehr im Stadtteil Leherheide

Noel Gabriel: Die erste Einsatzkraft mit Ursprung in der Kinderfeuerwehr

Ausstellungseröffnung „Das Dritte Reich und Wir“

Außergewöhnlicher Schaumeinsatz

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes