Drohnen und Roboter zur Gefahrenabwehr

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Northern Business School

Drohnen und Roboter zur Gefahrenabwehr

Am 19. Januar 2023 fand an der NBS Northern Business School − University of Applied Sciences das jährliche Update zum Thema Drohnen und Roboter bei den BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) statt.

Wie in den letzten Jahren wurde die Veranstaltung im Hybrid-Format durchgeführt, die den Teilnehmenden die flexible Wahl zwischen der Teilnahme vor Ort und im Live-Stream ermöglichte. Ziel des "UAV-Briefings" ist es, die aktuellen Entwicklungen vorzustellen und zu diskutieren.

Mit einem Impulsvortrag von Christina Große-Möller, Managerin des Drohnennetzwerks Windrove, startete die Tagesordnung. Ziel von Windrove und des dazugehörigen Netzwerkes ist es, automatisiertes Fliegen sicher und akzeptiert in den urbanen Luftraum zu integrieren; der Stand dieser Entwicklungen ist auch für die Einsatzorganisationen von großem Interesse.

Zu den Entwicklungen national und international berichteten Franz Petter und Carsten Paschilke von der BSG UAV. Erstmals fand im Dezember 2022 die "WORLD´s EMERGENCY DRONE CONFERENCE" statt. Dort stellten zahlreiche Länder ihre Drohnenteams und -aktivitäten vor. So betreibt etwa die Pariser Feuerwehr mit Blick auf die Olympischen Spiele 2024 ein Projekt mit autonom fliegenden Drohnen, die einen Defibrillator zum Einsatzort bringen. Dadurch sollen pro Jahr 750 Leben zusätzlich gerettet werden, so die Prognose. Auch weitere Länder, darunter Spanien und Rumänien, verbessern die "Rettungskette" deutlich durch die Nutzung von Drohnen.

Über die automatisierte Indoor-Erkundung mit Drohnen berichtete Helge Hackbarth (BSG UAV). Hier ging es um den Einsatz kleiner Drohnen und Roboter in Innenbereichen, z. B. Tiefgaragen, Lagerhallen oder auch in U-Bahnen. Insbesondere wird damit eine Gefährdung des Einsatzpersonals bei der Erkundung wesentlich reduziert. Hierzu finden im Jahr 2023 auch laufend Versuche/Erprobungen statt, so Hackbarth.

Im Rahmen des von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (BUKEA) geförderten Projektes wird die Früherkennung von Vegetationsbränden mittels Drohnen und Künstlicher Intelligenz erforscht. Darüber berichtete Prof. Dr.-Ing. Uwe Här von der NBS Northern Business School.

Brandaktuell ist das Thema "U-Space, ausgewiesene Lufträume für unbemannte Luftfahrzeuge". Das Regelungspaket der EU gilt ab dem 26. Januar 2023. Prof. Dr. Jürgen Sorgenfrei, Professur Projektmanagement an der NBS, informierte über den aktuellen Sachstand und die Auswirkungen des U-Space.

Luftsicherheit und Datenschutz erfordern eine umfassende rechtliche Betrachtung. Hierzu erläuterte Rechtsanwalt Timo Stellpflug wichtige Fragestellungen zum Drohnenrecht.

Zum Schluss wurde eine neue Wasserrettungsdrohne vorgestellt, mit der Ertrinkende perspektivisch deutlich schneller gerettet werden könnten.

In der anschließenden Bewertung und Diskussion wurde weiterer Informationsbedarf der Teilnehmer deutlich, daher wird es kurzfristig weitere Veranstaltungen zu einzelnen Themen geben. Weitere Informationen können der Website der Northern Business School entnommen werden.

Die NBS Northern Business School – University of Applied Sciences ist eine staatlich anerkannte Hochschule, die Vollzeit-Studiengänge sowie berufs- und ausbildungs-begleitende Studiengänge in Hamburg anbietet. Zum derzeitigen Studienangebot gehören die Studiengänge Betriebswirtschaft (B.A.), Sicherheitsmanagement (B.A.), Soziale Arbeit (B.A.), Real Estate Management (M.Sc.) und Controlling & Finance (M.Sc.).



NBS Northern Business School – University of Applied Sciences
weitere News:

Brand im Kohlehafen - Unterstützung durch Löschboot

Waldbrandbekämpfung durch Künstliche Intelligenz

Einbruch in Feuerwache

Gemeinsame Feuerwehr für Flughafen und Landesmesse nutzt Synergien und bündelt Kräfte

Rettungswagen verunfallt auf Einsatzfahrt mit einem PKW - eine Person verletzt

Neues Katastrophen-Warnsystem erstmals eingesetzt

85 Feuerwehrleute bekämpfen Großfeuer

Cell Broadcast - als weiteres Warnmittel etabliert

Feuerwehrmann verursacht auf dem Weg zum Feuerwehrhaus einen Verkehrsunfall

Feuerwehrmann bei Veranstaltung leicht angefahren - Polizei sucht Zeugen!

Mann missachtet Straßensperre und wird festgenommen

Fesselspiele lösen Einsatz von Polizei und Feuerwehr aus

PKW fährt ins Olympia-Einkaufszentrum

Wohnungsbrand im sechsten Obergeschoss

16-Jähriger ohne Führerscheint flüchtet bei Polizeikontrolle => Unfall mit zwei Schwerverletzte

Qualifizierte Hilfe am anderen Ende der Leitung

Versuchter Einbruch in Feuerwehrgerätehaus sowie eine angrenzende Wohnung - Täter auf frischer Tat ertappt

Deutsche Hilfsorganisation @fire unterstützt in Adena die Koordinierung der internationalen Katastrophenhilfe

Möwe auf Abwegen | Kollision mit Feuerwehrfahrzeug unverletzt überstanden

Eil-Hilfstransport mit Stromaggregaten, Laptops und Thermokleidung für Butscha

Staatsanwaltschaft führt dauerhafte Spezialisierung für Angriffe auf Rettungskräfte ein

Historische Dampflok durch Feuerwehr befüllt

Feuerwehr bestohlen

Vier Millionen Euro für Sofortprogramm - Branddirektion macht Standorte der Freiwilligen Feuerwehr zu „Leuchtürmen“

Kassenärztliche Vereinigung Berlin und Berliner Feuerwehr starten eine gemeinsame Informationskampagne

Fußmatte gerät in Brand

Haltet bitte die Hydranten vor euren Grundstücken frei ….es kann euch helfen

Drohnen und Roboter zur Gefahrenabwehr

Einbruch bei Feuerwehr

Pkw auf BAB5 ausgebrannt

Einbruch in zwei Feuerwehrgerätehäuser

Sopra Steria stattet alle Integrierten Feuerwehr- und Rettungsleitstellen im Freistaat mit neuem Einsatzleitsystem aus

Frau wird bei voller Fahrt bewusstlos

Vier Einbrüche in Feuerwehrgerätehäuser

Sieben Autos auf Parkplatz der Feuerwache aufgebrochen

Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt vor Einbrüchen mit Salpetersäure

Betrunkener am Steuer eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr unterwegs

Einsätze von Feuerwehren am Jahreswechsel 2022/2023

Brand eines Windrades im Windpark Galgenberg

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus Zeugen gesucht

12,73 Mio. Euro für den Katastrophenschutz

Vorbereitungen der Berliner Feuerwehr auf den Jahreswechsel

Feuerwehr nutzt ab sofort Tablet-PC im Einsatz

Haushaltsentwurf 2023: Land vernachlässigt den Katastrophenschutz

Feuerwehreinsätze an Weihnachten 2022

Betrunkener Feuerwehrmann fährt mit Blaulicht durch den Kreis Soest und baut Unfall

Große Glocke auf Dach gestürzt

Hauptamtliche Feuerwehrkräfte von nun an Einsatzbeamte

Anklageerhebung gegen Fahrlehrer wegen mutmaßlichen Angriffs auf Rettungskräfte

Projekt Stabsunterstützungssoftware für Katastrophenschutz gestartet

Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen

Selbsternannte Klimaschützer missbrauchen Notruf-App

40-Tonner touchiert mehrere Fahrzeuge, einen Bus und stürzt dann um

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Verpuffung im Rohbau des Feuerwehrgebäudes

Tödlicher Verkehrsunfall

ADLeR-Projekt bewirbt sich um die Förderung einer Umsetzungsphase

Auto gegen Hauswand gefahren

Ehrenamt ist keine Selbstverständlichkeit!

PKW überrollt Hund

Mit EDEKA wird’s ein Fest – Fest versprochen!

Gebäudebrand griff auf Dachstuhl über

Unfall mit Feuerwehrfahrzeug bei Einsatzfahrt

Schwerverletzte Bewohnerin bei ausgedehntem Wohnungsbrand

Vorsicht bei Nutzung privater Notstromaggregate

Fehlalarm einer Sirene

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt zwischen Feuerwehrfahrzeug und Pferd bringt Reiterin zu Fall

Zwei Menschen sterben bei Flugzeugabsturz

Brand von zwei Mehrfamilienhäuser in der Innenstadt

Technik-Taktik-Einsatz-Band für den „AFA“-THL-Einsatz

Tödlicher Verkehrsunfall

Marie fängt Feuer

Angriff auf Einsatzkräfte auf einer Feuerwache

Feuerwehrwache von Einbrechern aufgesucht

Kiloschwerer Betonklotz auf fahrendes Feuerwehrauto geworfen - Fahrer verletzt

VG Vordereifel beschafft zwei spezielle Mehrzweckfahrzeuge

Großeinsatz bei Scheunenbrand - Reetdachhaus gerettet

Vor Einsatzfahrzeug gelaufen

Drei Arten von automatischen Brandmeldern

Personenrettung: PKW in Aufzugsschacht abgestürzt

Rettungswagen trifft auf Drehleiter

Die Feuerwehr zur Tragehilfe

Waffe gezogen - Feuerwehrleute bedroht

Dachstuhlbrand mit drei Verletzten

Landkreis nimmt Nottankstellen in Betrieb

Garage völlig ausgebrannt - Brandursache vermutlich ein defekter E-Bike-Akku

Fahrzeuge der Feuerwehr gestohlen

Feuerwehrmann während Rettungseinsatz geschlagen

Notfalltreffpunkte für die Bevölkerung in Baden-Württemberg

In Feuerwehrhaus eingestiegen - von Feuerwehrmann erwischt

Sirenensignale richtig interpretieren und Selbsthilfefähigkeit stärken

Hydraulisches Rettungsgerät aus Feuerwehrfahrzeug entwendet

Nordrhein- Westfalen testet Sirenen für den Ernstfall

Feuerwehrdienst als Unterrichtsfach

Errichtung der stärksten Bevölkerungswarnsirene an der deutschen Nordseeküste

22-Jähriger tatverdächtiger Feuerwehrmann im Zuge von Waldbränden ermittelt

Diebstahl aus Feuerwehrhaus

Hau Ruck!

Digitale Brandmeldeanlage erhält Einzug bei der Feuerwehr

Bei der Feuerwehr ein Pokal gestohlen